LEADER

Beiträge zum Thema LEADER

Das Traisental wird mithilfe der EU-LEADER-Projekte gefördert.  | Foto: Müller
3

Neue Ideen und revitalisierte Kultur
LEADER-Projekte im Kostbaren Traisental

Von Spielplatzsanierungen über revitalisierte Kulturgüter bis zu Radweg-Ausbau und innovativen Umweltprojekten: Die Europäische Union investiert seit Jahren kräftig in die Region Traisental. REGION TRAISENTAL. Besonders sichtbar wird diese Unterstützung durch das Förderprogramm LEADER, mit dem regionale Projekte von Gemeinden, Vereinen und Initiativen umgesetzt werden können. Aktuelle Projekte im FokusDerzeit laufen in Herzogenburg und im erweiterten Traisental mehrere spannende Projekte, die...

Bürgermeister Christoph Artner, Abgeordnete zum NÖ Landtag Doris Schmidl und Ingenieur Stefan Braito feierten die Fertigstellung. | Foto: Gemeinde Herzogenburg
Aktion 3

500 Millionen an Niederösterreich
EU geförderte Projekte im Traisental

LEADER ist ein Ansatz der Regionalentwicklung, seit ca. 30 Jahren von der EU zur Förderung angewandt wird. Hier erfahren Sie alles über die EU Förderungen im Traisental. TRAISENTAL. 500 Millionen Euro an EU-Fördergeldern hat Niederösterreich laut EU-Bericht 2022 im Jahr davor erhalten. Ein Teil davon wanderte auch ins Traisental. RegenretentionsbeckenAufgrund der immer wiederkehren- den Überschwemmungen im Ortsbereich „Am Hainerberg“ wurden zwei Retentionsbecken mit einem Fassungsvermögen von...

Bürgermeister Stefan Gratzl, Obmann der Arge Dunkelsteinerwald, Landesrätin für Bildung, Christiane Teschl-Hofmeister, Volksschülerin Marlies Edlinger, Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Jochen Danninger. | Foto: NLK Burchhart

Dunkelsteinerwald fördert Identifikation mit der Region an Volksschulen

Der Dunkelsteinerwald ist eine der ältesten Kleinregionen Niederösterreichs. Seit den frühen 1990er-Jahren wird dort die interkommunale Zusammenarbeit gepflegt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei den gemeinsamen Aktivitäten ist die Identifikation der Bevölkerung mit der Region. Das neue Projekt „Schulen bilden Region“ setzt schon bei den Kindern an. Regionale Themen werden gezielt in den Unterricht eingebunden. DUNKELSTEINERWALD. „Wenn Schulen das thematisieren, was vor der Haustüre...

Allein die Mitwirkenden, die bei der „5 Jahre Topothek Kapelln Jubiläumsfotoschau“ für die musikalische Untermalung sorgten, füllen die Bühne des Festsaals des Schlosses Thalheim.  | Foto: fischer-media

Kapelln
LEADER mit neuer Strategie und neuen Projekten auf Überholspur

REGION. Der LEADER Regionalentwicklungsvereins Donau NÖ-Mitte hat seine „Lokale Entwicklungsstrategie“ geändert. Darin werden die Perspektiven und Visionen des Vereins aufgezeigt und erläutert. Durch die Änderung der Strategie wird nun engagierten Förderwerbern der Zugang zu Förderprojekten in der LEADER-Region erleichtert. Zehn Projekte mit Volumen von 1.2 Millionen Euro Dass die Änderung Früchte trägt, zeigt sich an den vielen neu vorgestellten Projekten. So präsentierten Projektträger allein...

Fiona Kiss (Fachliches Projektmanagement LEADER),
Helmut Scharl, Markus Kotzina, Bürgermeister Heinz Konrath (alle Nußdorf/Traisen), 
Bürgermeisterin Karin Gorenzel, Martina Niederwimmer, Elisabeth Haydn, (alle Wölbling), 
Siegfried Tatschl (Projektbeauftragter), 
Helmut Fitz, Johannes Gruber (alle Sieghartskirchen). | Foto: Alexander Simader

„Obstvielfalt in der Gemeinde“ in Nußdorf und Wölbling

NUßDORF/WÖLBLING. Mit einem vom LEADER-Büro NÖ Mitte organisierten Workshop wurde in Kirchberg am Wagram das Projekt „Obstvielfalt in der Gemeinde“ gestartet. Nach der Begrüßung durch die fachliche Leiterin Fiona Kiss erläuterte der Projektbeauftragte Siegfried Tatschl die näheren Details für die Umsetzung, wobei es ein Ziel ist, dass jede Gemeinde eine Leitfrucht wählt und den Slogan „Treffen – Nutzen – Genießen“ im öffentlichen Raum umsetzt. Die teilnehmenden Gemeinden Nussdorf/Traisen,...

Stehend: Alexander Simader, Thomas Fraisl, Thomas Riederer, Martin Winter, Mario Jaglarz, Josef Böck, Dieter Ott und Helmut Plaichinger.
Sitzend: Romana Fischer, Gottfried Fehringer, Gerhard Prähofer und Birgit Grill. | Foto: Fiona Kiss - Natur im Garten Service GmbH

LEADER Donau NÖ-Mitte fördert öffentliche Grünräume – Grünflächenkataster und Pflegestufenkatalog für Traismauer

TRAISMAUER. 26 Gemeinden aus der LEADER-Region NÖ Mitte haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Gemeindegrünraum ökologisch zu gestalten und zu pflegen. Das LEADER-Büro NÖ Mitte organisierte dazu in Traismauer einen Startworkshop unter der fachlichen Leitung von Frau Fiona Kiss von Natur im Garten. Grünflächen im Überblick der Gemeinden Nach der Begrüßung durch Thomas Fraisl und Birgit Grill für die Stadtgemeinde Traismauer gab Fiona Kiss einen Überblick über das Gesamtprojekt und die...

Das LEADER-Management und politische Mitglieder der Generalversammlung des REV Donau NÖ-Mitte. | Foto: fischer-media

Generalversammlung der LEADER Donau NÖ-Mitte

LEADER Donau NÖ-Mitte setzt neue Meilensteine für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Region. REGION (pa). Bei der Generalversammlung des aus 32 Gemeinden bestehenden LEADER Regionalentwicklungsvereins Donau NÖ-Mitte am 24. Oktober 2018 in Kirchberg am Wagram wurden nicht nur der erfolgreiche Jahresabschluss 2017 und die Budget-Prognose für die kommenden Jahre beschlossen, sondern auch zukunftsweisende Regionalideen und -projekte vorgestellt. Sandra Wels-Hiller vom Amt der NÖ...

LEADER-Managerin Susanne Gugerell, Obmann Franz Redl, LEADER-Manager Franz Mitterhofer | Foto: Fischer-Media

Starke Damenriege in den LEADER-Vorstand gewählt

Frühjahrsssitzung der LEADER-Region Donau NÖ-Mitte TULLN / ZENTRALRAUM (pa). Im Rahmen der Frühjahrssitzung der LEADER-Region Donau NÖ-Mitte am 22. März 2018 wurde der Vorstand bzw. das Qualitätssicherungsteam durch eine starke Damenriege erweitert. So wurde aufgrund des plötzlichen Ablebens von Mag. Susanne Schimek die Tullner Stadträtin Elfriede Pfeiffer und in Folge der Funktions- rücklegung von DI Margit Aufhauser-Pinz die Bürgermeisterin der Marktgemeinde Wölbling, Karin Gorenzel in den...

Obmann Franz Redl aus Sitzenberg Reidling, Obmann-Stv. Franz Geier aus Großriedenthal, Babara Kadlec aus Sieghartskirchen und LEADER-Manager Franz Mitterhofer aus Kapelln | Foto: fischer-media.at
2

LEADER-Region Donau NÖ-Mitte zog erfolgreich Bilanz

REGION (red). Dass die LEADER-Region als die 1. Ökologisch gepflegte Region in NÖ anerkannt werden möchte, wurde ja schon berichtet. In seiner Sitzung vom 1. Dezember hat nun der LEADER-Trägerverein Donau NÖ-Mitte die ersten beiden Projekte, die das auch ermöglichen sollen, mit einer Gesamtsumme von € 250.000,- beschlossen. Bezogen auf die 18 LEADER-Regionen in NÖ liegt die Region Donau NÖ-Mitte mit ihren rund € 800.000,- vergebenen Fördermitteln im guten Durchschnitt, erläutert Obmann Redl in...

Foto: Stadtgemeinde Tulln

LEADER – Region Donau NÖ-Mitte möchte die erste ökologisch gepflegte Region in NÖ werden

REGION (red). Die aus 32 Gemeinden bestehende LEADER-Region Donau NÖ-Mitte mit ihrem Hauptort Tulln ist ein beliebter Naherholungsraum im Städtedreieck St. Pölten – Krems – Wien. Die Attraktivität ist nicht zuletzt vom Zustand der öffentlichen Grünräume abhängig, deren Pflege und Gestaltung sich immer mehr von Ehrenamtlichen zu den Gemeinde-Bauhöfen verlagert, die darauf aber nicht eingestellt sind. „Um den Grünraum-Pflegeaufwand der Gemeinden künftig ökologischer und trotzdem möglichst gering...

Tu was, dann tut sich was

Mostviertel-Mitte ist die aktuelle Region 2015-16 PIELACHTAL (red). Die LEADER-Region Mostviertel-Mitte wird 2015–2016 für eineinhalb Jahre zum Schauplatz von Österreichs erstem Sozialfestival: Tu was, dann tut sich was. lädt ein, motiviert, begleitet und unterstützt engagierte Bürgerinnen und Bürger, ihre Ideen für ein besseres Zusammenleben in ihrer Region einzubringen und umzusetzen. Veränderungen beginnen im Kleinen „Tu was! Werde aktiv, nimm die Dinge in die Hand, setze den ersten Schritt!...

"Ja" für Sozialfestival

„Tu was, dann tut sich was“- so lautet das Motto des neuen Sozialfestivals der LEADER-Region. PIELACHTAL/MOSTVIERTEL (red). Bereits zum dritten Mal hat sich die Region für die Umsetzung des Festivals beworben. Diese Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt, denn vor wenigen Wochen hat die Region Mostviertel-Mitte den Zuschlag bekommen. Hinter „Tu was“ steht eine Gruppe von Privatstiftungen, die kreative Projektinitiatoren finanziell und beratend bei der Verwirklichung ihrer Ideen unterstützt –...

Werden gemeinsam durch den Regionsabend führen: Leader-Projektbetreuer Michael Gratz mit Elsbeer-Prinzessin Christine I. | Foto: Markus Berger

Einsame Prinzessin sucht Elsbeer-Prinzen

Junge Männer zwischen 16 und 30, die gerne Tracht tragen, haben gute Chancen auf die Prinzenrolle. REGION ELSBEERE-WIENERWALD (mh). Die nach der "Königin der Wildfrüchte" benannte Leader-Region sucht einen Elsbeer-Prinzen, der für die Amtszeit von zwei Jahren – das erste davon gemeinsam mit Elsbeer-Prinzessin Christine I. – die Elsbeer-Region präsentiert. "Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad der Elsbeere und damit der Region zu erhöhen, auf die Besonderheit und die Seltenheit dieser Wildfrucht...

Foto: privat
2

32 Gemeinden entwickeln gemeinsam ihre Zukunft

REGION (red). Durch den Zusammenschluss der LEADER Region Donauland-Traisental-Tullnerfeld mit der Kleinregion Wagram wurde ein Meilenstein in der Entwicklung des NÖ Zentralraumes gesetzt. Die neue Region Donau NÖ-Mitte umfasst 32 Gemeinden mit knapp 100.000 Einwohnern in zwei NÖ Hauptregionen und vier Bezirken vom Traisental und Göttweig im Westen über das Tullnerfeld bis zum Wienerwald und nach Norden bis über den Wagram hinaus. Gemeinsam bewirbt man sich um die Teilnahme am LEADER Programm...

Hans Messerer, Christl Rauch, Robert Geidel, Martina Bachtrögler, Franz Schwarzwallner, Elfi Schneider-Schwab und Karl Schmölz. | Foto: Punz

Kulinarisches Erbe machte im Gasthof Schmölz Station

ST. CHRISTOPHEN (red). Kulinarische Genüsse waren beim Schaukochen im Gasthof Schmölz garantiert, das am vergangenen Freitag stattfand. Die Wirte bzw. Köche Hans Messerer, Franz Schwarzwallner, Robert Geidel und der Hausherr Karl Schmölz kochten gemeinsam mit den Hausfrauen Christl Rauch, Elfi Schneider-Schwab und Christine Heiss aus regionalen Zutaten köstliche Schmankerl. Bei Steinpilzsulz, Kürbiscremesuppe, gefüllter Kalbsbrust und einem herbstlichen Strudel "Apfel-Birne-Traube-Nuss" mit...

Wirt Karl Schmölz und Altlengbachs Vizebürgermeisterin und Hausfrau Christl Rauch schwingen die Kochlöffel. | Foto: Privat

"Kulinarisches Erbe" wird im Gasthof Schmölz aufgetischt

ST. CHRISTOPHEN (red). Am 10. Oktober ab 19 Uhr kochen die vier Wirte bzw. Köche Hans Messerer, Franz Schwarzwallner, Robert Geidel und Karl Schmölz gemeinsam mit Hausfrauen ein viergängiges Menü aus Schmankerln aus dem „kulinarischen Erbe“ der Region. Vor den Gästen werden von den Wirten mit den Hausfrauen Steinpilzsulz, Kürbiscremesuppe, gefüllte Kalbsbrust und ein herbstlicher Strudel zubereitet. Die ORF-Moderatorin Verena Scheitz führt durch den Abend. Karten für das Schaukochen sind im...

Die Elsbeerernte ist beschwerlich und erfolgt auf langen Leitern. | Foto: Norbert Mayer

Elsbeerbäume für die Ernte gesucht

REGION (mh). Die Elsbeerernte ist in vollem Gange. Heuer ist jede einzelne Beere wichtig, da zahlreiche Bäume keine Früchte tragen. Der Verein Elsbeerreich und die Region Elsbeere-Wienerwald ersuchen daher alle Elsbeerbaumbesitzer, die ihre Früchte nicht ernten, sich zu melden und ihre Bäume beernten zu lassen. Kontakt: Verein Elsbeerreich, Norbert Mayer, elsbeere@aon.at, 0664/3508953 oder Region Elsbeere-Wienerwald, Michael Gratz, gratz@elsbeere-wienerwald.at, 0664/4561669.

Foto: ARGE Kompost und Biogas NÖ
4

Kompost tut gut: 300 Besucher bei Tag der offenen Tür

MARKERSDORF-HAINDORF (red). Ein gesunder Boden ist Voraussetzung für gesunde Pflanzen und wertvolle Lebensmittel aus der Region. Wie die Bodengesundheit durch ordnungsgemäße Sammlung und sinnvolle regionale Abfallverwertung erhalten werden kann, erfuhren die fast 300 Besucher beim Tag der offenen Tür von im Rahmen von „Kompost tut gut“ bei der Kompostanlage von Maria und Werner Herbst in Markersdorf-Haindorf. Beim gratis Workshop „Eigenkompostierung“ lernten die Besucher, wie die Kompostierung...

Die Wirte bzw. Köche Johann Messerer, Franz Schwarzwallner, Karl Schmölz und Robert Geidel bereiteten ein Festmahl zu. | Foto: Heribert Punz

Kulinarisches Erbe im Schloss Totzenbach

TOTZENBACH (mh). Mit Landschweinbrüstl, Fisolenrahmsuppe, Schweinsbeuschl, Paprikahendl und Milchrahmstrudl kochten sich Robert Geidel, Johann Messerer, Karl Schmölz und Franz Schwarzwallner am vergangenen Donnerstag und Freitag in die Mägen und Herzen von jeweils rund 100 Feinspitzen. Die Region Elsbeere-Wienerwald und eine Arbeitsgruppe der Wienerwald-Initiativ-Region – haben ein Rezepteheft mit traditionellen Schmankerln aus Omas Küche zusammengestellt. Vorige Woche konnten die...

Die Region Elsbeere-Wienerwald  und die Wienerwald-Initiativ-Region rücken die Kulturlandschaft in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten.

"Stosuppn" und "Rahmfisoin": Alte Rezepte sollen kulinarisches Erbe wiederbeleben

Einen neuen Genussführer und eine Rezeptbroschüre präsentierten Vertreter der Region Elsbeere-Wienerwald und der Wienerwald-Initiativ-Region WIR am vergangenen Donnerstag im Museum Region Neulengbach. NEULENGBACH (mh). "In den abgelaufenen sieben Jahren konnten in der Region Elsbeere-Wienerwald mit der Unterstützung des Landes Niederösterreich insgesamt 188 Projekte umgesetzt werden", betonte Landesrätin Petra Bohuslav (ÖVP). Insgesamt seien rund fünf Millionen Euro an Fördermitteln geflossen,...

Foto: Privat

Bulgarische Delegation auf Elsbeer-Tour

Ein Kulturaustauschprogramm führte am Donnerstag und Freitag eine Delegation von zehn Vertretern aus Rakovski in Bulgarien durch die Region Elsbeere-Wienerwald. Die Gäste statteten unter anderem Neulengbach samt Schiele-Zelle, Altlengbach, der Schönbeckmühle in Maria Anzbach, Schloss Totzenbach, dem Generationenpark in Kirchstetten (Bild) und dem Bio-Erlebnishof Teix einen Besuch ab.

Regionsobmann Josef Ecker (re.) überreicht dem Bürgermeister des Kreises Alytus ein Elsbeer-Geschenkpaket. | Foto: Privat

Region Elsbeere-Wienerwald zu Besuch in Litauen

REGION WIENERWALD / LITAUEN (mh). Eine fünftägige Studienreise führte vom 3. bis 7. Juli eine 16-köpfige Delegation in die beiden Partnerregionen Birštonas und Alytus im Südwesten Litauens. Ziel des Kooperationsprojektes „Genuss bewegt“ war ein Informations-, Erfahrungs- und Wissensaustausch, bei dem zahlreiche Betriebe vorgestellt wurden. "Die Litauenreisenden lernten verschiedene in Litauen besonders verbreitete Produkte kennen", schildert Projektbetreuer Michael Gratz. "Zum Beispiel trifft...

Die Ausstellung im „Museum Region Neulengbach“ zeigt auch die „Kapelle in der Danckelmannallee“ von Therese Schachner. | Foto: Peter Korrak

"Farben aus dem Paradies" zu Gast in Neulengbach

NEULENGBACH (red). Mit der Ausstellung „Farben aus dem Paradies – Die Landschaftsgärten des Plankenberger Malerkreises“ setzt das „Museum Region Neulengbach“ seine mit der Schiele-Ausstellung 2012 begonnene Ausstellungsreihe fort. "Vom 21. Mai bis 12. Oktober 2014 widmet es sich mit der Präsentation des Plankenberger Malerkreises einem der spannendsten Kapitel der österreichischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts", sagt Michael Gratz, Projektbetreuer der Region Elsbeere-Wienerwald. Eröffnet...

Foto: privat

Projekt Diplomarbeitsbörse: 39 Themen vermittelt

Die „Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung“ ist 15 Monate nach Projektstart voll auf Erfolgskurs: 8 Themen an der Schnittstelle zwischen Gemeinden, Regionen und Wissenschaft wurden bereits erfolgreich abgeschlossen, 31 weitere werden im Moment von Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen erarbeitet. Der Regionalverband noe-mitte als Projektträger ermutigt niederösterreichische Gemeinden: Noch bis Ende Juni 2014 wird die Zusammenarbeit mit Studierenden finanziell gefördert!...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.