Legenden

Beiträge zum Thema Legenden

Die Sage von der Wallfahrtskirche Klobenstein in Kössen ist eine beliebte Erzählung im Kaiserwinkl. | Foto: Archiv/Johanna Schweinester
2

Sagen im Bezirk Kitzbühel
"In jeder Sage steckt ein Funke Wahrheit"

Von Sennerinnen, die mit dem Teufel tanzen, spukenden Gestalten, die auf Almen ihr Unwesen treiben und vielem mehr... BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Wenn wir uns an unsere Kindheitstage zurückerinnern, als wir gespannt den Erzählungen unserer Großeltern lauschten, kommen uns oft Geschichten in den Sinn, die unsere Augen zum Leuchten brachten und die nach all den Jahren noch für Gänsehaut sorgen. Von Generation zu Generation oftmals mündlich weitergegeben, geben Sagen einen kleinen Einblick in längst...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das Hausschwein geniesst seit jeher den Ruf wertvoll zu sein. Schwein gehabt!
12 7 3

„Das Glück is a Vogerl...“
Glücksbringer und ihre Bedeutung

Glücksbringer an Silvester zu verschenken kennt jeder. Aber was haben die einzelnen, vielen Figuren und Symbolen für eine Bedeutung? Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte. Der Schornsteinfeger (Rauchfangkehrer)Früher gab es noch in jedem Haus einen Herd oder Ofen. Dazu gehört natürlich auch ein Kamin und es galt als großes Unglück wenn dieser verstopft war oder sogar brannte. Da der Schornsteinfeger/Rauchfangkehrer dafür sorgte, dass dies nicht geschieht, galt er als gern gesehener Gast....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
2

Sagen treffen Wissenschaft
Neunkirchner arbeitete Sagen wissenschaftlich auf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gewöhnlich sind es wissenschaftliche Geschichtsarbeiten, mit denen sich der Neunkirchner Historiker Wolfgang Haider-Berky, auch bekannt als Juwelier am Hauptplatz, auseinandersetzt. Ganz anders in seinen drei Sagenbüchern "Sagen aus der Buckligen Welt", "Sagen aus dem niederösterreichischen Wechselland" und "Sagen und Geschichten aus dem Steinfeld" (erhältlich über Fachbuchhandlungen und bei Berky, Hauptplatz 13). Berky orientierte sich an uralten Sagenbänden aus der Region,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Klinger-Mausoleum verbirgt ein dunkles Geheimnis. | Foto: GüntherZ
1 2 5

Fünf ungelöste Rätsel aus dem Bezirk Waidhofen

Ungelöste Verbrechen, schaurige Bauwerke, düstere Sagen: diese Rätsel aus dem Bezirk Waidhofen beschäftigen Forscher bist heute BEZIRK WAIDHOFEN. Dunkle Legenden, düstere Geheimnisse, tragische Romanzen und Mord: das sind die fünf ungeklärten Rätsel aus dem Bezirk Waidhofen. 1. Klinger oder Orlov - wer schoss zuerst? Ein Streit, zwei Schüsse und ein Selbstmord bilden die Klinger-Tragödie. Hugo von Klinger von Klingerstorff gehörte damals die Burg Raabs. Der reiche Textilindustrielle war mit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Das Altarbild in der Pfarrkirche St. Martin an der Raab: Das Ölgemälde zeigt die Mantelspende des Heiligen Martin von Tours an den Bettler, die sich der Überlieferung nach in Amiens zugetragen hat. | Foto: Ernst Mayer

Martin, der Mann mit dem Mantel

Der Landespatron des Burgenlandes wurde heuer vor 1.700 Jahren geboren Martin von Tours, geboren 316 oder 317, wuchs als Sohn eines römischen Militärtribuns in Pannonien im heutigen Ungarn auf. Im Alter von 36 Jahren wurde er 351 von Hilarius, dem späteren Bischof von Poitiers, ge­tauft. Am 4. Juli 372 wurde er zum Bischof von Tours geweiht. Am 8. November 397 starb Martin im Alter von 81 Jahren auf einer Visite in Candes, einer Stadt seines Bistums. Am 11. November, dem später festgelegten...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.