Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Foto: Panthermedia/tempic

Die Lehre zum Landmaschinentechniker dauert 3,5 Jahre
Landmaschinentechnik: Abwechslung & Vielfalt

KRONSTORF. Das Familienunternehmen Landtechnik Hochrather in Kronstorf bildet an den vier Standorten in Ober- und Niederösterreich junge Leute zu Landmaschinentechnikern aus. „Auch wir spüren den Fachkräftemangel. Gerade deshalb ist uns eine qualitative Lehrlingsausbildung so wichtig, um die kompetenten und motivierten Fachkräfte von morgen in unserem Team zu haben", sagt Geschäftsführer Wilhelm Hochrather. Der Beruf des Landmaschinentechnikers umfasst die Reparatur und Wartung von Traktoren...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: BRS/Losbichler

Gebildet durch Praxis

ENNS (milo). Matthias Rosenberger, Mitarbeiter im Einkauf der Firma Gebol, startete seine Karriere mit einer Lehre als Bürokaufmann. Nachdem er seine Schulzeit an der HAK in der zweiten Klasse abbrach, bekam er kurzfristig die Chance auf seine zukünftige Lehrstelle. Für Matthias war immer klar, dass er für den Job im Büro geboren war. Wie für viele Jugendliche, war das Umfeld höhere Schule für ihn nicht das Richtige.   Matura neben Lehre"Im Endeffekt wurde ich gleichzeitig mit der Matura...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Hannes Traxler mit Kollegin Sandra Kurzmann | Foto: BRS/Losbichler

Matura neben Lehre

ENNS (milo). Sandra Kurzmann arbeitet für das Unternehmen Cemtec als Bürokauffrau. Sie hat ihre Lehre mit Matura erfolgreich abgeschlossen. „Ich habe mich für die Lehre entschieden, da mir Arbeiten mehr Spaß macht als Lernen", so die ausgelernte Bürokauffrau. Ihr Freundeskreis habe sie bei der Entscheidung Lehre oder weiterführende Schule nicht beeinflusst: „Ich wäre nicht in eine höhere Schule gegangen, nur um nicht von guten Freundinnen getrennt zu werden." Ausdauer zahlt sich ausHannes...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Engel
2

Firma Engel baut Lehrlingsausbildung aus
Engel eröffnet Lehrwerkstätten in St. Valentin und Dietach

ST. VALENTIN, DIETACH. „Ab September 2018 nehmen wir zusätzlich Lehrlinge für das Großmaschinenwerk in St. Valentin und das Produktionswerk für Roboter und Automatisierungssysteme in Dietach auf“, sagt Werner Wurm, Leiter der globalen Lehrlingsausbildung bei Engel. Der Schritt soll es ermöglichen, dass auch Jugendliche im Raum Steyr und St. Valentin eine Lehere bei Engel absolvierne können. Dies scheiterte bisher oftmals an langen Anfahrtswegen zum Standort Schwertberg. Die Lehrwerkstätten mit...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Margit Angerlehner (rechts, Landesvorsitzende "Frau in der Wirtschaft OÖ") überreicht Alexandra Saidnader die Auszeichnung als "Vorbildunternehmerin" | Foto: BRS/Losbichler
2

Vorbildunternehmerin-Auszeichnung für Alexandra Saidnader

ENNS. Am 25. September wurde Frau Alexandra Saidnader in der NMS Enns 1 von der WKO als „Vorbildunternehmerin“ ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen der „g‘lernt is g‘lernt“ - Initiative verliehen, bei der Schülern die Lehre als Startrampe zum Erfolg präsentiert wird. Weg zur Selbstständigkeit Saidnader begann mit 14 Jahren die Lehre als Bürokauffrau. Mit dem Rückhalt ihrer Eltern startete sie eine Karriere in der Firma Lamplmayr in Enns. Nach 24 Jahren im Betrieb beschloss sie den großen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Marc Eschbach im Gespräch mit seiner Chefin Ulrike Reischl-Kaun. | Foto: Foto: BRS
3

Sechs Lehrlinge als Redakteure im Einsatz

Anfang Oktober erscheint die LehrlingsRundschau. Diese enthält spannende Artikel von Lehrlingen aus der Region. REGION (bks). Die Lehrlingsredakteure Simon Lindlbauer, Florian Friedrich, Ronja Matschiner, Marc Eschbach, Mihailo Rakic und David Coslop sind schon seit ein paar Wochen im Einsatz. Sie unterstützen die BezirksRundschau-Redaktion tatkräftig für die Sonderausgabe „LehrlingsRundschau". Bei Redaktionssitzungen wurde besprochen, welche Themen den Jugendlichen wichtig sind, und was sie...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer: Der Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum. | Foto: Maybach

WKOÖ-Präsidentin Hummer: Abwanderung von Unternehmen wegen Fachkräftemangel droht

BezirksRundschau-Interview: Hummer will sich die Analyse der Kinderbetreuung in Oberösterreich "ganz genau anschauen", fordert steuerliche Entlastung von Überstunden und sieht "Tendenz einer Überhitzung", weil viele Unternehmen Aufträge angenommen haben, die sie wegen des Facharbeitermangels gar nicht abarbeiten können. BezirksRundschau: Fast jedes Unternehmen beklagt bereits einen Fachkräftemangel – wie soll das weitergehen? Hummer: Acht von zehn Betrieben klagen, dass sie nicht genug oder...

Foto: Nik Fleischmann

Junge Floristen zeigen ihr Können im Schloss Ensegg

ENNS. Vom 28. Juni bis 1. Juli zeigen Lehrlinge beim bundesweiten Floristenwettbewerb was sie drauf haben. 27 Nachwuchs-Floristen treten im Schloss Ennsegg gegeneinander, ganz im Zeichen der Landesausstellung unter dem Motto „Rückkehr der Legion". Für den Wettbewerb gehen pro Bundesland drei Jungfloristen im 3. Lehrjahr an den Start. Blumen und Römer: Eine herausfordernde Kombination „Mit Spannung erwarte ich viele kreative Ideen, mit denen die Teilnehmer das heurige Motto in Anlehnung an die...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Lukas Mühlberger, Gemeinderätin Christine Pissenberger, Johann Buchinger, Direktor Nivard Wahl-Osterer, Bürgermeisterin Landtagsabgeordnete Kerstin Suchan-Mayr | Foto: Stadt St. Valentin

Polytechnische Schule als Vorbereitung auf die Lehre

ST. VALENTIN. Lukas Mühlberger, Schüler der Polytechnischen Schule St.Valentin, schaffte über die Qualifikation im Viertelbewerb die Teilnahme am Landesbewerb der Polytechnischen Schulen im Fachbereich Metall. Die Teilnehmer hatten ein Werkstück in einer bestimmten Zeit zu fertigen. Lukas konnte dabei die „Bronze Medaille“ erarbeiten. Bürgermeisterin Landtagsabgeordnete Kerstin Suchan-Mayr und Gemeinderätin Christine Pissenberger, Obfrau des Polytechnischen Schulausschusses, gratulierten und...

  • Enns
  • Katharina Mader
Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort Oberösterreich. | Foto: cityfoto/jasmina rahmanovic
1

WKO-Präsident Leitl: "Brauchen zehn Milliarden Euro für Breitbandausbau in den nächsten drei Jahren – alleine zwei Milliarden für Oberösterreich"

Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, sieht im BezirksRundschau-Interview den Bürokratie-Abbau und den Kampf gegen den Fachkräfte-Mangel als entscheidende Standort-Themen. Die neue Bundesregierung will, wie auch von der Wirtschaftskammer immer wieder gefordert, die Bürokratie abbauen – wie soll das konkret aussehen? Unser Motto: „Beraten statt bestrafen!“ Wenn einer etwas vorsätzlich oder systematisch macht, dann gehören...

Landesrat Rudi Anschober (li.) mit Andreas Kirsenhofer und Lehrling Raji, Albert Mayrhofer und Lehrling Shah, Nicole Pichler und Lehrling Ali Rezar, Kurt Reitgaßl und Lehrling Abdelrahman und Helmut Peter mit Lehrling Rahmat. | Foto: Land OÖ
2

Shah muss um Aufenthaltsbescheid zittern

Die Firma Salvagnini in Ennsdorf bangt um seinen Lehrling Shah. ENNSDORF (km). Oberösterreichweit gibt es aktuell 311 Asylwerber in einer Lehre. Einer davon ist Shah Hossaini. In seiner Heimat Afghanistan gehört Shah zu einer jener Minderheiten, die von den Taliban verfolgt werden. Im Jänner 2014 flüchtete der junge Mann deshalb nach Österreich. Seine Flucht nahm Shah gemeinsam mit zwei anderen Jugendlichen auf sich. "Wir sind für ihn quasi seine Familie. Er hat ja sonst niemanden hier", so...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Alexander Raths/Fotolia
2

Krisensicherer Job nach Lehre

Valentiner Betrieb bildet Installations- und Gebäudetechniker aus ST. VALENTIN (km). "Seit Gründung der Firma im Jahr 1978 bilden wir Lehrlinge aus und bieten jährlich bis zu drei Lehrstellen an", so Ingrid und Andreas Raindl, Geschäftsführer der Karl Raindl GmbH in St. Valentin. Ein Lehrling der ersten Stunde sei noch heute im Betrieb. In ihrem Betrieb können junge Erwachsene den Modullehrberuf Installations- und Gebäudetechniker erlernen. "Das Grundmodul und ein Hauptmodul ist für jeden...

  • Enns
  • Katharina Mader
Junge Frauen suchen oft nach einer Friseurlehre. | Foto: panthermedia.net/Kzenon

Lehrlingssituation im Bezirk Linz-Land

Aktuell werden laut Angaben des AMS Traun im Bezirk Linz-Land 347 offene Lehrstellen angeboten. BEZIRK (km). Mit Ende des Jahres 2017 standen in Oberösterreich 1.904 Lehrstellensuchende 4.961 offenen Lehrstellen gegenüber. Im Bezirk Linz-Land suchten mit Ende 2017 95 Personen eine Lehrstelle. "Ihnen standen 347 offene Lehrstellen zur Verfügung", wie Gernot Grammer, stellvertretender Leiter des AMS Traun, erklärt. Er vermutet, dass die meisten dieser Lehrstellen auch derzeit noch offen sind....

  • Enns
  • Katharina Mader
Martina Wieser, Heinrich Ströcker, Christine Pissenberger,  Kerstin Suchan-Mayr, Nivard Osterer-Wahl (v. l. n. r.) | Foto: PTS St. Valentin

Wirtschaftsinitiative St. Valentin und Polytechnische Schulen luden zum Infotag

ST. VALENTIN. Die Wirtschaftsinitiative St. Valentin (WIV) und die Polytechnische Schule St. Valentin luden zum Infotag. Dort konnten sich die Schüler der IMS Langenhart, NMS/SMS Schubertviertel und der Polytechnischen Schule St. Valentin gemeinsam mit ihren Eltern über das Ausbildungsangebot zum Facharbeiter informieren. Viele Firmen aus der Region stellten ihre Ausbildungsangebote vor. Darunter neue Berufe wie zum Beispiel Recyclingfachmann/-frau (Firma Hasenöhrl), Anlagentechniker für...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Am Bild neben den Botschaftern: Willibald Mandl, Matthäus Segner, Marietta Dini, Josef Nöbauer und Engelbert Zeilinger. | Foto: BRS/Huber
2

Schinken für "Botschafter des Lebensmittel Wild"

LINZ, HOFKIRCHEN. Die drei „Botschafter des Lebensmittel Wild" Altbischof Maximilian Aichern, Landesrat Max Hiegelsberger und Günther Hartl vom ORF Oberösterreich bekamen von der Arge Wildbret Linz-Land in der Berufsschule 10 in Linz ein besonderes Produkt überreicht: einen luftgetrockneten Rehrohschinken. Altbischof Aichern hat einst selbst eine Fleischerlehre in Wien im elterlichen Betrieb absolviert. Auch Willibald Mandl, der Bundesinnungsmeister der Fleischer, war anwesend. „Produkte wie...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Ehemalige Schüler stellen ihre Schulen vor. | Foto: IMS Langenhart

Berufsorientierung "einmal anders" an der IMS Langenhart

ST. VALENTIN. Im Rahmen der Berufsorientierung an der Innovativen Mittelschule St. Valentin, Langenhart wurden ehemalige Schüler eingeladen, die weiter führenden Schulen, die sie derzeit besuchen, vorzustellen. Ausgestattet mit Präsentationen und Informationsmaterial beantworteten sie zahlreiche Fragen der Mittelschüler der vierten Klassen, die sich sichtlich interessiert zeigten. Auf diese Art und Weise lernten sie acht verschiedene höhere Schulen kennen. Heuer waren auch die Polytechnische...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer: Ohne Standortpaket der künftigen Bundesregierung ist der derzeitige Wirtschaftsaufschwung nicht nachhaltig. | Foto: Robert Maybach

WKOÖ-Präsidentin Hummer: Lehrlinge sind im Ausland die Heroes

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, im Interview: Duale Akademie für AHS-Absolventen und Schul- oder Uniabbrecher – Oberösterreich verdankt seinen Wohlstand den Fachkräften – Gespräche zum Wiederbeleben der Sozialpartnerschaft in Oberösterreich am Laufen, aber es kann noch dauern – Wirtschaftsaufschwung in Österreich noch nicht nachhaltig. Schulen und Unternehmen kämpfen um die Jugendlichen, deren Zahl gesunken ist. Wie kann die Lehre punkten? 45 Prozent der...

Raimund Kordik (li.) begann seine Lehre 1978 und ist seither im Unternehmen von Christina Lenz (re.) tätig.

Eisenhändler ist seltener Beruf

Seit mehr als 60 Jahren bildet der Handwerkermarkt Lenz Lehrlinge aus ENNS. "Viele, die wir ausgebildet haben, sind auch in der Firma geblieben", erzählt Christina Lenz. Lenz ist die Geschäftsführerin des Ennser Unternehmens "Lenz – der Handwerkermarkt". Viele Lehrlinge würden nach der Ausbildung auch bleiben, da Aufsstiegschancen gegeben sind. So könne man nach der Lehre Abteilungen übernehmen oder in den Außendienst wechseln. "Wir schauen, dass wir einen Lehrling pro Jahr ausbilden", so Lenz....

  • Enns
  • Katharina Mader
Die Werkstätte von Porsche Asten. | Foto: Niklas Thiele
2

Lehre bei Porsche ist vielfältig

Martin Rahofer bildet seit Jahren Lehrlinge bei Porsche Asten aus ASTEN. Seit 2015 leitet Martin Rahofer die Werkstätte von Porsche Asten. Der Lehrlingsausbildner ist bestrebt, dass seine Auszubildenden in alle Bereiche der Werkstätte Einblick bekommen. Die aufgetragenen Arbeiten sollen die Lehrlinge so gut erlernen, dass sie sie selbstständig ausführen können. "Er steht mir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, wenn ich wo nicht weiter weiß", berichtet einer seiner Auszubildenden Niklas Thiele....

  • Enns
  • Katharina Mader
Thomas Walter im Gespräch mit LehrlingsRedakteurin Sandra Breinesberger über die aktuelle Lehrlingssituation. | Foto: privat
3

Thomas Walter: "Lehrlinge nehmen uns viel ab"

In seinen Betrieben in Asten und St. Florian bildet Intercoiffeur Thomas Walter seit Jahren Lehrlinge aus. ST. FLORIAN. Einst lernte Thomas Walter selbst als Lehrling. Mittlerweile hat der selbstständige Unternehmer bereits rund 50 Lehrlinge ausgebildet. Derzeit sind sechs Auszubildende unter seinen Fittichen. Wie kamen Sie dazu, Friseur zu werden? Meine Mutter war Friseurin und hatte einen eigenen Salon. Ich wusste deshalb schon seit dem Kindergarten, dass ich Friseur werden wollte. Welche...

  • Enns
  • Katharina Mader
Knapp 23.000 Jugendliche absolvieren in Oberösterreich derzeit eine Lehrausbildung. | Foto: Resch
2 3

Lehre mit Zukunft? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

In keinem Bundesland gibt es so viele Lehrlinge wie in Oberösterreich. Mit Stand 31. Dezember 2016 befanden sich 22.986 Lehrlinge in Ausbildung. An zweiter Stelle folgt Wien mit großem Abstand: 16.832 Lehrlinge werden in der Bundeshauptstadt ausgebildet. Derzeit ist der Lehrabschluss immer noch der häufigste Bildungsabschluss in Oberösterreich. Doch die Zahl der Lehrlinge sinkt. So gab es im Jahr 2015 etwa noch 23.660 Lehrlinge im Land. Auch der Bildungsmonitor des Landes hat alarmierende...

Labortechnikerin ist ein attraktiver Beruf. | Foto: panthermedia/shock
2

Lehre ganz im Trend von Öko

Zahlreiche Lehrberufe beschäftigen sich mit dem Umweltgedanken OÖ. "Das Umdenken im Bereich Umwelt hat nicht nur neue Berufsfelder geschaffen – auch traditionelle Berufe haben sich an die veränderten Situationen angepasst", weiß Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer OÖ. Ein Beispiel dafür sei der klassische Rauchfangkehrer. Er ist durch fortwährende Entwicklung zu einem Experten im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Ebenso sind Installations- und Gebäudetechniker...

Geschäftsführer Karl Landl, Michael Windisch, Werkmeister Gerald Haider (v. li.). | Foto: Büsscher & Hoffmann

Produktionstechniker schloss Lehre erfolgreich ab

ENNS. In einer Zeit mit Fachkräftemangel und laufend steigenden Anforderungen im Beruf ist es wichtig, auf eine fundierte und gute Ausbildung des eigenen Personals zu setzen. Die Ennser Firma Büsscher und Hoffmann gibt Berufseinsteigern deshalb die Möglichkeit, sich auf die Erwartungen im Berufsleben bestmöglich vorzubereiten. Auch Michael Windisch aus Enns nutzte diese Chance und erlernte in den letzten drei Jahren einen Lehrberuf bei Österreichs führendem Hersteller von Bitumen- und...

  • Enns
  • Katharina Mader
Der Lehrlingsbedarf ist kaum abgedeckt. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
2

Gastronomie: 67 Jobs derzeit unbesetzt

Insbesondere Kellner und Köche werden in der Gastronomiebranche verstärkt gesucht. ENNS (km). Wer sich für eine Tätigkeit in der Gastronomie entscheidet, hat aktuell gute Chancen. Die Branche sucht ständig Fachpersonal – insbesondere Kellner und Köche. Aufgrund der Fluktuation im Tourismus ist es für Unternehmer, wie für das Arbeitsmarktservice (AMS) eine Herausforderung, frei gewordene Positionen rasch und passend wieder zu besetzen. Lehrlinge in der Gastronomie gesucht Seit Jahren kann die...

  • Enns
  • Katharina Mader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.