Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Die Duale Akademie bietet oberösterreichweit in elf nachgefragten Berufsbildern ein maßgeschneidertes Angebot. | Foto: Kzenon/panthermedia

Jetzt bewerben
Duale Akademie: Chance für AHS-Maturanten, Studenten und Umsteiger

Die Duale Akademie bietet oberösterreichweit in elf nachgefragten Berufsbildern ein maßgeschneidertes Angebot. REGION ENNS. Die Duale Akademie ist eine Bildungsinnovation der Wirtschaftskammer Oberösterreich und ebnet für AHS-Maturanten, die nicht sofort ein Studium anstreben, aber auch für Studierende ohne Studienabschluss oder Berufsumsteiger neue Wege in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. „Diese neue Ausbildungsform eröffnet der genannten Zielgruppe die Möglichkeit, im Berufsleben sofort...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: Strobl
2

Joachim Haindl-Grutsch
„Lehre ist keine Sackgasse mehr“

Welchen Stellenwert hat der Lehrberuf in Oberösterreich? OÖ. „In keinem anderen Bundesland werden so viele Lehrlinge ausgebildet wie in Oberösterreich. Das zeigt den hohen Stellenwert, den die Lehre in unserem Bundesland genießt“, erklärt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner die Bedeutung des Lehrberufs in Oberösterreich. Lehrberuf als „gleichwertige Alternative“ Dass die Entscheidung, einen Lehrberuf zu machen, eine richtige ist, darüber sind sich auch Industriellenvereinigung...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Foto: Fotolia/Photo-K

Lehrlingsmesse in Leonding: 50 Firmen stellen aus

LINZ-LAND. Über das „Abenteuer Lehre" können sich Interessierte am 7. November von 12 bis 17 Uhr in der Kürnberghalle in Leonding informieren. Die Wirtschaftskammer Linz-Land, Life-Radio und das AMS Traun laden zur Lehrlingsmesse. 1 Tag, 50 Firmen & 250 Lehrstellen50 Namhafte Unternehmen mit 250 Lehrstellen stehen an diesem Tag Schülern aus Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen Rede und Antwort rund um das Thema Lehre. Die verschiedenen Unternehmen stellen ihre Lehrberufe und...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Berufsalltag einer Bürokauffrau ist „nie langweilig"

Neben ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau macht Ronja Matschiner die Lehre mit Matura. ST. VALENTIN. Die 16-jährige Ronja Matschiner aus St. Valentin ist derzeit im zweiten Lehrjahr. Ihre Ausbildung zur Bürokauffrau absolviert sie bei der Firma Fixkraft Futtermittel in Enns. „Die Firma stellt Futtermittel für Nutztiere wie Schwein, Rind, Schaf und Ziege sowie für Heimtiere wie Kaninchen, Hund und Katze her“, so Matschiner. Pro Jahr verlassen mehr als 9000 LKWS das Lager in Enns. „Wir liefern...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Martina Wieser, Heinrich Ströcker, Christine Pissenberger,  Kerstin Suchan-Mayr, Nivard Osterer-Wahl (v. l. n. r.) | Foto: PTS St. Valentin

Wirtschaftsinitiative St. Valentin und Polytechnische Schulen luden zum Infotag

ST. VALENTIN. Die Wirtschaftsinitiative St. Valentin (WIV) und die Polytechnische Schule St. Valentin luden zum Infotag. Dort konnten sich die Schüler der IMS Langenhart, NMS/SMS Schubertviertel und der Polytechnischen Schule St. Valentin gemeinsam mit ihren Eltern über das Ausbildungsangebot zum Facharbeiter informieren. Viele Firmen aus der Region stellten ihre Ausbildungsangebote vor. Darunter neue Berufe wie zum Beispiel Recyclingfachmann/-frau (Firma Hasenöhrl), Anlagentechniker für...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Der Beruf des Forsttechnikers ist seit 1. Juni 2016 ein neuer Lehrberuf. | Foto: panthermedia/yuma58

Lehrberufe: Seit 1. Juni ist Ausbildungspaket in Kraft

OÖ. Wer gerne in der Natur arbeitet und sich mit Vorliebe im Wald aufhält, kann seit 1. Juni den neuen Beruf des Forsttechnikers erlernen. Diese Ausbildung gibt nun gewerblichen Forstunternehmen die Möglichkeit, ihre Fachkräfte selbst auszubilden – bisher gab es eine solche Lehre nur im landwirtschaftlichen Bereich. Diese Maßnahme ist ein Teil des Lehrberufspakets, das nun in Kraft tritt. Im Zuge dessen werden sieben Lehrberufe modernisiert. "Jedes Jahr passen wir die Lehre an neue Trends in...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Eine Lehre in der Metall-, Kunststoff- und Holzbranche ist gut bezahlt und bei Jugendlichen sehr beliebt. | Foto: Karin und Uwe Annas/Fotolia

Mit dem Berufskompass zur Lehre

REGION (cd). Wer vier oder fünf Jahre in eine Lehre investiert, will, dass es sich lohnt. Laut Birgit Gerstorfer, Landesgeschäftsführerin des AMS Oberösterreich, sind vor allem Lehren in der Metall-, Kunststoff- und Holzbranche Lehren mit Zukunft. Die Bezahlung während der Lehre hängt von der Branche ab und von dem in der Branche gültigen Kollektivvertrag. „Maurer und Schalungsbauer zählen zu den bestbezahlten Lehrberufen“, sagt Gerstorfer. Friseur-Lehrlinge verdienen oft nur die Hälfte von...

  • Enns
  • Claudia Dreer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.