Lehrlinge

Beiträge zum Thema Lehrlinge

Der frisch gebackene Konditoren-Nachwuchs: Nadine Manninger, Jessica Hoschek, Alexander Hütter, Stefanie Reinprecht und Lukas Weghofer | Foto: WKO

Frisch gebackener Konditoren-Nachwuchs

EISENSTADT/MATTERSBURG/NEUDÖRFL. Neun Konditorenlehrlinge stellten sich kürzlich im WIFI-Gastrocenter in Eisenstadt der Prüfungskommission zur Lehrabschlussprüfung. Neben mündlich geprüftem Fachwissen mussten die Lehrlinge auch bei einer praktischen Prüfung ihr Können unter Beweis stellen. Unter ihnen sind auch Lukas Weghofer von der Harrer Konditorei–Cafe GmbH in Mattersburg und Theresa Graser von der Ferry Kaiser GmbH aus Neudörfl. Überreicht wurden die Zeugnisse vom Innungsmeister der...

Bundeskanzler Christian Kern im Gespräch mit einem der zwölf Lehrlinge im Betrieb | Foto: Neudoerfler/Roland Schuller
4

Bundeskanzler-Besuch in Neudörfl

Christian Kern und LH Hans Niessl besuchten am 22. August den Büromöbelhersteller Neudoerfler NEUDÖRFL. Bei einer Führung durch die Produktionsstätte des heimischen Traditionsbetriebes, wo rund 280 Mitarbeiter angestellt sind, zeigte sich der Kanzler vom Engagement der zwölf Lehrlinge beeindruckt: „Eine chancenreiche Berufsausbildung, wie hier bei Neudoerfler, ist für junge Leute sehr motivierend. Es ist sehr erfreulich, dass sich das Unternehmen als Leitbetrieb bewusst zum Wirtschaftsstandort...

Die Volksschüler waren fleißig beim Schleifen ihrer Holzosterhasen.
163

"Profis am Werk" in Pinkafeld

Die Lehrberufe im Burgenland stellten sich in der Landesberufsschule Pinkafeld vor. PINKAFELD. Unter dem Motto "Profis am Werk" präsentierten sich die Lehrberufe aus dem Burgenland auch in der Landesberufsschule Pinkafeld. Die Vielfalt sorgte bei den Besuchern für Erstaunen und die Schüler aus verschiedenen Schulen (u.a. NMS Jennersdorf und VS Pinkafeld) hatten ihren Spaß beim Basteln und den Lehrlingen über die Schulter zu schauen. Auch LSR-Präs. Heinz Josef Zitz war von den Informationen und...

younion-Landesvorsitzender Gerhard Horwath mit  Jugendvertrauensrätin Sophie Joller und WLV-Obmann Gerhard Zapfl | Foto: WLV

Ansprechpartner für WLV-Lehrlinge

EISENSTADT/FORCHTENSTEIN. Im Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland ist jetzt erstmals eine Jugendvertrauensrätin gewählt worden: Die 19-jährige Sophie Joller aus Forchtenstein wird in den kommenden zwei Jahren die erste Ansprechpartnerinnen für die jungen Mitarbeiter im Betrieb sein. „Der Jugendvertrauensrat ist eine wichtige Anlaufstelle für alle Lehrlinge in einem Betrieb und ist auch Vermittlungsstelle zwischen den Anliegen der Lehrlinge und der Betriebsleitung “, so Gerhard Horwath...

Lehrberufe bieten gute Chancen am Arbeitsmarkt.
1 2

Burgenland: Rund 210 Lehrberufe als gute Zukunftschancen

BGLD. Wer auf der Suche nach zukunftsträchtigen Berufen ist, kann diese durch eine Lehre finden, denn Fachausbildung ist mehr denn je gefragt und das in verschiedenen Bereichen. Die Möglichkeiten danach sind ebenso vielfältig - vom Studium über Einstieg ins Berufsleben bis zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Insgesamt werden die Lehrberufe in Österreich 16 Fachbereichen zugeordnet. Derzeit gibt es rund 210 Lehrberufe (inkl. Landwirtschaftliche Lehrberufe), einige davon mit zusätzlichen...

Das BFI Burgenland ist einer von drei Ausbildungspartnern von "Lehre mit Matura" im Burgenland. | Foto: BFI Burgenland
1

Lehre mit Matura im Burgenland erfolgreich

Das Projekt "Lehre mit Matura" hat sich im Burgenland seit 2009 zum Erfolgsprojekt entwickelt. BGLD. Seit 30. Jänner 2009 läuft das Projekt "Lehre mit Matura" im Burgenland als Kombination aus Facharbeiterausbildung und Reifeprüfung. Sie bedeutet vier Tage Lehrausbildung im Betrieb und einen Tag die Schulbank drücken. Die angehenden Facharbeiter besuchen die Vorbereitungslehrgänge immer freitags, acht Stunden lang und das 30 Mal pro Jahr. Drei Ausbildungspartner Lehre mit Matura ist ein...

Demografisches Problem: Die Zahl der 15-Jährigen hat sich seit 1983 halbiert. | Foto: MEV

Gewerbeordnung: WKÖ sieht Lehre durch Reform gefährdet

In der Debatte um die Reform der Gewerbeordnung herrscht Uneinigkeit. Die Wirtschaftskammer sieht die Lehre in Gefahr. Experten orten im Lehrlingsrückgang, der schon länger zu beobachten ist, vor allem ein demografisches Problem. ÖSTERREICH. Die Wirtschaftskammer Österreich warnt davor, dass eine Reform der Gewerbeordnung 20.000 Lehrplätze gefährden könnte. Sie beruft sich auf das Forschungsinstitut KMU Forschung, das die Erfahrungen mit der Reform der Handwerksordnung 2004 in Deutschland für...

  • Linda Osusky
Der Wasslerleitungsverband Nördliches Burgenland bietet eine hochqualitative Ausbildung an. | Foto: WLV

107 Bewerbungen für sechs Lehrstellen

Begehrte Ausbildungsplätze beim Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland EISENSTADT. Der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland (WLV) suchte über die Sommermonate sechs Lehrlinge. Die Bewerbungen waren für die Bereiche Technischer Zeichner, Metallbautechnik, Elektrotechnik und Bürokaufmann sowohl von der Anzahl als auch der Qualität hochstehend. „Lehre mit Matura“ angeboten „Mit 107 Bewerbungen für die vier Ausbildungsbereiche haben wir wieder die Qual der Wahl“, sagt Geschäftsführer...

ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer: "Monatlich 5.000 Stellen in Hotels frei"

Michaela Reitterer, Präsidentin der Hoteliervereinigung (ÖHV), sprach mit den Regionalmedien Austria über das Image ihrer Branche. Sie will mit falschen Vorstellungen aufräumen – etwa dass es Hotels wegen der Bezahlung und den Arbeitszeiten schwer haben, Mitarbeiter zu finden. Wieviele Arbeitskräfte fehlen den Hotels? Michaela Reitterer: In der Wintersaison 2015/16 hätten wir pro Monat im Durchschnitt rund 5.000 Mitarbeiter mehr einstellen können. Im Sommer bleibt die Situation angespannt. Laut...

  • Linda Osusky
Anzeige
Die Sonnentherme BetriebsgesmbH ist mit 410.000 Besuchern pro Jahr „Herzeigeprojekt“ und Leitbetrieb im Burgenland | Foto: Sonnentherme
4

Sonnentherme: ein Vorzeigebetrieb in Lutzmannsburg

Der burgenländische Leitbetrieb in Lutzmannsburg sucht Lehrlinge! LUTZMANNSBURG. Die Sonnentherme mit jährlich knapp 410.000 Besuchern und das Hotel Sonnenpark mit rund 94.000 Übernachtungen pro Jahr erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp über 15 Millionen Euro pro Jahr. „Damit ist die Sonnentherme BetriebsgesmbH nicht nur der touristische Leitbetrieb in der Region, sondern ein Herzeigeprojekt für das gesamte Burgenland und mit rund 200 Mitarbeiten ein wichtiger und sicherer Arbeitgeber...

Das Jugendvertrauensratsteam des BFI Mattersburg mit Markus Melichar und AK- Jugendreferenten Martin Giefing. | Foto: ÖGB

Lehrlinge im BFI Mattersburg wählten Jugendvertrauensrat

MATTERSBURG. Im BFI Mattersburg wurden Jugendvertrauensratswahlen durchgeführt. Klemens Horvath, Müslim Arslan, Shirin Lerchster, Michael Michalitsch, Denise Miehl und Christopher Böröcz vertreten die Interessen ihrer KollegInnen. Im BFI Mattersburg lernen rund 70 Lehrlinge Berufe wie Installateur/in, Mechatroniker/in oder Öko-Energietechniker/in. „Es ist wichtig, dass junge ArbeitnehmerInnen in einem Betrieb einen eigenen Ansprechpartner haben. Junge KollegInnen verstehen die Probleme von...

Lehrlingsförderung für 2016 beschlossen

Auf Initiative von Soziallandesrat Mag. Norbert Darabos wurden wurden, 60.414,14 Euro Lehrlingsförderungszuschuss und Wohnkostenzuschuss für 40 Lehrlinge im Rahmen des Arbeitnehmerförderungsgesetzes beschlossen. Rechtzeitig beantragen Ziel des Lehrlingsförderungszuschusses ist es, Lehrlingen die aus einkommensschwachen Familien stammen, bei ihrer Ausbildung finanziell zu unterstützen. „Der Antrag für einen Lehrlingsförderungszuschuss ist spätestens innerhalb von zwei Monaten ab Beginn des...

2

„Mein Beruf ist auch meine Leidenschaft“

Michael Ernst war bereits von Kindesbeinen an mit dem Beruf des Fleischers konfrontiert. FORCHTENSTEIN. Für Michael Ernst, der nach Absolvierung der Schule mit einer Lehre zum Koch liebäugelte, stand rasch fest, im Großelterlichen Betrieb die Ausbildung zum Fleischverarbeiter zu machen. Zur Freude der Großeltern „Meine Großeltern waren zuerst über diese Entscheidung zwar verwundert, doch die Freude darüber war ihnen ins Gesicht geschrieben“, erinnert sich der 25-Jährige zurück. Lehr- und...

Klubobmann Christian Illedits, Aufsichtsratsvorsitzender der Fußballakademie besuchte Lehrling Sandro Pichler und seinen Ausbildner Gerhard Schaller. | Foto: Privat

Koch-Lehrling startet Ausbildung in der Fußballakademie Burgenland

MATTERSBURG. Im Rahmen der Lehrlingsoffensive von Landeshauptmann Hans Niessl werden derzeit 69 zusätzliche Lehrlinge im Land und in landesnahen Betrieben aufgenommen. Diese Offensive sah auch die Fußballakademie Burgenland als Auftrag und bildet einen Lehrling aus. Sandro Pichler aus Eisenstadt startete kürzlich seine Kochausbildung in der Fußballakademie. "Perspektiven geben" Klubobmann Christian Illedits, Aufsichtsratsvorsitzender der Fußballakademie Burgenland, besuchte den 16-Jährigen und...

KOMMENTAR: Ein gutes Jahr für die Jugend

2015 hat gut begonnen – zumindest für Burgenlands Jugendliche, die laut LH Hans Niessl „nicht zu befürchten haben, zurückgelassen zu werden.“ Dass dieses Versprechen kein leeres ist, beweisen rund tausend Lehrlinge – davon mehr als 900 in Lehrwerkstätten –, die beim Land oder landesnahen Betrieben beschäftigt sind. Nun werden 69 zusätzliche Lehrstellen angeboten. Leider werden diese vorbildhaften Maßnahmen von einem Unternehmer-Bashing begleitet, das sich die burgenländische Wirtschaft nicht...

Florian Dinhobl hat mit der Ausbildung auf jeden Fall die richtige Wahl getroffen | Foto: MERKUR

MERKUR forciert Lehrlingsoffensive

NEUDÖRFL. Rund 400 Lehrlinge bildet MERKUR aktuell in seinen Märkten aus. Bis Ende 2015 sollen 100 neue Lehrlinge aufgenommen werden – Interessierte können sich für einen von sechs Lehrberufen bewerben. Der 17-jährige Florian Dinhobl aus Neudörfl absolviert im MERKUR Markt in Wiener Neustadt gerade die Doppellehre Einzelhandels- und Bürokaufmann. Er befindet sich im 3. Lehrjahr. „Ich habe mich für die Doppellehre entschieden, weil diese nur ein Jahr länger dauert als eine normale, einfache...

Bgm. Matthias Weghofer, LAbg. Christian Sagartz, die Lehrlinge Tobias Huditsch aus Stöttera, Alexander Gattinger aus Forchtenstein und Stefan Kienast aus Mattersburg mit Bettina und Peter Pauschenwein | Foto: Privat

„Lehre ist eine Ausbildung mit Zukunft“

WIESEN. Mehr als 100 Lehrbetriebe im Bezirk Mattersburg bilden rund 400 Lehrlinge in den unterschiedlichsten Bereichen aus. „Diese Betriebe leisten nicht nur hervorragende Qualitätsarbeit, sondern geben jungen Menschen eine Chance. Eine Lehre ist eine Ausbildung mit Zukunft – deshalb besuchen wir Lehrlinge und Unternehmer der Region“, betont ÖVP-Bezirksparteiobmann LAbg. Christian Sagartz anlässlich eines Besuchs in der Tischlerei Pauschenwein in Wiesen. Als Zeichen der Wertschätzung erhielten...

Foto: Kurhan/Fotolia
1

Burgenland: Mehr Lehrlinge im Jahr 2014

EISENSTADT. Das Burgenland ist das einzige Bundesland, das für 2014 ein Plus an Lehrlingen vorweisen kann. Per 31.12.2014 standen 2.690 junge Menschen als Lehrlinge in Ausbildung, das sind um 40 mehr als im Jahr zuvor. 869 befinden sich dabei im ersten Lehrjahr, das sind um 10 Prozent mehr als 2013. Alle anderen Bundesländer weisen ein Minus auf. Bezirk Eisenstadt auf Platz zwei Regional betrachtet ist Oberwart der stärkste Bezirk mit 719 Lehrlingen und 198 Lehrbetrieben, gefolgt von den...

500 Lehrstellen mit Lehrlingsplan

Um den Lehrberuf weiter zu attraktivieren, hat die ÖVP Burgenland weitere Forderungen vorgestellt: „Die Lehrlinge brauchen dieselben Möglichkeiten wie unseren Studenten. Das beginnt bei Lehrlings-Austausch und Auslandsaufenthalten und geht hin bis zu Verbesserungen bei den Lehrlingsfreifahrten“, so ÖAAB-Landesobmann Bernhard Hirzcy. Arbeitsplatz-Perspektiven Denn eine Lehre ist eine Ausbildung mit Zukunft – allerdings sind die Lehrlingszahlen im Sinken begriffen. „Wir sind als Land als...

KOMMENTAR: Lehrlingsausbildung und Steindls Konter

Nachdem der geplante Ausbau des Ruhebereichs in der Therme Lutzmannsburg aufgrund der geringen Anzahl an Lehrlingen und österreichischen Beschäftigten gegen den Widerstand der SPÖ gescheitert war, gab es nun den politischen Konter von ÖVP-Chef Franz Steindl. Der Landeshauptmannstellvertreter fordert eine Lehrlingsquote von zehn Prozent für alle landesnahen Betriebe und setzt damit seinen Regierungspartner gehörig unter Druck. Zwar weist Soziallandesrat Peter Rezar zu Recht auf die zahlreichen –...

Steindl fordert mehr Lehrlinge in Landesbetrieben.

ÖVP-Chef Steindl: „Ich möchte mich vom Regierungspartner abgrenzen!“

Der ÖVP-Chef fordert eine „rot-goldenen Lehrlingsplan und übt Kritik an der SPÖ. EISENSTADT (uch). „Was in Sachen Lehrlingsausbildung für die Therme Lutzmannsburg gilt, muss konsequenterweise auch für das Land und alle landesnahen Betriebe gelten“, sagt LHStv. Franz Steindl in Anspielung auf die Diskussion rund um zurückgehaltener Förderungen aufgrund zu geringer Lehrlingszahlen in der Therme Lutzmannsburg. Steindl kritisiert, dass ein Betrieb an den „medialen Pranger“ gestellt wird, während...

Energie Burgenland setzt neue Akzente in der Lehrlingsausbildung.  Im Bild: Energie Burgenland Vorstandssprecher Michael Gerbavsits (re), Abteilungsleiterin für Personal Beate Pauer-Zinggl (2.v.re) und LR Peter Rezar (li) gemeinsam mit Lehrlingen. | Foto: Energie Burgenland

Zwanzig neue Lehrstellen bei Energie Burgenland

Energiedienstleister startet Lehrlingsinitiative „Young Energy“ EISENSTADT. Eine gute Nachricht für Jugendliche, die noch auf der Suche nach einer Lehrstelle sind. Die Energie Burgenland nimmt in diesem Jahr zwanzig Lehrlinge auf. Die Bewerbungsfrist läuft bis Herbst. Mit dem Lehrlingsentwicklungsprogramm „Young Energy“ setzt der Energiedienstleister neue Akzente in der Ausbildung. Jugendliche habe dabei die Möglichkeit, unter der Betreuung ihres persönlichen Ausbildners wertvolle...

Sophie Ankenbrand nahm die Gratulationen von der Familie Knotzer und LSR-Präsident Dr. Gerhard Resch entgegen.

Lehrlinge zeigten ihr Können

Sophie Ankenbrand triumphierte beim Landeslehrlingswettbewerb MATTERSBURG (wk). Die Berufsschulen und die Wirtschaftskammer luden in die Berufsschule Eisenstadt und Pinkafeld zum „Tag der offenen Tür“ ein. Neben den spannenden Berufspräsentationen der einzelnen Branchen zeigten die Lehrlinge ihr Können und kürten bei den Landeslehrlingswettbewerben die besten Nachwuchskräfte. Im Bereich Einzelhandel konnte Sophie Ankenbrand, beschäftigt bei der Buchhandlung Knotzer in Mattersburg, den Sieg...

Am Tag der offenen Tür kann man in den Beruf des Maurers schnuppern | Foto: Sabine Thöne
1 3

Offene Türen in der Berufsschule

Unter dem Motto „Profis am Werk” gewähren die Schulen in Eisenstadt und Pinkafeld Einblicke. EISENSTADT/PINKAFELD. „Wir wollen die Lehre und den Facharbeiterberuf attraktivieren”, erklärt WK-Direktor Anton Bubits. Die Lehrlinge werden dabei nicht nur ihre Berufe präsentieren, sondern küren beim Landeslehrlingswettbewerb auch die besten Nachwuchs-Handwerker. Zwei Tage im Zeichen der Handarbeit Die „Profis am Werk”-Tage finden am 1. April in Eisenstadt und am 3. April in Pinkafeld statt. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.