leistbares Wohnen

Beiträge zum Thema leistbares Wohnen

MeinBezirk-Redakteurin Marlene Graupner meint, dass das Stadtentwicklungsgebiet am Nordwestbahnhof frischen Wind in die Brigittenau bringen kann. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
1 3

Stadtentwicklungsgebiet
Eine große Chance für die Brigittenau

Themen wie Bodenversiegelung, Parkplätze und leistbarer Wohnraum im neuen Stadtentwicklungsgebiet rufen bei den Bezirksbewohnerinnen und -bewohner Bedenken hervor. MeinBezirk-Redakteurin Marlene Graupner sieht in dem Großprojekt jedoch eine Chance, dass der Bezirk wieder vereint wird. WIEN/BRIGITTENAU. Das Stadtentwicklungsgebiet auf dem ehemaligen Nordwestbahnhof-Gelände ist zweifellos ein heiß diskutiertes Thema in der Brigittenau. Hier soll ein modernes, nachhaltiges Viertel mit Wohnraum für...

Die Bezirkschefin reagiert auf die Kritik der Brigittenauerinnen und Brigittenauer. | Foto: BV 20
3

Brigittenau
Bezirksvorsteherin klärt über Großprojekt am Nordwestbahnhof auf

Die Brigittenauer Bezirkschefin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) kommentiert die Bedenken der Brigittenauerinnen und Brigittenauer zum Großprojekt am Nordwestbahnhof. Hier soll ein neues Stadtentwicklungsgebiet entstehen. WIEN/BRIGITTENAU. Auf dem ehemaligen Gelände des Nordwestbahnhofs entsteht ein neues Stadtentwicklungsgebiet, geplant von den ÖBB und der Stadt Wien. Doch seitens der Brigittenauerinnen und Brigittenauern gibt es Bedenken, insbesondere zu Themen wie Bodenversiegelung,...

Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál präsentiert die massive Ausweitung des Smart-Wohnbauprogramms mit Vertretern der Gemeinnützigen und des wohnfonds-wien.
2

Smart-Wohnbauprogramm
Mehr leistbare Wohnungen für Wien

Stadt Wien investiert weitere 135 Millionen Euro in das Smart-Wohnbauprogramm bis 2025. WIEN. „Smart-Wohnungen zählen mittlerweile zu den beliebtesten Wohnformen. Damit dieses Erfolgsmodell auch weiterhin umsetzbar ist, wird die Stadt Wien die Förderungen erhöhen“, kündigte Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál an. Konkret will die Stadt Wien die Anzahl dieser leistbaren Wohnungen erhöhen. Statt bisher einem Drittel wird künftig die Hälfte der geförderten Mietwohnungen als Smart-Wohnungen gebaut....

  • Wien
  • Sabine Krammer
Die ersten frisch renovierten Bauteile in der Jedleseer Straße 79-95.
2

Sanierung
Aus Alt mach Neu

Mit Sanierungen macht Wiener Wohnen das Leben im Gemeindebau wieder attraktiv. FLORIDSDORF.  In nahezu jedem Grätzel gibt es eine städtische Wohnhausanlage, die Mängel aufweist und nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Wiener Wohnen setzt daher umfangreiche Maßnahmen, um Gemeindebauten für Alt- und Neumieter wieder attraktiv zu machen. Neben Wärmedämmfassaden, Wärmeschutzfenstern, neuen Eingangstüren, dem Einbau von Aufzügen und Balkonen wurde in neue Dächer und eine...

Die zehn Einheiten befinden sich beim Naherholungsgebiet Alte Donau und unweit des Donau Zentrums. | Foto: Glorit
1 2

Bauprojekt
Luxuswohnungen im Grünen

Im Grätzel Untere Alte Donau sollen bis Ende 2019 zehn neue Eigentumswohnungen gebaut werden. DONAUSTADT. Der private Bauträger Glorit Bausysteme GmbH hat ein neues Projekt im Grätzel Untere Alte Donau. An der Ecke Dornrosenweg 2/Schrötlgasse 1 sollen zehn moderne Eigentumswohnungen entstehen. In der vergangenen Woche erfolgte der Spatenstisch für das Wohnhaus, das bis 2019 fertiggestellt sein soll. Infrastruktur mit Grünblick Vor allem die Lage des Grundstücks soll überzeugen, denn fußläufig...

Mitten im Rathaus, genauer gesagt im Roten Salon, konnten die bz-Leser mit Michael Ludwig in gemütlicher Atmosphäre plaudern. | Foto: Markus Spitzauer
6

Exklusiv
bz-Leser im Gespräch mit Michael Ludwig

Vier Leser der bz haben mit Bürgermeister Michael Ludwig über die Themen gesprochen, die sie beschäftigen. MARIA LUISE GOTTLIEB: Was macht die Stadt Wien für ältere Arbeitslose? MICHAEL LUDWIG: Es gibt auf dem Arbeitsmarkt eine Nachfrage nach Arbeitskräften, dennoch ist es für Personen über 50 schwierig, einen Job zu finden. Mit der Aktion 20.000 hat die vorige Bundesregierung unter SPÖ-Führung daher auch eine gezielte Unterstützung ins Leben gerufen. Die ÖVP-FPÖ-Regierung hat diese...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Planungssprecher der Grünen, Gemeinderat Christoph Chorherr, Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und Obmann des Wiener Landesverbandes der Gemeinnützigen, Josef Ostermayer präsentieren die Neuerungen für Flächenwidmung
2

Neuerungen in Wiener Bauordnung: Flächenwidmung „Geförderter Wohnbau“

Zur Senkung der Grundstückspreise sollen sich die Kosten bei geförderten Wohnbauten nur noch 188 Euro pro Quadratmeter belaufen. WIEN. Zukünftig soll bei Flächenumwidmungen von Bauland eine neue Kategorie vergeben werden können: „Geförderter Wohnbau“. Diesen Entwurf präsentierten die Wiener Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal, der Planungssprecher der Grünen, Christoph Chorherr und der Obmann des Wiener Landesverbandes der Gemeinnützigen, Josef Ostermayer am Donnerstagvormittag.  „Wir dürfen heute...

Mehr Sicherheit und höhere Lebensqualität, dafür setzt sich die ÖVP Brigittenau ein.

Die ÖVP Brigittenau legt Wahkampfschwerpunkt auf Sicherheit und Wohnen

Die Schwerpunkte des Wahlkampfes der ÖVP im 20. Bezirk BRIGITTENAU. Die bz-Wiener Bezirkszeitung hat die Brigittenauer Parteien nach ihren Schwerpunkten gefragt. Das sagt die ÖVP Brigittenau dazu: Leben in Sicherheit Brigittenau darf kein Drogenumschlagplatz werden (U-Bahn-Station Handelskai); Jung und Alt müssen sich zu jeder Tages- und Nachtzeit sicher fühlen. Leistbares Wohnen Jungfamilien haben gerade in den Jahren der Existenzgründung Bedarf an leistbaren Wohnungen in der Brigittenau. Die...

2 2 2

Michi-Pock-Tour macht Station im 20. Bezirk - 100 Orte 100 Tage -

Mit seiner österreichweiten "Mitbestimmen im Parlament"-Tour war NEOS-Petitionssprecher Michael Pock am Montag dem 20. April in der Brigittenau. Pock informierte die Wiener_innen unter anderem über Möglichkeiten sowie Rechte in Sachen Bürgerbeteiligung und im Speziellen wurde auch über das hochaktuelle Thema „Nordwestbahnhof“ gesprochen Beim mittlererweile 25. Tourstopp (von 100 geplanten), der Montag im 20. Bezirk über die Bühne ging, konnte sich NEOS-Petitionssprecher Michael Pock über regen...

Grünen-Abgeordnete Moser: "Die Wohnungsnot der Menschen steigt stetig." | Foto: Thomas Jantzen
2

Moser: "Politischer Baustopp beim Wohnbau"

Die Grünen kritisieren SPÖ und ÖVP: Leistbares Wohnen sei nur ein Wahlkampfschmäh gewesen. WIEN (kast). "Wir haben einen Politstopp beim Wohnbau. Wir haben einen Politstopp bei der Mietrechtsreform", versucht es Grünen-Abgeordnete Gabi Moser auf den Punkt zu bringen. Sie und ihr Parteikollege Albert Steinhauser fordern die Regierung jetzt vehement auf, ihr Wahlversprechen, leistbaren Wohnraum zu fördern, endlich umzusetzen. "Von den zuerst versprochenen 278 Millionen Euro an Wohnbauoffensive...

  • Karin Strobl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.