Lithium-Ionen-Akku

Beiträge zum Thema Lithium-Ionen-Akku

Ein steirisches Konsortium sorgt im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie für Furore. Von links: Johann Wurzenberger (AVL List), Franz Pichler (Virtual Vehicle), Philip Kargl (Virtual Vehicle),  Reinhard Tatschl (AVL List), Christoph Stangl (Varta Innovation), Roland Brunner (Materials Center Leoben MCL). | Foto: Wolfgang Wachmann/Virtual Vehicle
3

Milliardenmarkt
Steirisches Projekt entwickelt nächste Batterie-Generation

Für das Projekt "OpMoSi" hat sich ein rein steirisches Konsortium zusammengeschlossen, um gängige Lithium-Ionen-Batterien signifikant zu verbesseren. Das ambitionierte Ziel  ist eine deutliche Steigerung der Energiedichte. Zur Anwendung soll diese "neue Generation von Batterien" unter anderem bei Elektrofahrzeugen.  GRAZ. Die Lithium-Ionen-Batterie hat seit ihrer Markteinführung 1991 einen Siegeszug um die Welt angetreten. Man findet sie unter anderem in Smartphones, Digitalkameras, E-Bikes,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Der Umwelt- und Abfallberater vom Abfallwirtschaftsverband Mürzverband Helmut Prade und Anlagenleiter Fritz Reisinger mit dem Laptop, der beim Abladen des Sperrmülls brannte. | Foto: Koidl
Video 4

Abfallwirtschaftsverband Mürzverband
Brandgefährlicher Müll durch Lithium-Akkus (+Video)

Immer öfter kommt es zu Explosionen und Bränden durch falsch entsorgte Lithium-basierte Batterien und Akkus im Müll. Der letzte Vorfall beim Abfallwirtschaftsverband Mürzverband war erst Ende Jänner. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Ob in Handys oder Laptops, Haushaltgeräten oder Werkzeugen, Geburtstagskarten oder Blinkschuhen: fast schon überall finden sich Lithium-basierte Batterien und Akkus. Das Problem: sie haben eine hohe Energiedichte, sind also leistungsstark, und erfordern daher eine fachgerechte...

Für den Betrieb von Elektroautos sind derzeit noch schwere Akkus erforderlich.  | Foto: Kreisel Electric
2

Langlebige Energiespeicher
Kreisel Electric entwickelt Batterien-Revolution mit

Das Rainbacher Unternehmen Kreisel Electric ist Teil eines Projekts zur Entwicklung einer neuen Technologie für Akkuzellen. Die Herstellung von Stromspeichern - etwa für E-Autos - soll damit günstiger und die Ladezeiten kürzer werden.  RAINBACH, LINZ. NanoBat heißt das Projekt, das neue nanotechnologische Methoden entwickelt, die das Aufladen von Lithium-Ionen-Batterien beschleunigen sollen. Dadurch würden die Produtionskosten gesenkt und die Lebensdauer von Batterien verlängert. Das soll den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.