Lungauer Volkskultur

Beiträge zum Thema Lungauer Volkskultur

die geehrten v.l. Antretter, Setznagel, Gfrerer, Gappmaier, Fuchsberger, Pfeifenberger
1 7

Obmannwechsel
Ein Denkwürdiger Tag in der Volkskultur Lungau

Am Sonntag dem 10. Feber 2019 lud die Lungauer Volkskultur zu einem besonderen Jahrtag. Der Saal im Kirchenwirt war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zahlreiche Obleute, Funktionäre und Vereinsmitglieder, sowie die Bürgermeister Alfred Pfeifenberger und Manfred Sampl, Viezebürgermeister Johann Lüfftenegger, Ehrenobmann der Salzburger Heimatvereine Erwin Eder und Landesobfrau Stv. Hannes Brugger, hörten andächtig zu, als Obmann Fuchsberger Eduard auf seine 9 Jahre in der Lungauer Volkskultur...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Moser Michael
Geburtstagskind Edi Fuchsberger mit seiner Gattin Elfriede. | Foto: Michael Moser
1

Lungauer Volkskultur
Der Gauobmann feierte den 60. Geburtstag

TAMSWEG. Edi Fuchsberger ist der Obmann der Lungauer Volkskultur. Gemeinsam mit Freunden feierte er am Sonntag in der Herberge der Hotelpension Kandolf in Tamsweg seinen 60 Geburtstag feiern. Groß war der Anndrang der Gratulanten, darunter die Bürgermeister Georg Gappmayer (Tamsweg), Alfred Pfeifenberger (Zederhaus) und Herbert Eßl (Mauterndorf) sowie auch der Landeskommandant der Schützen, Obrist Franz Meißl, und zahlreiche (Vorstands-)Mitglieder der Salzburger sowie Lungauer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1

An friara Erinnern

An friara Erinnern, an a ondare Zeit, wo glebt unsre Ahnen, de schoa voraus sen in de Ewigkeit. Mia hoitn in Ehr'n wos se ois hom gschofft, oft gonz alloa, oft mit Gmoaschoftlecha Kroft. An friara Erinnern, an a ondare Leit, de vor uns hom Gschoffn, volla Müh' und lauta Freid.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Moser Michael
1 404

Lungauer Gaufest in Mauterndorf

MAUTERNDORF: Die „Lungauer-Volkskultur“ feierte ihren 50. Geburtstag in Mauterndorf mit einem Festumzug. 1.700 Mitwirkwende in 80 Kultur-Gemeinschaften marschierten auf um sich dem Publikum zu präsentieren. Zahlreiche Funktionäre des öffentlichen Lebens Brauchtum, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sind zum Geburtstag gekommen. Trotz des schlechten Wetters war es ein schönes und gelungenes Fest. Gewinnspiel: "Brauchtum Backstage" Du hast ein tolles Bild von den Vorbereitungsarbeiten zu einem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter Bolha
1 290

Die Zusammenkunft der inneralpinen Riesen

Das Samsontreffen im Rahmen des Festes der Lungauer Volkskultur war ein Publikumsmagnet. MAUTERNDORF. Ein Highlight des heutigen, nur alle sechs Jahre stattfindenden, Festes der Lungauer Volkskultur war das Samsontreffen mit Umzug und Tanz im Mauterndorfer Marktzentrum am Nachmittag. Ein Brauchtums-Highlight sind die Samsone mit ihren Zwergen, welche die eine oder andere Gruppe begleiten, freilich immer; so auch heute. Im Video: Der Samsontanz Von der Burg vor das Gemeindeamt Nach der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
2 351

80 Brauchtumsgruppen trotzten dem Regenwetter

Lungauer Volkskultur-Festumzug mit 1.700 Mitwirkenden in 80 Kultur-Gemeinschaften im Mauterndorfer Regenfenster. MAUTERNDORF. Samsongruppen, Krampusse, Russentänzer, Blasmusikkapellen, Schützenkompanien, Trachtenfrauen, Reitergruppen, Landjugend, Chöre, Museums-Vertreter und und und…; sie alle waren heute am Vormittag dabei, um in Mauterndorf beim nur alle sechs Jahre stattfindenden Fest der Lungauer Volkskultur aufzumarschieren und sich dem Publikum zu präsentieren. "Alle Facetten unseres...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Edi Fuchsberger, Egon Setznagel und Albert Planitzer beim Lokalaugenschein in Mauterndorf, wo am 10. September 2017 das Fest der Lungauer Volkskultur stattfinden, und am 8. September ein umfassender Bildband präsentiert wird.

Ein paar Exemplare des Lungau-Buches machen bereits die Runde

Das nur alle sechs Jahre stattfindende Fest der Lungauer Volkskultur mit Buchpräsentation des Bildbandes „Der Salzburger Lungau und seine Volkskultur" steht unmittelbar bevor. MAUTERNDORF. In etwa 1.700 Mitwirkende aus knapp 80 Lungauer Vereinen und Brauchtumsgruppen werden am Fest der Lungauer Volkskultur in Mauterndorf, am 10. September 2017, teilnehmen. Sie alle werden den Besuchern ein umfassendes Programm, das am Freitag, dem 8. September 2017, mit einem öffentlichen Festabend in der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das Buch "Der Salzburger Lungau und seine Volkskultur".

"Er war der Teuerste!"

Ein Statement des Vorstandes der Lungauer Volkskultur zum Leserbrief von G. Aichhorn (Samson Druck GmbH) in den Bezirksblättern Lungau 35/2017. Online lesen können Sie diesen, indem Sie auf den Link unten im Beitrag klicken. "Zuallererst möchten wir feststellen, dass das Buch der Lungauer Volkskultur ein ehrenamtliches Projekt ist, an dem wir fast zwei Jahre in unzähligen Stunden – natürlich unentgeltlich – und mit großer Freude gearbeitet haben. Dieser Bildband ist eine einzigartige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Edi Fuchsberger, Obmann der Lungauer Volkskultur.

"Damit der Reichtum an Bräuchen nicht vergessen wird"

Brauchtum braucht stets die Menschen, die es leben. LUNGAU. In Bälde ist Mauterndorf Schauplatz eines Festes, das im Lungau nur alle sechs Jahre stattfindet. Von welchem Fest ist die Rede? EDI FUCHSBERGER: "Die Rede ist vom Fest der Lungauer Volkskultur, bei dem die gesamte Lungauer Volkskultur vertreten sein und alle Facetten unseres wertvollen Brauchtumsschatzes zeigen wird." Die "gesamte Lungauer Volkskultur" – was können sich unsere LeserInnen darunter vorstellen? FUCHSBERGER: "In etwa...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Leserbrief: "Land in dir ist Leben, Jugend wird es weitergeben!"

Ein Leserbrief von Gerhard Aichhorn (Geschäftsleitung, Samson Druck GmbH, Sankt Margarethen im Lungau) Land in dir ist Leben, Jugend wird es weitergeben! Diesen einprägenden Spruch ziert eine Fahne eines Lungauer Brauchtumsvereins. Bezugnehmend auf den Artikel zum Buch der Lungauer Volkskultur (Bezirksblätter Lungau, Ausgabe 33/2017) stelle ich mir die Frage, was die Jugend in Zukunft weitergeben soll? Einen Bildband über eine besondere Region mit ausgeprägtem Vereinsleben und Bräuchen zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Edi Fuchsberger, Egon Setznagel und Albert Planitzer freuen sich auf die Präsentation des Volkskultur-Nachschlagewerkes. | Foto: Peter J. Wieland

Fest der Lungauer Volkskultur - Festabend mit Buchpräsentation

Musikalisch gestaltet wird dieser Festabend von Lungauer Gesangs- und Musikgruppen sowie einer Volkstanzgruppe. Im Anschluss spielt die Mauterndorfer Tanzlmusi zum allgemeinen Tanz auf. Buchpräsentation des Buches "Der Salzburger Lungau und seine Volkskultur“ Freitag, 08. September 2017 19:30 Uhr Festhalle, Mauterndorf _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich zum...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Die Lungauer Samsone beim Fest der Lungauer Volkskultur im Jahre 2011 in Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland

Fest der Lungauer Volkskultur

Das Fest der Lungauer Volkskultur findet nur alle sechs Jahre statt. Die gesamte Lungauer Volkskultur ist vertreten und zeigt alle Facetten dieses wertvollen Brauchtumsschatzes. Programmablauf: ab 09.00 Uhr: Aufstellung der Vereine in Mauterndorf am Festplatz (Weitgasseranger/Graggaberanger) ab 09.30 Uhr: Einmarsch der von der Burg kommenden Mauterndorfer Vereine sowie der Ehrendamen/-herren und der Ehrengäste ab 10.00 Uhr: Beginn des Festaktes am Festplatz mit musikalischer Gestaltung aller...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Edi Fuchsberger, Egon Setznagel und Albert Planitzer freuen sich auf das Volkskultur-Nachschlagewerk, das zurzeit noch in Druck ist.
Video

Die Lungauer Volkskultur in Wort und Bild

VIDEO – „Der Salzburger Lungau und seine Volkskultur“ – ein Bildband anlässlich 50 Jahre Lungauer Volkskultur erscheint. LUNGAU. Anlässlich des diesjährigen Jubiläums „50 Jahre Lungauer Volkskultur“ hat sich eben jene Servicestelle entschlossen, anstatt einer Festschrift einen Bildband zu gestalten, der den Ist-Stand des Brauchtums, der Tradition und Volkskultur des Bezirks abbildet. Die Idee für ein solches Druckwerk hatten Egon Setznagel (Obmann des TVB Tourismus Lungau – Salzburger Land),...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Der Lungauer Frühlingsbrauch des Palmbesen-Tragens

LUNGAU (pjw). Seit dem 7. Jahrhundert sind Palmprozessionen am Palmsonntag belegt, wie auf der Webpage der Servicestelle "Lungauer Volkskultur" nachgelesen werden kann. Die kirchliche Segnung der Zweige ist der Servicestelle zufolge seit dem 9. Jahrhundert in Europa nachgewiesen. Aus den ursprünglichen Huldigungszweigen sind in Mitteleuropa die "Segenszweige" geworden. Als "Palmen" werden im Lungau die Zweige der Salweide mit ihren Palmkätzchen verwendet. Bis in die 1960er Jahre trugen nur...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Vier Blondinen ;-) | Foto: Roland Lorscheid
16

Pferdeschlittenfahrt ohne Show und Firlefanz

Brauchtumspferdeschlittenfahrt in Sankt Michael zum Auftakt des Jubiläums "50 Jahre Lungauer Volkskultur". SANKT MICHAEL (pjw/loro). Die Servicestelle "Lungauer Volkskultur", deren Obmann Edi Fuchsberger ist, feiert 2017 ihr 50-jähriges Bestehen. Dazu wird es heuer ein paar Jubiläumsveranstaltungen geben; den Auftakt dazu bildet ein Lungauer Brauchtumspferdeschlittenfahren, zu dem die Reitergruppe Ermannsdorf Schloss Moosham, die Reitergruppe Lungau sowie der Tourismusverband Sankt Michael am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Lungauer Brauchtumspferdeschlittenfahrt

Samstag, 28. Jänner 2017 11:45 Uhr: Aufstellung der Gespanne in der Essl-Au (Nähe OMV) 12:00 Uhr: Abfahrt der Gespanne entlang der Murpromenade 13:00 Uhr: Eintreffen & Vorstellung der Gespanne am Trainingsplatz (Nähe Grubermühle - Hofermarkt) 15:00 Uhr: Rückfahrt der Gespanne - Vorstellung alter Pferdegespanne - Nostalgie-Skifahrer - Schätzspiel - Alphornbläser Für das leibliche Wohl & musikalische Unterhaltung wird bestens gesorgt! Veranstalter: Reitergruppe Ermannsdorf Schloss Moosham,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Edi Fuchsberger ist der Obmann der Lungauer Volkskultur, die es seit 50 Jahren gibt.

50 Jahre "Lungauer Volkskultur"

Auftakt-Jubiläumsveranstaltung ist ein Lungauer Brauchtums-Pferdeschlittenfahren am 28. Jänner 2017. LUNGAU. Die Servicestelle "Lungauer Volkskultur" feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen. Dazu wird es heuer ein paar Jubiläumsveranstaltungen geben; Auftakt dazu bildet ein Lungauer Brauchtumspferdeschlittenfahren am 28. Jänner 2017. Veranstaltet wird das von der Reitergruppe Ermannsdorf Schloss Moosham, der Reitergruppe Lungau sowie dem Tourismusverband Sankt Michael. Die Gespanne werden sich um...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im 1. Stock des Rathauses Tamsweg steht der Nagel-Samson. Mit im Bild, v. re.: Bgm. Georg Gappmayer und Vizebgm. Bernhard Prodinger.
3

Nagelsamson von Tamsweg – dieser Eine rückt nicht aus

Der Nagel-Samson von Tamsweg steht im Rathaus und ist im 1. Weltkrieg aus der Not heraus entstanden. TAMSWEG. Der Nagel-Samson von Tamsweg ist der elfte Samson des Lungaus. Er rückt nie aus. Zuhause ist er im 1. Stockwerk des Rathauses Tamsweg und seine Geschichte ist diese: "Zu Beginn des 1. Weltkrieges (1914-1918) hatte der Lungau nicht nur viele Kriegswaisen und -witwen zu beklagen, sondern musste diese auch versorgen", erzählt Johann König, der Samson-Fachreferent der Servicestelle Lungauer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ein publikumswirksamer Teil des "Bachtlmäastòg" in Mauterndorf ist der traditionelle Rösslmarkt – heuer am 28. August.
2

"Bachtlmai- Kirchtòg" heißt's

"Ein noch älterer Ausdruck ist 'Bachtlmäastòg'", informiert der Fachreferent für Mundart im Lungau. MAUTERNDORF, MARIAPFARR (pjw). Othmar Purkrabek aus Mariapfarr ist der Fachreferent für Mundart innerhalb der Servicestelle "Lungauer Volkskultur". Er hat in der letzten Ausgabe (Nr. 33/2016) der Bezirksblätter Lungau den Beitrag rund um den Bartholomäus-Kirtag in Mauterndorf gelesen, wobei ihm ob seiner Fachreferenten-Funktion der Begriff „Kirtag“ (Jahrmarkt) sofort ins Auge gestoßen ist....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Johann Grambichler, Johannes Sampl, Alexandra Wieland, Johann König (Samson-Fachreferent), Gudrun Oberkofler, Vizebürgermeister Johann Lüftenegger, Eduard Fuchsberger (Obmann der Lungauer Volkskultur), Jasmin Wieland und Samsongruppen-Ortsobmann Gerhard Lanschützer. | Foto: Wolfgang Kendlbacher
1 1

Ehrungen bei der Samsongruppe St. Margarethen

ST. MARGARETHEN. Einige Mitglieder der Samsongruppe St. Margarethen wurden im Rahmen den kürzlich gefeierten Patroziniumsfest ausgezeichnet. Johann Grambichler, Gerhard Lanschützer und Johannes Sampl, alle drei Gründungsmitglieder und nach wie vor aktiv, wurde das Ehrenzeichen des Landesverbandes in Bronze verliehen. Gudrun Oberkofler, die im Juni ihren sechzigsten Geburtstag feierte, wurde für ihre langjährige, verdienstvolle Tätigkeit, aufgrund der sie auch gerne als „Samsonmutter“ bezeichnet...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

"Da Motza" über die Überwachung aller

LUNGAU (pjw). Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur übersetzt den "Da Motza" nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. Diesmal das letzte Mal, bevor er gemeinsam mit dem BB Bilanz zieht. So hat ihn das BB in Ausgabe 13/2016 geschrieben: "Dö Ibawòchäng va òlle wächt òiwei örga, òba dö Terroristn findn insare Gehaimagentn nid! So gäat dös nid, liabe Laitla!" Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "Dö Ibawòcheng va òlle wächt òiwai örga, òba dö...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Osterfeuer. Die klassischen Exemplare werden gezimmert. | Foto: Wolfgang Hojna-Leidolf

Osterfeuer werden meist in Blockbauweise gezimmert

Wissen Sie, warum am Karsamstag in den Lungauer Gemeinden Osterfeuer entzündet werden? LUNGAU. Streift man dieser Tage durch den Lungau, dann sieht man hier und da "eigenartige Gebilde" in den Ortschaften emporschießen. Die schönsten von ihnen werden gezimmert, fast wie ein Blockhaus, doch zum Bewohnen sind sie nicht gedacht – vielmehr zum Anzünden. Die Rede ist von den Osterfeuern, die am Karsamstag entzündet werden. Doch was steckt historisch gesehen hinter diesem Lungauer Frühlingsbrauch?...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur.

Da Motza über Hände die sich gegenseitig waschen, oder auch nicht...

LUNGAU (pjw). "Da Motza" will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. So hat ihn das BB in Ausgabe 06/2016 geschrieben: "Ôa Hònd wåscht dö òndare. A netta Spruch! Òba dös håaßt nòcha a, dass ôa Hònd dö òndare dréckeg måcht, get!" Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "Ôa Hònd wòscht dö òndare. A netta Spruch! Òba dös håaßt nòcha a, dass ôa Hònd dö...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur.

"Da Motza" über Nebel und Dampf im Kopf

LUNGAU (pjw). "Da Motza" will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. So hat ihn das BB in Ausgabe 05/2016 geschrieben: "In da Fria hòts iawat an Nébe. Und iawat hòt da oane oda åndare séba a a bissai an Dåmpf – im Kopf nämlech, get." Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "I da Fria hòts iawat an Nebe. Und iawat hòt da ôane oda òndare séwa a a bissai...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.