Lungauer Volkskultur

Beiträge zum Thema Lungauer Volkskultur

2

Lungauer Perchtln - Raunachtsbrauch im Biosphärenpark Lungau

Die Leute wissen nicht wann sie erscheinen. Sie sprechen nicht. In der Stube, Küche und im Stall, wird mit dem Besen das Glück hinein und das Unglück hinaus gekehrt. In Alte Kleider gehüllt, meistens mit einer Maske oder sonst mit Werchzottln, die das geschwärzte Gesicht verdecken, ziehen die Perchtln in der letzten Raunacht am 5. Jänner, dem Vorabend zum Fest der heiligen drei Könige, von Haus zu Haus um Glück zu bringen. Sie erscheinen alleine oder in Gruppen von 4 - 5 Perchtln, immer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungau Volkskultur
Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur.

Lungauerisch lernen für "Querdenker"

LUNGAU (pjw). "Da Motza" will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. So hat ihn das BB in Ausgabe 51/2015 geschrieben: "Wåast wä a Management-Lakai is? Nôjò, dös is wä, dä wòs fi de Bosse Géd aus de Àrbata außaprêsst, get!" Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "Wåast wä a ‚Management-Lakai‘ is? Nôjò, dös is wä (êamp), dä wòs fi dö ‚Bosse‘ Géd aus dö...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
2

Das Thomõ Mandl

Am 21.12. (Thomastag) war noch vor 70 Jahren das Thomõ Mandl im Lungau unterwegs. Er kündigte mit einem tiefen, fürchterlichen: " Thomõ, Thomõ reckt in Tog o " die längste Nacht des Jahres an! Schwarz gekleidet, mit Werchzottln vor dem Gesicht und mit Birken- oder Haselnussstecken in der Hand lief er um die Häuser, sagte seinen Spruch: " Thomõ, Thomõ reckt in Tog o " und verschwand in die dunkle Nacht.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungau Volkskultur
2

Lungauerisch lernen vom Fachreferenten der Lungauer Volkskultur

LUNGAU (pjw). "Da Motza" will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. So hat ihn das BB in Ausgabe 52/2015 geschrieben: "Dö Wochn is Wâinòchtn, drum motz i hâit nid! I blaib friedléch und stii. Täats dös a, dös passt hiatza guat!" Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "Dö Wochn ist Wâinachtn, drum motz i hâit nid! I blaib friedla und stad. Tiats seg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
4

Nikolaus Sendungsfeier

Am 2. Dezember fand in Salzburg eine Nikolaussendungsfeier mit Herrn Erzbischof Franz Lackner statt. Organisiert wurde diese Feier von der Katholischen Jungschar Salzburg. 12 Nikolaus Darsteller aus dem ganzen Land, ja sogar aus Tirol kamen dem Ruf des Jungscharführer's Wolfgang Hammerschmidt nach und zogen gemeinsam mit dem Erzbischof und den Ministrantinnen von St. Jakob über den Christkindlmarkt in die St. Michaels Kirche ein. Dort wurde ein wunderschöner Gottesdienst gefeiert und die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungau Volkskultur
Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur.

Othmar Purkrabek übersetzt Motza ins Lungauerische

LUNGAU (pjw). "Da Motza" will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. So hat ihn das BB in Ausgabe 50/2015 geschrieben: "Da Òdvent, a stille Zait? So a Blédsen, dass i nid lòch! So an Stress wia hiatza hô i dös gònze Jåa nò nid g'hòb!" Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "Da Òbvent, a stille Zait? So a Bledsinn, dass i nid lòch! So an Stress wia...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Fotomontage: Peter J. Wieland; Verena Siebenhofer
3

"Da Motza" des BB will "Lungauerisch" reden!

Der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, Othmar Purkrabek, übersetzt den "Da Motza"! LUNGAU (pjw). "Da Motza" des Bezirksblattes Lungau: kritisch, augenzwinkernd und oft auch lustig! Aber ist "Da Motza" auch authentisch "Lungauerisch"? Nun, zumindest versucht er, es zu sein, doch in korrekter Mundartschreibweise ist er selten. Kaum einer weiß das besser als Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Servicestelle "Lungauer Volkskultur". Das Bezirksblatt (BB) will vom...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
4

"Eachtling, des is a echte Todsünde!"

"Ächtleng" schreibt man's richtig, sagt der Volkskultur-Mundartreferent. LUNGAU. Es gibt viele Lungauer Mundart-AutorInnen, doch nur die wenigsten wissen genau, wie die Dialekt-Orthografie wirklich funktioniert. "Zum Beispiel die Schreibweise 'Eachtling': die-se 'Todsünde' an der Lungauer Mundart wurde leider vor einigen Jahrzehnten von mit der Lungauer Mundart nicht Vertrauten begangen", bedauert Othmar Purkrabek, der Mundartreferent im Vorstand der Servicestelle "Lungauer Volkskultur"....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Nikolaus sollte, so wie hier am Christkindlmarkt in Salzburg, klar als Bischof erkennbar sein. | Foto: Franz Neumayr/Probst; www.neumayr.cc
2

Lungauer Volkskultur: Der Nikolaus steht heuer im Fokus

"Der Nikolaus sollte klar als Bischof erkennbar sein und im Bischofsornat in Erscheinung zu treten", sagt Michael Moser, der Bezirksreferent für Nikolaus und Krampus der Volkskultur Lungau. LUNGAU (pjw). Noch sind es einige Wochen bis zum Nikolaus-/Krampus-Tag (5. bzw. 6. Dezember), doch in der Lungauer Volkskultur macht man sich bereits jetzt Gedanken darüber, wie das diesjährige Brauchtum ablaufen sollte. Sind in den vergangen Jahren Show-Krampusläufe, die sich nicht immer mit den Wurzeln des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
2

Nikolaussendungsfeier

Am 1. Dezember findet in Salzburg wieder eine Nikolaussendungsfeier statt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungau Volkskultur

Der Hl. Nikolaus Informationsnachmittag rund um denn Heiligen

Der Hl. Nikolaus verschwindet zusehends von dem Heimischen Brauchtumsbildschirm, oder wenn noch vorhanden dann in einer eher traurigen Gestalt. Der Nikolaus sollte klar als Bischof erkennbar sein, als Vorweihnachtlicher Lichtbringer wird es wohl jedem Darsteller wichtig genug sein im ordentlich Bischofsornat in Erscheinung zubtreten. Dieses Ornat, sowie die Historischen Hintergründe und Geschichten sind Inhalt des Treffens, das am 20. November 2015, von 18 bis 20 Uhr, im Pfarrhof Mauterndorf...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungau Volkskultur
Toni Gmachl mit seinen Spezial-Bierkrug, der jährlich in Mauterndorf gefüllt werden darf. | Foto: BB
3

Ein Vierteljahrhundert Musizierwoche in Mauterndorf

MAUTERNDORF, SALZBURG (pjw). Musiklegenden aus dem Großraum Salzburg, wie Hias Häusler, Peter Windhofer, Hans Eder, Toni Gmachl und Kaspar Fischbacher sind es, die stellvertretend wie viele andere seit 25 Jahren die Musizierwoche des Landesverbandes der Salzburger Heimatvereine prägen. Begonnen als Brauchtumswoche Ende der 1960er in Oberalm, hat sich die Veranstaltung im vergangenen Vierteljahrhundert in Mauterndorf etabliert. Die 25. Jubiläums-Musizierwoche fand diese Woche statt. Alle...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Samson aus St. Andrä. Diesen begleiten zwei Zwerge. Mit dabei bei Umzügen ist immer die örtliche Samsongruppe.
2

Heldenmythos aus biblischen Zeiten

Samson – ein marketingstrategisches Alleinstellungsmerkmal mit Authentizität. LUNGAU, MURAU (pjw). Die Riesenfigur Samson ist fester Bestandteil volkskultureller und touristischer Veranstaltungen im Lungau und im angrenzenden Murau. Die Figuren werden bei Festumzügen durch die Ortschaften getragen, tanzen ihre Walzer auf und begeistern mit ihrer riesenhaften Erscheinung Gäste gleich wie Einheimische. Sie wiegen bis zu 100 kg Im inneralpinen Raum gibt es zwölf Samsone – zehn im Lungau und zwei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
St. Martin (Gem. St.Michael)
5 43

Osterfeuer im Lungau

Die Lungauer Jugend ist wieder fleißig beim Osterfeuer bauen. Diese kunstvoll aufgezimmerten hölzernen Türme, vor denen während der napoleonischen Kriege die schreckhaften Franzosen angeblich getürmt sind. Die Muhrer waren besonders fleißig und hatten ihres schon am Palmsonntag fertig. In Mariapfarr wird ein schönes aufgezimmert. Und auch die Unternberger Landjugend ist wieder eifrig. Die Erfinder der Osterfeuerschraube. Das sind keine Schrauben welche die Hölzer zusammen halten, sondern das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
2

An Fried, an Reim und Gsundheit

Des Oite Joa woa volla Freit und moncherlei Kumma, hiatz is vorbei, is Joa is umma. Wos mog ins woi ois im neuen erwoartn? Es kimmt ois wias kemma muas, ma muasas oafoch nua dawoatn. An Reim, an Friedn und vü Gsundheit oi mitnond, a braves Schutzengei im liachtn Gwond, das oiwei hobs gonz nachnd bei enk auf da Hond. Und Gottes Segen auf allen euch vorbestimmten Wegen.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Moser Michael

Konzert-Termine der Lungauer Musikkapellen im Jahr 2015

Die Konzerte der Lungauer Musikkapellen für das kommende Jahr werden bereits von den Musikerinnen und Musikern geplant. Die Kapelle in Zederhaus wird den Auftrittsreigen am 7. März 2015 eröffnen. Die weiteren Konzert im Jahr 2015 finden an folgenden Terminen in den jeweiligen Ortschaften statt: St. Michael (21. März), Unternberg (28. März), Zederhaus (29. März), Mauterndorf (5. April), Tamsweg (5. April), Ramingstein (11. April), Muhr (18. April), Thomatal (18. April), Göriach (25. April),...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Immurium Pass
1 2

Krampuszeit - Zeit für den Krampus

Zeit für den Krampus Bericht von Moser Michael (Bezirksreferent für Nikolaus und Krampus der Volkskultur Lungau) Die Zeit in der Krampus Veranstaltungen abgehalten werden, sollten sich möglichst auf das erste Adventswochenende bis maximal zum 7.Dezember beschränken. Auf den Ursprung der Krampus Veranstaltungen wie wir sie heute kennen, den Hausbesuchen, sollte auf keinen Fall vergessen werden!! Keinesfalls haben Nikolaus noch Krampus am Marienfeiertag (8. Dezember, Maria Empfängnis) und danach...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Moser Michael
Michael Moser und Rebecca Sobotka von der "Immurium Pass" mit Gauobmann Edi Fuchsberger vor der St. Leonhardskirche.
1 2

Krampus: Zwischen Brauchtum und Kitsch

"Ist der Nikolaus- und Krampusbrauch noch zeitgemäß – die Maske im Wandel?" LUNGAU/PONGAU (pjw). Das Nikolaus- und Krampusbrauchtum hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung im Salzburger Land erhalten. Eine Hochburg im Pongau ist beispielsweise das Gasteinertal, große Schauläufe finden im Lungau in Tamsweg und St. Michael statt. Aus Brauchtum wird Show Allerdings seien in den letzten Jahren auch sehr viele Krampusgruppen entstanden, die sich nicht immer mit den Wurzeln des Brauchtums...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Ehrungen bei der Samsongruppe St. Andrä

ST. ANDRÄ. Am 14. September wurden ehemalige Migliedern der Samsongruppe St. Andrä mit Samson-Nadel der Lungauer Volkskultur gewürdigt. Jene in Silber bekamen Stefan Karner, Richard Sagmeister, Karl Brandstätter und Gerald Lerchner. Die Bronzene erhielten Manfred Seifter, Peter Jesner, Karl Hartsleben und Roland Jesner.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Unternberger Samson mit seinen Zwergen. | Foto: Ferienregion Lungau/TVB Unternberg

Unternberger Samson fährt zum Rupertikirtag

Zu Ehren des Landespatrons von Salzburg findet alljährlich der Salzburger Rupertikirtag statt. "Eine Besonderheit im heurigen Jahr ist mit Sicherheit der große Lungau Tag bei und rund um die Bühne am Salzburger Domplatz am Sonntag, den 21. September 2014 ab 11 Uhr", blickt Andrea Moser-Dengg (GF Ferienregion Lungau; SLTG) voraus. Moser Dengg erklärt: "Präsentiert wird einzigartiges Handwerk, kulinarische Spezialitäten wie Lungauer Hasenöhrl und Ächtleng, Musik, gelebtes Brauchtum und vieles...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
10

White Noise in Tamsweg eröffnet

Hier einige Bilderimpressionen von der gestrigen Eröffnung des Kunstigels "White Noise" im Tamsweger Schlosspark. Über 100 Veranstaltungen aus allen Kunstrichtungen und kulturellen Strömungen wird es bis September geben. 40 Jahre LKV Die Lungauer Kulturvereinigung feiert heuer das 40-jährige Bestehen. Sie ist damit eine der ältesten und beständigsten zeitgenössischen Kulturinstitutionen im Bundesland Salzburg. Anlässlich dieses Jubiläums stellt das Land für vier Monate den Kulturpavillon "White...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ein echtes Lungauer Osterfeuer – diese Aufnahmen entstand in St. Michael. | Foto: Wolfgang Hojna-Leidolf
2

Osterfeuer – warum eigentlich?

Wissen Sie, warum am Karsamstag in den Lungauer Gemeinden Osterfeuer entzündet werden? LUNGAU. Wohl kaum ein Lungauer kennt ihn nicht – den Frühlingsbrauch des Osterfeuer-Heizens am Karsamstag. Doch was steckt historisch gesehen dahinter? Bereits vor Christus Schon in der vorchristlichen Zeit entzündete man zu Ehren der Göttin "Ostara" Feuer und huldigte ihr mit einem eigenen Lichtfest, wie die Servicestelle "Lungauer Volkskultur" auf ihrer Homepage www.lungauervolkskultur.com schreibt. Demnach...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Kulturelles Kolloquium mit Schellhorn

TAMSWEG (pjw). Kulturlandesrat Heinrich Schellhorn besprach am Freitag mit Vertretern aus Tamsweg die Aufstellung des mobilen „Kultur-Igels“ White Noise im Schlosspark im Jahr 2014. Im "Saal 1" fand dann ein offenes Gespräch mit Lungauer Kulturschaffenden statt. Im Bild: Edi Fuchsberger (Obmann der Lungauer Volkskultur) bringt seine Anliegen vor.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.