Müdigkeit

Beiträge zum Thema Müdigkeit

Anzeige
Mit unseren Tipps sagen Sie der Frühjahrsmüdigkeit ein für alle Mal „Gute Nacht“!
1

Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit
Starten Sie voller Energie in den Frühling!

Die Vögel zwitschern lauter, die Blumen blühen auf und ein frischer Duft von Neuanfang liegt in der Luft – endlich ist der Frühling da! Einige von uns sind voller Schwung und Tatendrang, während andere sich eher müde fühlen und von der bekannten Frühjahrsmüdigkeit betroffen sind. Die Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit verstehen Im Frühling muss sich unser Körper schnell an die schwankenden Temperaturen gewöhnen. Die Blutgefäße erweitern sich und der Blutdruck sinkt – das kann oft zu Müdigkeit...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
1989 wurde das Fahrtechnik-Zentrum in Saalfelden gegründet und seither stetig erweitert. | Foto: ÖAMTC/Experience Saalfelden
Aktion 2

ÖAMTC
Neue Auto-Fahrassistenzsysteme im Praxistest in Saalfelden

Seit 6. Juli 2022 müssen alle neuen Fahrzeuge mit Fahrassistenzsystemen ausgestattet sein – diese sollen dazu beitragen, die getöteten Personen sowie verletzten Personen im Straßenverkehr weiter zu senken.  SAALFELDEN. Laut einer EU-Verordnung müssen Fahrzeuge mit Genehmigungsdatum ab 6. Juli 2022, beziehungsweise Erstzulassung ab 6. Juli 2024 mit hochentwickelten Assistenzsystemen ausgestattet sein, erklärt der ÖAMTC. Verordnung gilt in allen EU-MitgliedsstaatenDie Verordnung verfolgt ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
1 Video

Schlafstörungen / Psychotherapie
Macht Schlafmangel krank?

Stress beim Einschlafen und SchlafmangelLesen Sie in diesem Beitrag, warum Schlafmangel und Schlafstörungen nicht zwangsläufig krank machen. Nicht so sehr der gestörte Schlaf selbst, sondern vielmehr das damit einhergehende Stresserleben birgt das Risiko für somatoforme Erkrankungen in sich und macht dann mitunter krank. Viele Menschen, die schlecht schlafen (wobei „schlecht“ äußerst subjektiv ist) haben große Angst davor, dass der Schlafmangel sie krank mache. Diese Angst kann für Körper und...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Bei Müdigkeit wird der Alltag anstrengend. | Foto: K. Subiyanto/Pexels.com

Müde und abgeschlagen
Wenn der Antrieb fehlt

Sich gelegentlich erschöpft und antriebslos zu fühlen – etwa nach einer schlaflosen Nacht oder in Perioden vermehrter Belastung in Alltag und Beruf – ist meist nicht weiter besorgniserregend. ÖSTERREICH. Dies lässt sich in der Regel durch eine bewusste Ruhephase wieder beheben. Hält dieser Zustand jedoch über einen längeren Zeitraum an, und fühlt man sich mit seinen gewohnten Aufgaben überfordert, sollte man einen Arzt aufsuchen und der Ursache auf den Grund gehen. Dahinter könnte eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Foto: dtv Verlag

BUCH TIPP: Anne Fleck – "Energy!"
Energieräubern im Körper auf der Spur

Ärztin Dr. Anne Fleck, international renommierte Expertin für Präventiv- und Ernährungsmedizin, erklärt in ihrem Ratgeber "Energy!", welche verborgenen Ursachen hinter ständiger Müdigkeit, Infektanfälligkeit und bisher unerklärlichen Beschwerden stecken können. Sie zeigt Wege zu einem gesünderen Leben und neuer Energie, u.a. mit ihrem ENERGY!-Selbsthilfe-Programm. Verlag dtv, 432 Seiten, 25,90 € ISBN 978-3-423-28277-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Wieder auftauchen", gemalt von Mirella Klammer | Foto: Mirella Klammer
2

Post Covid
Das kann nach einer Infektion mit Covid-19 helfen

Seit März 2020 sind im Pinzgau etwa 5.500 Menschen an Corona erkrankt. Einige leiden an Nachwirkungen. PINZGAU. Auch im Pinzgau gibt es schmerzhafte Schicksale und Verluste rund um Covid-19 zu beklagen. Viele sind nach der Infektion wieder genesen. Das Danach sieht jedoch recht unterschiedlich aus: Während die einen die Erschöpfung nach einer Erkrankung relativ schnell überwinden, hinterlässt sie bei anderen tiefe Spuren. Der Weg in den Alltag zurück kann dann ein sehr langer und beschwerlicher...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eva Rainer
Viele Schüler sind in den ersten Wochen sehr müde. | Foto: Alexander_Safonov / Shutterstock.com

Schulstart
Wie Kinder wieder in den Rhythmus finden

Mit der richtigen Jause und ein paar Adaptionen lässt sich der Umstieg auf den Herbst besser schaffen. (ÖSTERREICH). Für Österreichs Schüler fängt in diesen Wochen der Ernst des Lebens wieder an. Nach den Sommerferien fällt es vielen Kindern und Jugendlichen schwer, zum geregelten Tagesrhythmus zurückzukehren. Idealerweise haben Eltern bereits in der letzten Ferienwoche begonnen, den Nachwuchs früher zu wecken, um sie auf die Umstellung vorzubereiten. Falls das nicht passiert ist, sollten sich...

  • Wien
  • Michael Leitner
Bei ständiger Müdigkeit hilft auch Kaffee nicht mehr. | Foto: Antonio Guillem/Shutterstock.com
1

Eisenmangel
Eisenmangel als mögliche Ursache für ständige Müdigkeit

Abgeschlagenheit und Konzentrationsschwäche sind Probleme, die viele Menschen teilen. Über 60 Prozent der Frauen und 50 Prozent der Männer geben in einer aktuellen Umfrage von marketagent.com an, dass sie im letzten Jahr starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit verspürt haben. Eine mögliche Ursache dafür kann ein Eisenmangel sein. Um einen solchen festzustellen, muss nicht der Eisenwert, sondern der Ferritinwert im Blut gemessen werden – Ersterer stellt eine Momentaufnahme dar, Letzterer die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Müdigkeit kann viele Gründe haben. | Foto: Foto: Antonio Guillem/Shutterstock.com

Ständig müde: Wenn man nicht in die Gänge kommt

Müdikgeit ist eine normale Reaktion des Körpers um zu zeigen, dass er eine Ruhepause braucht. Mit ausreichend Schlaf lässt sich das im Normalfall leicht wieder regeln. Wie viele Stunden pro Nacht das sind, ist individuell unterschiedlich. Im Durchschnitt fühlen sich die Menschen jedoch mit etwa sieben Stunden Nachtruhe wohl. Auch wer ausgeruht in den Tag startet, kann jedoch am Tag kleine Tiefs haben: etwa nach einem üppigen Essen oder bei langem Sitzen in schlecht gelüfteten Räumen. Auch eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Im Frühling sind viele Menschen von der Frühjahrsmüdigkeit betroffen und fühlen sich schlapp.  | Foto: Symbolfoto Pixabay

Frühjahrsmüdigkeit ade
Kreislauf in Schwung bringen

Mit diesen Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit kämpfen. SALZBURG (sm). Die Blumen sprießen und die Sonne lacht. Aber statt übersprudelnder Vitalität herrscht Mattigkeit und gähnende Antriebslosigkeit. Die Frühjahrsmüdigkeit lässt sich häufig auf den Wechsel der Jahreszeit zurückführen. Oftmals ist der menschliche Körper noch auf die Winterzeit eingestellt, wo es früher dunkel und später hell wurde. Mit ein paar Tipps von der Plattform "grüne Erde" lässt sich die Frühjahrsmüdigkeit verringern....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Oft fällt es schwer, in die Gänge zu kommen. | Foto: Photographee.eu / Fotolia

Energie für den Herbst: Die Tage werden kürzer

Auf die dunklere Jahreszeit reagieren viele Menschen mit depressiven Verstimmungen. Wenn die Tage kürzer werden, drosselt der Körper die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin. Stattdessen kurbelt die Zirbeldrüse die Produktion des Schlafhormons Melatonin und gibt dem Körper somit das Signal "Winterschlaf". Viele Menschen, Frauen häufiger als Männer, reagieren darauf mit Antriebslosigkeit, Heißhunger auf Süßigkeiten und Kohlehydrate, erhöhtem Schlafbedürfnis und gedämpfter Laune bis hin zu...

  • Margit Koudelka
Frauen sind häufiger von Blutarmut betroffen. | Foto: Antonioguillem / Fotolia
1 1

Genug geschlafen und trotzdem müde

Die meisten Menschen benötigen zwischen sechs und acht Stunden Schlaf, um am nächsten Tag leistungsfähig zu sein. Fühlt man sich trotz erfüllten Schlafpensums müde und schlapp, kann eine Anämie, also "Blutarmut" die Ursache dafür sein. Dazu kommt es, wenn das Blut zu wenige rote Blutkörperchen oder zu wenig vom roten Blutfarbstoff enthält. Dadurch wird der Sauerstofftransport im Körper beeinträchtigt. Oft steckt dahinter ein Eisenmangel. Eisenmangel kann sich weiters durch Haarausfall,...

  • Margit Koudelka
2

Müdigkeit ist der Schmerz der Leber ...

Die Leber ist unser Entgiftungsorgan Nr. 1! Trotz des Fortschritts der modernen Medizin sind heute immer mehr Menschen von Leberprobleme betroffen. Oft bleiben Leberprobleme lange Zeit unbemerkt. Wir sind gereizt, müde und können uns nicht richtig erholen. Kennen Sie das? Der bekannte EssMediziner und Buchautor Prof. Florian Überall erklärt Ihnen in seinem neuesten Vortrag die Gründe von Leberbeschwerden und was Sie konkret tun können. Eintritt frei! Salzburg Premiere - nur noch wenige Plätze!...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Dr. Michael Gstöttner
Young Fatigue Woman Sleeping On Ironing Board Next To Piles Of Clothes At Home
7

Natürliche Energiebooster Magnesium

Nicht nur jetzt im Frühjahr klagen viele Menschen über Energielosigkeit und Leistungsverlust. Häufig steckt dahinter ein Magnesiummangel. Denn dieser Mineralstoff ist quasi unser Superbenzin. Magnesium ist an 300 Prozessen im Körper beteiligt, die direkt oder indirekt der Energiegewinnung dienen. Deshalb ist bei andauernder Müdigkeit und Abgeschlagenheit eine Magnesium-Substitution jedenfalls ratsam. Doch der Anwendungsbereich dieses Mineralstoffs erstreckt sich viel weiter: Bei Wadenkrampf...

  • Margit Koudelka
Energietiefs sind manchmal sehr hartnäckig. | Foto: Antonioguillem / Fotolia

Mehr Energie im Alltag

Wer sich genug bewegt und auf die richtigen Lebensmittel setzt, kann Energielöchern im Alltag entkommen. Es gibt Zeiten, die uns so richtig zu schaffen machen. Dann wollen dringende Arbeitsprojekte einfach nicht fertig werden und auch in der Beziehung läuft es nicht rund. Derartiger Stress im Berufs- und Privatleben kann mitunter ganz schön stark an unseren Kraftreserven nagen. Gerade in den kalten Jahreszeiten sind regelrechte Energietiefs, schlechter Laune inklusive, oft nur schwer zu...

  • Michael Leitner
Nervosität kann in der Nacht für wache Stunden sorgen. | Foto: YakobchukOlena / Fotolia
1

Mit nervösen Gedanken schläft es sich nicht gut

Schlafprobleme sind in der heutigen Zeit weit verbreitet. Schlafprobleme haben sich in den letzten Jahren fast schon als Volkskrankheit etabliert. Viele Menschen verspüren heutzutage großen Druck, der sich nicht zuletzt von einem sehr stressigen Arbeitsleben ableitet. Sogar Schüler sind immer häufiger betroffen. Anhaltenden Problemen können auch körperliche Ursachen zugrunde liegen, meistens aber sind die Auslöser rein psychischer Natur. Als absoluter Feind des guten Schlafes gilt jegliche Form...

  • Michael Leitner
Am frühen Nachmittag erleben viele ein Stimmungstief. | Foto: Foto: stokkete - Fotolia.com

Um 14 Uhr ist alles schlimm!

Am frühen Nachmittag erleben viele Menschen ein Stimmungstief. Woran das liegt, wollte nun eine Studie klären. Am frühen Nachmittag erleben viele Menschen ein richtiges Tief. Dann ist nicht nur die Stimmung im Keller, auch die Energiereserven drohen endgültig auszugehen. Zurückzuführen ist das auf unser Gehirn, dessen Belohnungssystem zu dieser Uhrzeit sehr behäbig ist. Anders ausgedrückt: Um 14 Uhr sind wir einfach von nichts zu begeistern. Ein Schutz gegen das Tief können vitamin- oder...

  • Michael Leitner
Für Conny Hörl die richtige Wahl: "Dem Alkohohl die kalte Schulter zeigen und auf das Lebenselixier Wasser zurückgreifen!" | Foto: Hörl/wildbild
4

(Wasser) Trinken will gelernt sein

Ernährungsexpertin Conny Hörl weiß um die Kraft des Lebenselixiers. SALZBURG (ap). "Es gibt tatsächlich Menschen, da klappt das ganz automatisch. Wie von selbst schaffen sie locker zwei bis drei Liter am Tag", schmunzelt Ernährungsexpertin Conny Hörl und verrät auch gleich die geeignetsten Durstlöscher: "Am besten Wasser, stark gespritzte Fruchtsäfte oder Kräutertees. Denn die Flüssigkeit aus Limonaden oder anderen zuckerhaltigen Getränken kann der Körper aufgrund des hohen Zuckergehalts...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Ist Ihr Körper auch ein "Wetterfrosch", der einen Wetterwechsel bereits im Vorfeld spürt? damit einhergehende Beschwerden müssen nicht einfach hingenommen werden. | Foto: Winne - Fotolia.com
1

Seien Sie kein "Quaxi" - was gegen Wetterfühligkeit hilft!

Warm, kalt, sonnig, regnerisch... wenn das Wetter verrückt spielt, leidet bei vielen Menschen auch der Körper. Menschen, die zu Wetterfühligkeit neigen, reagieren auf die auf die Launen der Natur mit Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schmerzen. Was tun? Allgemein lässt sich sagen: Je fitter der Organismus ist, desto besser kann er sich auch wechselnden Witterungsverhältnissen anpassen. Regelmäßiger Ausdauersport stärkt die Abwehrkraft und macht den Körper widerstandsfähig. Behalten Sie dabei aber...

  • Sylvia Neubauer
Der Frühling macht so manchem Wetterfühligem zu schaffen. | Foto: drubig-photo/ Fotolia.com

Ständiger Wetterwechsel macht müde

Wetterfühlige kennen das: Kaum ändert sich die durch Luftdruckänderungen oder extreme Temperaturschwankungen die Wetterlage, reagiert der Körper mit Müdigkeit, Schlafstörungen und gereizter Stimmung. Besonders Empfindlichen macht etwa auch der warme Fönwind gröbere Probleme, Krankheiten wie Rheuma oder Migräne können sich verstärken. Frauen sind übrigens dreimal so häufig betroffen wie Männer. Den Kreislauf stärken Was dagegen helfen kann sind Wechselduschen und Saunabesuche, um den Kreislauf...

  • Silvia Feffer-Holik
Reichlich Obst und Gemüse versorgt Ihren Körper mit vielen Vitaminen und Basen. | Foto: Alexander Raths - Fotolia.com
7

Was versteht man unter der basischen Ernährung?

Zu viel Zucker, Fleisch und Genussmittel wie Alkohol und Kaffee machen den Körper im wahrsten Sinne des Wortes „sauer“. Eine basische Ernährung wirkt einem Säureüberschuss entgegen. Welche Lebensmittel sollten dabei auf dem Speiseplan stehen? Mindestens 80 Prozent der aufgenommenen Nahrung sollten basischen Charakter haben. Der restliche Anteil von 20 Prozent sollte auf neutrale und säurebildende Lebensmittel fallen. Bei unseren Ernährungsgewohnheiten verhält es sich oft umgekehrt. Wir nehmen...

  • Sylvia Neubauer
Dr. Heinz Fuchsig, Arbeits- und Umweltmediziner bei der AUVA-Landesstelle Salzburg: | Foto: Fuchsig
1

Zeitumstellung: Am Sonntag beginnt die Winterzeit

In der Nacht auf 30. Oktober 2016 (kommenden Sonntag) beginnt in Österreich um 3.00 Uhr morgens die Winterzeit: Die Uhren werden umgestellt, und zwar um eine Stunde zurück. Damit können wir uns durch die Zeitumstellung auf eine Stunde mehr Schlaf freuen. Bei besonders empfindlichen Menschen kann durch die Zeitumstellung allerdings der Biorhythmus verschoben werden. Sie wachen morgens früher auf und werden abends früher müde. Die Anpassungsphase dauert ca.4 bis 14 Tage, in der sich die innere...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Ständige Müdigkeit zählt zu den auffälligsten Symptomen von Eisenmangel. | Foto: stokkete - Fotolia.com
1

Müdigkeit als Anzeichen von Eisenmangel

Eisenmangel macht sich durch verschiedene Symptome bemerkbar, das auffälligste davon ist ständige Müdigkeit. Wenn unser Körper nicht mit ausreichend Eisen versorgt wird, kann es mitunter zu starken Mangelerscheinungen kommen. Das tritt eigentlich recht häufig auf, wird aber dennoch eher selten diagnostiziert. Der Grund dafür ist, dass die Symptome meistens sehr ähnlich sind wie bei anderen Erkrankungen. Auffälligstes Anzeichen ist starke Müdigkeit bzw. Antriebslosigkeit, die dauerhaft auftritt....

  • Michael Leitner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.