Markus Figl

Beiträge zum Thema Markus Figl

Bürgerprotest in der Wipplinger Straße. Den Anrainern geht es um die Sicherheit. | Foto: BV Innere Stadt
1

Demonstration gegen Radhighway in der Wipplinger Straße

Kommt Umdenken? Geplante Bauarbeiten sollen am 3. Oktober beginnen INNERE STADT. Nachdem sich das Bezirksparlament gegen den Radhighway in der Wipplinger Straße ausgesprochen hat, gab es nun auch eine Bürgerdemonstration gegen das geplante Projekt. "Es gibt deutlich weniger gefährliche Alternativrouten für einen Radweg. Der Bezirk hat dazu über die Fraktionsgrenzen hinaus Vorschläge erarbeitet. Leider wurden keiner davon geprüft. Es wurde eine zutiefst einseitige Entscheidung getroffen und über...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
"Mit mehr Radwegen wird die Innenstadt auf jeden Fall attraktiver", findet Carolin N. | Foto: Martzak-Görike
1

Bezirksparlament Innere Stadt sagt Nein zu Radhighway in der Wipplinger Straße

Mit Ausnahme der Grünen stimmten alle Parteien gegen den City-Radweg. INNERE STADT. Bei der Sitzung des Bezirksparlamentes der Inneren Stadt erteilte die Mandatare dem geplanten Radweg in der Wimplinger Straße eine klare Absage. Bis auf die grüne Fraktion stimmten alle Parteien (ÖVP, SPÖ, FPÖ, NEOS und WIR) gegen die von der Stadt Wien vorgeschlagene Hauptradroute durch die City. "Die Bedenken der Bewohner wurden einfach ignoriert. An einigen Stellen in der Wipplinger Straße ist es viel zu eng....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Beim bz-Interview: Bezirkschef Markus Figl mit der stellvertretenden Chefredakteurin Agnes Preusser und Thomas Netopilik (v.l.). | Foto: Max Spitzauer
2

Bezirksvorsteher Markus Figl: „Wir wurden vom Rathaus überfahren“

Markus Figl, ÖVP-Bezirkschef der Inneren Stadt, konnte sich beim Radhighway nicht durchsetzen. Er fordert mehr Kompetenzen. INNERE STADT. Im Alten Rathaus wurde Wiener Geschichte geschrieben. Auch der 1. Bezirk wurde durch die Entscheidungen, die hier getroffen wurden, maßgeblich mitgestaltet. Der historische Sitzungssaal ist also die perfekte Location für das bz-Interview mit ÖVP-Bezirksvorsteher Markus Figl. Nicht nur der Saal hat eine imposante Größe. Auch Figl ist mit seinen genau zwei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Mit dabei: Siegfried Meryn, Michael Landau, Sonja Wehsely, Opernsänger Clemens Unterreiner und Bezirkschef Markus Figl (v.l.). | Foto: Rauchensteiner
1

Caritas feierte das "Fest des Alters" im Erzbischöflichen Palais

Zahlreiche Promis unterhielten die Gäste INNERE STADT. Man ist nie zu alt zum Feiern. Das bewahrheitete sich auch beim von der Caritas veranstalteten "Fest des Alters" im Ersten. Nach einem Gottesdienst im Stephansdom gab es im Hof des Erzbischöflichen Palais ein Fest für Bewohner von Caritas-Pflegeeinrichtungen, Angehörige und Besucher aus der Bevölkerung. Neben Moderatorin Lizzy Engstler waren im Unterhaltungsteil auch noch Lotte Tobisch, Opernsänger Clemens Unterreiner sowie Rapperin Samay...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Attila und Hana Zanin bei der Eröffnung des neuen Ich bin O.K. Studios
20

`Ich bin OK´ eröffnet neues Tanzstudio in der Wiener City

ART FOR A CHANGE! Getreu diesem Motto, haben es sich Attila und Hana Zanin zur Aufgabe gemacht Menschen mit und ohne Behinderung in das kulturelle Leben mit einzubinden und gesellschaftliche Inklusion voranzutreiben. „In unseren Tanzkursen heißen wir jeden Menschen mit Interesse an Bewegung, Tanz und Gemeinschaft herzlich willkommen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder persönlichen Voraussetzungen“, freuen sich die beiden im Zuge der Eröffnung des neuen Studios in der Wiener...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
"Mit mehr Radwegen wird die Innenstadt auf jeden Fall attraktiver", findet Carolin N.
1 2

Fahrradhighway Wipplingerstraße: Rathaus hält an Plänen fest

Mit der Umsetzung des neuen Radwegs in der Wipplingerstraße wird planmäßig im Oktober 2016 begonnen. INNERE STADT. Die Wogen wegen des geplanten Radwegs in der Wipplingerstraße gehen noch immer hoch. Doch das Rathaus hält an seinen Plänen fest. "Wie bei allen derartigen Projekten wurde im Vorfeld von Verkehrssicherheitsexperten der Stadt Wien geprüft, wie ein neuer Fahrradweg bestmöglich umgesetzt werden kann und wo die nötige Verkehrssicherheit gegeben ist", so Kathrin Ivancsits von der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Paul Martzak-Görike
Im alten Rathaus: bz-Leser Gerald und Irene Voigt, Bezirkschef Markus Figl und bz-Redakteurin Maria-Theresia Klenner (v.l.).
2 18

Exklusive Rathausführung für die bz-Leser

Markus Figl, Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, führte unsere Leser bei einer Spezialführung durch das Alte Rathaus in der Wipplingerstraße 8. INNERE STADT. Anlässlich der 700-Jahre-Feier des Alten Rathauses luden Bezirkschef Markus Figl und die bz 36 Leser zu einer exklusiven Führung ein. Besonders der alte Sitzungssaal beeindruckte die Gäste. "Hier wurden in den vergangenen Jahrhunderten die wichtigsten politischen Entscheidungen der Stadt getroffen", so "Hobbyhistoriker" Markus Figl.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Markus Spitzauer
Seit 1316 wird im Sitzungssaal des Alten Rathauses die Wiener Politik gemacht. | Foto: Schneider
3

700. Geburtstag: Happy Birthday, Altes Rathaus!

Zahlreiche Ehrengäste ließen das ehrwürdige Gebäude beim Festakt so richtig hochleben. (msp). Das Alte Rathaus feiert heuer sein 700-jähriges Jubiläum. Im Jahr 1316 wurde es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als Wiener Rathaus war es mehr als ein halbes Jahrtausend der zentrale politische Ort unserer Stadt. Auch heute beherbergt es bedeutende Organisationen des öffentlichen Lebens. "Das Alte Rathaus hat mehrere Kriege überstanden und den Weg Wiens zu einer lebenswerten Weltmetropole...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
ÖVP-Bezirkschef Markus Figl (r.) und Neos-Bezirksrat Gregor Raidl vor dem Renaissance-Portal der Salvatorkirche.
2

Salvatorkirche: Barrierefrei zum Rennaissance-Portal

Durch den Umbau des Gehsteigs ist das Außentor der Salvatorkirche nun freigestellt und besser zugänglich für alle. INNERE STADT. Ein Bezirksjuwel in der Inneren Stadt wurde jetzt freigelegt und verschönert nun das Grätzel rund um die Salvatorkirche. "Es war der Wunsch der Altkatholischen Kirche, dass vor dem Renaissance-Portal in der Salvatorgasse mehr Raum entsteht, um den Kirchenbenutzern den Zugang zum Gebäude besser zu ermöglichen", so ÖVP-Bezirksvorsteher Markus Figl. Gemeinsam mit der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Paul Martzak-Görike
Wehren sich gegen die Drüberfahr-Mentalität aus em Rathaus: Gernot Blümel und Bezirkschef Markus Figl (r.). | Foto: ÖVP

Wipplinger Straße: ÖVP lehnt grüne Radwegpläne ab

70 Parkplätze weniger: City-ÖVP wettert gegen grüne Vassilakou INNERE STADT. Im Bezirk sorgen Radwegpläne von Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou für Unruhe. Die Grünen-Politikerin möchte um 350.000 Euro einen Radweg durch die City schaffen. Die Route ist durch die Wipplingerstraße über die Rotenturmstraße bis in die Bäckerstraße geplant. "Es würden rund 70 Parkplätze verloren gehen. Die Enge der Straßen birgt eine große Gefahr für die Radler", so ÖVP-Bezirkschef Markus Figl. Mehr als 2.200...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Von den Vorfällen besonders betroffen war die Aida-Filiale am Stephansplatz.
1

Der Handel leidet unter den Innenstadt-Demos

Angst vor Schäden und Umsatzverlusten wegen Demonstrationen in der Innenstadt. Die Polizei beruhigt. INNERE STADT. Am 13. August kam es am Stephansplatz am Rande einer angemeldeten Demonstration zu einer Attacke zwischen zwei gegenüberstehenden Gruppen. Nachdem beide Seiten mit Pfefferspray aufeinander losgegangen waren, stürmten zahlreiche Menschen aus Angst in Geschäfte, Lokale und Wohnungen, um sich in Sicherheit zu bringen. "Dabei kam es zu Sachbeschädigungen in den Geschäften sowie zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Paul Martzak-Görike
Kundgebung der Rollstuhlfahrer am Stephansplatz. Gefordert wird ein 2. Lift - die Zeit drängt.
4 1 6

Rollstuhlfahrer-Demo: Letzte Chance für zweiten Lift am Stephansplatz

Bis 17. August läuft die Planungsfrist - danach wird der Platz ohne Zusatzlift umgebaut. INNERE STADT. Seit mehreren Wochen gibt es im 1. Bezirk nur ein Thema: Der geforderte 2. Lift am Stephansplatz (die bz berichtete bereits mehrmals). Doch die Umsetzung ist auf Eis gelegt, denn den Wiener Linien fehlen die dafür benötigten zwei Millionen Euro. In der Stadt hat sich nun eine breite Front für den Zusatzlift gebildet. Höhepunkt der Bemühungen war ein Warteschlangen-Picknick, bei dem rund 50...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Freude für Unternehmer: In Wien sind die Schanigärten ab sofort ganzjährig geöffnet. | Foto: Edith S.
1

Nun ist es fix: Schanigärten bleiben ganzjährig geöffnet

Ganzjährige Öffnung, Heizstrahler und zwölf statt sechs Quadratmeter - die Wirtschaftskammer konnte sich bei den Verhandlungen um eine ganzjährige Öffnung der Schanigärten durchsetzen. WIEN. Monatelang wurde in Wien eine Ausdehnung der Öffnungszeiten der Schanigärten diskutiert. Nun ist die Entscheidung zugunsten der Unternehmer, für die die Wirtschaftskammer verhandelte, gefallen: Ab sofort kann in Wien die Melange auch im Winter im Freien genossen werden. Damit das Kaffeekränzchen nicht...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Im Grätzel um das Rathaus gibt es zu wenige Nahversorger. Ein Supermarkt im Glaspalast könnte Abhilfe schaffen.
1

Rathausviertel: Bei der Nahversorgung ist noch Luft nach oben

Im 1. Bezirk gibt es bei der Nahversorgung einen weißen Fleck: das Grätzel rund um das Rathaus. INNERE STADT. Der 1. Bezirk ist mit 16.000 Bewohnern der kleinste Bezirk. Täglich kommen aber tausende Touristen, die die Innenstadt beleben. Wie stellt sich die Versorgungslage dar? Wo gibt es „weiße Flecken“? Diese Fragen beantwortet die bz im „Nahversorgungs-Check“. • Gibt es weiße Flecken, die unterversorgt sind? Ja, die gibt es. Vor allem das Grätzel rund um das Rathaus ist unterversorgt. Dort...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Oft kommt es zu langen Wartezeiten beim einzigen Lift am Stephansplatz. | Foto: bz
1 1

Wiener Linien haben kein Geld: Absage für zweiten Lift am Stephansplatz

Der Bedarf nach einem weiteren Lift ist laut erstem Bezirk vorhanden. Die Wiener Linien wollen die dafür benötigten zwei Millionen Euro jedoch nicht aufbringen. INNERE STADT. Derzeit wird der Stephansplatz saniert. Um 13 Millionen Euro werden die Wasserrohre getauscht und ab 2017 wird der ganze Platz neu gepflastert. Was allerdings nicht kommt, ist der zweite Lift. Die Wiener Linien können die dafür benötigten Kosten von zwei Millionen Euro nicht aufbringen. "Aufgrund der speziellen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (links) und Bezirksvorsteher Markus Figl entüllten eine Zusatztafel für das Luegerdenkmal auf dem Dr.-Karl-Lueger-Platz. | Foto: PID

Kritischer Blick auf Lueger: Info-Tafel für Denkmal

Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny und Bezirksvorsteher Markus Figl enthüllen Zusatztafel für Luegerdenkmal INNERE STADT. Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny und Bezirksvorsteher Markus Figl enthüllten einen sogenannten „Wienkl“, also eine Zusatztafel für das Lueger-Denkmal auf dem Dr.-Karl-Lueger-Platz. „Der Wienkl erinnert an beide Seiten Karl Luegers. An den energischen Bürgermeister, der die Entwicklung der Stadt vorantrieb. Aber genauso an den Politiker, der sich des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
Beim Spatenstich: Dompfarrer Toni Faber, die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und VP-Bezirkschef Markus Figl (v.l.). | Foto: PID
1

13 Millionen Euro für den neuen Stephansplatz

Bis 2017 kommt eine neue Pflasterung, Sitzbänke und neue Strom- und Wasserleitungen INNERE STADT. Der Startschuss für die Generalsanierung des Stephansplatzes ist gefallen. Nach den Arbeiten der Wiener Netze werden Anfang 2017 die Wasserrohre saniert. Ab dem nächsten Frühjahr wird dann die Platzoberfläche von der MA 28 neu gestaltet. Die Gesamtkosten der Arbeiten belaufen sich auf 13 Millionen Euro und werden zu 90 Prozent von der Stadt Wien und zu 10 Prozent von der Inneren Stadt getragen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Die Fiakerstandplätze beim Stephansdom sollen von 24 auf 12 reduziert werden. | Foto: Thomas Müllner

Stephansplatz: Bezirk fordert weniger Standplätze für die Fiaker

Nach dem Umbau am Stephansplatz sollen nur mehr 12 der bisher 24 Standplätze erhalten bleiben. INNERE STADT. Die Bezirksvertretung des 1. Bezirks hat in ihrer Sitzung einstimmig einen Antrag aus der Verkehrskommission zu den Fiakerstandplätzen am Stephansplatz beschlossen: "Die zuständige Magistratsabteilung wird ersucht dafür zu sorgen, dass nach Beendigung der Umbauarbeiten am Stephansplatz von den derzeit insgesamt 24 vorhandenen Fiakerstandplätzen weiterhin 12 erhalten bleiben. Um den...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Die Ringstraße zählt zu den beliebtesten Orten, eine Demonstration abzuhalten - sehr zum Mißfallen der Anrainer und Geschäftsinhaber. | Foto: Stefan Inführ
1 2

Ärger über Demonstrationen und Konferenzen in der City: Ein Leben in der Sperrzone

Im Zuge der Syrienkonferenz zu Beginn der Woche wurden Bereiche im ersten Bezirk zur Sperrzone. Ärgerlich für Anrainer und Geschäftsleute, deren Geduld - nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Demos auf der Ringstraße - bald erschöpft sein dürfte. INNERE STADT. Wien ist seit je her immer wieder der Schauplatz von internationalen Konferenzen und Verhandlungen. Was auf der einen Seite unserem Ansehen in der Welt schmeichelt, verärgert Anrainer und Gewerbetreibende, da für Konferenzen teilweise...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
Unterzeichneten einen Partnerschaftsvertrag: Radoslav Števčík (Bratislava), Markus Figl (Wien), Gábor Tamás Nagy (Budapest), Oldrich Lomecky (Prag), Piotr Kazimierczak (Warschau) | Foto: Budapest I. kerület Budavári Önkormányzat

Innenstadt-Bezirksvorsteher vernetzten sich in Budapest

Innenstadt-Chefs diskutierten die Verkehrsprobleme von Prag, Budapest, Warschau, Bratislava und Wien INNERE STADT/BUDAPEST. 2007 wurde eine Bezirks-partnerschaft zwischen den Innenstadtbezirken von Wien, Budapest, Bratislava und Prag geschlossen. VP-Bezirkschef Markus Figl war beim Treffen dieser Gruppe in Budapest zu Gast. Am runden Tisch wurden gemeinsame Probleme diskutiert. "Es ging um Verkehrsprobleme durch Taxis, Faxis, Segways bis zum Umgang mit dem UNESCO-Weltkulturerbe", so Figl. Zudem...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Foto: Christa Posch
3 4

Innere Stadt probt Schanigarten-Aufstand: Nur noch "Disneyland" für Touristen?

Der Streit um die ganzjährigen Schanigärten reißt in der Inneren Stadt alte Wunden auf: Die City sei nur noch für Touristen da, so die Angst vieler Bewohner. Sie machen nun gemeinsam mit dem Bezirkschef mobil. INNERE STADT. Wenn Walter Rettenmoser in Fahrt kommt, dann formuliert er pointiert: "Ich warte nur darauf, dass wir Bewohner gefragt werden, ob wir uns nicht als Mozart verkleiden könnten, weil das für die reichen Russen lustig wäre", meint er dann. Oder: "Wir sind das Disneyland der...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Kein Ende der Diskussionen rund um die Ausdehnung der Schanigärten-Öffnungszeiten. | Foto: Edith S.

Innere Stadt: Parteien gehen geschlossen gegen Schanigärten vor

Eine aktive Zusammenarbeit aller Parteien ist möglich - zumindest im ersten Bezirk, wenn das Problem die Öffnungszeiten der Schanigärten ist. INNERE STADT. Keine Woche ohne Schanigarten-Meldung. Am Mittwoch, 27.April, findet in der Bezirksvorstehung Innere Stadt eine Pressekonferenz zum Thema Winterschanigärten statt. Interessant und brisant: Alle Parteien nehmen an der Konferenz teil und sprechen die unterschiedlichsten Probleme, vom "Wildwuchs" der Gärten bis zur ungeliebten Außenheizung, an....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
Ein Ort der Beschaulichkeit? Der Streit um die Schanigärten und ihre Öffnungszeiten wird derzeit eher emotional geführt. | Foto: Edith S.

Der Eiertanz um die Schanigärten

Die Stadt zögert bei der Entscheidung um die Schanigärten-Wintersperre. Und der Ärger wächst. Ein analytischer Überblick. WIEN. Eigentlich hatte man in der Debatte um die Wintersperre für Schanigärten – die bz hat berichtet – nur auf eines gewartet: auf eine Entscheidung. Dürfen die Wirte, wie sie fordern, ganzjährig den Schanigarten vor die Tür stellen? Oder nicht? Die zuständige Stadträtin Renate Brauner (SPÖ) hat nun entschieden. Und zwar, dass sie nicht entscheiden will. Sie setzt auf eine...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Ab der kommenden Saison will die Stadt den Gastronomen bei den Öffnungszeiten der Schanigärten entgegen kommen. | Foto: Petra Bukowsky
1

Schanigärten: Änderung der Öffnungszeiten ist fix

Die umstrittene Wintersperre der Schanigärten wird gelockert. In welchem Ausmaß dies geschieht, ist allerdings noch offen. Die Stadt hat vorerst nur einen Fragebogen verschickt. In der Inneren Stadt ist man skeptisch. Der Wirtschaftsbund freut sich. INNERE STADT. Mit der wienweiten Aussendung eines Fragebogens an alle Betroffenen möchte sich Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner nun einen Überblick über die Wünsche und Vorstellungen zur Schanigartenregelung verschaffen. Wie berichtet, ist vor...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.