Anrainerparken

Beiträge zum Thema Anrainerparken

Rund um den Enkplatz wird eine der ersten Gebiete für Anrainerparkplätze in Simmering eingeführt.  | Foto: Rene Brunhölzl
4

Nach Überprüfung
Simmering erhält die ersten Anrainerparkplätze

In bereits elf Wiener Bezirken wurden sogenannte Anrainerparkplätze geschaffen. Nun hat auch Simmering die nötige Parkplatzauslastung erreicht und erhält in zwei Gebieten Stellplätze speziell für Anwohnerinnen und Anwohner. Diese werden rund um den Enkplatz sowie den Rosa-Jochmann-Ring sein.  WIEN/SIMMERING. Bis ein Bezirk Anrainerparkplätze etablieren kann, ist es ein weiter Weg. Die flächendeckende Parkplatzauslastung muss über 90 Prozent betragen. Überprüft wird das von der MA 46 –...

Georg Heinreichsberger ist FPÖ-Spitzenkandidat für die Hietzinger Bezirksvertretungswahl. | Foto: FPÖ Wien
1 8

Wien-Wahl
FPÖ Hietzing mit Parkplätzen, Ortsbild und S-Bahn als Themen

Georg Heinreichsberger ist FPÖ-Spitzenkandidat für die Hietzinger Bezirksvertretungswahl 2025. Im Interview stellte er sich den Fragen von MeinBezirk. WIEN/HIETZING. Georg Heinreichsberger, Bezirksparteiobmann der FPÖ Hietzing, besetzt seit der vergangenen Wien-Wahl 2020 das einzige Mandat der Freiheitlichen im Bezirksparlament. Im Interview mit MeinBezirk spricht der gebürtige Hietzinger über den Verkehr, Anrainerparken, die Altgasse – und über seine Ideen für die Zukunft. Was hat die FPÖ...

Laut Stadt gibt es etwa 402.000 Personen mit einem Parkpickerl. Besonders viele sind nurmehr bis Ende Februar gültig. (Symbolfoto) | Foto: Edler
3

Rund 50.000 Stück
Viele Parkpickerl in Wien nur bis Ende Februar gültig

Insgesamt besitzen rund 402.000 Fahrzeughalter ein Wiener Parkpickerl. Davon laufen jedoch etwa 50.000 Stück Ende Februar 2025 aus. Stadt sowie Bezirksämter bitten nun um rechtzeitige Verlängerung der Plaketten. WIEN. Die Parkplatzsuche in der Hauptstadt ist schon seit jeher stets eine Herausforderung, auch aufgrund der vielen Regelungen vonseiten der Stadt. Seit 2016 kam das flächendeckende Parkpickerl hinzu. Wer vor der Haustür sein Fahrzeug dauerhaft abstellen will, benötigt die begehrte...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Für die Umgestaltung des Enkplatzes mussten einige Parkplätze weichen. Kritik gab es etwa von der FPÖ Simmering. Auch mit der Überprüfung von Anwohnerparken in dem Bereich sind sie nicht einverstanden.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
3

Parken für Anwohner
In Simmering wird über Parkplätze diskutiert

Parkplätze sind im 11. Bezirk immer wieder Gesprächsthema. Ob bald an einigen Stellen Parkplätze für Anwohnerinnen und Anwohner kommen, wird derzeit vom Magistrat überprüft. WIEN/SIMMERING. Simmering soll Anwohnerparkplätze erhalten. Das wurde in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung entschieden. Sowohl von der SPÖ als auch von der ÖVP wurden Anträge gestellt, in mehreren Gebieten zu überprüfen, ob die Anbringung der Tafeln möglich ist. Gewünscht sind die Stellplätze für die Simmeringer in der...

Der Heilige Abend am 24. Dezember ist kein gesetzlicher Feiertag. Somit gibt es an diesem Tag auch keine Kurzparkzone. (Symbolfoto) | Foto: Baubinder/BV18
3

Vorsicht geboten
Kurzparkzonen gelten auch am 24. Dezember in Wien

Da der 24. Dezember als Werktag gilt, sind auch an diesem Tag Kurzparkzonen in Kraft. Das heißt, dass in Wien grundsätzlich Parkscheine benötigt werden.  WIEN. Weit verbreitet ist der Glaube, der gesamte 24. Dezember gelte als Feiertag. Dies ist jedoch nicht der Fall, er zählt als normaler Arbeitstag. Die Normalarbeitszeit am Heiligen Abend ist im Kollektivvertrag geregelt. Da der 24. Dezember somit als Werktag zählt, bedeutet das auch, dass in Wien Parkscheine benötigt werden und die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Anzeige

SPÖ Simmering setzt sich für Lösungen ein
Prüfung von Anrainer*innenparken in Simmering

Die Parksituation in Simmering hat sich in den letzten Monaten verändert. Vor allem durch Infrastrukturprojekte wie den neuen Radweg in der Rinnböckstraße sind neue Herausforderungen für die Bewohner*innen des Bezirks entstanden. FPÖ Simmering und Team HC Strache stimmen gegen Anrainer*innenparkenUm den Parkdruck zu reduzieren und den Anrainer*innen mehr Parkplätze in Wohnungsnähe zu sichern, hat die SPÖ Simmering in der letzten Bezirksvertretung am 4. Dezember 2024 mehrere Anträge eingebracht....

Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) ist erfreut über die neuen Parkplätze, die von der SPÖ initiiert wurden.
 | Foto: BV 12
3

Mehr Stellplätze im Bezirk
Anrainerparken wird in Meidling ausgeweitet

Für die Meidlingerinnen und Meidlinger gibt es jetzt mehr Platz, um ihre Autos abzustellen: 85 zusätzliche Stellplätze soll es für die Bewohnerinnen und Bewohner geben. Und in Zukunft sollen es sogar noch mehr werden. WIEN/MEIDLING. Wer kennt das Problem nicht: Man kommt mit dem Auto nach Hause und muss lange herumkurven, um einen Parkplatz zu finden. Auch das Parkpickerl hat diese Herausforderung in Meidling kaum entschärft. Insbesondere im Bereich des Wienflusses, am Gaudenzdorfer Gürtel und...

Eine große Neuerung für Brigittenauerinnen und Brigittenauer soll ein Mitmachbudget bringen. Einführen will man dieses ab 2025. (Symbolbild) | Foto: Rosemary Ketchum/Pexels
5

Bezirksparlament
Mitmachbudget, Anrainerparken & mehr für den 20. Bezirk

Geht es nach der Bezirksvertretung, soll sich in der Brigittenau einiges verändern. MeinBezirk.at hat alle beschlossenen Neuerungen auf einen Blick. WIEN/BRIGITTENAU. Nach der Winterpause ging es in der Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung wieder rund. Am Programm standen verschiedene Agenden. Etwa erstatteten die Vorsitzenden der Kulturkommission sowie Bezirksentwicklungs- und Verkehrskommission Bericht über ihre Tätigkeiten. Ebenso berichtete Bezirksvorsteherin Christine...

Was wünschen sich die Brigittenauerinnen und Brigittenauer? Ein Anliegen ist es etwa, dass die Intervalle des 11a bzw. 11b regelmäßig und nach Fahrplan sind. | Foto: Wiener Linien/Jantzen
3

Leserbriefe
Was sich die Bewohner der Brigittenau im Bezirk wünschen

Wo hakt es im 20. Bezirk? Welche Veränderungen sind wünschenswert? Wir haben die Brigittenauer gefragt. WIEN/BRIGITTENAU. Gibt es ausreichend Parkplätze für Autos und Fahrräder? In welchen Grätzln fehlt es an Grün? Und wie steht es um die Öffis im Zwanzigsten? In der Brigittenau gibt es Diskussionsstoff zu verschiedenen Themen. Aber was wünsche sich die Brigittenauerinnen und Brigittenauer?  Die BezirksZeitung hat diese um ihre Ideen und Wünsche für den Bezirk gebeten. Das Ergebnis sind...

Über den Sommer wird erhoben, ob und wo in Meidling Anrainerparken sinnvoll ist. | Foto: BV 3
Aktion 3

Anrainerparken
Kommt das Ende der Parkplatznot für die Meidlinger?

In der jüngsten Sitzung der Bezirksvertretung wurde beschlossen, dass geprüft wird, wo im 12. Bezirk Anrainerparkplätze verordnet werden können. WIEN/MEIDLING. Parkplätze sind in einigen Meidlinger Grätzeln Mangelware. Seit die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung für ganz Wien eingeführt wurde, ist das Problem auch in Meidling schlimmer geworden.  So gibt es einige Grätzel, in denen die hier Wohnenden oft eine halbe Stunde lang kurven müssen, bevor sie endlich einen Stellplatz für ihr Auto...

Im Margaretner Bezirksparlament wurde auch über neue Anrainerparkplätze während der Abend- und Nachtstunden diskutiert. | Foto: MA 46/Rudi Salomon
Aktion

Bezirksvertretung Margareten
Von Anrainerparkplätzen und Gender Budgeting

Bei der Bezirksvertretungssitzung in Margareten ging es hoch her: Diskutiert wurde diesmal unter anderem über Wasserspiele, Fassadenbegrünungen und menschenfreundliche Bankerl. WIEN/MARGARETEN. Einmal im Quartal tritt die Margaretner Bezirksvertretung zusammen. 84 Anträge wurden bei der vergangenen Sitzung zur Abstimmung vorgelegt. In der rund sechseinhalbstündigen Sitzung gab es wieder jede Menge Gesprächsstoff. Die bz gibt einen Überblick. Gender BudgetingSPÖ und Neos beantragten die...

Präsentierten ein eigenes Konzept zur Vekrhsveruhigung am Hannovermarkt: Bezirksvize Barbara Pickl (Grüne) und Verkehrsexperte Ulrich Leth (TU Wien).
5 1 Aktion 4

Grüne Brigittenau
Mehr Grün und weniger Verkehr beim Hannovermarkt gefordert

Mit Anrainerparkplätzen, Wohnstraße und besseren Übergängen will die Brigittenau für eine Verkehrsbegruhigung beim Hannovermarkt sorgen. Doch den Bezirksgrünen geht dies nicht weit genug. WIEN/BRIGITTENAU. Der Hannovermarkt ist zugleich eine Einkaufsmöglichkeit, eine Kommunikationsdrehscheibe und ein Anlaufpunkt für viele Brigittenauer. Doch vor allem am Wochenende führt das starke Verkehrsaufkommen zu Lärm und Stau. Die Folge sind auch Unfälle – die meisten sind es im Kreuzungsbereich...

Noch vor dem Sommer soll es in zwei Brigittenauer Grätzeln Anrainerparkplätze geben. Die bz-Leser sind geteilter Meinung. | Foto: Anderer (Symbolfoto)
1

Umfrage der Woche
Das denken Brigittenauer über das neue Anrainerparken

Anrainerparken wird erstmals in der Brigittenau umgesetzt. Wir haben die bz-Leser nach ihrer Meinung gefragt. WIEN/BRIGITTENAU. In der Brigittenau soll erstmals Modell des Anrainerparkens zur Anwendung kommen. Damit will der Bezirk mehr Parklätze für Brigittenauer rund um den Hannovermarkt und die Millennium City schaffen (direkt hier nachzulesen). Wir haben die bz-Leser gefragt, was sie vom neuen Anrainerparken in den betreffenden zwei Grätzeln halten. Es zeigt sich ein differenziertes Bild....

Noch vor dem Sommer soll es in zwei Brigittenauer Grätzeln Anrainerparkplätze geben. Aktuell läuft die Prüfung der MA 46. | Foto: BV3
8 Aktion 2

Neues Anrainerparken Brigittenau
Ende der Parkplatznot bei Hannovermarkt und Millennium City?

Erstmals Anrainerparken in der Brigittenau: Beim Hannovermarkt und der Millennium City soll die Parkplatzsuche für Brigittenauer bald ein Ende haben.  WIEN/BRIGITTENAU. Parkplätze sind in einigen Brigittenauer Grätzeln Mangelware. Vor allem rund um den Hannovermarkt und die Millennium City müssen Anrainer oft mehrere Runden drehen, um einen Stellplatz zu ergattern. Geht es nach der Bezirksvorstehung, hat dies bald ein Ende. Abhilfe soll das Modell des Anrainerparkens schaffen. Es kommt erstmals...

Markus Figl (ÖVP,l.) und Martin Fabisch (Grüne, r.) im Gespräche über eine zukünftige Zusammenarbeit bezirksübergreifender Themen. | Foto: BV8

Josefstadt
Auf eine gute Nachbarschaft

Überregionale und überparteiliche Zusammenarbeit ist wichtig für den Fortschritt. Das beweisen Bezirksvorsteher der Josefstadt Martin Fabisch (Grüne) und Bezirkschef der Inneren Stadt Markus Figl (ÖVP). JOSEFSTADT. Innerstädtische Bezirke müssen auch in politischen Themen zusammenhalten. Denn durch die räumliche Nähe und dadurch oftmaligen Bezirksüberschneidungen ist ein gutes Miteinander das Um und Auf.  Daher trafen sich Bezirksvorsteher der Josefstadt, Martin Fabisch (Grüne), und Markus Figl...

Beim Praterstern gibt es im Bereich der Heinestraße 30 neue Anwohnerparkplätze. Damit sollen die
Parkmöglichkeiten für Leopoldstädter verbessert werden. | Foto: Anderer
2 2

Mehr Parklätze für Leopoldstädter
30 neue Anwohnerparkplätze beim Praterstern

30 neue Anwohnerparkplätze gibt es ab sofort beim Praterstern im Bereich der Heinestraße. Noch heuer sollen weitere im Stuwerviertel folgen. LEOPOLDSTADT. Mehr Anwohnerparkplätze fordern die Leopoldstädter schon seit Langem. Ab sofort gibt es am Praterstern zusätzliche 30 Stück davon. Die Parkplätze sind ausgeschildert und befinden sich im Bereich der Heinestraße. Auch weitere Anrainerparkplätze sollen dieses Jahr in der Leopoldsdadt folgen. Als nächstes ist das Stuwerviertel an der Reihe. ...

"Vor allem in den Abendstunden findet man rund um das Wifi keinen Parkplatz", weiß Währings Bezirksvize Oliver Möllner. | Foto: ÖVP

Bezirksparlament
Währinger ÖVP fordert Anwohnerparken beim Wifi

Auf der Suche nach einer Lösung für das Parkplatzproblem im Bereich des Währinger Gürtels beim Wifi drängt die Bezirks-ÖVP nun auf die Umsetzung des Anwohnerparkens. WIEN/WÄHRING. "Die Situation zwischen Gürtel und Martinstraße/Gymnasiumstraße ist gerade in den Abendstunden unzumutbar. Es wird noch schlimmer, wenn Volksoper oder die FH Wien in Betrieb sind", so Bezirksvize Oliver Möllner. "Die Anwohner brauchen eine rasche Lösung dieser Situation. Anwohnerparken ist in Wien im dicht besiedelten...

Die Schilder zum Anrainerparken in der Josefstadt sind bereits gedruckt.
Aktion 5

Josefstadt
Causa Anrainerparken endet im März

Ab sofort gilt nun auch in der Josefstadt die neue Regel zum Anrainerparken. Kritik bleibt jedoch. JOSEFSTADT. Jahrelang wurde im Bezirk über das Anrainerparken diskutiert. Der Grund dafür war unter anderem die für Autofahrer unverständliche Hinweistafel ("Anwohnerparken lt. Amtsblatt Wien 2018"). Ausschlaggebend für die Weigerung des Bezirks, die neue Regelung in der Josefstadt anzuwenden, war jedoch die Meinung der damals amtierenden ÖVP. Diese war und ist noch immer der Ansicht, dass die...

Der U-Bahn-Bau wird auch die Josefstädter bis 2028 begleiten. Sind kostenlose Parkplätze und Öffi-Tickets die Lösung? | Foto: Zinner/Wiener Linien

Josefstadt
Gratis-Öffi-Tickets im U-Bahn-Bau?

Der U-Bahn-Bau hat begonnen. Zur Entschärfung der Verkehrssituation fordert die ÖVP kostenlose Öffi-Tickets. JOSEFSTADT. Jahrelange Vorbereitungen hat die Stadt Wien nun hinter sich, seit 11. Jänner ist es so weit: Der Bau der neuen U-Bahn-Linie U5 und der Ausbau der U2 haben begonnen. Die Arbeiten werden auch die Josefstadt und ihre Bewohner in den nächsten Jahren begleiten. Bis 2028 sind Einschränkungen im Verkehr, darunter vermehrtes Stauvorkommen und reduzierte Parkmöglichkeiten, nicht zu...

Im Rotensternviertel gibt es 390 neue Anrainerparkplätze. Im Stuwerviertel soll es ab Anfang 2021 Anwohnerparken geben.  | Foto: BV3
2 2

Mehr Parklätze für Leopoldstädter
390 neue Anrainerparkplätze im Rotensternviertel

Nach eineinhalb Jahren Vorlaufzeit gibt es ab sofort 390 neue Anrainerparkplätze im Rotensternviertel. Anfang 2021 sollen weitere im Stuwerviertel folgen. LEOPOLDSTADT. Mehr Anrainerparkplätze fordern die Leopoldstädter schon seit Langem. Ab sofort gibt es im Rotensternviertel zusätzliche 390 Stück davon. Die Vorarbeiten dafür haben eineinhalb Jahre gedauert. "Vor allem in der Nähe des Donaukanals nutzen viele Menschen den 2. Bezirk als Parkplatz und gehen dann über die Brücke in die...

Die neuen Zusatztafeln werden über die kommenden Wochen bei allen Anrainerparkplätzen aufgehängt. | Foto: BV 1
1

Anwohnerparken
Anrainerparkplätze in der City werden wieder gültig

Etwas mehr als ein Jahr waren die Anrainerparkplätze in der Inneren Stadt nicht gültig, da die Schilder nicht ausgetauscht wurden. Das ändert sich jetzt. INNERE STADT. Die Anrainerparkplätze in der Inneren Stadt sollen wieder gültig werden. Mit der Einführung der neuen Zusatztafeln, auf denen der Vermerk auf das Amtsblatt "41/2018" zu finden ist, verloren die alten Schilder ihre rechtliche Grundlage. Damit wurden die Anrainerparkplätze zu normalen Parkplätzen, in denen nur die flächendeckende...

Wien-Wahl 2020: Wie sieht es mit dem Verkehr in Margareten aus? | Foto: Karo Pernegger

Wien-Wahl 2020
Wie steht’s um den Verkehr in Margareten?

Ist das Radwegenetz in Margareten ausreichend ausgebaut? Wo bräuchte es Raum für Fußgänger? Ihre Meinung ist gefragt! MARGARETEN. Bei der Wien-Wahl am 11. Oktober geht es nicht nur um die Sitzverteilung im Gemeinderat und im Landtag, sondern auch um die Frage, wer den Bezirksvorsteher stellt. Wie soll es in Zukunft in Margareten weitergehen, etwa in puncto Verkehr? Ist das Radwegenetz im Bezirk ausreichend ausgebaut und gibt es genug Fahrradstellplätze? Wo ist eine Verkehrsberuhigung dringend...

Die Bodenmarkierung der Parkspur in der Maderstraße wurde in der Nacht neu gezogen.  | Foto: Barbara Schuster
2 3

Maderstraße
Neue Parkordnung sorgt für Aufregung

Aufregung in der Maderstraße: Über Nacht wurde eine Parkspur von Schräg- auf Längsparken umgestellt. Die andere Parkreihe soll ganz weichen. Grund dafür ist die Baustelle des Wien Museums. WIEDEN. Die Maderstraße ist eine kleine Einbahnstraße, die stadtauswärts von der Technikerstraße zur Lothringerstraße führt. Bisher gab es auf beiden Straßenseiten eine Parkspur für rund 15 schrägparkende Autos. Zusätzlich befanden sich auf der linken Seite von 8 bis 15 Uhr eine Ladezone für Lkw sowie am Ende...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die SPÖ-Bezirksvorsteher fordern die Ausweitung des Anrainerparkens, sofern die Innenstadt autofrei wird. | Foto: Anna-Claudia Anderer
2 1

Autofreie Innenstadt
Nachbarbezirke rechnen mit Parkplatzchaos

Die Wieden, Mariahilf und der Alsergrund fordern ein ganzheitliches Verkehrskonzept für die Stadt. Von Maximilian Spitzauer und Barbara Schuster WIEDEN/MARIAHILF/ALSERGRUND. Einige Nachbarbezirke der Inneren Stadt befürchten, dass das neue Verkehrskonzept starke Auswirkungen auf die Parkplatzsituation haben könnte. Die SPÖ-Bezirksvorsteher Lea Halbwidl (Wieden),  Markus Rumelhart (Mariahilf) und Saya Ahmad (Alsergrund) fordern deshalb erneut ein Verkehrskonzept für die gesamte Stadt.  Sie...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.