Anrainerparken

Beiträge zum Thema Anrainerparken

Vom Servitenviertel bis zur Maria-Theresien-Straße will SP-Verkehrssprecher Christian Kaizar die nächste Anrainerparkzone prüfen lassen. | Foto: Archiv

Anrainerparken fürs Servitenviertel

Nach dem Grätzel bei der Volksoper wird auch das Servitenviertel für Anrainerparkplätze geprüft. Die 99 Anrainerparkplätze im Grätzel bei der Volksoper haben voll eingeschlagen. Dort genießen nun die Bewohner das mit einem Schlag großzügige Angebot an Stellplätzen. Noch größeres Gebiet Der Alsergrunder SP-Verkehrssprecher Christian Kaizar will sich damit jedoch noch nicht zufriedengeben. Das nächste Projekt ist schon auf Schiene. Dieses Mal geht es um ein noch größeres Gebiet. Kaizar will das...

Bezirkschef Leo Plasch will bis zum Frühjahr die ersten Parkzonen nur für Anrainer schaffen. | Foto: Foto: BV4

Jetzt Vorschläge schicken: Zonen für Anrainerparken im Vierten gesucht

Die bz sucht gemeinsam mit der Wiedner Bezirksvorstehung die Hotspots, wo Parknot herrscht. "Noch ist nichts fix, aber in den kommenden Wochen möchte ich Nägel mit Köpfen machen", sagt SP-Bezirksvorsteher Leo Plasch. Jetzt mitmachen! Schicken Sie Ihre Vorschläge für Gassen, in denen Zonen für Anrainerparken kommen sollen mit einer kurzen Begründung an wieden.red@bezirkszeitung.at.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Zu den 366 bereits vorhandenen Anrainerparkplätzen kommen nun weitere 222 dazu.

Mehr Stellplätze für die Anrainer

Der Bezirk richtet weitere 222 Parkplätze für Parkpickerlbesitzer in der Josefstadt ein. JOSEFSTADT. Gute Nachricht für alle Parkpickerlbesitzer in der Josefstadt: Der Bezirk weitet die Anrainerparkplätze im Grätzel zwischen Gürtel, Alser Straße, Josefstädter Straße und Skodagasse aus. Insgesamt 222 Stellplätze für Josefstädter sollen hier bis Ende März geschaffen werden. 366 gibt es bereits im 8. Bezirk. "Ich freue mich, dass die Josefstädter durch zusätzliche Anrainerstellplätze einen Vorteil...

Ist zufrieden: Alsergrunds SP-Verkehrsexperte Christian Kaizar vor dem Schild "Parken nur für Anrainer" bei der Volksoper. | Foto: Bajer
1

99 Parkplätze für die Anrainer

Die allererste Parkzone nur für Anrainer des Alsergrunds entlastet das Wohnviertel bei der Volksoper. Es war bisher eines der Horrorviertel in puncto Parkplatzsuche am Alsergrund: das Grätzel zwischen Volksoper, Währinger Straße und Sechsschimmelgasse. Bei Konzerten zugeparkt Wenn in der Volksoper eine Vorstellung lief und parallel dazu im WUK ein Konzert war, dann war die Gegend völlig zugeparkt. Anrainer kurvten endlos im Kreis herum oder mussten mehrere Häuserblöcke nach Hause marschieren....

So werden die Tafeln aussehen: für Leopoldstädter reservierter Parkraum. | Foto: © Kahla/Knoll (Montage)
2

Anrainerparken: Jetzt wird’s ernst

Czerninviertel und Karmeliterviertel starten mit Stellplätzen exklusiv für Bezirksbewohner. Die ersten Ergebnisse liegen bereits am Tisch: Im Karmeliterviertel gibt es 2.273, im Czerninviertel 620 Parkplätze. Nicht mitgezählt werden Ladezonen und Taxistandplätze. 90 Prozent Auslastung Offizielle Zählungen haben ergeben, dass in den Grätzeln die Auslastung um die 90 Prozent liegt. Damit dürfen bis zu 20 Prozent der Stellplätze für Anrainer reserviert werden. In einer ersten Tranche hat sich der...

Zu den 140 bereits vorhandenen Anrainerparkplätzen kommen nun weitere 226 dazu.
1

Mehr Stellplätze nur für Josefstädter

Bezirk richtet weitere 226 Parkplätze für Parkpickerlbesitzer in der Josefstadt ein. JOSEFSTADT. Die Parkplatzsuche in der Josefstadt wird nun wieder um ein Stück einfacher, denn der Bezirk weitet die Stellplätze für Parkpickerlbesitzer aus. Insgesamt 226 Parkplätze werden bis Ende des Jahres derart umgestaltet. 140 davon gibt es schon im Pilotgrätzel rund um das Theater in der Josefstadt. "Die Josefstadt war mit dem Pilotprojekt Vorreiter bei Anrainerstellplätzen. Daher freue ich mich auf die...

Ab Jänner können Josefstädter mit gültigem Parkpickerl wieder in der Überlappungszone zur City parken.

Parken für Josefstädter in City nun doch erlaubt

Der 1. und der 8. Bezirk einigen sich auf eine gemeinsame Parkzone für Anrainer. JOSEFSTADT. Bis Ende September konnten Josefstädter mit gültigem Parkpickerl auch in der Bartensteingasse und in der Ebendorferstraße im 1. Bezirk parken. Seit die Innere Stadt dort das Anrainerparken eingeführt hat, galt die Ausnahmebewilligung jedoch nur mehr für City-Bewohner und es hagelte Strafmandate für Josefstädter. Einigung auf Bezirksebene Nun konnten sich die Bezirksvorsteherinnen des 1. und 8. Bezirks,...

Alexander Spritzendorfer in der Bartensteingasse: "Autos mit Josefstädter Parkpickerl werden nun hinter dem Rathaus gestraft."
2

Strafzettel trotz Parkpickerl

In der Überlappungszone zwischen 1. und 8. Bezirk werden Josefstädter Parkpickerlbesitzer plötzlich gestraft. JOSEFSTADT. "In der östlichen Josefstadt nehmen viele Autofahrer die Überlappungszone zum 1. Bezirk in Anspruch und parken – völlig legal – mit einem Parkpickerl für den 8. Bezirk außerhalb der Josefstadt", erklärt Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Alexander Spritzendorfer (Grüne) und ergänzt: "Seit der 1. Bezirk Ende September das Anwohnerparken in dieser Überlappungszone eingeführt...

Apotheker Peter Sprinzl ist gegen Anrainerparkzonen im Weißgerberviertel. Er fordert generell eine neue Regelung. | Foto: Bajer
1

Anrainerparken bewegt das Grätzl

Nicht alle Pickerlbesitzer im Bezirk wünschen sich eigene Abstellzonen Was in der City bereits seit längerem erfolgreich läuft, wird im 3. Bezirk erst einer Prüfung durch Experten unterzogen: "Anrainerparken". Leichter Parkplatz finden Es sind dies eigene Zonen, in denen nur Fahrzeuge mit dem Parkpickerl des 3. Bezirks stehen dürfen. Hintergrund der Idee ist, "Langzeit-Kurzparker" aus anderen Bezirken und Bundesländern von bestimmten Grätzln fernzuhalten und Anrainern die Suche nach einem...

Kundenparkplätze gefordert: Die Unternehmer Wolfgang Koswig (l.), Peter Käferböck und Gabriele Zeller in der Karolinengasse.
1

Geschäftsleute sind gegen Anrainerparken im Vierten

Wiedner Unternehmer gegen Stellplätze für Anrainer • zeitliche Beschränkung gefordert Es wird ernst: "Das Magistrat hat mit mir bereits eine Besichtigung der Abschnitte gemacht, die infrage kommen", sagt SP-Bezirkschef Leo Plasch. In acht Gassen auf der Wieden sollen jetzt Anrainerparkplätze entstehen. In diesen gekennzeichneten Zonen dürfen somit nur Anrainer mit Parkpickerl für den vierten Bezirk ihr Auto abstellen. Gegen diesen Plan macht Peter Käferböck, Obmann der Favoritenstraße, mobil:...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Im Weißgerberviertel spricht sich Bill S. für ein Anrainer-Pickerl aus, da die Gegend vor allem abends dicht verparkt ist. | Foto: Bajer
1

Anrainer-Pickerl in Sicht

In mehreren Bereichen der Landstraße kommen dicht verparkte Straßen für Anrainer-Pickerl in Betracht. Die vielen historischen Gebäude in der Landstraße haben zwar ihren optischen Reiz, aber dafür keine Garagen. Daher wollen jetzt SP und VP ein Anrainer-Pickerl prüfen lassen. Während sich die VP generell für ein wienweites Parkpickerl-Konzept mit drei Zonen (City, Innenbezirke, Außenbezirke) ausspricht, will die rote Bezirksfraktion demnächst mehrere Gebiete für die Ausstellung von...

Grünen-Klubobmann Marcel Kneuer wünscht sich eine neue Parkpickerl-Befragung. | Foto: Foto: bz-Archiv
1

Reaktionen zur Pickerldebatte

bz-Bericht über Vorstoß der Grünen trotz Bürger-Nein läßt bei unseren Lesern die Wogen hochgehen. WÄHRING. "Es is a Krampf", schreibt Martin Kaiser aus der Staudgasse, der seit der Einführung des Parkpickerls in Hernals keinen Parkplatz mehr findet. "Nicht so gut", findet Helmut Kolroser aus der Schindlergasse, dass laut Grünen in Gersthof und Pötzleinsdorf nicht abgestimmt werden soll, da auch dort "sämtliche Parkplätze von auswärtigen, vorwiegend ausländischen Dauerparkern besetzt werden"....

Bezirksvorsteher Karl Homole plädiert für das  Anrainerparken in Währing. | Foto: Foto: Riedmüller
1

Pickerlstreit: Homole will Anrainerparken

1.300 Personen haben bei der Online-Petition von Bezirkschef Karl Homole bereits unterschrieben. WÄHRING. Der Bericht in der bz, dass die Währinger Grünen einen neuerlichen Versuch zur Einführung des Parkpickerls starten wollen, hat die Wogen hochgehen lassen. "Bei den beiden Parkpickerl-Befragungen haben sich 10.145 beziehungsweise 11.267 Währinger klar und deutlich gegen ein Parkpickerl ausgesprochen. Demokratische Mehrheitsentscheidungen lassen sich nicht durch ein paar Unterschriften...

Foto: si

3 Fragen an Ursula Stenzel, Bezirksvorsteherin Innere Stadt (VP)

Wird Bewohnerparken das Parkplatzproblem im 1. Bezirk endgültig lösen? Es wird es auf jeden Fall erleichtern. Ich finde, heute ist ein Freudentag: Schon 12 Prozent der Parkplätze sind bald für Bewohner des Ersten reserviert, bald sind es 20. Wie wurden die Pläne erstellt? Der Bedarf an Parkplätzen, aber auch die baulichen Gegebenheiten wurden berücksichtigt. Sind Sie zufrieden mit dem Ergebnis? Man kann immer mehr wollen, aber ja. Mit 10 Prozent hätte ich mich nicht abspeisen lassen.

1

Margaretner Einsatz der Woche

VP-Bezirksrat Alexander Maly will Anrainerparkplätze im Bezirk. Unter anderem in der Hauslabgasse soll man nur mit Pickerl für den Fünften stehen dürfen.

Die Anzahl der Anrainerparkplätze rund um das Theater in der Josefstadt wurde verdoppelt.

Anrainerparken in der Josefstadt ausgeweitet

Bezirk richtet weitere 70 Anwohnerstellplätze rund um das Theater in der Josefstadt ein. JOSEFSTADT. Gute Nachricht für alle Parkpickerlbesitzer in der Josefstadt: Nach der positiven Evaluierung des Pilotprojekts Anwohnerparken weitet der Bezirk nun die Stellplätze für Josefstädter aus. Rund um das Theater in der Josefstadt werden 70 neue Anrainerparkplätze eingerichtet – insgesamt sind es somit 140 im Bezirk. Insgesamt acht Gassen Von der Ausweitung sind die Buchfeld-, Laudon-, Lenau-,...

Insgesamt gibt es in Neubau 231 Anrainerparkplätze. Am Spittelberg werden nun weitere 43 eingerichtet.

Anwohnerstellplätze am Spittelberg verdoppelt

Noch im März werden die Parkplätze für Parkpickerlbesitzer von 43 auf 86 erhöht. NEUBAU. Gute Nachricht für alle Autobesitzer: Die Anrainerparkplätze im Grätzel rund um den Spittelberg werden noch im März weiter ausgeweitet. Die Stellplätze werden dort von 43 auf 86 verdoppelt. Positives Feedback "Ich bekomme viele positive Rückmeldungen von den Bürgern. Die Parkplatzsituation ist um vieles besser geworden", zeigt sich Bezirkschef Thomas Blimlinger (Grüne) zufrieden. Begonnen hat das...

In der Tigergasse und in fünf weiteren Parkgaragen gibt es insgesamt 140 verbilligte Parkmöglichkeiten. | Foto: BV8
1

Günstige Garagenplätze für Josefstädter

Aktion: Bezirksbewohner sparen bei einem Jahresabo bis zu 50 Prozent. JOSEFSTADT. Gute Nachrichten für Josefstädter Autofahrer: Die Bezirksvorstehung und Parkgaragenbetreiber bieten 140 verbilligte Parkmöglichkeiten für Bezirksbewohner an. In den Garagen in der Tigergasse, Lerchenfelder Straße, am Schmerlingplatz, beim Rathauspark und in der Burggasse sparen Josefstädter Autofahrer bis zu 50 Prozent. Meldezettel nötig So kostet beispielsweise in der Garage in der Tigergasse ein Stellplatz pro...

Bezirksrat Alexander Maly wünscht sich mehr Platz für Margaretner Lenker.

Idee der Woche

Service für Margaretner Autofahrer: VP-Bezirksrat Alexander Maly wünscht sich Parkzonen, wo man nur mit Parkpickerl für den fünften Bezirk stehen darf.

Währings Grünen-Chef Marcel Kneuer, kein Freund des Anrainerparkens, sorgte mit seinem Sager für Diskussionen. | Foto: Foto: Archiv/Mittermüller

Währinger Bezirkssitzung mit Eklat

Streit um geplantes Anrainerparken in Währing gipfelte im Bezirksparlament in umstrittenen Sager. WÄHRING. Zu einem Eklat kam es in der Sitzung der Währinger Bezirksvertretung. Dort bezeichnete Grünen-Klubobmann Marcel Kneuer das von Währing gewünschte Anrainerparkmodell wörtlich als „Schwachsinn“. Stadt versus Bezirk Dem vorangegangen war die Rechtsmeinung des Verkehrsministeriums (bmvit), die der Stadtmeinung, dass Anrainerparken nur dort verwirklichbar sei, wo das Parkpickerl bereits...

Anrainer Erwin Kofler in der zugeparkten Siebenbrunnen Gasse.
1

Idee: Mehr Platz für Margaretner Autofahrer

Anrainer fordern speziell gekennzeichnete Zonen, wo man nur mit Pickerl für Bezirk parken darf „Sehen sie sich in der Gegend um die Siebenbrunnengasse einmal um. Jeder fährt hier leere Kilometer, um einen Parkplatz zu finden“, sagt Anrainer Erwin Kofler. Er findet es unfair, dass die Margaretner Autofahrer für das Parkpickerl zur Kasse gebeten werden, aber trotzdem nur schwer einen Stellplatz in ihrem Grätzel finden. Daher lässt der Pensionist mit einer Idee aufhorchen: „Im Nachbarbezirk, auf...

Entlastung für Wiedner Lenker: In acht Gassen läuft bereits dir Prüfung. | Foto: GRAFIK: KNOLL

Mehr Platz für Wiedner Autofahrer

In acht Gassen im Bezirk sollen künftig Parkplätze speziell für Anrainer frei bleiben. WIEDEN. Insgesamt kommen laut SP-Bezirkschef Leo Plasch derzeit 24 Straßen/Gassen, zumindest in Abschnitten, für Anrainerparkplätze infrage. In einem ersten Schritt wurden in Absprache mit allen Fraktionen nun folgende acht Straßen herausgegriffen: Weyringergasse, Gußhausstraße, Belvederegasse, Taubstummengasse, Schikandergasse, Preßgasse, Rienößlgasse, Kleine Margaretenstraße. Für Entlastung sorgen "Ich...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Garage um 79 Euro in Erdberg: SP-Bezirkschef Erich Hohenberger mit "Apcoa"-Managern Fragner (l.) und Toal (r.). | Foto: Netopilik

Endlich! Billig-Parkplätze für Erdberg

Ende der Stellplatzmisere: Die Erdberger bekommen ab sofort einen kräftigen Rabatt in der Tiefgarage. LANDSTRASSE. Schon fast erdrückend ist die Stellplatznot in der Erdbergstraße und Schnirchgasse im Bereich des Bürostadtteiles "TownTown". Trotz Parkpickerl ist auch der Bereich um die U3-Station Schlachthausgasse kein idealer Fundort für einen Stellplatz. Dutzende Bewohner haben sich deshalb beschwert. Der Landstraßer SP-Bezirkschef Erich Hohenberger reagierte prompt. Er verhandelte mit dem...

Anrainerparken: Marcel Kneuer befürchtet, dass die Parkplatznot in Gersthof zunimmt. | Foto: Archiv
8 1

Anrainerparken: Grüne ohne Pickerl dagegen

GERSTHOF. "Anrainerparken ohne Parkpickerl ist sinnlos", betont der Klubobmann der Grünen Währing, Marcel Kneuer, anlässlich der aktuellen Debatte. Das Hauptproblem in Bezirken ohne Pickerl seien die Dauerparker von außerhalb des Bezirks wie Wochenpendler, Touristen oder Parkpickerlsparer aus anderen Bezirken. "Diese Autos, die in manchen Gebieten bis zu vierzig Prozent ausmachen, verschwinden nicht, nur weil zwanzig Prozent der Parkplätze für Anrainer reserviert sind", so Kneuer.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.