Mauthausen

Beiträge zum Thema Mauthausen

Ein Schwimmtag bei strahlendem Sonnenschein darf natürlich nicht fehlen. | Foto: MS Wolfsberg
4

MS Wolfsberg
Spaß und Bildung vereint auf den Schulexkursionen

Auch im heurigen Jahr fanden an der Mittelschule Wolfsberg wieder spannende und lehrreiche Exkursionen für alle Klassen statt. Die vierte Klasse der MS Wolfsberg entschied sich für einen historischen Städtetrip. Start war das ehemalige Konzentrationslager in Mauthausen - für die Schülerinnen und Schüler war dies Exkursion nicht nur lehrreich sondern laut eigenen Aussagen auch sehr berührend. 
Das zweite Ziel war unsere Hauptstadt Wien. Dort lernte die Klasse im Zuge eines Parlamentsbesuchs,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Mit Bildern und Erzählungen von Zeitzeugen konnten die Tour-Guides viele interessante Aspekte des Lagerlebens anschaulich darstellen.  | Foto: Ingrid Gneiger
2

Geschichte Exkursion
Ims Langenhart in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Der Besuch der KZ Gedenkstätte Mauthausen ist ein wesentlicher Teil im Geschichtsunterricht der 4. Klasse. ST. VALENTIN, MAUTHAUSEN. Die Schüler:innen der IMS Langenhart hatten sich für ihre Exkursion einen besonders kalten und nebeligen Tag ausgesucht. Doch vielleicht hat gerade diese Stimmung dazu beigetragen, dass sich alle noch mehr in die schrecklichen Geschehnisse während der NS-Zeit hineinversetzen konnten. Mit Bildern und Erzählungen von Zeitzeugen konnten die Tour-Guides viele...

  • Enns
  • Anna Pechböck
In Projekten beschäftigten sich Schüler von Gymnasium und HBLA Güssing mit dem Gedenken an die Schrecken des Holocaust. | Foto: Thomas König
29

75 Jahre danach
Güssinger Schüler hielten Holocaust-Gedenken hoch

Rund 100.000 Menschen wurden während des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Mauthausen, das heuer vor 75 Jahren befreit wurde, getötet. Um dieses Grauen auch heutigen Generationen begreiflich zu machen, haben das Gymnasium Güssing und die HBLA Güssing ("École") sich der Initiative "Darüber sprechen" angeschlossen. "Schlimmer als der Hass ist das Wegschauen", appellierte Barbara Glück, die Leiterin der Gedenkstätte Mauthausen, bei einer Diskussion mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ab dem 1. Jänner 2020 gelten die erweiterten Förderkriterien für die Exkursionen in die KZ-Gedenkstätten.  | Foto: Pixabay/JordanHoliday (Symbolbild)
1

Erinnerungskultur
Exkursionen zu KZ-Gedenkstätten für mehr Tiroler SchülerInnen

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung wurde unter anderem eine Erweiterung der Förderungskriterien für die Schulexkursionen zu den KZ-Gedenkstätten beschlossen. Künftig werden auch alle Tiroler Mittelschulen und Bundesschulen von den Landesmitteln profitieren. Die Erinnerungskultur wird durch diese Erweiterung maßgeblich gefördert.  In jungen Jahren die "dunkle Seite unserer Geschichte" näher bringenDer Besuch von den ehemaligen Konzentrationslagern ist bisher nur in den siebten bzw. achten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LAbg. Bgm. Dominik Mainusch, LR Beate Palfrader und LA Sophia Kircher präsentieren die Gedenktool-Box.  | Foto: VP-Tirol

Erinnerungskultur
Förderungen für Exkursionen ins KZ Mauthausen

TIROL. Im Zeichen der Erinnerungskultur wurde kürzlich im Tiroler Landtag die Bezuschussung von Exkursionen, für Schüler der siebten bzw. achten Schulstufe der Neuen Mittelschulen, zu der KZ Gedenkstätte Mauthausen beschlossen. JVP LA Kircher begrüßt diese Entscheidung und mahnt: Niemals vergessen! 300.000 Euro jährlich ab 2019Für die Exkursionen stehen künftig 300.000 Euro jährlich zur Verfügung. "Es liegt in unserer Verantwortung, die Erinnerungen an die Gräueltaten der Nationalsozialisten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Schüler waren in der Gedenkstätte Mauthausen aufgefordert, drei Fotos von drei Plätzen zu machen, die sie besonders betroffen machten. | Foto: Schüler waren in der Gedenkstätte Mauthausen aufgefordert, drei Fotos von drei Plätzen zu machen, die sie besonders betroffen machten.
2 9

Gegen das Vergessen

Projekt des BG/BRG zur NS-Zeit ist für die Aktion "Lernen fürs Leben" nominiert. ROHRBACH-BERG (hed). Ich wollte den Schülern die Möglichkeit geben, Geschehnisse der NS-Zeit an Einzelschicksalen aufzuarbeiten. Nach dem Motto: Weg von der Schockpädagogik, hin zur Erinnerungspädagogik“, erklärt die Geschichtslehrerin und Historikerin Ludmilla Leitner. Das Projekt wurde im Schuljahr 2015/16 durchgeführt. Als Einstieg berichteten zwei Mitarbeiterinnen des Vereins "Lila Winkel" den Schülern von den...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
15

Zeitung hautnah - Redakteur in der NMS Mauthausen

MAUTHAUSEN. Am 12. Mai bekamen die Schüler der 2a Besuch vom Zeitungsredakteur Michael Köck. Er berichtete über seinen spannenden Beruf. "Durch Zufall kam ich zur Zeitung. Ich bin ein großer Sportfan und die BezirksRundschau hat vor einigen Jahren einen Sportredakteur gesucht. So bin ich dort gelandet", sagte Michael Köck. Der Journalist erklärte den Schülern den Aufbau einer Zeitung. In seinem interessanten Job schreibt er Zeitungsartikel für die Bezirksrundschau. Die regionale Wochenzeitung...

  • Perg
  • NMS Mauthausen
Fachgruppernleiter für Bau und Holz Andreas Raab, Direktorin Ludmilla Lumesberger und Andreas Haderer von der Firma Krückl
3

Partnerschaft zwischen Poly Perg und Baufirma Krückl

PERG. Neue Wege gehen und vor allem Schule und Wirtschaft noch näher zusammenbringen: Das war am Dienstag bei der Unterzeichnung des Partnervereinbarungsvertrages zwischen der Polytechnischen Schule Perg und der Firma Krückl BaugesmbH das Ziel. „Das ist eine echte Partnerschaftsvereinbarung und bezieht sich nicht nur auf ein Sponsoring“, erklärt der Fachgruppenleiter für den Bereich Bau und Holz, Andreas Raab, der sich auf eine enge Zusammenarbeit mit der Baufirma freut. „Es ist das erste Mal,...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Ludmilla Leitner ist Geschichtelehrerin im Gymnasium.
8

Schüler sind begeistert

Ludmilla Leitner (34) ist BezirksSiegerin bei „Lehrerin fürs Leben“. Geschätzt wird ihre Fachkompetenz und Menschlichkeit. ROHRBACH, HASLACH. „Sie mag die Schüler, die Schüler mögen sie. Das spürt man im Unterricht. Schüler, Eltern und Kollegen schätzen ihre freundliche und hilfsbereite Art. Ihre Fachkompetenz, ihr Engagement und ihr pädagogisches Geschick sind Eigenschaften, die sie als Lehrerin auszeichnen. Sie schafft es die Schüler zu begeistern, zeigt ihnen aber auch Grenzen auf, wo es...

  • Linz
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.