Max Hiegelsberger

Beiträge zum Thema Max Hiegelsberger

Eine Abgabe auf Zweitwohnsitze rückt in OÖ näher. | Foto: Günter Menzl - Fotolia

Zweitwohnsitzabgabe soll im Tourismusgesetz geregelt werden

OÖ. Nach einigem Hin und Her, gibt es jetzt erste Bewegung beim Thema "Zweitwohnsitzabgabe". Die beiden Landesräte Max Hiegelsberger und Michael Strugl betonen in einer Aussendung, dass derzeit "verschiedene Varianten durch den Verfassungsdienst geprüft und berechnet werden, die es ermöglichen sollen, Einnahmen den Gemeinden als auch weiterhin dem Tourismus zufließen zu lassen". Man wolle die Thematik im neuen Tourismusgesetz regeln, heißt es von den Landesräten. "Die Gemeinden sollen eine...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Thomas Reiter (BezirksRundschau), Silvia Eder (Gewinnerin), Max Hiegelsberger (Agrarlandesrat), Margit Steinmetz-Tomala (Genussland OÖ) und Stadtliebe-Geschäftsführer Kevin Gross.

Genussland OÖ verloste Wirte-Gutscheine im Wert von 1000 Euro

OÖ. Seit 2003 gibt es in Oberösterreich die Dachmarke "Genussland Oberösterreich". Sie soll heimische Produkte und Hersteller stärken sowie die gesellschaftliche Bedeutung regionaler Lebensmittel hervorheben. Im Sommer 2016 verloste das Genussland Oberösterreich in Kooperation mit der BezirksRundschau Wirte-Gutscheine im Gesamtwert von 1000 Euro. Die teilnehmenden Wirte, die Gutscheine zur Verfügung stellten, verarbeiten allesamt regionale Produkte aus Oberösterreich in ihren Küchen....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Wer bekommt wie viel aus welchem Topf? Künftig kommt mehr Licht in die Gemeindefinanzen. | Foto: Tatjana Balzer/Fotolia
1

"Keine Bittgänge mehr"

OÖ (pfa). Die Finanzierung der Gemeinden wird auf neue Beine gestellt. Das Credo: Stärkung der Gemeindeautonomie. Bisher hatten Gemeinderatsbeschlüsse über Projekte und Investitionen mehr etwas von Willensbekundungen als von bindenden Abkommen. Dies lag vor allem an der Finanzierung, denn sie musste erst mit dem Land verhandelt werden. Manche Gemeindevertreter titulierten das zynisch als "Bittgänge". "Das gehört der Vergangenheit an. Wir standardisieren das System und künftig weiß jede Gemeinde...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Von links: Max Hiegelsberger, Helmut Brunner, Andrä Rupprechter und Johann Seitinger. | Foto: Land OÖ/Linschinger

Forschungspakt zwischen Österreich, Bayern und Südtirol

WELS/ÖSTERREICH. Im Rahmen der Agraria in Wels unterzeichneten Bundesminister Andrä Rupprechter, der bayrische Staatsminister Helmut Brunner, der steirische Landesrat Johann Seitinger und Oberösterreichs Landesrat Max Hiegelsberger einen Forschungs- und Innovationspakt zwischen den österreichischen Bundesländern, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft der Republik Österreich, dem Freistaat Bayern und dem Land Südtirol. Dies soll der Startschuss gewesen...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Die Kleintierschau in der Messe Ried musst wegen dem Virus H5N8 abgesagt werden. | Foto: Roibu/panthermedia

Vogelgrippe-Prävention: Kleintierschau in Ried abgesagt

RIED (kw). Die traditionelle Kleintierschau des Kleintierzuchtvereins E45 wäre nächstes Wochenende, am 3. und 4. Dezember, in der Messe Ried über die Bühne gegangen. Aussteller aus insgesamt sieben Nationen waren angekündigt. Wie Vereinsobmann Alois Krautgartner nun berichtet musste das Event auf Grund der Vogelgrippe abgesagt werden: "Das Landesveterinäramt hat ein Ausstellungsverbot ausgesprochen. Die BH Ried hat uns heute Vormittag darüber in Kenntnis gesetzt." Ziel dieser vorsorglichen...

  • Ried
  • Karin Wührer
Agar-Landesrat Max Hiegelsberger mit seinem Amtskollegen aus der Provinz Gauteng, Lebogang Maile.
1

Südafrika und Oberösterreich: "Wir wollen von anderen lernen"

Arbeitstreffen zwischen Agarlandesrat Max Hiegelsberger und dem Pendant in der südafrikanischen Provinz Gauteng, Lebogang Maile. OÖ/JOHANNESBURG. Gauteng ist nicht wirklich ein Landwirtschafts-Bundesland. Nur zwei Prozent steuern Farmer und Lebensmittelproduzenten zum lokalen Bruttoinlandsprodukt bei. Kein Wunder: 97% der Provinz sind urban, mit dem Zentrum Johannesburg. Insgesamt leben 12 Millionen Menschen in Gauteng, Tendenz stark steigend. "Wir haben eine Zuwanderung von 200.000 Menschen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Agrarlandesrat Max Hiegelsberger mit zwei Landwirtschaftsstudenten aus der Weinregion Stellenbosch bei Kapstadt.
13

Neue Farmer für die Kornkammer Südafrikas

Oberösterreich und die Provinz Westkap intensivieren ihre Kooperation. Ab 2018 sollen südafrikanische Landwirtschaftsschuler in OÖ die Schulbank drücken. OÖ/SÜDAFRIKA (tk). „Better together“ ist der Leitsatz des Westkaps, der wirtschaftlich stärksten Provinz Südafrikas. Nach Apartheid und Rassentrennung setzt die südafrikanische Politik seit 1994 auf Inklusion und Kooperation. So weit zumindest der Anspruch. Die Realität sieht anders aus. Slums, Armut, mangelnde Bildung, ungleiche...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Max Hiegelsberger (ÖVP) ist für Land- und Forstwirtschaft und die ÖVP-geführten Gemeinden in OÖ zuständig.
6

Landesrat: "Handel ist schlitzohrig"

Agrarlandesrat und Gemeindereferent Max Hiegelsberger (ÖVP) findet harte Worte für den Handel. Im Interview mit der BezirksRundschau spricht er außerdem über CETA und TTIP und ob er für eine Frau seinen Regierungssitz räumen würde. BezirksRundschau: Würden Sie heute noch einem jungen Menschen empfehlen, Landwirt zu werden? Max Hiegelsberger: Eigentlich ja. Aber wir haben am Markt schlimme Verwerfungen und der Lebensmittelhandel nützt das schamlos aus. Was heißt das? Der Handel fährt ein...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und proHolz-Obmann Georg Starhemberg (v.l.). | Foto: proholz/fotopils

70.000 leben von der Holzwirtschaft

OÖ. Bei der Forst- und Holzrallye besichtigten Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Obmann der proHolz, Georg Adam Starhemberg, Betriebe in der Wertschöpfungskette Holz. "Fast 70.000 Menschen beziehen in OÖ ein Einkommen aus den Betrieben der Forst- und Holzwirtschaft", sagt Starhemberg, dessen Familie seit Jahrhunderten große Waldgüter nachhaltig bewirtschaftet. Insgesamt sind 42 Prozent von OÖ mit Wald bedeckt. "Die Hälfte davon wird von bäuerlichen Waldbesitzern gepflegt", betont...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Landesrat Max Hiegelsberger öffnet die Türen für eine mögliche AgrarFH im Innviertel. | Foto: Land OÖ

Hiegelsberger: Bayrisch-österreichische Kooperation für AgrarFH Innviertel

REICHERSBERG. Durch den Bau einer neuen Fachhochschule soll die landwirtschaftliche Bildung in Österreich gefördert werden. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger will den Fachhochschulsektor in den kommenden Studienjahren ausbauen: „Es gilt die AgrarFH nach Oberösterreich, in das agrarische Produktionsbundesland Nummer Eins zu holen.“ Oberösterreich bietet sich aufgrund seiner Strukturen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie, die eine enge Kooperation zwischen Ausbildung und Wirtschaft begrüßt,...

  • Ried
  • Karin Wührer
Der Linzer Gemeinderat ist mit 61 Sitzen der größte in Oberösterreich. In Wels und Steyr gibt es jeweils 36 Sitze. | Foto: BRS

OÖ: Das Land der großen Gemeinderäte

Eine Verkleinerung der Gemeinderäte wird diskutiert: Hier ein Für und Wider der großen Gremien. OÖ. Die 7700-Einwohner-Gemeinde Ebensee hat 37 Gemeinderäte. Das ist im Vergleich mit anderen Bundesländern eine Menge. Die Größe der Gremien ist Ländersache und von der Anzahl der Einwohner abhängig: Würde man für Ebensee den Berechnungsschlüssel für das Bundesland Tirol heranziehen, müsste die Gemeinde mit 19 Sitzen auskommen. Die großen Gremien bringen eine Vielzahl von Problemen mit sich: Oft...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Landesrat Max Hiegelsberger war begeistert von der Eigeninitiative der Gemeindearbeiter. | Foto: privat

Landesrat Max Hiegelsberger besucht die Gemeinde Gurten

GURTEN. Erst kürzlich statte Agrarlandesrat Max Hiegelsberger der Gemeinde Gurten einen Besuch ab. Dabei stand ein Lokalaugenschein am Bauhof am Programm. Hiegelsberger zeigte sich sehr erfreut über die vorbildliche Eigeninitiative der Gurtner Gemeindearbeiter. In Eigenregie und mit viel Know-how entwickeln und erweitern sie Geräte zur Arbeitserleichterung. So wurde zum Beispiel eine Salzstreumaschine für den Winterdienst perfektioniert. Bürgermeister Karl Pumberger-Kasper lobte dabei die gute...

  • Ried
  • Karin Wührer
Im efko-Werk in der Nähe von Budweis hat gerade die Saison für Gurken und Perlzwiebel begonnen.
20

efko-Chef: "Die Deutschen drücken auf den Preis"

Mit dem Bus legte eine Delegation rund um Agrarlandesrat Max Hiegelsberger diese Woche mehr als 1500 Kilometer zurück: Sie besuchte in Tschechien und Polen oberösterreichische Unternehmer und besichtigte Breslau, die Kulturhauptstadt 2016. Bei efko in Tschechien ist die Produktion voll angelaufen: 3000 Tonnen Gurkerl und 500 Tonnen Perlzwiebel haben jetzt Saison und wandern am Produktionsstandort in der Nähe von Budweis vom LKW ins Einmachglas. efko-Geschäftsführer Klaus Hraby nimmt sich im...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Agrarlandesrat und Max Hiegelsberger (l.) und Delacon-Chef Markus Dedl besichtigen die Forschungsstation nahe Znaim. Hier werden Futtermittel an Küken getestet.
4

Tierischer Trip durch Tschechien und Polen

Das Unternehmen Delacon aus Steyregg betreibt in er Nähe von Znaim einzigartige Forschung in Europa. Tierfutter aus Linz der Firma Likra erobert gerade Osteuropa. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger befindet sich derzeit auf einer Exkursion durch Tschechien und Polen und macht sich von oberösterreichischen Unternehmen aus dem Agrarsektor vor Ort ein Bild. „Das Wesentliche sind die offenen Märkte und Grenzen“, erklärt der ÖVP-Politiker auch in Hinblick auf die aktuelle politische Situation in...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Die Startpiloten für Regionalideen: LEADER-Obleutetreffen mit Landesrat Max Hiegelsberger (1. Reihe/4. v. r.). | Foto: Land OÖ/Fürtbauer

„LEADER ist Startpilot für innovative Ideen"

BEZIRK. „Die Verantwortung muss dorthin, wo die Entscheidungen zu treffen sind: in die Regionen“, betonte Landesrat Max Hiegelsberger beim LEADER-Obleutetreffen im Agrarbildungszentrum Lambach. In der EU-geförderten Regionalförderung hat sich Oberösterreich in 20 LEADER-Regionen ein Selbstverständnis gegeben und eine Gesamtstrategie entwickelt. In einer ersten Bilanz zeigt sich, dass die Förderung in der aktuellen Periode 2014-2020 einen sehr guten Start hingelegt hat. „186 Förderanträge mit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Max Hiegelsberger: "Positiver Trend hat sich fortgesetzt". | Foto: Land OÖ

Zahl der Abgangsgemeinden in OÖ 2015 leicht gesunken

OÖ. „Die Zahl der Kommunen mit einem Abgang konnte weiter reduziert werden“, informiert Landesrat Hiegelsberger. 112 Kommunen konnten den ordentlichen Haushalt 2015 aus eigener finanzieller Kraft nicht ausgleichen. Im Jahr davor waren es noch 116. „Laut den Voranschlägen – diese werden traditionell sehr defensiv erstellt, das Ergebnis fällt in den meisten Fällen aber deutlich positiver aus – haben für heuer 153 Gemeinden einen Abgang prognostiziert“, berichtet der Landesrat. Die Summe der...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Marianne Ehwallner (M.) aus Mehrnbach nahm Trophäe und Scheck für das schönste Wohnhaus entgegen. | Foto: Hollig

Vier strahlende Sieger bei der OÖ Garten-Trophy

Die Gewinner der Garten-Trophy kamen aus den Bezirken Eferding, Gmunden, Ried und Steyr. OÖ. Am vergangenen Freitag wurden bei der Gartenmesse Blühendes Österreich am Welser Messegelände die OÖ Garten-Trophys verliehen. Bereits seit mehr als 50 Jahren organisiert die Landwirtschaftskammer OÖ diese Aktion in Österreich, seit 2012 unter dem Namen OÖ Garten-Trophy. Für das Jahr 2015 wurden die schönsten Häuser und die prachtvollsten Gärten der Bezirke Eferding, Gmunden, Ried, Rohrbach, Steyr und...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
1

Woher kommt mein Osterei?

Bunte Eier zieren die allermeisten Osternester und Frühstückstische in der kommenden Zeit. Aber woher stammen die Eier, die wir essen? Die Nummern, die auf jedem Ei abgedruckt sind, geben Auskunft über die Haltungsform und die Herkunft. Folgende Daten findet man auf jedem Frischei: Die Haltungsform ist die erste Zahl, die zu lesen ist: 0 bedeutet, dass das Ei aus biologischer Landwirtschaft stammt, 1 steht für konventionelle Freilandhaltung, 2 für Bodenhaltung und 3 für Käfighaltung. Letztere...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Rund ein Viertel des jährlichen Holzzuwachses in OÖ verbleibt im Wald und vergrößert so den Bestand. | Foto: panthermedia_net /karinclaus

OÖ: 70.000 Menschen "leben" von Holz

Wald ist Wirtschaftsfaktor und wird zunehmend im Hausbau eingesetzt. Aber: Käfer drückt Holzpreis. OÖ. Oberösterreich besteht mit 42 Prozent fast zur Hälfte aus Wald. Davon sind zwei Drittel Fichtenwälder, die Rotbuche ist mit 15 Prozent der zweithäufigste Baum im Land. Derzeit wächst jedes Jahr so viel Wald nach, dass man damit 156.000 Einfamilienhäuser errichten könnte: "Alle dreieinhalb Minuten entsteht in den Wäldern genug Holz für den Bau eines Hauses", sagt Agrar-Landesrat Max...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Im Bild von links: Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Affenzeller

Frühling bringt wieder Würze in die Landluft

In Oberösterreich werden jährlich acht Millionen Kubikmeter Rinder- und Schweinegülle produziert. Müsste man um diese Menge Kunstdünger kaufen, würde das 50 bis 55 Millionen Euro kosten. 30 Prozent aller österreichischen Rinder und 40 Prozent aller österreichischen Schweine stehen in Oberösterreich und liefern somit ausgezeichneten Dünger für die Felder vor Ort. Bald ist er wieder in der Luft: Der Geruch von Jauche. Denn wenn sich die Anrainer über den Gestank und die Autofahrer über die...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Christine Zahrer aus Ort im Innkreis entschied die Garten-Trophy-Kategorie "Schönster Garten" für sich. | Foto: Doms
57

Gartenlandtour machte Station in Ried

Neben Tipps und Tricks zum genussvollen Garteln wurden am 8. März in Ried auch die Bezirkssieger der Garten-Trophy bekanntgegeben. RIED. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen zieht es viele Menschen wieder nach draußen. Dort verwandeln sie ihre Gärten liebevoll in bunte Paradiese. Ideen konnten sie sich dafür auch heuer wieder bei der Gartenlandtour holen, die am Dienstag, 8. März, im Keine Sorgen Saal in Ried Station machte. "Garteln liegt im Trend. Selbst gezogene, geerntete und frisch...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die heimischen Milch- und Schweinebauern stehen unter enormem wirtschaftlichen Druck. Eine Trendwende auf den Märkten ist nicht absehbar. | Foto: LK OÖ

Milch und Schwein: Preise sind im Keller

OÖ. Die Preissituation am Agrarmarkt ist nach wie vor angespannt. Wegen der Ukraine-Krise gibt es ein Handelsembargo. Das heißt, dass aus der EU keine Lebensmittel nach Russland exportiert werden dürfen. Deswegen gibt es ein Überangebot vor allem im Milch- und Schweinebereich, was wiederum einen Preisverfall nach sich zieht. Bisher gingen zum Beispiel ein Drittel des EU-Käses nach Russland, ebenso 800.000 Tonnen Schweinefleisch. Dazu kommt, dass auch andere Exportmärkte, etwa die...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Landesrat Max Hiegelsberger (l.) und Hubert Huber, Abteilungsleiter Land- und Forstwirtschaft, freuen sich auf rege Teilnahme. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Agrarpreis 2016 ist ausgeschrieben

Bis zum 29. April 2016 können Bäuerinnen und Bauern, landwirtschaftliche Schulen und agrarische Organisationen ihre Projekte einreichen. Die Förderpreise werden in drei Kategorien vergeben. Darunter fallen die Bereiche "Innovation und Marketing", "Einkommensalternativen und Diversifizierung" und "Produktivität und besondere Produktionsmethoden". In jeder Kategorie werden drei Hauptpreise vergeben – 3000 Euro, 2000 Euro, 1000 Euro und Anerkennungspreise zu je 500 Euro. Die Preisträger werden...

  • Salzkammergut
  • Rita Pfandler
Bei der Gruppenausstellung der Wirtschaftskammer empfing Franz Ernstbrunner (ganz links) die oberösterreichische Delegation. Insgesamt kamen 94 der Aussteller aus Österreich, 16 aus dem Land ob der Enns. Weiters am Bild von links: Franz Waldenberger (Obma
1 17

Markt schreit nach mehr Bio-Rohstoffen

Gute Zeit für Bio: Derzeit könnte viel mehr Ware verkauft werden, lediglich die Rohstoffe fehlen. Deswegen freuen sich die Bio-Bauern über gute Preise für ihre Produkte. Paradoxerweise beginnen aber auch bei Bio die Industrialisierung und die Mechanismen des Marktes zu greifen: Immer größer werdende Strukturen stimmen viele in der Szene nachdenklich. Dieses Resümee lässt sich vom Besuch der Biofach in Nürnberg, der Welt-Leitmesse für biologische Lebensmittel, ziehen. Eine oberösterreichische...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.