Mediziner

Beiträge zum Thema Mediziner

(v.l.) Claudia Mark (Abt. Landessanitätsdirektion), LRin Cornelia Hagele und Amtsärztin Barbara Schmid mit zwei der Studierenden der gewidmeten Medizinstudienplätze. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Bildung
Gezielte Förderung für ärztlichen Nachwuchs in Tirol

Um die ärztliche Versorgung im öffentlichen Dienst sicherzustellen, wurden in Österreich erstmals 85 Medizinstudienplätze für öffentliche Aufgaben gewidmet, sieben davon in Tirol. Die Studierenden verpflichten sich, nach ihrer Ausbildung mindestens fünf Jahre in Tirols öffentlichem Gesundheitsdienst zu arbeiten. Das Land Tirol unterstützt sie während des Studiums finanziell und bietet ein umfassendes Mentorenprogramm, um die Nachwuchskräfte langfristig in der Region zu halten. TIROL. Erstmals...

Neue Bundesregierung
Ärztekammer Tirol lobt und kritisiert

TIROL. Auch die Ärztekammer Tirol kommentiert das Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung. Es gibt viel Positives aber auch Kritik lässt die Ärztekammer anklingen. So zum Beispiel zu den Plänen der Ärztearbeitszeit und den ärztlichen Hausapotheken.  "Health Care Management“ und "Public Health“Positiv werden die Ansätze zur Einführung eines modernen „Health Care Management“ und „Public Health“ gesehen, wie es der Präsident der Ärztekammer für Tirol, Artur Wechselberger bestätigt.  Auch die...

Primar Dr. Robert Siorpaes, Dr. Wolf-Dietrich Bessing, Dr. Ursula Bubendorfer, Eva-Maria Keller (GF Gesundheitszentrum Wörgl), Bgm Hermann Ritzer, Dr. Stephan Papp (Ärztlicher Direktor Gesundheitszentrum Wörgl) und Hoteldirektor Kurt Hummel (v.l.). (Fotonachweis: T | Foto: Fuchs/Das Sieben

In Bad Häring
Ärzte-Symposium im Gesundheits-Resort

Mit Schmerz, Stress und Schlaf setzten sich zahlreiche fortbildungsfreudige Mediziner kürzlich in Bad Häring im Rahmen eines Symposiums auseinander. BAD HÄRING (red). Zahlreiche Teilnehmer folgten am Freitag, den 15. November der Einladung zum Ärzte-Symposium in den Kurort, das in Zusammenarbeit mit der "Kursana Privatklinik" der "Gesundheitszentrum Wörgl Betriebs-GmbH" als Diplomfortbildung das Thema „Integrative Medizin: Schmerz – Stress – Schlaf“ beleuchtete. Bunte Themenfülle im...

Der fehlende Zeitplan der landeseigenen Medical School ruft starke Kritik in den Reihen der Liste Fritz hervor. Aber auch die "Konzeptlosigkeit" will man nich einfach so hinnehmen.  | Foto: Liste Fritz

Medical School Tirol
Liste Fritz wirft Tilg "Konzeptlosigkeit" vor

TIROL. Kritik über die landeseigene Medical School kommt aus den Reihen der Liste Fritz. Es herrsche Planlosigkeit und Konzeptlosigkeit. In der Verantwortung dafür sieht die Liste Fritz-LA Haselwanter-Schneider den ÖVP-Landesrat Tilg. Sein Konzept würde "vollkommen am tatsächlichen Bedarf vorbeigehen".  Kein genauer Zeitplan für Medical SchoolSchon zwei Jahre ist es her, dass die Medial School als "in den Startlöchern stehend" definiert wurde. Als man nun nachfragte, gab es dazu allerdings...

Bürgermeister Rainer Silberberger und "First Responder"-Koordinator Michael Fill bei der Schlüsselübergabe für das neue Auto.
2

Wildschönau kämpft gegen den Ärztemangel

Meditaxi und First Responder sollen Engpass im Hochtal vorbeugen. WILDSCHÖNAU (mel). Die ärztliche Versorgung in der Wildschönau ist weiter ungewiss. Da es nun keinen Hausarzt mehr gibt, müssen die rund 4.200 Einwohner in die Nachbargemeinden zum Arzt pendeln. Um dies auch den Menschen zu ermöglichen, die nicht mobil sind, steht neben den demnächst angebotenen Kran-kentransporten der Gebietskrankenkasse auch das "Meditaxi" von Gemeinde und Rotem Kreuz zur Verfügung. Dieses Taxi fährt montags...

Ärztekammer-Präsident Artur Wechselberger warnte ausdrücklich: Für Landarztstellen finden sich keine Bewerber, man sei schon "um einen froh". Viele Stellen müssen mehrfach ausgeschrieben werden.
2

Ärztemangel am Land: Eine Änderung im Bundesgesetz zu erwirken, gleicht einem "Bohren an harten Brettern"

"Die Situation ist ernst", begann Artur Wechselberger, Präsident der Österreichischen und Tiroler Ärztekammer, sein Statement in einer Pressekonferenz zur Situation der ärztlichen Versorgung am Land. Die Nachbesetzung der Landarzt-Stellen würde immer schwieriger, in zehn Jahren werden rund 60 Prozent der derzeitigen Landärzte in Pension gehen. Eine Änderung im Bundesgesetz zu erwirken sei ein "Bohren an harten Brettern" "Wo früher fünf bis zehn Bewerber waren, sind wir heute schon um einen...

BUCH TIPP: Eine Ermunterung für Patienten

Der Arzt Peter Lechleitner bündelt hier seine mehr als 30-jährige Erfahrung, spricht offen Themen an, die jeden betreffen, der schon einmal Orientierung in der Medizin gesucht hat. Viele Fragen werden erörtert: Muss ich als Patient alles „schlucken“? Wann ist es Zeit, sich einen anderen Arzt zu suchen? Diagnose Krebs: Was nun? Der Mediziner ermuntert jeden, seine Bedürfnisse zu kommunizieren. Molden Verlag, 208 Seiten, 19,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.