Ärztemangel

Beiträge zum Thema Ärztemangel

"Wir versuchen alles, aber wir sind auch immer ein bisschen in dem System gefangen", sagt Stadträtin Elisabeth Werlberger zum akuten Hausarztmangel in Wörgl. | Foto: Ringler
3

Suche in Deutschland geplant
Das sagt Wörgls Stadträtin zum Hausarztmangel

Die Stadt Wörgl setzt sich für die ärztliche Versorgung ein, ist aber auf die Ausschreibungen der Ärztekammer und der ÖGK angewiesen, bevor sie aktiv unterstützen kann. WÖRGL. Die Unsicherheit zum Thema ärztliche Versorgung in Wörgl ist groß, bestätigt auch Stadträtin Elisabeth Werlberger. Nach dem plötzlichen Tod von Dr. Wimpissinger stehen viele Patienten ohne Hausarzt da. Während die ÖGK und die Ärztekammer für die Nachbesetzung zuständig sind, möchte auch die Stadtgemeinde ihren Teil dazu...

Die Situation der mangelnden Hausärzte in Wörgl spitzt sich immer mehr zu. | Foto: Panthermedia
4

Hausarztmangel
So geht es mit der ärztlichen Versorgung in Wörgl weiter

Akuter Hausarztmangel in Wörgl: ÖGK will betroffenen Patienten mit kurzfristigen Lösungen helfen, langfristig soll ein Primärversorgungszentrum die Situation entschärfen. WÖRGL. Fast 15.000 Einwohner und drei Hausärzte – so sieht die derzeitige Situation der ärztlichen Versorgung in Wörgl aus. Der unerwartete Tod eines Allgemeinmediziners der Stadt hat nicht nur eine große Lücke bei seinen Angehörigen hinterlassen, sondern auch bei vielen Patientinnen und Patienten, die jetzt ohne Hausarzt...

Auch die Gemeinde Söll ist nach wie vor auf der Suche nach Ärzten.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

BB vor Ort
Ärztemangel beschäftigt die Gemeinde Söll weiterhin

Sölls Suche nach einem Arzt ist, trotz bereits bestehender Räumlichkeiten, bislang erfolglos geblieben. SÖLL. Die Situation bei den Kassenärzten im Bezirk Kufstein ist problematisch, auch in der Gemeinde Söll. "Wir sind nach wie vor auf der Suche nach Ärzten", erklärt Bürgermeister Wolfgang Knabl. Man habe eine Arztpraxis angemietet und würde diese gerne weitervermieten. Nur ist diese leider bislang erfolglos geblieben. Kassenstelle besetzt Dabei suche man in jeder Sparte, egal ob Wahlärzte,...

Die Ärztekammer findet die ausgearbeiteten Förderlichtlinien für Kassenärzte in Wörgl sinnvoll – trotzdem zeigt der Ärztekammer Tirol Präsident auf, was die Mediziner immer noch frustriert.  | Foto: Nimpf
Aktion 3

Neues Fördermodell
Ärztekammer zeigt auf, was die Wörgler Ärzte frustriert

Wörgl hat Förderungs-Richtlinien für die Ansiedlung von Kassenärzten ausgearbeitet. Tirolweit einzigartig dabei: spezielle Förderung von Turnusärzten. Was die Gründe für das Problem mit dem Ärztemangel in Wörgl sind, erklärt Ärztekammer Tirol Präsident Stefan Kastner. WÖRGL. Der Kampf um die Ansiedlung von Kassenärzten in Wörgl geht in die nächste Runde – vor kurzem präsentieren Bürgermeister Michael Riedhart und Sozialstadträtin Elisabeth Werlberger ein umfassendes Maßnahmenpaket zur...

Einstimmig beschlossen wurden bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Wörgl Förderungs-Richtlinien, die Anreize für die Ansiedlung von Kassenärzten schaffen sollen.  | Foto: Nimpf
Aktion 3

Förderungs-Richtlinien
Wörgl kämpft für die Ansiedlung von Kassenärzten

Aufgrund des aktuell herrschenden Ärztemangels in Wörgl hat die Stadtgemeinde Förderungsrichtlinien ausgearbeitet, um Anreize für die Ansiedlung von Kassenärzten zu schaffen. WÖRGL. Dass in der Stadtgemeinde Wörgl ein Mangel an Hausärzten herrscht ist kein Geheimnis mehr. Nach der Pensionierung eines Wörgler Kassenarztes mit Jahreswechsel ist die Notwendigkeit der medizinischen Grundversorgung in der Stadtgemeinde größer denn je. So konnten die bestehenden Hausärzte keine weiteren Patienten...

Nachdem ein Wörgler Hausarzt pensioniert wurde, gab es Lücken im Wochenendbereitschaftsdienst der Ärzte und Apotheken. Auch im Februar soll es zu einem Ausfall bei den Notdiensten kommen. | Foto: Nimpf
Aktion 3

Kein Notdienst
Pensionierung von Wörgler Arzt reißt ein Loch ins System

Am dritten Jänner-Wochenende war der Aufschrei in Wörgl groß, als klar wurde, dass weder ein Ärzte- noch Apothekennotdienst eingeplant war. Grund dafür ist die Pensionierung eines Wörgler Hausarztes, dessen Kassenstelle nach wie vor nicht nachbesetzt werden konnte. WÖRGL. Wenn der Hals kratzt oder die Nase läuft, so ist der erste Weg der in die Apotheke oder zum Arzt. Und da kennen Krankheiten weder Wochenende noch Feiertage. Doch Wörglerinnen und Wörgler die am dritten Jänner-Wochenende...

Der Ärztinnen- und Ärztemangel auf dem Land ist nichts neues. Ob die sechs Stipendien des Landes Abhilfe schaffen können, wird sich zeigen.  | Foto: Pixabay/Alterfines (Symbolbild)
2

Medizinische Versorgung
Sechs Stipendien für künftige LandärztInnen

In der letzten Tiroler Regierungssitzung wurden unter anderem Stipendien für Landärztinnen und Landärzte beschlossen. 260.000 Euro möchte das Land dafür in die Hand nehmen.  TIROL. Um die medizinische Versorgungssicherheit in ländlichen Gebieten Tirols zu gewährleisten, nimmt die Tiroler Landesregierung einiges an Geld in die Hand. Damit soll die Ausbildung künftiger Landärztinnen und Landärzte gefördert werden.  260.000 Euro für StipendienAuf Antrag von Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele...

Acht Stellen sind im Bezirk Kufstein derzeit allein für die Allgemeinmedizin ausgeschrieben. Als Sorgenkind gilt die Stadt Kufstein.   | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 4

Ärztemangel
Bezirk Kufstein ringt um Nachbesetzung bei Kassenstellen

Vor allem die Festungsstadt sucht Allgemeinmediziner und Fachärzte. Das Interesse an den ausgeschriebenen Stellen im ganzen Bezirk Kufstein ist derzeit laut Ärztekammer eher gering.   BEZIRK KUFSTEIN. Die Telefone laufen heiß, die Schlange vor der Anmeldung ist stets lange und der Warteraum ist umso voller. So kennen viele im Bezirk Kufstein das Prozedere des Arztbesuches dieser Tage.  Das Phänomen des Ärztemangels hat sich in Österreich ausgebreitet. Doch wie sieht es im Bezirk Kufstein aus?...

Der Ärztemangel ist auch in Wörgl ein großes Thema. Darüber wurde auch bei der letzten Gemeinderatssitzung heiß diskutiert. | Foto: Nimpf
2

Ärztemangel
Baldige Pensionierungen der Wörgler Kassenärzte beunruhigen

In den nächsten Jahren werden in Wörgl einige Hausärzte in Pension gehen, was auch der Stadtregierung Sorgen bereitet. Zudem wird in Wörgl auch über ein primäres Versorgungszentrum diskutiert. WÖRGL. Der Ärztemangel stellt nach wie vor viele Städte und Gemeinden vor eine große Herausforderung. So auch Wörgl. Es ist bekannt, dass in den nächsten Jahren einige Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner, welche sich in Wörgl niedergelassen haben, sich in die Pensionierung verabschieden werden. Ein...

Die Ärztekammer für Tirol fordert schon seit 2017 Primärversorgungseinheiten. Das aktuelle Angebot sei jedoch weder konkret noch attraktiv genug. Eine rasche Lösung sei notwendig | Foto: panthermedia/Esbenklinker (Symbolfoto)

Ärztekammer Tirol
Praktikable Lösungen für Primärversorgungseinheiten gefordert

Die Ärztekammer für Tirol fordert schon seit 2017 Primärversorgungseinheiten. Das aktuelle Angebot sei jedoch weder konkret noch attraktiv genug. Eine rasche Lösung sei notwendig. TIROL. Die Ärztekammer für Tirol versteht unter einer medizinischen Primärversorgung eine allgemeine und direkt zugängliche erste Kontaktaufnahme für alle Menschen mit gesundheitlichen Problemen im Sinne einer umfassenden Grundversorgung. Primärversorgungseinheiten braucht andere Rahmenbedingungen Stefan Kastner,...

Es herrscht Ärztemangel auf dem Land in Tirol. Dies soll sich mit einem "LandärztInnen-Stipendium" ändern. | Foto: Pixabay/Alterfines (Symbolbild)
2

Ärzte
Kinder- und LandärztInnen für Tirol erhalten

Es fehlt an LandärztInnen und KinderärztInnen in Tirol. Um dagegen zu halten, beschloss die Tiroler Landesregierung in der letzten Regierungsitzung richtungsweisende Unterstützungsleistungen.  TIROL. Die beschlossenen Leistungen betreffen die Bereiche "LandärztInnen" und "KinderärztInnen". Im Rahmen der Initiative werden „Landärztinnen/Landarzt-Stipendien“ der Medizinischen Universität Innsbruck (MedUni) mit insgesamt 432.000 Euro zur Verfügung gestellt. "Ein aktiver Beitrag zur medizinischen...

Sprengelarzt Lorenz Steinwender sieht aufgrund des Ärztemangels Versorgungsengpässe auf die Region Ellmau, Going, Scheffau und Söll zukommen.  | Foto: GPhoto
Aktion 2

Ärztemangel
Kaiserregion bald ohne Wochenend-Ordinationsdienst

Der Ärztemangel ist seit langem ein Problem. In Ellmau, Going, Scheffau und Söll werden nun die Auswirkungen sichtbar, indem künftig wohl kein durchgehender Wochenend-Ordinationsdienst mehr gewährleistet werden kann. ELLMAU/GOING/SCHEFFAU/SÖLL. Genau ein Jahr ist es her, als Ärztekammervertreter auf die problematische Situation bei den Kassenärzten im Bezirk Kufstein aufmerksam gemacht haben (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Nun schlagen Mediziner erneut Alarm, denn die Zahl der Praktischen...

Einige Kassenärzte im Bezirk Kufstein haben eine enorm hohe Auslastung. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
4

Grundversorgung
Kassenärzte im Bezirk Kufstein stehen unter Druck

In manchen Gemeinden im Bezirk Kufstein sind Kassenärzte überlastet, teilweise sind offene Stellen auch lange unbesetzt. Gründe dafür könnten vorgeschriebene Arbeitszeiten und bürokratische Auflagen sein. BEZIRK KUFSTEIN. Es sei unmöglich, in Kufstein und Umgebung einen neuen Hausarzt zu finden, schildert eine Leserin der Bezirksblätter ihre verzweifelte Lage. Tatsächlich haben im Bezirk bereits einige Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag einen Aufnahmestopp für neue Patienten verhängt. Auch in...

Ein Hausarzt ist nicht in jeder Tiroler Gemeinde zu finden | Foto: Pixabay/valelopardo (Symbolbild)

Unbesetzte Hausarztstellen
Ärztekammer nimmt Krankenhäuser in die Pflicht

TIROL. In immer mehr Tiroler Gemeinden und Städte gibt es verwaiste Hausarztstellen. Aktuell ist das z.B. in Landeck, Kufstein, Kitzbühel, Söll und Kirchberg der Fall. Trotz wiederholter Ausschreibungen, bis zu 25 mal wie etwa in Kufstein, gelingt es nicht, genügend Ärztinnen oder Ärzte für Allgemeinmedizin zu finden. Die Folgen sind für die Bevölkerung schmerzlich spürbar. Artur Wechselberger, Präsident der Ärztekammer Tirol, sieht die Ursache darin, dass Tirols Krankenhäuser zu wenig...

Die FPÖ ist erfreut, dass ihr Fördermodell im Landtag angenommen wurde.  | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Fördermodell für Kassenarztstellen
Einmalige Förderung für Praxis-Neueröffnungen mit Kassenvertrag

TIROL. In den Reihen der FPÖ ist man erfreut über die Annahme eines FPÖ-Antrages. Das Fördermodell für Kassenarztstellen in Tirol wurde angenommen und soll dem Ärztemangel entgegenwirken.  Bedarf an Ärzten wird ansteigenStudien belegen, dass der Bedarf an Ärzten bis 2030 noch weiter ansteigen wird, argumentiert FPÖ-Gesundheitssprecher LAbg. Patrick Haslwanter. Dazu kommt, dass ein Großteil der Kassenärzte in den nächsten zehn Jahren in Pension gehen wird. Umso erfreuter ist Haslwanter, dass das...

Besonders in den ländlichen Region, scheint der Arztberuf an Attraktivität verloren zu haben.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Ärztemangel
Neue SPÖ Tirol warnt vor medizinischer Unterversorgung

TIROL. Wenn nicht bald Maßnahmen ergriffen werden, würde Tirol eine medizinische Unterversorgung drohen, warnt die neue SPÖ Tirol, mit Landtagsabgeordneter Elisabeth Fleischanderl und Nationalrat Christian Kovacevic. Besonders die ländlichen Regionen, scheinen für den medizinischen Nachwuchs immer weniger attraktiv zu werden.  Konzepte müssen entwickelt und umgesetzt werdenDie neue SPÖ Tirol fordert eine rasche Entwicklung und Umsetzung von Konzepten gegen den drohenden Ärztemangel. „Aktuell...

Vor allem die ländlichen Gebiete sind vom Ärztemangel betroffen | Foto: pixabay/DarkoStojanovic

Ärztegesetz
Maßnahmen gegen drohenden Ärztemangel bereits gesetzt

TIROL. Am Dienstag, 29. Jänner wird auf Drängen der SPÖ eine Sondersitzung zum Thema Hausärztemangel stattfinden. Und das, obwohl eine Adaptierung des Ärztegesetzes bereits vergangenen Monat stattgefundet hat, so der ÖVP-Abgeordnete Hermann Gahr. Meilenstein gesetzt Bereits im Dezember 2018 wurde ein Meilenstein gesetzt. Für die Ärzte, aber vor allem für die PatientInnen. Der Meilenstein: Ärzte in Gruppenpraxen können nun andere Mediziner anstellen. „Diese Änderung war eine der wichtigsten...

Der Beruf des Hausarztes auf dem Land freut sich nicht mehr großer Beliebtheit. | Foto: pixabay.com
2

"Aufwertung" des Hausarztes soll Landflucht verhindern

Die Nachbesetzung für Hausärzte auf dem Land wird immer schwieriger. Junge Ärzte siedeln sich lieber in der Stadt an und sind schwer dazu zu bewegen, sich in Dörfern nieder zu lassen. "Aufwertungen" sollen die Wende in diesem Denken bringen. TIROL. Vor allem die älteren Menschen, die noch auf dem Land geblieben sind, brauchen ihren Hausarzt. Mal schnell in die nächste größere Stadt fahren, ist in einem gewissen Alter nicht mehr alltäglich und wird lieber umgangen. Doch es trifft generell alle...

Kufstein sucht zwei Allgemeinmediziner für Kassenstellen und will über den Sozialsprengel das diplomierte Pflegepersonal stärker einbinden. | Foto: mev.de

"Konstruktiver Ärztegipfel": Stadt soll Anregungen schaffen

KUFSTEIN (red). Über Einladung von Bürgermeister Martin Krumschnabel sowie der beiden Vizebürgermeister Brigitta Klein und Hannes Rauch fand am 18. April ein Treffen zum Thema "Hausärztemangel" im Rathaus statt. Neben dem ärztlichen Leiter des Bezirkskrankenhauses Kufstein, Primar Dr. Carl Miller, kamen neun praktische Ärzte aus der Festungsstadt. In knapp zwei Stunden seien "konstruktive Gespräche" geführt worden. Darin wurde erörtert, wie aus Sicht der Ärzte ein Beitrag der Stadt aussehen...

Angesichts dramatisch sinkender Absolventenzahlen verteidigt Tirols Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg die Pläne zur Schaffung einer Medical School in Tirol. | Foto: Land Tirol/Forcher

Tilg weist Kritik aus Wien an Medical School zurück

Um dem Ärztemangel in Tirol und Südtirol entgegenzuwirken, plant Tirol eine neue Medical School. - Kritik an dieser Ausbildungsschiene kommt aus Wien. Rückgang der heimischen Absolventen der Meduni TIROL. In den letzten Jahren ist die Zahl der heimischen Absolventen der Medizinischen Universität in Innsbruck stark zurückgegangen. 2008/2009 haben noch 172 TirolerInnen die medizinische Ausbildung an der Universität Innsbruck abgeschlossen. 2014/2015 waren es nur noch 81. Dies sind Folgen der...

LR Bernhard Tilg, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe nach der Regierungsklausur | Foto: Land Tirol/Berger

Landesregierung stellt Weichen für zusätzliche Ärzteausbildung in Tirol

Als Ergebnis der Regierungsklausur gab die Tiroler Landesregierung heute das OK für eine zusätzliche Ärzteausbildung. Diese Maßnahme soll einem drohenden Ärztemangel in Tirol entgegenwirken. Eine der zentralen Aufgaben der Politik besteht in der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung, insbesondere auch im ländlichen Bereich – darin ist sich die Tiroler Landesregierung einig. Aus diesem Grund soll zunächst ein detailliertes Konzept erstellt werden, wie eine zusätzliche Ärzteausbildung...

Gemeinsam Maßnahmenpaket für Wildschönau geschnürt

BEZIRK. Angesichts unterschiedlicher Berührungspunkte und Kompetenzbereiche bei der Sicherstellung der durch die Kündigung der beiden Wildschönauer Landärzte gefährdeten Versorgung lud Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg Vertreter der Gemeinde Wildschönau, der Ärztekammer für Tirol und der TGKK zu einem gemeinsamen Arbeitsgespräch am Freitag, den 17. April, ins Landhaus. TGKK führt Gespräche mit potentiellen BewerberInnen Übereinstimmend mit Ärztekammer-Präsident Artur Wechselberger fordert...

Meinung: Manchmal nützt nur hoffen und warten

Die Gerüchteküche brodelt rund um die Sonnwendjochbahn in Kramsach. Verständlicherweise reagieren Einheimische wie Urlauber sehr emotional, schließlich wird ihnen vielleicht „ihr“ Lift weggenommen. Jedoch darf man jetzt keine voreiligen Schlüsse ziehen und Halbwahrheiten verbreiten, denn Spekulationen helfen niemandem. Fakt ist: Eine Entscheidung kann erst dann fallen, wenn alle Zahlen und Gutachten auf dem Tisch liegen. Und bis dahin wird man sich jetzt gedulden müssen! Nichts anderes als...

Das Bezirkskrankenhaus St. Johann unterstützt die Kufsteiner Kinderstation. Details werden gerade verhandelt. | Foto: Ritsch

St. Johann kann Kufstein aushelfen

Auf Anfrage der Bezirksblätter nahm das BKH St. Johann Stellung zur im Raum stehenden Zusammenarbeit mit der Kinderstation am BKH Kufstein. Das BKH St. Johann hat fünf Kinderfachärzte, eine Assistenz und eine Turnusärztin und kann "in beschränktem Umfang Fachärzte zur Unterstützung nach Kufstein abstellen". Detail werden aktuell geklärt, man rechnet in St. Johann mit 30 bis 45 Patienten mehr pro Monat. Ein ähnliches Szenario wie in Kufstein sei "in jedem Krankenhaus und an jeder Abteilung mit...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.