meinbezirk2020

Beiträge zum Thema meinbezirk2020

Die Allgemeinmedizinerin Julia Ferkats mit ihrem Team in der Gemeinschaftsordination, die gemeinsam mit Daniela Rayarth in Hollenthon führt.  | Foto: Simhofer
3

Meinbezirk2020
So gesund sind unsere Gemeinden

WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Freitag Vormittag im Wartezimmer einer Arztpraxis in Hollenthon. Zwei ältere Damen sind ins Gespräch vertieft, "jaja, wir haben schon Glück mit unseren Ärzten im Ort, wir haben es nicht weit", so eine. Die andere Patientin: "Ja und alles ist hier barrierefrei, wir sind wirklich in guten Händen". Das Lob gilt den Allgemeinmedizinerinnen Julia Fertsak und Daniele Raychardt, die am Kirchenplatz eine Gemeinschaftspraxis führen. Die Medizinerinnen sind zwei von vier Ärzten,...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Hilda Größbacher und ihre Tochter Isabella, LEADER-Geschäftsführerin, lauschten der Diskussion. | Foto: Gerstl
4

'Die Landesausstellung erzeugt Anreize'

Bei der Diskussion "ÖTSCHER:REICH - Was bleibt?" stellten auch wir den Besuchern diese Frage. ST. ANTON (ah). "Kurzfristig bringt die Landesausstellung sicher etwas, aber nachher unserer Meinung nach nicht", sind sich die Besucher aus dem Pielachtal Ronald und Susanne König sicher. Brigitte Obermann und Walter Mayr: "Sie bringt viele Schulden, aber auch nette Erinnerungen und Bekanntheit der Region." Thomas Stadler ist überzeugt, dass "es ein Anreiz für die Leute ist, wieder zu kommen, wenn es...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Bezirksblätter Purkersdorf-Redakteurin und Moderatorin Tanja Waculik mit den Podiumsgästen: Bgm. Peter Buchner aus Mauerbach, Bgm. Claudia Bock aus Wolfsgraben, StR Harald Wolkerstorfer aus Purkersdorf, Vizebgm. Irene Wallner-Hofhansl aus Pressbaum, GR Otto Lebinger aus Tullnerbach und Raumwissenschaftlerin Gerlind Weber. | Foto: Michaela Eigl
18

Mein Bezirk 2020: Zukunft stellt Gemeinden vor viele Herausforderungen

Mein Bezirk 2020: Raumwissenschaftlerin Gerlind Weber und Politiker der Region standen Rede und Antwort. WOLFSGRABEN/REGION PURKERSDORF. "Sie leben hier in der am zweitstärksten wachsenden Region Österreichs", eröffnete Raumwissenschaftlerin Gerlind Weber als Podiumsgast die Bezirksblätter-Podiumsdiskussion "Mein Bezirk 2020: Wohin wächst die Region Purkersdorf?" am vergangenen Mittwoch im Wirtshaus Oliver. Sowohl der starke Bevölkerungswachstum als auch neue Entwicklungen in den...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
90

MeinBezirk 2020: Die Region ist dem anderen Ufer aufgeschlossen

In Aggsbach-Dorf treffen sich zahlreiche Interessierte zur Podiumsdiskussion der BEZIRKSBLÄTTER. Wollen sich gegenüberliegende Gemeinden per Motorzille und Gondel verbinden? AGGSBACH-DORF(MiW). "Wir wollen die Gemeinden wieder verbinden", erzählt Anton Draxler aus Aggsbach-Dorf. Er möchte mit seinem automatischen Gondel-Projekt seine Gemeinde mit Aggsbach-Markt vom anderen Ufer wieder mehr zusammenführen. Der Spitzer Bürgermeister Andreas Nunzer ist von dieser Idee aus Erfahrung überzeugt, denn...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
57

Der Kunde fährt an Innenstadt vorbei

WIENER NEUSTADT. Die Politiker, Unternehmer, Gastronomen und Immobilienmaklern gingen im Zuge der Bezirksblätter-Kampagne meinbezirk2020 dem Problemkind Innenstadt auf den Grund. Nun waren die Bürger dran mitzureden. Beim Problem an sich war man sich schnell einig, aber nicht bei den Lösungen. "Es bedarf Maßnahmen, da ist aber die Politik und die Wirtschaft gefragt", stellt SPÖ-Stadtrat Wolfgang Scharmitzer klar. ÖVP-Stadtrat Franz Piribauer hat eine andere Idee: „Wir sollten das Erfolgsrezept...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
v.l.n.r: Herr Helmut WOLF, Herr Peter BICHLER, Herr Harald KUCHWALEK, Thomas KRONISTER, Frau Tanja WINDBÜCHLER-SOUSCHILL, Herr Josef BALBER, Herr Helmut WILTSCHKO und Herr Markus LESHEM.
51

Podiumsdiskussion: Öffis - Ärgernis oder Alternative!

Am Dienstag den 16. Juni nahmen zahlreiche Bürger aus dem Bezirk die einzigartige Möglichkeit war, mit Experten von der Arbeiterkammer, der ÖBB und aus der Politik über die Probleme und Lösungen rund um das Thema ,,öffentlicher Verkehr,, zu diskutieren. Neben den Gästen durfte Markus Leshem, welcher durch den Abend führte, auch einige Podiumsgäste herzlichst willkommen heißen. Aus der Politik waren Landtagsabgeordneter und Bürgermeister aus Altenmarkt Josef Balber, Nationalratsabgeordnete Tanja...

  • Triestingtal
  • Dominik Pongracic
Der Skywalk in Kirchberg mutet durch die Technik des Fotografen noch futuristischer als sonst an. | Foto: Wegerbauer
2

Dirndltal im RundUMblick

Zwei junge Männer rücken das Pielachtal mittels Online-Plattform in ein neues Licht. PIELACHTAL (red). Der Pielachtaler Fotograf Sebastian Wegerbauer und der aus Baden stammende Daniel Tunhardt lassen die Besucher das Dirndltal in einer neuen interaktiven Online-Plattform neu entdecken. Starkes Kollektiv Alle Pielachtaler Gemeinden, Betriebe und deren Hotspots sind auf dieser Plattform vertreten und unter der Adresse abrufbar. " Zusammenarbeit 'im Tal der Dirndln' funktioniert hervorragend,...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
1

Ringen um Erhaltung der Infrastrukturen

Das Projekt „Mein Bezirk 2020“ soll eine Bestandsaufnahme und ein Blick in die Zukunft sein. (ae). Eines der größten Probleme des Bezirks ist die Abwanderung und das dadurch bedingte Fehlen von jungen Menschen. Deutlicher Beleg dafür ist die seit Jahren ständig sinkende Geburtenrate. Die könnte laut LAbg. Richard Hogl in Zukunft wieder zunehmen: „Ich bin guter Dinge, dass der Abwärts-trend gebremst werden kann und sich die Geburtenbilanz wieder verbessert. In fünf Jahren wird das Junge Wohnen...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Thomas Eder bei der Präsentation des Desserts | Foto: R. Gerstl
10

Dirndl als rotes Juwel des Pielachtals bestätigt

Die Dirndl ist das Aushängeschild des Tals. Was sie kulinarisch zu bieten hat, testet Koch Thomas Eder. MITTERBACH (ah). Die BEZIRKSBLÄTTER stellen sich im letzten Teil der Serie "Mein Bezirk, meine Zukunft" die Frage, ob die Dirndl-frucht, als der Aufhänger des Dirndltals, kulinarisch wirklich etwas zu bieten hat. Dafür öffneten uns die Chefs des Terzerhauses Thomas Wallner und Thomas Eder die Pforten. Küchenchef Thomas Eder kreierte ein Dirndl-Menü der ganz besonderen Art. "Das Einbauen der...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder

Radfahren belebt die Innenstadt

WIENER NEUSTADT. Schnell attraktiviert wäre die Innenstadt - zumindest laut Radlobbyist Hannes Höller - mit Radfahrern. "Radln belebt die Innenstadt. Leider werden sie in Wiener Neustadt aber immer außen vor gelassen. Dabei belegen Studien, dass Radfahrer die Nahversorgung stärken, weil sie im Ort einkaufen, sie sind die besseren Kunden, denn sie kommen öfters ins Geschäft. 80 Prozent der Personen, die ein Rad für den Einkauf nutzen, fahren mehrmals wöchentlich in die Geschäfte. Dazu zählen sie...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Kurze Wege in der City

Neustadts Verkehrsziel: Gleichberechtiges Nebeneinander für alle Verkehrsteilnehmer in der Innenstadt. WIENER NEUSTADT. Gratis-Parkplätze direkt vor der Haustür – bei den Einkaufszentren an der Peripherie kein Problem. In der Wiener Neustädter City spielt es das nicht, da muss der Kunde schon einen kleinen Fußmarsch in Kauf nehmen - aber nicht gerne. Aber es wird so bleiben – glaubt man Verkehrsstadtrat Martin Weber, denn dieser erteilt sowohl der Tiefgarage am Hauptplatz als auch Autos am...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Anforderungen an mobiles Pflegepersonal steigen

Die Landespflegeheime sind auch mit der mobilen Pflege und dem 24-Stunden-Betreuungsdienst vernetzt. Das Hilfswerk betreut im Bezirk 550 Kunden. Herausforderungen sind die vielfältigen Erkrankungen und die unterschiedlichsten Bedürfnisse sowie die Zunahme der Demenzerkrankungen. "Gut fachlich ausgebildetes Pflegepersonal wird in Zukunft weiterhin unabdingbar sein. 24-Stundenbetreuungen sind zwar notwendig, scheitern jedoch des öfteren an der Pflegequalität durch mangelnde Ausbildung und...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Fragen stellen, mitdiskutieren, mitreden – schließlich geht es um Ihre Heimat: 17. Juni um 19 Uhr im Wirtshaus Oliver in Wolfsgraben.

Jetzt sind Sie am Wort: 17. Juni 2015

REGION PURKERSDORF/WOLFSGRABEN. Die Region Purkersdorf boomt – das starke Wachstum stellt die Gemeinden vor einige Herausforderungen: Wohnraum muss geschaffen, der Verkehr gemäßigt und Infrastrukturen ständig erweitert werden. Was planen die Gemeinden der Region also um mit dem starken Wachstum umzugehen? Diese Fragen und viele mehr werden bei der Podiumsdiskussion "Mein Bezirk 2020" geklärt. Am 17. Juni um 19 Uhr wird im Wirtshaus Oliver in Wolfsgraben zur Podiumsdiskussion geladen....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Das schwere Erbe der ÖBB kratzte die Kurve

Die Mariazellerbahn im Jahr 2020 - der Bahn-Experte Reinhard Sieber steht Rede und Antwort und zieht Prognosen. PIELACHTAL (ah). Als die Mariazellerbahnstrecke, damals noch im Besitz der ÖBB, um die Jahrtausendwende auf der Kippe stand, war die Stimmung in der Bevölkerung mehrheitlich am Tiefpunkt. Wie so viele Nebenbahnen war auch diese Strecke abgewirtschaftet und stark sanierungsbedürftig. Das "Schwere Erbe der ÖBB" hing wie ein Damoklesschwert über der ehemaligen Glanzstrecke der...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Die Anrainer entlang der B 303 zwischen Suttenbrunn und Guntersdorf hoffen auf eine baldigste Umsetzung des Projekts.                       Foto: ae
3

Verkehr: Straßen und Bahn als Sorgenkinder

Das Projekt „Mein Bezirk 2020“ soll eine Bestandsaufnahme und ein Blick in die Zukunft sein. ae). Nach Abschluss der UVP-Verhandlung am 27. Mai zur geplanten S 3 sollte es zu keinen Verzögerungen mehr beim Zeitplan des dreispurigen Schnellstraßenbaues von Hollabrunn bis Guntersdorf kommen. Auskunft von ASFINAG-Sprecherin Alexandra Vucsina-Valla zum aktuellen Stand: „Wesentliche bauvorbereitende Maßnahmen wie archäologische Grabungen und Baugrunderkundung sind bereits abgeschlossen, sodass mit...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Lilienfelds Wirtschaft, vom Spediteur über Großindustrie bis zu Kleinunternehmern, fordert den Bau der Schnellstraße.
2

"Wir brauchen eine Schnellstraße bis Traisen"

Die Bezirksblätter befragten Gewerbetreibende verschiedenster Branchen zur geplanten Schnellstraße. BEZIRK (mg). Dass die Großbetriebe der Region wie Voest, Georg Fischer, Roth Technik oder Isoplus den raschen Bau der S34-B334 fordern, ist bekannt. Doch welchen Standpunkt vertreten Kleinbetriebe und andere Selbstständige in dieser wichtigen Frage? "Vieles im Unklaren" EDV-Experte Edwin Schmidberger sieht für sich und sein Unternehmen keine großen Veränderungen: "Grundsätzlich bin ich für den...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
2

Ausweg aus der Pflege-Tragödie

Mein Bezirk 2020: Expertengespräch über die Zukunftsfrage Pflege mit dem Leiter der NÖ Pflegehotline Gerhard Heilig. Wir werden immer älter, wieviele Menschen, die jetzt in fortgeschrittenem Alter sind, benötigen Pflege? In den NÖ-Pflegeheimen werden um die 9.000 Personen betreut. Die mobilen Dienste versorgen in der Hauskrankenpflege etwa 16.000 Menschen. Dazu kommt, dass es sehr viele pflegende Angehörige gibt, wo es keine konkreten Zahlen gibt. Gibts da Schätzungen, wieviel privat gepflegt...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
2

Italienisches Flair in der City

Schöne Altstadt: Die 56 Gastronomiebetriebe machen mit Abstand das beste Geschäft. WIENER NEUSTADT (pz). "Als Gastronom in der Innenstadt kann man zufrieden sein. Der Wettbewerb ist stärker, aber wenn man sich von anderen unterscheidet, dann hat man kein Problem", zieht "Pro-Tisch"-Wirt Wolfgang Friedrich eine zufrieden Bilanz. Würde er sein Lokal in der Brodtischgasse gegen ein anderes - etwa im Fischapark - eintauschen? "In puncto Frequenz ist es in einem Einkaufszentrum vielleicht...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Viele Gemeinden der Region wollen den Durchzugsverkehr im Ort loswerden, wie ist noch nicht überall ganz klar.
2

Mein Bezirk 2020: Die Region setzt auf Öffi-Verkehr

Serie Teil 4: Autobahnanschluss, Umfahrung, Öffi-Ausbau: Die Region hat viele Ideen, um dem starken Verkehr Herr zu werden. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Schon jetzt stöhnen viele Gemeinden der Region unter starkem Verkehrsaufkommen. Das prognostizierte Wachstum der Region (die Bezirksblätter haben berichtet) könnte dieses Problem noch verstärken. Die Bezirksblätter fragten nach, wie man den Verkehr künftig in den Griff kriegen will. Auffahrt-Idee hat Gegenwind Mit einer Öffnung des...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Der leidenschaftliche Astronom Franz Klauser in seinem Planetarium in Puchenstuben. | Foto: Mayr
3

Die verborgenen Schätze des "ÖTSCHER:REICHES"

Das alpine Mostviertel bietet neben den bekannten Ausflugszielen auch wahre Schätze, die es zu entdecken gilt. REGION. Im vierten Teil der Serie "Mein Bezirk 2020" beschäftigen wir uns mit den Schätzen der Region. Insgesamt können die Besucher 15 ÖTSCHER:REICH-Stationen im alpinen Mostviertel entdecken. Unter dem Motto "Wanderschuhe nicht vergessen" werden die Gäste dazu eingeladen, die Region aktiv zu erkunden. Die BEZIRKSBLÄTTER nahmen aus diesem Grund vier der Stationen genauer unter die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder
Die Gemeinde Frankenfels verlor im Untersuchungszeitraum 2003-2013 6,2 Prozent an Bevölkerung. | Foto: R. Gerstl

Das südliche Pielachtal kämpft um Einwohner

Landflucht ist ein Thema im Pielachtal. Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen mit den Ortschefs der betroffenen Gemeinden. PIELACHTAL (ah). Laut Statistik Austria wachsen Städte und deren umliegende Orte, wohingegen Landgemeinden schrumpfen. Die Verlierer im Pielachtal sind die südlichsten Gemeinden Schwarzenbach (11%), Loich (6,6%) und Frankenfels (6,2%). Ausstellung als Chance? Die Frage ist, ob man der Landflucht mit der Landesausstellung in einer gewissen Weise entgegensteuern kann. Franz Größbacher,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder

Neustadt am Weg zur Tourismusstadt

WIENER NEUSTADT. Derzeit verzeichnet Wiener Neustadt etwas unter 100.000 Nächtigungen pro Jahr. Erklärtes Ziel der Gemeinde ist es, diese "magische" Grenze zu überschreiten. Das bedarf eines ganzen Bündels von Maßnahmen, so Franz Priribauer, aber zwei konkrete Ziele gibt es bereits. Beide sollten viele neue Gäste in die Allzeit Getreue bringen. Das wäre erstens die Teilnahme an einem großen europäischen Tourismusprojekt, der "Via Habsburg". Gemeinsam mit dem Elsaß, Süddeutschland und der...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Das Wienerwaldgymnasium kämpft seit Jahren mit Platzproblemen. Nun könnten diese bald gelöst werden. | Foto: Archiv
1 5

Mein Bezirk 2020: Selbst das Größte ist nicht groß genug

In keiner anderen Region Niederösterreichs stehen größere Gymnasien und Kindergärten als in Purkersdorf/Klosterneuburg, dennoch müssen die Gemeinden diese schon wieder erweitern. BEZIRK (tp). "Purkersdorf ist gleichzeitig eine sehr junge und alte Stadt“, sagt Bürgermeister Karl Schlögl gerne. Doch das stellt die Gemeinde auch vor Herausforderungen. Denn genau diese beiden Gruppen haben große Ansprüche an die soziale Infrastruktur. „Wir haben erst 2008 den größten Kindergarten Niederösterreichs...

  • Purkersdorf
  • Thomas Prager
Die geplante neun Kilometer lange Trasse vom Westen St. Pöltens bis Wilhelmsburg, die laut ASFINAG 207 Millionen Euro kosten soll. | Foto: ASFINAG

ASFINAG: Schnellstraße wird Wirtschaft beleben

Im dritten Teil unserer Serie "Mein Bezirk 2020" erörtert die ASFINAG die Vorteile der Schnellstraße. BEZIRK (mg). Bereits in den 1970er Jahren wurden erstmals Planungen für eine Traisentalschnellstraße in Niederösterreich durchgeführt. Derzeit tritt dieses Bauvorhaben in eine entscheidende Phase. Im November 2014 wurde das Projekt S34 zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht. Damit soll also der bevölkerungsschwächste Bezirk Niederösterreichs (Bezirk Lilienfeld, 29 Einwohner pro km²) mit...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.