Mieter

Beiträge zum Thema Mieter

Das Haus befindet sich am Gaudenzdorfer Gürtel 41 in Meidling. Seit 1,5 Jahren haben die Bewohnerinnen und Bewohner keinen Strom und kein Gas.  | Foto: Ronja Reidinger
8

Mietern Wasser abgedreht
Erneut Eskalation um Haus am Gaudenzdorfer Gürtel

Schon seit mehr als einem Jahr macht ein Gebäude am Gaudenzdorfer Gürtel negative Schlagzeilen. Mieterinnen und Mieter berichten über "desaströse Bedingungen". Am 4. April soll es zu einer weiteren Eskalation zwischen der Bewohnerschaft und dem Eigentümer gekommen sein. Dieser soll veranlasst haben, dass im Haus Wasser abgedreht und Türen aufgebrochen worden sind. WIEN/MEIDLING. Ein Haus am Gaudenzdorfer Gürtel kommt nicht aus den Schlagzeilen. Dort wohnen Menschen zur Untermiete eines...

  • Wien
  • Meidling
  • Philippa Kaufmann
Das Haus befindet sich am Gaudenzdorfer Gürtel 41 in Meidling. Vor genau einem Jahr wurde hier der Strom abgestellt.  | Foto: Ronja Reidinger
10

Noch immer keine Lösung
Mieterschaft in Meidling ein Jahr ohne Strom

Vor genau einem Jahr wurde der Bewohnerschaft am Gaudenzdorfer Gürtel 41 der Strom abgedreht. Die Begründung dazu: Der Hauptmieter habe eine Rechnung nicht bezahlt. Dennoch ist es kompliziert. Für die Mieterschaft vor Ort gibt es jedenfalls noch keine Lösung. WIEN/MEIDLING. Während in Wien derzeit die Temperaturen fallen und der Winter immer spürbarer wird, bleibt ein Haus in Meidling weiterhin im Dunkeln. Vor genau einem Jahr wurde der Mieterschaft am Gaudenzdorfer Gürtel 41 von der Wien...

  • Wien
  • Meidling
  • Ronja Reidinger
Einige Mieter leben hier seit November vergangenen Jahres ohne Strom und Heizung. | Foto: Screenshot Google Maps
10

Gaudenzdorfer Gürtel
Mieter monatelang ohne Strom - und jetzt auch bedroht?

Seit November leben einige Mieter eines Gebäudes am Gaudenzdorfer Gürtel 41 im 12. Bezirk ohne Strom. Am Donnerstag kam es nach einem erneuten Streit zwischen Mietern und Aktivisten sowie dem Eigentümer zu einem Polizeieinsatz. Von Ronja Reidinger & Antonio Šećerović WIEN/MEIDLING. Es ist eine Geschichte, die das Herz zerreißt: Kaum zu glauben, aber inmitten der lebenswertesten Stadt der Welt leben Mieterinnen und Mieter ohne Strom - und zwar seit Monaten. Die Rede ist vom Gebäude am...

  • Wien
  • Meidling
  • RegionalMedien Wien
Dieser Zettel hängt an einer der Haustüren am Gaudenzdorfer Gürtel 41. Vier Monate lang verweilt die Mieterschaft schon ohne Strom, in der Kälte.  | Foto: Ronja Reidinger
11

Gaudenzdorfer Gürtel
Noch immer keine Lösung für Wiener Mieter ohne Strom

Seit vier Monaten haben Mieter und Mieterinnen in einem Wohnhaus in Meidling keinen Strom. Zusätzlich wurden Wohnungstüren aufgebrochen und Wasseranschlüsse entfernt. WIEN/MEIDLING. Seit vier Monaten wohnen Mieter am Gaudenzdorfer Gürtel 41 im 12. Bezirk ohne Strom im Dunkeln. Obwohl von den Bewohnern regelmäßig 500 Euro für Miete, Duschanlage und WC gezahlt wurde, drehte man ihnen Strom und Gas ab. Die BezirksZeitung hat mit dem 32-jährigen Mohammed (Name wurde von der Redaktion geändert)...

  • Wien
  • Meidling
  • Ronja Reidinger
Die Beratungsstelle tourt durch vier Bezirke und beantwortet die Fragen der Mieterinnen und Mieter ohne Anmeldung und kostenlos.  | Foto: Wohnservice Wien
2

Kostenlose Beratung
Die MieterHilfe geht im Juni auf Wien-Tour

An vier Terminen im Juni kann man sich bis 19 Uhr bei der MieterHilfe der Stadt Wien kostenlos und niederschwellig informieren. Denn die Beratungsstelle kommt direkt zu den Mieterinnen und Mieter in vier Bezirken auf ihrer Wien-Tour. WIEN. Die Mietzinserhöhung ist nicht nachvollziehbar? Es droht eine Mietvertrags-Kündigung? Die Betriebskostenabrechnung ist zu hoch? Bei allen diesen Fragen kann man sich in Wien an die MieterHilfe wenden. Normalerweise muss man dafür in ihr Büro in der Guglgasse...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál sichern Wienern in Zeiten der Coronakrise Hilfsmaßnahmen zu.  | Foto: PID/Christian Jobst
1

Corona-Hilfspaket für Wien
Erleichterungen bei Wohnbeihilfe und Unterstützung für Mieter

Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál fordern von Bundesregierung Schutz für Mieter, die von Corona-Maßnahmen betroffen sind. WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál kündigen als unterstützende Maßnahme für die Wiener im Zuge der Corona-Ausnahmesituation ein Hilfspaket an, das Erleichterungen für den Erhalt von Wohnbeihilfe und unbürokratische Unterstützung für Mieter von Geschäftslokalen von Wiener Wohnen umfasst. "Die aktuelle Lage...

  • Wien
  • Conny Sellner
Offenes Dach: Elisabeth Nagel-Neuwirth auf der Baustelle. | Foto: Michael J.
14

Verzweifelte Mieter
Leben mit einem Dachschaden

Mieter verzweifeln: Wieder gibt es auf der Großbaustelle in der Redtenbachergasse 22–32 Wasserschäden. OTTAKRING. Die Sanierung von 94 Wohnungen in der Redtenbachergasse 22–32 ist kein Pappenstiel: Die Wohnhausanlage erhält im Rahmen einer umfassenden Sanierung Lifteinbauten, neue Dachgeschoßwohnungen sowie eine Vollwärmeschutzfassade samt neuer Wärmeschutzfenster und einbruchshemmender Wohnungstüren. Die umfangreichen Arbeiten wurden im November 2018 begonnen. Die Fertigstellung der kompletten...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Der umstrittene Müllplatz ist mit einem Tor und einer niederen Mauer gesichert.
2 1 4

Wiener Wohnen
Müllproblem in Kaisermühlen

Unachtsame Mieter, Mülltouristen oder gedankenlose Hundehalter – den Kaisermühlnern reicht es! DONAUSTADT. Schauplatz: ein Müllplatz in der Schiffmühlenstraße 44–46. Haben in der Vergangenheit Unbekannte den Müll nach Wertvollem durchsucht, wird nun immer wieder das unbefugte Ablagern von Müll und Sperrmüll bemerkt. Hausbesorgerin Gabriele Nowy: „Die allgemeine Vermüllung in Kaisermühlen wird immer schlimmer – egal ob Hundekot, Mülltouristen, in unserer oder rund um unsere Wohnhausanlage.“...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Krammer
Aktuell entsteht in der Seestadtstraße das Lagergebäude des Elektro-Shops Köck. 2021 soll die Verkaufsfläche folgen. | Foto: Sellner
3

Wien 3420 AG sucht Firmen
Neues Industriegebiet in der Seestadtstraße

In der Seestadtstraße werden Industriebetriebe angesiedelt. Einer davon ist der Elektro-Shop Köck. DONAUSTADT. Das große gelbe Schild an der Groß-Enzersdorfer Straße ist nicht zu übersehen. Darauf sucht die Wien 3420 AG Betriebe, die sich im Gebiet zwischen Groß-Enzersdorfer Straße und Seestadtstraße ansiedeln wollen. Hier entsteht auf mehreren tausend Quadratmetern ein Indus-triegebiet, für das Käufer gesucht werden. Einer davon ist die Familie Köck, die seit 15 Jahren ihren gleichnamigen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Der Wasserschaden im Wohnzimmer von Eveline Baumann ist nicht zu übersehen. | Foto: Baumann
1 1 5

Wasserschaden in der Redtenbachergasse 22–32
Mieter fühlen sich von Wiener Wohnen im Stich gelassen

Seit November 2018 wird die Wohnhausanlage in der Redtenbachergasse 22-32 generalsaniert. 94 Wohnungen sollen auf den neuesten Standard gebracht werden. Nach einem Wassereinbruch in fünf Wohnungen fühlen sich die Mieter von Wiener Wohnen im Stich gelassen. OTTAKRING. Die bz hat bereits im Mai über die Arbeiten berichtet. Mieterbeirat-Obmann Peter Pavlik und seine Stellvertreterin Eveline Baumann erzählten damals von unkoordinierten Arbeiten, kuriosen Terminvergaben beim Fenstertausch an...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Hausbesorger Musaip Öztürk ist im 16ten tätig.  | Foto: Wiener Wohnen
2

Wenn Hausmeister zu Hausbetreuern werden
Im Einsatz für die Mieter

Wiener Wohnen setzt ab sofort Hausbetreuer statt Betreuungsteams für Gemeindebauten ein. OTTAKRING. Wenn das Wohnhaus gereinigt ist, alle Wartungsarbeiten durchgeführt sind und der Gehsteig geräumt ist, dann weiß man: Der Hausbesorger war da. Ein Beruf, dem viel zu selten Tribut gezollt wird. Nachdem viele Gemeindebauten nicht mehr von klassischen Hausmeistern, sondern von Teams betreut wurden, steigt Wiener Wohnen nun auf fixe Ansprechpersonen um. Die sogenannten Hausbetreuer halten sich öfter...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Roswita Arevalo hat Angst, dass die Situation im Gemeindebau eskaliert.
1 5

Drohungen und Anzeigen
Endloser Mieterstreit im Gemeindebau Miesbachgasse

Aussage gegen Aussage: Der Mieterstreit im Gemeindebau findet kein Ende. Nun soll das Gericht entscheiden. LEOPOLDSTADT.  Anzeigen, Unterschriftensammlung und eine Kündigung von Wiener Wohnen: Bereits seit Längerem herrscht ein Mieterstreit in der Miesbachgasse. Die bz berichtete bereits vergangenes Jahr (hier nachzulesen). Roswita Arevalo, alleinerziehende Mutter zweier Söhne, fühlt sich weiterhin von ihren Nachbarn ungerecht behandelt. Diese sprechen hingegen von Lärmbelästigung....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Lea Bacher
Edyta W. vor der unsanierten Hausmauer, die für die Schimmelbildung im Schlafzimmer verantwortlich zu sein scheint.
2

Gemeindebau
Mieter kämpfen gegen Schimmel

Seit Jahren versucht eine Familie ihre Wohnsituation zu verbessern. Nun scheint eine Lösung in Sicht.  BRIGITTENAU. Als Edyta und Christian W. vor 16 Jahren in den Gemeindebau in der Jägerstraße eingezogen sind, war die Freude groß. Denn die neue Wohnung war sauber und befand sich in einer ruhigen Lage. Allerdings hielt diese Freude nicht lange an, denn schon nach kurzer Zeit begann sich Schimmel in den Ecken des Schlafzimmers zu bilden. Langjähriges ProblemWiener Wohnen war bemüht, das Problem...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Elfriede Mössl hat genug von der täglichen Klingelpartie und will ihren Namen an der Gegensprechanlage wiederfinden.
2

Mieter sind namenlos im Gemeindebau

Wiener Wohnen ändert auch in Floridsdorf die Beschriftungen der Gegensprechanlagen auf neutrale Topnummern. Damit sind nicht alle Mieter einverstanden. FLORIDSDORF. Elfriede Mössl lebt in einem Gemeindebau in der Mitterhofergasse und ist sauer. Grund dafür ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die auch bei Hausverwaltungen zuschlägt. Konkret geht es um die Beschriftung der Gegensprechanlagen. Aufgrund einer Beschwerde im Rahmen der DSGVO muss nun Wiener Wohnen sukzessive die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Marlene Kaltenbachers Gangfenster wurde eingeschlagen.
3

Kalvarienberggasse: Mieter verärgert über Verwahrlosung

In einem Zinshaus in der Kalvarienberggasse herrschen seit einem Eigentümerwechsel unzumutbare Zustände. HERNALS. Marlene Kaltenbacher ist verzweifelt: "Unser schönes Haus verwahrlost immer mehr - und niemand tut etwas dagegen." Beim Lokalaugenschein im Zinshaus in der Kalvarienberggasse 42 bestätigen sich die Vorwürfe: "Es beginnt gleich bei der Eingangstür, die vor kurzem beschmiert worden ist - und dauernd offen steht", erklärt Marlene Kaltenbacher. Vom Innenhof kann man durch ein offenes...

  • Wien
  • Hernals
  • Mathias Kautzky
Das ehemalige Hotel Thalia in der Lindauergasse 2, zuletzt als Stundenhotel geführt, steht vor dem Abbruch.
3 2

Schutzzonen für Ottakring: Diskussionen über Erhalt alter Häuser

Nach dem Abriss des Ottakringer Landhauses sind Gründerzeithäuser und Schutzzonen im Bezirk Thema. OTTAKRING. In Ottakring gibt es noch viele Zinshäuser aus der Gründerzeit, also aus den Jahren rund um 1900. Dennoch wackelt immer wieder die Zukunft der alten Gebäude, da Sanierungen hier oft ein teurer Spaß sind, den sich nicht alle Hausbesitzer leisten können oder wollen. Erst vor Kurzem hat der Abriss des Ottakringer Landhauses hohe Wellen geschlagen und eine Novelle des Baurechts auf...

  • Wien
  • Ottakring
  • Mathias Kautzky
Die Mieter in der Schwertgasse 3 kommen nicht zur Ruhe - nun droht sogar die Kündigung.
1

Rechtsstreit im Barockhaus: Mieter müssen ausziehen

Der jahrelange Disput um den Dachgeschoss-Ausbau in der Schwertgasse 3 endet jetzt mit dem Kofferpacken. INNERE STADT. Das Haus in der Schwertgasse 3 kommt nicht zur Ruhe. Nachdem die Mieter erfolgreich gegen die Zerstörung des Barockdachstuhls gekämpft haben, werden sie nun gekündigt. "Damit hat wirklich keiner gerechnet, dass eine Kündigung gegen uns Erfolg haben könnte", erzählt ein langjähriger Mieter, der anonym bleiben möchte. Ein Racheakt des Hauseigentümers wird vermutet, da erst durch...

  • Wien
  • Landstraße
  • Paul Martzak-Görike
Zurückgelassener Krempel stapelt sich im Hof - Beschwerden verhallten oft ungehört, sagen die Mieter.
1 2 2

Pantzergasse: Mieter klagen über Innenhof voller Müll

In der Döblinger Pantzergasse leiden Mieter unter einem verdreckten Innenhof und fehlenden Reparaturen - sie glauben, dass der Eigentümer sie loswerden will. Dieser dementiert. DÖBLING. "Die Eingangstür ist seit drei Monaten kaputt, hier kann jetzt hinein", beginnt der Mieter der Pantzergasse 16, der anonym bleiben möchte, die Liste seiner Beschwerden. Sie geht aber noch weiter: Denn betritt man durch die kaputte Eingangstür den Gang und geht hinaus in den Innenhof, steht man vor einem Haufen...

  • Wien
  • Döbling
  • Christine Bazalka
Das Aufräumen in der Mühlfeldgasse 12 beginnt. | Foto: A. Burghardt
1 3 5

Pizzeria Anarchia: Die Ruhe nach dem Sturm

Ein paar Tage nach der Räumung der Pizzeria Anarchia ist Ruhe in der Mühlfeldgasse eingekehrt. Die bz-Wiener Bezirkszeitung hat die Stimmung vor Ort eingefangen. "Den Gestank werde ich noch lange in der Nase haben," seufzt ein Nachbar der ehemaligen Pizzeria Anarchia. Nachdenklich blickt der ältere Herr auf das geräumte Haus in der Mühlfeldgasse 12. Noch immer wird Gerümpel herausgetragen. Damit haben sich die Besetzer verbarrikadiert. "Seit Tagen hörten wir sie da drin hämmern, bohren und...

  • Wien
  • Neubau
  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.