Kostenlose Beratung
Die MieterHilfe geht im Juni auf Wien-Tour

Die Beratungsstelle tourt durch vier Bezirke und beantwortet die Fragen der Mieterinnen und Mieter ohne Anmeldung und kostenlos.  | Foto: Wohnservice Wien
2Bilder
  • Die Beratungsstelle tourt durch vier Bezirke und beantwortet die Fragen der Mieterinnen und Mieter ohne Anmeldung und kostenlos.
  • Foto: Wohnservice Wien
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

An vier Terminen im Juni kann man sich bis 19 Uhr bei der MieterHilfe der Stadt Wien kostenlos und niederschwellig informieren. Denn die Beratungsstelle kommt direkt zu den Mieterinnen und Mieter in vier Bezirken auf ihrer Wien-Tour.

WIEN. Die Mietzinserhöhung ist nicht nachvollziehbar? Es droht eine Mietvertrags-Kündigung? Die Betriebskostenabrechnung ist zu hoch? Bei allen diesen Fragen kann man sich in Wien an die MieterHilfe wenden. Normalerweise muss man dafür in ihr Büro in der Guglgasse 7 zwischen 9 und 17 Uhr kommen.

Um den Mieterinnen und Mietern die Anspruchnahme ihres Angebots zu erleichtern, tourt die MieterHilfe jetzt aber im Juni an vier Terminen durch Wien. Darüber hinaus verlängern sie ihre Öffnungszeiten von 17 auf 19 Uhr. Man muss sich für die Termine nicht extra anmelden und die Beratung ist kostenlos.

Vier Euro mehr als nötig

„Mit der MieterHilfe on Tour kommen die Profis direkt zu den Wienerinnen und Wienern. Die Expertinnen und Experten der MieterHilfe beantworten alle Fragen rund ums Wohnen", freut sich Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

Mit der Verlängerung der Öffnungszeiten auf 19 Uhr und die Tour durch Wien will man vor allem berufstätige Mieterinnen und Mieter erreichen, die es sonst nicht ins Büro auf der Landstraße schaffen würden.  | Foto: PID/Martin Votava
  • Mit der Verlängerung der Öffnungszeiten auf 19 Uhr und die Tour durch Wien will man vor allem berufstätige Mieterinnen und Mieter erreichen, die es sonst nicht ins Büro auf der Landstraße schaffen würden.
  • Foto: PID/Martin Votava
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

"Mir ist wichtig, dass wir allen Wienerinnen und Wienern kostenlose und kompetente Unterstützung vor Ort anbieten können. Für Berufstätige haben wir das Beratungsangebot noch weiter ausgebaut", führt Gaál aus. Wichtig ist das, weil die MieterHilfe in einer Studie herausgefunden hat, dass Wienerinnen und Wiener durchschnittlich rund vier Euro pro Quadratmeter zu viel Miete im Wiener Altbau bezahlen.

Die Termine sind:

  • Am 1. Juni in Ottakring am Yppenplatz von 13 bis 19 Uhr
  • Am 8. Juni in Margareten am Siebenbrunnenplatz von 13 bis 19 Uhr
  • Am 22. Juni in Meidling in der Meidlinger Hauptstraße von 13 bis 19 Uhr
  • Am 29. Juni in Rudolfsheim-Fünfhaus am Kriemhildplatz von 13 bis 19 Uhr

Zudem wird die MieterHilfe auch einen Stand beim diesjährigen Donauinselfest haben.

Die Beratungszeiten sind:

  • Am 24. Juni von 15 bis 19 Uhr
  • Am 25. Juni von 14 bis 19 Uhr
  • Am 26. Juni von 12 bis 18 Uhr

Alle weiteren Informationen zum Angebot der Beratungsstelle, findet man auf der Website der MieterHilfe.

Das könnte dich auch interessieren:

Wiens Wohnbau steht auf nachhaltigem Fundament
Die Beratungsstelle tourt durch vier Bezirke und beantwortet die Fragen der Mieterinnen und Mieter ohne Anmeldung und kostenlos.  | Foto: Wohnservice Wien
Mit der Verlängerung der Öffnungszeiten auf 19 Uhr und die Tour durch Wien will man vor allem berufstätige Mieterinnen und Mieter erreichen, die es sonst nicht ins Büro auf der Landstraße schaffen würden.  | Foto: PID/Martin Votava

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.