Migranten

Beiträge zum Thema Migranten

Nach feuerpolizeilicher Überprüfung sind die Zelte in Spielfeld für die vorübergehende Unterbringung von maximal 80 Personen geeignet. | Foto: RMA
5

Feuerpolizeiliche Überprüfung
Unterkunftsplätze in Spielfeld müssen gedrosselt werden

Seit Monaten klagen politische Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger,  Behörden, Beamtinnen und Beamte sowie auch die Bevölkerung über Belastungen mit den hohen Zahlen an Asylsuchenden beim sogenannten „Grenzmanagement“ in Spielfeld. Auch gewisse NGOs bemängeln „unhaltbare Zustände“. Jetzt lenkt Straß-Bürgermeister Reinhold Höflechner ein. SPIELFELD. Es ist nicht lange her, da hat man in Spielfeld tageweise über 400 Flüchtlinge in den seit 2016 stehenden Zelten notdürftig...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bilder wie diese gehören an der Grenze in Spielfeld zum Alltag. | Foto: Waltraud Fischer
1 3

Menschenwürdige Unterbringung gefordert
Migrantenbeirat nimmt Zustände in Spielfeld ins Visier

Die Prekäre Lage von Schutzsuchenden an der Grenze in Spielfeld ruft auch den Migratinnen- und Migrantenbeirat mit Sitz in Graz auf den Plan. Die Vertreterinnen und Vertreter haben sich vor Ort ein persönliches Bild verschafft und rufen die international anerkannten Grundprinzipien und Mindeststandards im Umgang mit Flüchtlingen in Erinnerung. SPIELFELD. Nach dem Flüchtlingsansturm 2015 in Spielfeld ist der kleine Ortsteil der Marktgemeinde Straß in Steiermark an der slowenischen Grenze wieder...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Für 16 Migrantinnen und Migranten war die Zeugnisüberreichung ein Freudentag, Günther Müller (stehend, links) vom AMS überreichte die Zeugnisse
 | Foto: KK
7

Projekt "Ein"-leben sehr erfolgreich
Erfolgreicher Kursabschluss bei Omega

Es war ein Jubeltag bei Omega, denn 13 Migrantinnen, Migranten und EU BürgerInnen aus insgesamt sieben Nationen (Syrien, Ungarn, Rumänien, Kosovo, Mongolei, Afghanistan und Bosnien) bekamen im Rahmen einer Feierstunde von AMS Abteilungsleiter Günther Müller die Abschlusszeugnisse für die Teilnahme und am positiven Abschluss der Deutschkurse A1 und A2 überreicht. AMS unterstützt dieses Projekt „Ein"-leben ist im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ein Omega Projekt, das vom AMS unterstützt wird und der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Josef Summerer
Eine niederschwellige Impfaktion für Migrantinnen und Migranten findet am Montag, 13. Dezember, in Graz statt. | Foto: W. Spitzbart

Österreichischer Integrationsfonds
Impftag für Migranten und Flüchtlinge in Graz

Die Impfkampagne des Landes Steiermark läuft weiter auf Hochtouren. In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Integrationsfonds findet am kommenden Montag auch ein Impftag statt, der sich speziell an Flüchtlinge und Migrantinnen und Migranten richtet. GRAZ. Um auch diese Bevölkerungsgruppe noch besser mit der nationalen und steirischen Impfinitiative zu erreichen, macht der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) mit einem eigenen Aktionstag in Graz "Station". Dazu werden neben der bereits...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Präsentieren das neue Angebot: Stadtrat Kurt Hohensinner, Alexandra Köck von Zebra und Andreas Morianz, Wirtschaftsabteilung (v.l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer

Mehrsprachige Beratung
Integration leicht gemacht

Interkulturelle Unterstützung: Die Stadt bietet jetzt Beratung für Unternehmen an, die Flüchtlinge einstellen. Die Stadt Graz hat mit "BCB4COMPANY" ein neues Projekt vom Stapel gelassen, das Unternehmen bei der Arbeit mit anerkannten Flüchtlingen unterstützen soll. Auf die Beine gestellt wurde es von der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt und dem Integrationsreferat. Für die nötige Expertise sorgt die Grazer Organisation Zebra, die als...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Auf Initiative von Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) hat der Integrationsfonds ein neues Online-Beratungsformat in mehreren Fremdsprachen gestartet.  | Foto: Pixabay
1 2

Corona-Infos in mehreren Sprachen
Neue Onlineberatung für Migranten und Flüchtlinge

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet eine neue Onlineberatungen in zahlreichen Fremdsprachen an. Informationen zu aktuellen Corona-Maßnahmen wie etwa die Massentests oder die Corona-Impfung sollen so für alle zugänglich sein. ÖSTERREICH. Das neue Format richtet sich an Migrantinnen und Migranten mit geringen Deutschkenntnissen. Trainer und Dolmetscherinnen und Dolmetscher des Integrationsfonds informieren mehrmals täglich im Rahmen von Online-Gruppenberatungen über aktuelle...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Vorsitzende der Expertenkommission für Integration, Katharina Pabel, Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Statistik-Austria-Chef Tobias Thomas präsentierten am Dienstagvormittag den neuen Integrationsbericht. | Foto: bka/Regina Aigner
2 2

Vor allem Deutsche zugewandert
Migrationshintergrund bei einem Viertel der Österreicher

Heute ist fast ein Viertel der österreichischen Bevölkerung (2,070.100 Personen) entweder selbst zugewandert oder hat zugewanderte Eltern. Dieser Wert bedeutet einen Anstieg gegenüber 2010 von rund 35 Prozent. Laut Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) wurde viel erreicht, aber es stehe noch viel Arbeit an. ÖSTERREICH. Bereits zum zehnten Mal wird der Integrationsbericht  vorgestellt. Dieser von Experten verfasste Bericht schlüsselt Daten und Fakten rund um die Themen Migration und...

  • Adrian Langer
Bundeskanzler Kurz zum Thema Erdogan und die Öffnung der Grenzen für Mirganten: "Die entscheidende Frage ist: Bieten wir Präsident Erdogan die Stirn oder lassen wir uns als Europa erpressen." | Foto: Jakob Glaser
2 2

Einen europäischen Notfallplan gibt es nicht
Bundeskanzler Kurz auf Stippvisite in Vorarlberg

"Eine Reisewarnung ist keine Empfehlung, sondern ein MUSS" Bludenz. Anlässlich des Vorarlberger Gemeindewahlkampfs machte Bundeskanzler Kurz Halt in Vorarlberg. Die RZ-Regionalzeitungen trafen den Kanzler in Bludenz im Cafe Wünderla für ein Gespräch. RZ: Herr Bundeskanzler – derzeit DAS Topthema: COVID-19. Die Bevölkerung ist trotz massiver Aufklärungspolitik etwas verunsichert. Vor allem hier in Vorarlberg, wo grenznahe Staaten völlig unterschiedlich entscheiden. Die Schweiz sagt alle...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Der frühere Innenminister Herbert Kickl warnt vor "illegalen Einwanderern", die alsbald Österreichs Grenze "attackieren" würden. | Foto: BMI/Gerd Paucher
8 4

Flüchtlinge
Kickl für Waffeneinsatz an Österreichs Grenzen

Angesichts der Flüchtlingskrise an der griechischen Grenze fordert der FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl ein Aussetzen des Asylrechts an Österreichs Grenzen. Gegen illegalen Einwanderer kann er sich als letztes Mittel den Einsatz von Tränengas sowie Waffen vorstellen. ÖSTERREICH. Sollte der Fall eintreten, dass Migranten an Österreichs Grenzen kommen, müsse ein  „Grenzübertrittsverhinderungspaket“ in Kraft treten. Darunter fiele als erste Maßnahme eine temporäre Aussetzung des Asylrechts in...

  • Adrian Langer
Foto: Pixabay, Symbolfoto
4 3 3

Fakten statt Mythen
Um das Dreifache überschätzen Österreicher die Zahl der Asylwerber

Herr und Frau Österreicher unterliegen zahlreichen, gravierenden Mythen, zeigt eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstitutes Integral. So überschätzen sie etwa die Anzahl an Asylanträgen glatt um das Dreifache.  Geschäftsführer Bertram Barth: "Der Mythos von der Bedrohung durch Asylwerber ist aber falsch." ÖSTERREICH. Am 'Internationalen Tag der Migranten', dem 18. Dezember, veröffentlicht Integral 'Fakten statt Mythen', das Ergebnis einer aktuellen Online-Studie. Befragt wurden im Oktober...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Direktorin Karin Kohl und Sadika Kostmann backen "Kekse mit Herz".
2

Kekse mit Herz

In Kooperation von Omega, dem transkulturellen Zentrum für psychische und physische Gesundheit in Hartberg, und der Fachschule für Land- u Ernährungswirtschaft in der Gartnegasse Hartberg werden derzeit in der Küche der Fachschule von Migrantenfrauen und oststeirischen Frauen fleißig "Kekse mit Herz" gebacken, die am 24. November im Rahmen des Hartberger Weihnachtsmarktes am Stand der Pfarrgemeinde verkauft werden. Der Reinerlös, so die Direktorin der Fachschule Karin Kohl und Sadika Kostmann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Josef Summerer
Bürgermeister Marcus Martschitsch (l.) war vom Projekt beeindruckt. | Foto: KK
23

Omega Projekt mit Stadtbücherei

Der Verein Omega startete im Rahmen des interkulturellen Cafes mit der Stadtbücherei Hartberg ein Projekt, das Personen mit schlechten Deutschkenntnissen zu Gute kommt. Die Stadtbücherei schaffte Bücher und Lernhilfen an, die beim Erwerb der Sprache hilfreich sind. Bei der Präsentation des Projektes erklärten Bgm. Marcus Martschitsch sowie  Rita Schreiner und Josef Ehrenhöfer von der Stadtbücherei, dass damit der gemeinsame Spracherwerb von Eltern und Kindern wesentlich erleichtert wird.  Die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Josef Summerer

Alle Rechte und keine Pflichten?

Die Zuwanderungswelle nach Europa hält unvermindert an. Das wird sich auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Zu befürchten ist eher das Gegenteil. Überfordert sind damit alle europäischen Staaten. Unser kleines, für seine hohen Sozialstandards und seine ausländerfreundlichen Gesetze bekanntes Österreich trifft das im Verhältnis zur Einwohnerzahl besonders hart. Es wird immer klarer, dass im Zuge dieser Flüchtlingsbewegung immer mehr Menschen aus dem arabischen Raum und aus Afrika illegal...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Ausstellung: UNTER FREMDEM HIMMEL

Aus dem Leben der GastarbeiterInnen des ehemaligen Jugoslawien Am Ausbau unserer Straßensysteme und öffentlichen Infrastruktur, die zur Modernisierung Österreichs beitrugen, waren Arbeitskräfte aus dem damaligen Jugoslawien mit beteiligt. Obwohl das 1966 zwischen Österreich und Jugoslawien abgeschlossene Anwerbeabkommen eine organisierte Anwerbung durch Firmen vorsah, kam die Mehrzahl der Arbeitssuchenden auf eigene Faust hierher, wo die boomende Wirtschaft sie mit offenen Händen willkommen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Will Neubürgern ein Netzwerk ermöglichen: M. Kaufmann | Foto: Kaufmann

Integration durch Neubürger-Treffen

Essen, kochen, sich austauschen: Bald sollen besondere Netzwerk-Treffen für Migranten in Graz kommen. Antrag stattgegeben: ÖVP-Gemeinderätin Martina Kaufmann hat Grund zur Freude. Sie stellte noch in der vorangegangenen Regierungsperiode einen Antrag auf Kennenlerntreffen von Grazer "Neubürgern". "Dem Antrag wurde stattgegeben und Neubürger-Veranstaltungen sollen noch heuer stattfinden", sagt Kaufmann. Die Idee dahinter ist es, Migranten schnell und bestmöglich in die Gesellschaft einzubinden....

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Am Internationalen Tag der Migranten soll auf das Schicksal von Migranten aufmerksam gemacht werden. | Foto: pixabay
7

18. Dezember - Internationaler Tag der Migranten

Der internationale Tag der Migranten wurde im Jahr 2000 von der UNO ausgerufen und soll den Fokus der Öffentlichkeit vor allem auf die Probleme und das Schicksal der mehr als 232 Millionen Migranten weltweit lenken. Gerade in den letzten Jahren ist Migration zu einem immer heißer diskutierten Thema geworden. An niemandem ist die Flüchtlingswelle im letzten Jahr spurlos vorbeigezogen. Immerhin stellte sie uns (und stellt noch immer) wirtschaftlich und politisch vor eine große Herausforderung....

  • Steiermark
  • Kerstin Wutti
Mit dem "Projektfonds Steiermark" soll die Integration von Flüchtlingen erleichtert werden. Unterstützt werden Gemeinden und Ehrenamtliche. | Foto: pixabay

Projektfonds soll Integration von Flüchtlingen erleichtern

Das Förderprogramm des Landes stellt insgesamt 500.000 Euro zur Unterstützung der Gemeinden und Ehrenamtlichen zur Verfügung. Mit den ankommenden Flüchtlingen sieht sich auch das Land Steiermark mit einer Flut an Herausforderungen konfrontiert. Die Landesregierung hat daher einen Projektfonds initiiert, um die Integration zu erleichtern. Dotiert ist dieser "Projektfonds Steiermark" mit 500.000 Euro, die die Arbeit der Gemeinden und Ehrenamtlichen finanziell unterstützen soll. „Integration kann...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Foto: www.nelcartoons.de
2

Sie kommen zu Tausenden

Video von der Lage in Spielfeld am 22. Oktober 2015 (YouTube) Wo: Grenze, 8471 Spielfeld auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Alexander Moser
Foto: meinbezirk.at (Salzburg)
1

Asyl-Spielregeln

In der KLEINEN ZEITUNG vom 17.10.2015 schreibt Daniele Marcher unter „Denkzettel“: Sie standen an Bahnsteigen und Grenzübergängen, klatschten und jubelten, wenn es wieder eine Gruppe von Hunderten Flüchtlingen nach Österreich geschafft hatte. Sie verteilen Essen und heißen Tee, warme Kleidung und Spielzeug für die kleinen Kinder. Sie spendeten Geld und noch mehr Zeit, um selbst bei der Versorgung und Betreuung der Flüchtlinge mitzuhelfen. Doch jetzt scheinen viele Österreicher nach der ersten...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser
Foto: zeit.de
19 2 3

Asyl auf Zeit – ein Wahlkampfgag?

In Oberösterreich und in Wien stehen Wahlen an. Die Umfragewerte der jeweils den Landeshauptmann bzw. Bürgermeister stellenden Parteien sind im Keller, die der „Blauen“ dagegen stiegen in lichte Höhen angesichts eines Migrantenansturms, dessen Ende nicht absehbar ist. Es dürfte den „roten“ und „schwarzen“ Wahlkampfstrategen schon heiß und kalt aufgestiegen sein angesichts der Aussicht auf vernichtende Niederlagen und so dürften bei fieberndem brain storming ziemlich viele Sicherungen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser
Die Leiter der Landesstatistik Steiermark: Josef Holzer und Martin Mayer (v.l.). | Foto: Foto: steiermark.at/Leiss

Bevölkerungszahl in der Steiermark ist gestiegen

Laut den neuesten Daten der Landesstatistik Steiermark hat die Steiermark mit 1,2 Millionen Einwohnern einen historischen Bevölkerungshöchststand erreicht, denn so viele Steirer gab es noch nie. Von Jänner 2013 bis Jänner 2014 gab es einen Bevölkerungszuwachs von rund 4.275 Menschen, das sind umgerechnet 0,4 Prozent. Gründe für den Zuwachs sind unter anderem die verstärkte Zuwanderung, die sinkende Zahl an Todesfällen, die neuen Rekordwerte bei der Lebenserwartung und die gesunkene...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Sarah Hödl
Foto: Gem. Deutschfeistritz
2

Migranten lernen für die Existenz

Im Flüchtlingsheim Deutschfeistritz werden neben Flüchtlingsfamilien seit 2009 auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge betreut. Die Flüchtlinge verbringen in Deutschfeistritz die Wartezeit bis zur positiven Bescheidung ihres Asylantrages bzw. bis zum Erreichen der Volljährigkeit. Danach können sie das Haus verlassen um sich selbst eine Existenz in Österreich aufzubauen. Um sich diese Existenz aufbauen zu können müssen sie aber mit der hiesigen sprich unseren Kultur vertraut sein. Neben dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Oliver Egger
Der Zivildiener auf dem Beifahrersitz stammt aus Bosnien und findet seine Arbeit in Feldbach prima.

Eine Helferin anderer Herkunft

Das Rote Kreuz Feldbach braucht Nachwuchs, auch Dolmetscher. Insgesamt 447 freiwillige Helfer zählt das Rote Kreuz in Feldbach im Transport- und Rettungswesen sowie in anderen Sparten des Notfalldienstes. Ein freiwilliges Mitglied hat Migrationshintergund. Sie stammt aus Ungarn und gibt bei der Aktion „Tafel Österreich“ Essen aus . Von den derzeit 22 in Feldbach stationierten Zivildienern wurde ein junger Mann nicht in Österreich geboren. Im Gegensatz zu den Freiwilligen muss der Bosnier als...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Gether

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.