Migration

Beiträge zum Thema Migration

Der Wiener Integrationsrat wurde von Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph  Wiederkehr (Neos) 2021 initiiert. | Foto: PID/Markus Wache
Video 3

Wiener Integrationsrat
Arbeitsmarkt müsse für Asylwerber geöffnet werden

Im Rathaus präsentierten "W.I.R. – der Wiener Integrationsrat" und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) die neusten Kennzahlen zur Arbeitsmarktsituation von geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund. Letztere würden fast die Hälfte der Arbeitsstunden in der Stadt leisten. WIEN. Donnerstagvormittag, dem  14. Dezember, fand das fünfte Statement des Wiener Integrationsmarktes statt. Im Fokus standen die Hürden für Migrantinnen und Migranten sowie von geflüchteten...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Foto: Pixabay, Symbolfoto
4 3 3

Fakten statt Mythen
Um das Dreifache überschätzen Österreicher die Zahl der Asylwerber

Herr und Frau Österreicher unterliegen zahlreichen, gravierenden Mythen, zeigt eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstitutes Integral. So überschätzen sie etwa die Anzahl an Asylanträgen glatt um das Dreifache.  Geschäftsführer Bertram Barth: "Der Mythos von der Bedrohung durch Asylwerber ist aber falsch." ÖSTERREICH. Am 'Internationalen Tag der Migranten', dem 18. Dezember, veröffentlicht Integral 'Fakten statt Mythen', das Ergebnis einer aktuellen Online-Studie. Befragt wurden im Oktober...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
14

Ausstellung von Flüchtlingen
"Fliegender Teppich, bitte bleib in Wien" im Wien Museum!

Der "Fliegende Teppich" aus 1001 Nacht, er wird nicht zu Unrecht als Synonym für die monatelange Flucht Jugendlicher aus Afghanistan, Syrien und Somalia herangezogen, die diese nach Wien gebracht hat. Und er ist auch Trademark für eine kleine Ausstellung im 2. Stock des Wien Museums, der bis dato eigentlich für die Darstellung der Geschichte Wiens verwendet wird.   Die Ausstellung ist direkt gegenüber dem riesigen Stadtplanmodell Wiens positioniert und besteht nicht nur aus einem...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek

Seien wir froh

Seit 2015 ist auch in Österreich bei der Bevölkerung angekommen, dass Migration möglicherweise ein Problem ist, welches auch die Alpenrepublik massiv betrifft. Bis dahin war es uns, salopp ausgedrückt, relativ wurscht. Ab und zu sah man in den Nachrichten zwar Bilder aus Griechenland, Italien oder den Kanarischen Inseln, wo Migranten mehr oder weniger lebend angeschwemmt wurden bzw. in desolaten Booten anlandeten. Aber spätestens seit 2015 wissen wir, es betrifft auch uns. Da müssen wir...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Franz Schwingenschrot

Vortrag Asyl Kompakt

Jährlich suchen tausende Menschen Asyl, also Schutz vor Verfolgung. Sie stellen einen Asylantrag in der Hoffnung, innerhalb kurzer Zeit Schutz durch den Staat zu erhalten. Ob ein Asylsuchender in Österreich Asyl bekommt und damit als anerkannter Flüchtling in Österreich bleiben darf, wird im gesetzlich geregelten Asylverfahren entschieden. Dieser Vortrag soll Einblick in die Gesetzeslandschaft geben und ist so gestaltet, dass der Inhalt auch für Laien ohne juristische Grundkenntnisse leicht...

  • Wien
  • Meidling
  • ursula gressenbauer
Christoph Schwarz ist Chefredakteur der bz - Wiener Bezirkszeitung.
6 6

23. März 2016: Wie man sich Migration schön rechnet

In Zeiten anhaltender Flüchtlingsbewegungen und schockierender Terroranschläge haben die Hass-Poster im Internet Hochkonjunktur. Dem wolle man etwas Positives entgegenhalten, hat man sich daher wohl an der Uni Wien gedacht. Eine an sich erfreuliche, gut gemeinte Idee. Leider hat man in der Umsetzung bewiesen, dass "gut gemeint" tatsächlich nur allzu oft das Gegenteil von gut ist. Denn die Wissenschafter der Uni Wien, konkret drei Soziologen und Soziologinnen, haben eine nette, bunte Grafik...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Foto: Lisa Gold

Internationaler Tag der Migranten – Demonstration vor dem Kurierhaus

Im Dezember 2000 hat die UNO den 18. Dezember als den Internationalen Tag der Migranten ausgerufen. WIEN-NEUBAU. Am Internationalen Tag der Migranten veranstaltet die "Plattform Refugees Welcome" einen Demozug vom Kurierhaus in der Lindengasse bis zum Innenministerium in der Herrengasse. Die Demonstration steht unter dem Motto "Öffnet die Grenzen! Migration, um zu leben, nicht um zu sterben!“. Alle Anliegen der Veranstalter können Sie hier nachlesen. Wann: 18. Dezember 2015, 17 Uhr Wo:...

  • Wien
  • Neubau
  • Hermine Kramer
Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz (v.l.) gründeten im März 2009 den Verein Wirtschaft für Integration. | Foto: VWFI
2 3

Verein Wirtschaft für Integration: Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz über Flüchtlinge und Integration

Der Verein Wirtschaft für Integration versucht das Zusammenleben mit den Zuwanderern zu verbessern. Die Obmänner Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz sagen RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber, wie das gehen soll. ÖSTERREICH. Auf den ersten Blick haben der Banker Georg Kraft-Kinz und der Teppichhändler Ali Rahimi wenig gemeinsam. Kraft-Kinz ist in Graz geboren, wo er Rechtswissenschaften studierte. Seit 2003 ist er stellvertretender Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien....

  • Wolfgang Unterhuber
8

La Línea – Der Traum vom besseren Leben

13 - 22 Jahre ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG KILLA – die Kultur/Nah/Versorger | Schauspiel | ca. 60 Min. Mi. 07. Okt. 19:30 Premiere Do. 08. Okt. 19:30 Fr. 09. Okt. 19:30 Sa. 10. Okt. 19:30 Mo. 30. Nov. 19:30 Di. 01. Dez. 19:30 Im Anschluss an die Vorstellung am Do. 08. Okt. findet ein öffentliches Publikumsgespräch statt. „Jeder glaubt, dass er es schafft. Natürlich muss man daran glauben. Nur so kommt man durch. Wenn überhaupt.“ Über 59,5 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Mehr...

  • Wien
  • Neubau
  • DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum
Asha Abdi Osman betreut mit 14 anderen Frauen Migranten- und Flüchtlingsfamilien.

Projekt Nachbarinnen - "Der Anfang war auch für mich schwierig"

Die Hernalserin Asha Abdi Osman betreut Migranten- und Flüchtlingsfamilien und hilft, wo sie nur kann. "Der Anfang hier war auch für mich schwierig. Ich weiß, wie sich die Menschen fühlen", erzählt die 45-jährige Asha Abdi Osman. Sie selbst kam vor sechs Jahren aus Somalia nach Österreich. Davor hatte sie Betriebswirtschaft studiert und war 15 Jahre lang in Somalia für die UNO tätig. Hausbesuch und Workshop Im Rahmen des Integrationsprojektes "Die Nachbarinnen" betreut sie zusammen mit 14...

  • Wien
  • Hernals
  • Aleksandra Kozbunarova
Fußball verbindet. © BMUKK/KKA_Blaise Batatabo
3

Interkultureller Austausch zwischen Jugendlichen und minderjährigen Flüchtlingen

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Neue Freunde finden, einfach nur Spaß haben, miteinander wachsen und sich gegenseitig unterstützen – das erleben Schülerinnen und Schüler des Sportgymnasiums Georg von Peuerbach in Linz gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Linzer Wohnheim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in ihrem Projekt "Interkulturelles Forum". Die Kooperation entstand mit dem Ziel, Verständnis für andere Kulturen zu entwickeln,...

  • Braunau
  • KulturKontakt Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.