Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing bei der neuen Verleihstation an der Sillside.
 | Foto: IVB/Berger

Stadträder
Neue Verleihstation an der SIllside

INNSBRUCK. Die Flotte der Stadträder wächst: Ab sofort ist auch das beliebte Kletterzentrum am Sillside-Areal mit dem Stadtrad erreichbar. Hohe NachfrageKürzlich haben Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing die nächste Verleihstation der Stadträder an der Sillside in Betrieb genommen. „Das Stadtrad Angebot wird damit weiter verbessert“, freut sich Schwarzl. Damit wird nicht zuletzt der hohen Nachfrage Rechnung getragen: Pro Tag werden bereits über 400...

Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing nehmen die neue Stadtrad-Haltestelle „Josef-Kerschbaumer-Straße“ am DDr.-Alois-Lugger-Platz in Betrieb. | Foto: IVB/Berger
Aktion 2

Stadtrad Innsbruck
Verleihstation vom Baggersee ins O-Dorf verlegt

INNSBRUCK. Eine neue Stadtrad-Verleihstation gibt es ab sofort im Olympischen Dorf am DDr.-Alois-Lugger-Platz, da die Fahrradverleihstation, die vorher am Baggersee zur Verfügung stand, verlegt wurde. „Damit ist künftig auch das Olympische Dorf mit der Stadtrad-Flotte erschlossen. Insgesamt gibt es damit bereits 43 Verleihstationen mit 360 Fahrrädern im Stadtgebiet“, freut sich Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl. „Die Einführung der neuen Fahrräder, mit elektronischem Schloss, kommt bei...

Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl beim Lokalaugenschein der neuen Radverbindung hinter dem Tivolistadion. | Foto: Stadt Innsbruck/Schuierer-Aigner

Radweg Tivolistadion
Baustart für neue Verbindung erfolgt

INNSBRUCK. Eine neue Verbindung beim Tivolistadion erspart Radfahrerinnen und Radfahrern künftig einen eineinhalb Kilometer langen Umweg.  Für ein fahrradfreundliches InnsbruckEinen wichtigen Lückenschluss im Radwegenetz nimmt die Stadt jetzt südlich des Tivolistadions in Angriff: Mit einer 120 Meter langen Verbindung vom Paschbergweg zur Wiesengasse wird eine direkte Anbindung nach Pradl geschaffen. „Mit diesem Radweg sparen wir Radfahrerinnen und Radfahrern sowie zu Fuß gehenden Menschen, die...

Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche packten die rund 280 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Saggen & Innsbruck Elementary School ihre Malkreiden ein und verwandelten die gesperrte Straße in ein Kunstwerk.  | Foto: Klimabündnis Tirol

Volksschule Saggen
Schüler verwandelten Straße in Kunstwerk

INNSBRUCK. Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche (16.9-22.9) verwandelten Kinder in vielen Tiroler Gemeinden graue Straßen in ein buntes Kunstwerk. In Innsbruck beteiligte sich die Volksschule Saggen am Projekt und setzte damit ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität.  Buntes KunstwerkAm 21. September war die Siebererstraße in Innsbruck kaum wiederzuerkennen. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche packten die rund 280 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Saggen & Innsbruck...

Teresa Kallsperger von der städtischen Fuß- und Radkoordination, Bürgermeister Georg Willi, Franz Jirka, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer, Alec Hager vom Verein „Radvokaten“ und Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl (v. l.) freuten sich über den gelungenen Auftakt der Cargobike-Roadshow und testeten die E-Lastenräder vor Ort.
  | Foto: IKM/Dullnigg

Halt in Innsbruck
Transport-Fahrräder als Autoersatz?

INNSBRUCK. Rund um die aktuelle Ausstellung „Fahr Rad" in der Innsbrucker Stadtbibliothek gibt es auch einige Veranstaltungen zum Thema Rad. Gestern fand beispielsweise der österreichweite Auftakt der Cargobike-Roadshow statt.  Lust auf Radfahren weckenDer Verein „Radvokaten“ stellte dabei zwölf verschiedene Transport-Fahrräder vor, die von 13.00 bis 17.00 Uhr am Vorplatz des Landestheaters getestet werden konnten. Die Aktion wurde von der Stadt Innsbruck, dem Klima- und Energiefonds sowie von...

Für drei Euro pro Tag könne man in ganz Österreich "unterwegs sein". Das Ticket um einen Euro pro Tag ist für die Innsbruckerinnen und Innsbrucker ein ansprechendes Angebot, da alle öffentlichen Verkehrsmittel um 365 Euro im Jahr unbegrenzt genutzt werden können. | Foto: VVT
2

1-2-3-Ticket
Für drei Euro pro Tag in ganz Österreich "unterwegs sein"

INNSBRUCK. Die Grundlage zur Umsetzung der dritten Stufe des 1-2-3-Klimatickets wurden mit breiter Mehrheit im Nationalrat beschlossen. Nur die FPÖ sprach sich gegen die Einführung des Klimatickets aus. Innsbrucks NR-Abgeordnete Tanda sieht mit dem Klimaticket auch einen Meilenstein für Innsbruck. Starker Anreiz„Das Klimaticket ist in vielerlei Hinsichten positiv für die Stadt Innsbruck. Dadurch wird ein beispielloser Anreiz für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen, die gute...

Land Tirol unterzeichnet Infrastrukturvertrag mit den ÖBB | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

240 Millionen Euro für die Bahn in Tirol - mit Video
"Tiroler Vertrag 2" ist auf Schiene

INNSBRUCK.  Bundesministerin Leonore Gewessler, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe präsentierten zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding AG, Andreas Matthä, in Innsbruck den „Tiroler Vertrag 2“ und damit die Schieneninfrastrukturvorhaben für die kommenden Jahre in Tirol. „Mit dieser Vereinbarung legen wir zusammen mit den ÖBB fest, welche Projekte wir gemeinsam mit den Standortgemeinden umsetzen werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei neben der Schaffung von Park+Ride bzw....

Das Vergnügen in den Bergen bringt einige CO2-Emissionen mit sich. | Foto: Pixabay

Österreichischer Alpenverein
Alpenverein setzt sich für klimafreundlichen Bergsport ein

INNSBRUCK (rs). „Bergsport ist Motorsport“, wie man oft so schön sagt, ist ein geläufiger Slogan unter Bergsportlern. Doch an dieser überspitzten Formulierung ist was Wahres dran: Der Großteil aller Bergsportler legt meist eine weitere Strecke mit dem Auto zurück, um überhaupt zu den jeweiligen Skitouren, Alpinklettereien oder Wanderwegen zu kommen. "Wenn wir die im Regierungsprogramm verankerte Klimaneutralität bis 2040 erreichen wollen, braucht es auch im Freizeitbereich eine konsequente und...

SPÖ-Blanik ist erfreut über den einstimmigen Beschluss des Landtagsausschusses zur Railjet-Verbindung Wien-Klagenfurt-Lienz-Innsbruck. | Foto: SPÖ Tirol

Mobilität
Railjet-Verbindung im Landtagsausschuss beschlossen

TIROL. Kürzlich wurde ein SPÖ-Antrag im Landtagsausschuss einstimmig angenommen. Das Thema: Die Railjet-Verbindung Wien-Klagenfurt-Lienz-Innsbruck. So kann eine echte Alternative zu anderen Verkehrsmittel entstehen und die Straßen würden ein Stück mehr entlastet, freut sich besonders Elisabeth Blanik, Landtagsabgeordnete der neuen SPÖ Tirol aus dem Bezirk Lienz. Österreichisches Railjet-Netz über Südtirol nach NordtirolDie Weichen konnten endlich gestellt werden, mit dem Railjet-Verkehrskonzept...

Mobilitätsstadträtin Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl präsentiert mit dem städtischen Radkoordinator Christian Schoder das Ergebnis zur Aufwertung des Radverkehrs in der Kaiserjägerstraße. | Foto: Schuierer-Aigner

Fahrrad
Neuer Radstreifen in der Kaiserjägerstraße

In der Kaiserjägerstraße entsteht ein neuer Radstreifen. INNSBRUCK. „Wir bemühen uns sehr um eine bessere Radinfrastruktur und –markierung entlang der zentralen Achsen“, betont Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl, die den Umweltaspekt mit der Aufwertung des Radverkehrs hervorhebt: „Wer A wie Klimakrise sagt, muss auch B wie Radwegausbau sagen.“ Mehr Grün für eine umweltfreundliche Mobilität Im Zuge der Umgestaltungsarbeiten wurden in der Kaiserjägerstraße Grüninseln und Vegetationsstreifen...

Anzeige
Der VVT Ticketshop ist der tarifliche Reisebegleiter für alle Öffi-NutzerInnen in Tirol und für den VCÖ Mobilitätspreis 2019 nominiert. | Foto: VVT/Jochum
5

VCÖ Mobilitätspreis
Zwei Projekte des VVT für den VCÖ Mobilitätspreis nominiert. Ihre Stimme zählt!

Zwei Projekte des Verkehrsverbund Tirols wurden beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich von der Fachjury für das Publikum-Voting in der Kategorie „Öffentlicher Verkehr und Multimodalität“ nominiert. Unter allen 388 Einreichungen sind die Initiativen „Ticketshop“ und „MOVE – Mobilitätsworkshop für SchülerInnen“ in den Top 6 gelandet. Auf das wachsende Mobilitätsbedürfnis der TirolerInnen mit nachhaltigen und bedarfsgerechten Konzepten einzugehen und die Zukunft der Mobilität im Lande mitzugestalten,...

Anzeige
Beim Science Slam in den Öffis Tirols konnten interessierte Fahrgäste den Vorträgen der WissenschaftlerInnen lauschen. Im Bild: Bernhard Fügenschuh (Vize-Rektor der Universität Innsbruck) und Johanna Beer (1. Vorsitzende der ÖH). | Foto: Universität Innsbruck
2

Wissenschaft im Bus
Wissenschaft erleben beim Science Slam im Bus und auf der SOWI

Kommendes Wochenende (14.-16. Juni) findet in Innsbruck das Fest der Wissenschaft anlässlich des 350. Geburtstags der Universität Innsbruck statt. Bereits vergangenen Mittwoch und Donnerstag haben wissbegierige Öffi-NutzerInnen einen kleinen Vorgeschmack darauf bekommen. In Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) präsentierten Wissenschaftler in ausgewählten VVT Bussen ihre Forschung in nur wenigen Minuten, und das äußerst kreativ, pointiert und erfrischend. Am Freitag abend 20:30...

Stadträtin Uschi Schwarzl verschaffte sich gemeinsam mit Bürgerinitiativen-Obmann Dietmar Gscheidlinger (r.) und Anrainer Peter Außerladscheider (l.) einen Überblick von der neu errichteten Sperre für Mopeds am Hohlweg. | Foto: P. Aigner
1

Sicherheitsproblem
Mopedsperre am Bergisel

Laut Presseaussendung der Stadt Innsbruck sind seit vielen Jahren talwärts fahrende Mopeds am Hohlweg am Bergisel in Wilten ein Sicherheitsproblem für die AnrainerInnen. Denn trotz des Fahrverbots haben sich viele Mopedfahrer nicht an die Regelung gehalten. Deswegen hat die Stadt Innsbruck jetzt eine bauliche Mopedsperre angebracht. Mopedsperre für mehr Sicherheit„Der Innsbrucker Stadtregierung ist die Verkehrssicherheit ein wichtiges Anliegen. Der Bergisel ist ein wichtiger Stadtteil, der...

Informierten über das umfangreiche Mobilitätskonzept zur WM2019 in Seefeld (v.l.): Hannes Koschuta (VVT), Rene Zumtobel (ÖBB), Klaus Leistner (ÖSV) und Andreas Knapp (Mobilitätsverantwortlicher).
9

Mit Bahn und Bus zur FIS Nordischen Ski WM Seefeld 2019
Weltmeisterliches Mobilitätsangebot für alle Zuschauer

SEEFELD. Die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 stehen kurz vor der Eröffnung, lange davor hat man schon mit den Vorbereitungen und auch mit dem eigenen Mobilitätskonzept begonnen. Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) ist als offizieller Mobilitätspartner des ÖSV in Zusammenarbeit mit den ÖBB für die Abwicklung der Anreise per Bus, Zug und im Stadtverkehr Innsbruck zu den Bewerben verantwortlich. Die Eintrittskarten für die einzelnen Bewerbe während den 12 Tagen der Nordischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
40

ÖVP-Exkursion zur Brennerbasistunnel-Baustelle Ahrental

Ein interessanter Fachvortrag, die zwei Kilometer lange Einfahrt in den Ahrental-Tunnel und eine Wanderung zum sogenannten „Tunnel-Jumbo“ an der Ortsbrust waren die Highlights der Exkursion der Innsbrucker Volkspartei zur Brennerbasistunnel-Baustelle Ahrental. Aufgrund der strengen Sicherheitsbestimmungen im Tunnel war die Anzahl der Exkursionsteilnehmer auf 20 Personen beschränkt. Nach einer kurzen Einführung von Presse-Chef Mag. Simon Lochmann in den BBT-Baustellencontainern gegenüber dem...

1

NACHGESCHENKT – Leihradsystem: Eine schöne Utopie

Mit dem Leihradsystem der Stadt ist es so wie mit dem Kommunismus. Wenn man es theoretisch betrachtet, ist es das ideale System. In der Praxis umgesetzt, funktioniert es mäßig bis gar nicht. Seit zirka einem Jahr gibt es nun die Leihstationen mit den grau-roten Fahrrädern und es entwickelt sich ja eigentlich auch weiter: Endlich hat man die Technikuniversität mit ihren unzähligen Studenten entdeckt und eine Station montiert. Weiterhin abgeschnitten ist jedoch das O-Dorf, die Rossau und die...

Transition Tirol – Innsbruck im Wandel: Lokalen Transition-Initiative gründet sich am 15. Mai

Die Zukunft selbst mitgestalten und bestehende Handlungsspielräume nutzen, um einen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen – das ist das Hauptmotiv der Initiative „Transition Tirol – Innsbruck im Wandel“, die auf Initiative von Attac Tirol, Caritas Tirol, Gemeinwohlökonomie Tirol, Haus der Begegnung Innsbruck, PermaKulturTirol, Waldhüttl Innsbruck und Privatpersonen ins Leben gerufen wurde. Vorstellung in der Bäckerei Innsbruck Am 15. Mai 2014 stellt sich die Bewegung ab 18:00 Uhr in der...

Höhere Zuschüsse für Monatstickets

(red). Nachdem sich mit 1. Februar die Tarife des Stadtverkehrs Innsbruck ändern, ist eine Tarifanpassung der Monatstickets für Sozialhilfe- und AusgleichszulagenempfängerInnen bzw. für Behinderte und Blinde notwendig. Im Vergleich zum Jahr 2013 erhöht die Stadt Innsbruck ihre Zuschüsse in der Höhe von 0,20 Euro bis 0,60 Euro. Die Innsbrucker SteuerzahlerInnen kostet dieses Paket insgesamt etwa 420.000 Euro pro Jahr. Im Detail ergeben sich für die städtischen Zuschüsse folgende Beträge:...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.