Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Georg Graf, Walter Lauer, Christian Göschl, Heinz Längle, 
Peter Theuretzbachner, Edith Grames, Helmut Bürbaum, Kurt Jantschitsch, Ernst Friedl, Helmut Doschek, Gerhard Münzker, Markus Weindl, Anna Lisy, Franz Fallnbügl, Andreas Zbiral und Hermann Gindl. | Foto: privat

Beauftragt für mehr Mobilität: besseres Angebot in Planung

BAD PIRAWARTH. Die Mobilitätsbeauftragten der Kleinregion Südliches Weinviertel luden zum Workshop nach Bad Pirawarth ein. Gehört es doch zur Weinviertel- und Regionsstrategie 2020, die Mobilitätsangebote für die Bevölkerung zu verbessern. Man disktierte drei Ebenen des öffentlichen Verkehrs: Bahnachsen, Busnetz und Regionalbahn sowie lokale bedarfsorientierte Angebote. Ziel des Workshops war die Entwicklung koordinierter Strategien der Region. Im Sommer hatte man eine Resolution zur Erhaltung...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: ÖBB

ÖBB: Neuer Fahrplan tritt am 11. Dezember in Kraft

Am 11. Dezember tritt europaweit der neue Fahrplan in Kraft. Die großen Änderungen und Umstellungen, die im Vorjahr mit der Vollinbetriebnahme des Wiener Hauptbahnhofs einhergegangen sind, gibt es beim heurigen Fahrplanwechsel nicht. Im Internet sind die neuen Daten bereits ab heute abrufbar. Nahverkehr Von Beschleunigungsmaßnahmen sollen Fahrgäste auf der Marchegger Ostbahn profitieren, dazu gehören die Beschleunigung des R 2557 und 2567 durch reduzierte Halte um jeweils drei Minuten...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Busreform: die Grüne Landtagsabgeordnete Enzinger gibt erste Informationen.

Busse werden auf Linie gebracht

Neues Bussystem für die Region geplant - Verkehrssprecherin Amrita Enzinger informiert. BEZIRK. Geisterbusse, die täglich ohne Passagiere fahren, Haltestellen, an denen kein Mensch einsteigt, Uralt-Fahrzeuge, die kein Rollstuhlfahrer benützen kann, vergammelte Wartehäuschen ohne Sitzmöglichkeit - das alles soll bald der Vergangenheit angehören. Denn im Verkehrsverbund Ost Region (VOR) wird das Bussystem neu ausgeschrieben. Das geschieht alle acht Jahre - für die Grüne Verkehrssprecherin Amrita...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Weikendorfer Bahnunterführung wieder gesperrt

WEIKENDORF. Vom 24. Oktober bis zum 3. November wird die Bahnunterführung zwischen Dörfles und Weikendorf wieder für den Verkehr gesperrt. Die ÖBB bauen die provisorische Bahnbrücke ab und stellen die endgültige Bahnüberführung fertig. Die zweite Unterführung der Lagerhausstraße zwischen Gänserndorf und Weikendorf ist noch bis Ende November gesperrt, hier werden sowohl Brücke als auch Straße neu errichtet. Die Straße wird Teil der Gänserndorfer Umfahrung Nord.

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Ausbau der Nordbahn sol im Jahr 2026 abgeschlossen sein, dann fahren Züge 160 km/h.

Rasende Nordbahn-Pendler

Die ÖBB wollen die Strecke Bernhardsthal - Wien technisch aufrüsten, Züge fahren ab 2026 mit 160 km/h. BEZIRK. In einer Stunde vom äußersten Norden Österreichs bis Wien Hauptbahnhof, dazu eine 15-Minuten-Taktverdichtung ab Gänserndorf und zusätzliche schnelle Züge ab Bernhardsthal. 2026 macht die ÖBB Pendlerträume wahr. Die Pläne klingen zumindest vielversprechend, der Aufwand ist enorm. „Wie Europa zügiger zusammenrückt“. Unter diesem Motto steht der Ausbau der Nordbahn. Auf der 66 Kilometer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Nach einem langen Spitalsaufenthalt oder längerer Bettlägrigkeit müssen die Muskeln gezielt trainiert werden. | Foto: Dan Kosmayer - Fotolia.com
1

Senioren: Beweglich werden, mobil bleiben

Muskeln machen uns mobil, daher sollten sich ältere Menschen möglichst viel bewegen - inbesondere nach langer Bettlägrigkeit oder einem langen Spitalsaufenthalt. Denn wenn im Alter die Kraft ausgeht, kann das schlimme Folgen haben. Es kommt zu Stürzen, die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt. Oft wird Pflege nötig. Die Muskelmasse nimmt ab Ab etwa 50 Jahren nehmen Muskelmasse und -kraft um zwei Prozent pro Jahr ab, ab 70 Jahren reduziert sich die Muskelkraft jährlich um etwa drei Prozent....

  • Silvia Feffer-Holik
Bürgermeister Walter Krutis erklärt die Pläne zum Bau des Kreisverkehrs.
3

Zwei Monate Kreisverkehr-Baustelle mitten in Raasdorf

RAASDORF. Eine vielbefahrene Kreuzung in Raasdorf wird durch einen Kreisverkehr entschärft. Vom 4. Juli bis 2. September wird an der Kreuzung L 5/L 2/L 3019 gebaut. "Derzeit ist es aufgrund der starken Verkehrsbelatung für Fußgänger kaum möglich, über den Kreuzungsbereich zu kommen", sagt Bürgermeister Walter Krutis. Der Kreisverkehr bringt Verkehrssicherheit, entschärft den täglichen Pendler und Lkw-Stau nach Wien und bringt Qualität für Fußgänger. Vier Fußgängerübergänge mit Mittelinseln...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Bahnunterführungen bei Weikendorf sind gesperrt, die Brücken werden saniert, die Straßen verbreitert. | Foto: Mold

Gänserndorf: So kommen Sie durch den Baustellensommer

Neben Großbaustellen auf den Autobahnen des Landes, sind auch im Bezirk einige Sommerprojekte geplant. BEZIRK. Neun Großbaustellen haben das Land NÖ sowie die ASFINAG im Jahr 2016 auf ihrer Agenda. Neben diesen Megaprojekten sind rund 850 Baumaßnahmen auf den Landesstraßen NÖs geplant. Vor allem die Sommermonate werden für die Umsetzung intensiv genutzt. Wir haben uns umgehört, wo in Ihrer Umgebung die Hotspots sind und wie Sie diese am besten umfahren. Umfahrung Nord Die größte Baustelle der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Prüfungsstress: Direktor Manfred Windisch fährt unter den gestrengen Augen von Fahrschulbesitzer Alfred Skarabela.
6

Durchgefallen, Herr Direktor

Groß-Enzersdorfs Gym-Direktor Windisch bewies Humor und trat ein zweites Mal zur Fahrprüfung an. BEZIRK. Sie haben seit über 20 Jahren den Führerschein und sind überzeugt, keiner macht Ihnen auf der Straße etwas vor? Irrtum: Direktor Manfred Windisch trat zur praktischen Führerscheinprüfung bei Fahrschule Easy Drivers an - und fiel durch. Schande ist das aber keine, denn "100 Prozent der alten Hasen würden durchfallen", weiß Fahrschulbesitzer Alfred Skarabela. Trotzdem sind die langjährigen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Polizei erwischte einen Raser in Untersiebenbrunn.
2

Die Blitzer im Bezirk Gänserndorf

In Niederösterreich stehen 148 Radarkabinen. Zudem sorgen mobile Radar-Einrichtungen für Verkehrserziehung. BEZIRK (up). Rund um die Uhr sorgen Radarboxen für mehr Verkehrssicherheit. Neben den fixen Standorten schwirren die Polizisten mit mobilen Radaranlagen aus, um dem „gelernten“ Raser entgegenzuwirken. Mittlerweile kommt die Exekutive in NÖ mit mobilen Messgeräten auf rund 45.000 Einsatzstunden pro Jahr. Diese Präsenz führt laut Polizei zu niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeiten. "Bei...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Wer rechts vom Behindertenparkplatz parken will, muss sein Auto falten.

Gänserndorfs Parkplätze mit Handikap

Wir haben die engsten, schrägsten und eckigsten Parkplätze im Bezirk für Sie gefunden - und nach Lösungen gesucht. BEZIRK. Ein Parkplatz muss in Niederösterreich laut Baurichtlinie mindestens 2,3 Meter breit sein. So manche Parklücke kommt diesem Mindestmaß sehr nahe - oder ist darunter. So zum Beispiel einer der drei Parkpätze vor der Bank Austria in der Bezirkshauptstadt. Der mittlere wurde zulasten des Parkplatzes zum Behindertenparkplatz umfunktioniert und verbreitert. Nun ist die Fläche...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Jetzt gewinnen: Fahren Sie schon im Sommer mit dem 94 PS starken Suzuki Swift durch die Gegend. | Foto: inshot.at
2

"Steig ein": Wir starten durch!

Land der Straßen. Land der Schienen. Niederösterreicher sind Staatsmeister bei der Mobilität. Beantworten Sie in den nächsten acht Wochen acht Fragen und gewinnen Sie einen Suzuki Swift. BEZIRK. Wer Wohnort und Arbeitsplatz im selben Bezirk hat, gehört mittlerweile zur Ausnahme. Laut Studie der Arbeiterkammer NÖ (AKNÖ) pendeln seit 2014 erstmals mehr als die Hälfte der Niederösterreicher. Mobilität ist somit das Thema im flächenmäßig größten Bundesland. An Auto und Öffis kommt fast niemand...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Andreas Zbiral, Richard Schober, Ernest Chromy, Christa Eichinger, Karl Demmer, Marianne Rickl-List, Erich Hofer, Angela Baumgartner, Kurt Jantschitsch, Gerald Haasmüller, Herbert Stipanitz, Raimund Kolm und Robert Cvrkal | Foto: Foto: KR Südliches Weinviertel

Das Führungsteam der Kleinregion Südliches Weinviertel wurde bestätigt

BEZIRK. Die Gemeinden der Kleinregion Südliches Weinviertel - abgesehen von Palterndorf-Dobermannsdorf - verlängerten ihre Mitgliedschaft für die kommenden fünf Jahre Die Stadtgemeinde Zistersdorf, zwischenzeitlich ausgetreten, hatte sich wieder entschlossen einzusteigen. Der bisherige Obmann Kurt Jantschitsch und sein Stellvertreter Richard Schober wurden einstimmig wieder gewählt. Ebenso einstimmig war die Wahl des Schriftführers Erich Hofer und seiner Stellvertreterin Claudia Weber, der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Grünen starteten in Gänserndorf eine Schülerumfrage zum Thema Mobiltiät. | Foto: Grüne

Junge Grüne fordern "freie Mobilität"

GÄNSERSDORF. Landtagsabgeordnete Amrita Enzinger und die Jungen Grünen Niederösterreich sehen sich nach einer am Montag in Gänserndorf gemeinsam durchgeführten Schülerumfrage darin bestätigt, dass umfassende Verbesserungen im öffentlichen Verkehr nicht länger hinausgezögert werden dürfen. Der öffentlicher Verkehr ist ein Thema, mit dem sich junge Menschen ständig konfrontiert sehen. Sei es der tägliche Schulweg, Hobbys oder das abendliche Fortgehen: junge Menschen sind zur Fortbewegung auf das...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

"ÖBB steigen auf Mobilitätsbremse"

BEZIRK. Die Grünen des Bezirks Gänserndorf sind mit den Neuerungen, die die ÖBB beim Fahrplan, der ab Mitte Dezember 2015 gültig ist, unzufrieden. Zwar wurden an der Nordbahn von Bernhardsthal zwei Züge eingeschoben - Abfahrt Bernhardsthal 7.33 und 15.08 Uhr, sowie eine Schnellbahngarnitur von Gänserndorf nach Wien um 15.42 Uhr, auch in die Gegenrichtung fahren zusätzlich drei Regionalzüge und drei Schnellbahnen, dafür strichen die ÖBB einen Halt des Regionalzuges in Strasshof. "Die Wiesel...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
LEADER-Marchfeld-Geschäftsführerin Susanne Gugerell | Foto: Potmesil
2

Marchfeld macht mobil

Neue Mobilitätsmodelle für die Bevölkerung und Touristen sollen Aufschwung bringen. MARCHFELD. Soll der öffentliche Verkehr dem aktuellen Bedarf entsprechend installiert werden oder schaffen bessere Angebote mehr Bedarf? Die berühmte Henne-oder-Ei-Frage beschäftigt die Mobilitätsplaner zunehmend. Denn der öffentliche Verkehr wird in dünn besiedelten Regionen, wie dem zentralen und östlichen Marchfeld, wenig genutzt. Allerdings ist das Angebot nur mäßig attraktiv. Eine Studie der LEADER-Region...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Marceline Martischnig, die neue Weinviertler Mobilitätsmanagerin, setzt auf einen Mix an Verkehrsmittel.
3

Das Weinviertel setzt sich in Bewegung

BEZIRK. Schnell, bequem, umweltbewusst und clever - die neue Mobilität stellt unseren Bezirk vor große Herausforderungen. Einfach ins Auto setzen und jede noch so kurze Strecke mit der Spritschleuder zurücklegen? Diese Zeiten sind passé. Das landesweite Mobilitätskonzept will neue Wege gehen, den öffentlichen Verkehr optimieren und die Zahl der (unnötigen) Autofahrten reduzieren. Öffi-Mix Marceline Martischnig ist die neue Weinviertler Mobilitätsmanagerin und sie setzt auf eine Mischung aus...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

StudienteilnehmerInnen für "Kreativpaket Mobilität" gesucht

Gesucht werden BewohnerInnen der Gemeinden Strasshof und Wolkersdorf für eine Studie zum Thema Mobilität und Fortbewegung. Der Zeitaufwand beträgt ca. 1-2 Stunden. Die TeilnehmerInnen bekommen je ein Kreativpaket, mit dem Sie ihre Mobilität abbilden können. Das „Kreativpaket Mobilität“ steht unter dem Motto: „Mein Alltag – meine Mobilität“. Ihre Aufgabe ist es, mit den im Kreativpaket beinhalteten Materialien auf kreative Art Ihre alltägliche Mobilität zu beschreiben. Unter allen...

  • Gänserndorf
  • Nicole Ringer

Mobilitätstag in Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Am Samstag, den 20. September werben die GRÜNEN einmal mehr für mehr Mobilität - ohne Auto und Luftverschmutzung. Ob mit Öffis, zu Fuß oder mit dem Fahrrad - umweltfreundliche Mobilität ist die Zukunft! Und wie lustvoll das sein kann, kann man vor dem Kulturhaus Schmied-Villa erleben: ob mit Liege- oder Elektro-Fahrrad, ob mittels Autoteilen oder per Pedes - Mobilität macht Spaß, hält gesund und bringt uns sicher von A nach B. Die GRÜNEN bieten von 9-12 Uhr bei der Gänserndorfer...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
4

Der Öko-Sportschuh japanischer Herkunft

Der Lexus IS 300h mit 223 PS Systemleistung lässt ab 36.414 Euro Benzin- & Elektromotor auf Hinterräder los. Toyotas Nobel-Tochter Lexus will mit dem IS 300h einmal mehr zeigen, dass Luxus und Sparsamkeit sich nicht ausschließen. Der IS 300h beherrscht sparsames Fahren und ein nobles Gehabe. ANTRIEB: GUT 181 Benziner-PS und 143 Elektro-PS machen laut Lexus 223 PS Systemleistung. Genug, um BMW, Mercedes & Co. an der Ampel souverän davonzuziehen. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Walter Krutis und Fritz Quirgst mit den von der ASFINAG übermittelten Unterlagen die nun bis 8. September zur öffentlichen Einsicht aufliegen. | Foto: privat

Was Gorbach schon versprach und Faymann und Bures evaluierten, liegt nun zur Einsicht auf: die UVP-Pläne zur S8

DEUTSCH-WAGRAM/RAASDORF. Die Unterlagen zur öffentlichen Auflage der UVP von der ASFINAG wurden den Standortgemeinden der S8 übermittelt. Sie liegen nun bis einschließlich 8. September zur Einsicht auf. Die Bürgermeister der extrem stark vom Verkehr betroffenen Gemeinden Raasdorf und Deutsch-Wagram, Walter Krutis und Fritz Quirgst, freuen sich, dass ein wichtiger nächster Schritt zur Realisierung der S8 gesetzt wurde, dem jedoch sehr konsequent die weiteren folgen müssen. „Wir freuen uns über...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Burkhard Ernst (l.) und Felix Clary machen sich mit dem Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt für die Interessen des automotiven Sektors stark. | Foto: MFU
5

Für zwei Drittel der Autofahrer gibt es kein Leben ohne Kfz

Weg vom Statussymbol: Der Zugang zum fahrbaren Untersatz wird pragmatischer. So lauten Ergebnisse einer Befragung, die das Gallup-Institut im Auftrag des neu gegründeten Forums Mobilität.Freiheit.Umwelt durchgeführt hat. Ö (was). Für 79 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ist ihr Fahrzeug eine effiziente, individuelle und sichere Möglichkeit, sich von A nach B zu bewegen. Das ergab eine Studie, die das österreichische Gallup-Insitut im Auftrag des Forums Mobilität.Freiheit.Umwelt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt: Gründungsmitglieder  Burkhard Ernst (l.), Bundesgremialobmann des Fahrzeughandels in der WKO, und Felix Clary, Sprecher des Verbandes der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung. | Foto: Forum MFU
15

Automobilwirtschaft: Eine Leitbranche fordert Anerkennung und Umdenken

Jeder neunte Arbeitsplatz in Österreich hängt vom Auto ab. Die Umsatzerlöse aus Produktion, Handel und Reparatur betragen 43 Milliarden Euro. Im Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt schließen sich Interessensvertretungen aus dem automotiven Sektor zusammen, um gesellschaftliches Bewußtsein für individuelle Mobilität zu schaffen und gemeinsam Forderungen an die Politik zu stellen: Vereinfachung der NoVA und Vorabzugsteuer für alle betrieblich genutzen Fahrzeuge zählen zu den ersten Forderungen des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Weinviertelmanager Hermann Hansy erstellt mit neuen Verkehrskonzepte - unter anderem E-Autos - einen Mobilitätsplan.

Mehr als Bahn und Bus

Car-Sharing, E-Fahrzeuge und Mikrobusse: In Zukunft bewegen wir uns mit neuen Verkehrsmitteln. WEINVIERTEL. Zeit für neue Transportmöglichkeiten. Denn die altbekannten - Bus, Bahn und Auto - sorgen nicht für grenzenlosen Komfort. Wer steht schon gern täglich im Stau, abgesehen von den hohen Kosten für ein Auto? Und Bahn und Bus sind oft genug nicht erreichbar, schlecht vertaktet oder schlichtweg gar nicht vorhanden. Nach dem Plan des Weinviertelmanagements soll der öffentliche Verkehr der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.