Molln

Beiträge zum Thema Molln

Vermehrte Wetterereignisse bedingen häufigere Felsstürze, Rutschungen und Muren.
 | Foto: Roman Paumann
3

Erhalt der Infrastruktur im Nationalpark
„Wir haben alle Hände voll zu tun!"

Seit Gründung des Nationalparks Kalkalpen und mit finanzieller Unterstützung von Europäischer Union, Bund und Land Oberösterreich wurden von der Nationalparkverwaltung und dem Nationalparkbetrieb der österreichischen Bundesforste (ÖBF AG) viele Besucher-Einrichtungen geschaffen. MOLLN, REGION. Primär schützt der Nationalpark Pflanzen, Tiere und Pilze. Das internationale Schutzgebiet soll aber auch uns Menschen zum Entdecken dieser Naturschätze und zum Erholen zur Verfügung stehen. Der...

Interessierte können im aktuellen Nationalpark-Programm aus mehr als 150 unterschiedlichen Rangerangeboten wählen | Foto: Stefan Leitner
2

Saisonstart im Nationalpark Kalkalpen
Besucherzentren öffnen und Rangertouren starten

Wenn die Birkhähne kullern, Auerhähne balzen und Bäume im Bergwald tausendfach ihr enormes Wurzelgeflecht aktivieren, beginnt das grüne Wunder Wald zu pulsieren. Das ist die Zeit, wo auch die Führungssaison im Nationalpark wieder startet. – Rangerinnen und Ranger laden ein, Frischluft zu tanken, die Magie alter Wälder zu spüren und die erwachende, bunte Natur zu entdecken. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Interessierte können aus mehr als 150 unterschiedlichen Rangerangeboten wählen. Darunter sind auch...

Hauptfokus von ADX seien "risikoarme und bohrbereite seichte Erdgasvorkommen", die im Fundfall eine rasche Erschließung und Förderung ermöglichen. | Foto: fotokerschi.at/Rauscher

Für effizientere Erschließung
ADX beantragt Gebietsänderungen in der Region Steyr-Kirchdorf

Das australisch-österreichische Explorationsunternehmen ADX Energy hat einen Antrag zum Umbau seiner Aufsuchungslizenzflächen in Oberösterreich eingebracht. Beantragt werden etwa zusätzliche Flächen, in denen nach möglichen Erdöl- und Erdgasvorkommen gebohrt werden soll – und das in geringeren Tiefen. MOLLN. ADX-Vorstandschef Ian Tchacos begründet den Antrag als "logische Konsequenz der Gaspreisentwicklung in Europa". Tchacos zufolge sollen die Gebietsänderungen zu einer Verdreifachung der...

Luchs Janus aus Thüringen wurde im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert. Auf ihm ruhen große Hoffnungen, weil er ein Luchs mit Karpaten-DNA ist. | Foto: John Crusius, Wildtierland Hainich gGmbH
2

Bestandsstützung
Luchs Janus aus Thüringen im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert

Seit einigen Jahren hängt das Luchsbestandsstützungprojekt im Nationalpark Kalkalpen am seidenen Faden. Die zu geringe genetische Vielfalt der aktuellen, kleinen Luchspopulation hinterlässt bereits ihre Spuren. Die eng verwandten Luchse zeugen keinen Nachwuchs. Aus diesem Grund wurde nun der junge Luchskuder Janus im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert. MOLLN. Er ist ein Luchs mit Karpaten-DNA und soll in den kommenden Jahren für Nachwuchs sorgen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler dazu:...

Schneeschuhwandern im Nationalpark Kalkalpen. | Foto: Stefan Leitner

Winter-Erlebnisse im Nationalpark Kalkalpen
Das Winterprogramm des Nationalpark Kalkalpen ist da

Naturinteressierten steht die Waldwildnis des Nationalparks Kalkalpen auch im Winter zur Erholung und zum Entdecken zur Verfügung. STEYR-LAND, KIRCHDORF. Verschneite Waldwege, klare Gebirgsluft und aussichtsreiche Gebirgspanoramen sind hier nur einige der Zutaten für einen großartigen Wintertag. Man kommt in dieser Abgeschiedenheit viel mehr zum Staunen und Beobachten als anderswo. Und auch die Zeit spielt in der stillen Waldlandschaft weniger Rolle. So vertreiben Winter- und...

Besonders hervorzuheben ist der Fund eines seltenen Samtritterlings, der auf der Ebenforstalm erstmals in Österreich nachgewiesen werden konnte. | Foto: Barbara Sitter
6

Seltene Pilzarten entdeckt
Spektakuläre Funde im Nationalpark Kalkalpen

Im Zuge eines aktuellen Pilz-Kartierungsprojekts wurden von den Spezialisten der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft zahlreiche seltene Pilzarten im Nationalpark Kalkalpen nachgewiesen. Die Kartierung ist die erste umfassende Aufnahme von Pilzvorkommen im Nationalpark. MOLLN. Der Nationalpark Kalkalpen ist mit seinen alten Buchenwäldern und Urwaldinseln eines der interessantesten Pilzgebiete in Österreich. Durch den großen und steigenden Totholzanteil in den naturnahen Wäldern breiten...

Das künstliche Licht über den Städten wie Wien und Graz trübt den Blick auf den Nachthimmel, die Sterne werden zunehmend "unsichtbar". | Foto: Sternfreunde Steyr
2

Projekt Naturnachtgebiet
Kampf gegen Lichtsmog – damit der Nachthimmel dunkel bleibt

Gemeinsam gegen Lichtverschmutzung: Im "Dreiländereck" Oberösterreich - Niederösterreich - Steiermark soll das größte zusammenhängende Naturnachtgebiet der Ostalpen entstehen. MOLLN, BEZIRK. Straßenlaternen, Werbetafeln, angestrahlte Gebäude: Künstliche Lichtquellen erhellen unsere Umgebung dermaßen, dass sie sich negativ auf Menschen, Tiere und Pflanzen auswirken. Diese sogenannte Lichtverschmutzung ist auch der Grund dafür, dass man immer weniger Sterne erkennt. Nur mehr rund ein Prozent...

Der Nationalpark Kalkalpen hat wieder einen Folder mit Angeboten für Schulen herausgebracht. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Nationalpark Kalkalpen
Das neue Schulprogramm 2025 ist da

Der Nationalpark Kalkalpen ist ein sehr spezieller Lern- und Ausflugsort für Schulklassen. Die Nationalpark Ranger entdecken und erforschen mit den Schülern die großen und kleinen Wunder im Wald und am Bergbach. Sie vermitteln spannende ökologische Zusammenhänge verständlich und lebendig. MOLLN. Intensive Naturkontakte in der Kindheit, die in der uns umgebenden Umwelt gemacht werden, sind für eine gesunde seelische Entwicklung von großer Bedeutung. „In der Natur werden auch die kindliche...

Dank strenger Schutzmaßnahmen haben sich in den letzten Jahren die Steinadler-Bestände in den Alpen erholt, die Besiedelung ist hier wieder nahezu flächendeckend. | Foto: Roland Mayr

Nationalpark Kalkalpen
Zwei junge Steinadler besendert

Im Zuge eines grenzüberschreitenden Steinadlerprojekts wurden im Nationalpark Kalkalpen zwei junge Steinadler, kurz vor dem flügge werden, besendert. Koordiniert und durchgeführt wird das alpenweite Forschungsprojekt vom Max-Planck-Institut für Ornithologie, Radolfzell, Deutschland gemeinsam mit der Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien und der schweizerischen Vogelwarte Sempach. MOLLN. Das internationale Forschungsprojekt möchte mit der alpenweiten Besenderung von Jungadlern mehr...

Ein Blick über das "Waldmeer" des Nationalparks Kalkalpen. | Foto: Weymayer
2

Weiterbildung im Wildniscamp
Lehrgang "Wildnispädagogik" im Nationalpark Kalkalpen

Die berufsbegleitende Weiterbildung "Wildnispädagogik" in sechs Modulen findet von Mai 2025 bis Mai 2026 im Nationalpark Kalkalpen statt. Die Anmeldung ist bereits möglich. MOLLN, WEYER. Der Lehrgang besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht dabei das Erlernen von Fähigkeiten zum Leben in der Wildnis, wie das Kennenlernen und der Gebrauch von Pflanzen, Wissen über Säugetiere, die Kunst des Naturmentoring und das Trainieren von Aufmerksamkeit und...

Ein Großaufgebot der Feuerwehr, Bergrettung, Wasserrettung, die Polizei samt Hubschrauber und das Rote Kreuz suchte in der Steyr nach einer vermissten Person. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
Video 30

Personensuche in der Steyr
Suche nach vermisster Person zwischen Grünburg und Molln

Ein Großaufgebot der Feuerwehr, Bergrettung, Wasserrettung, die Polizei samt Hubschrauber und das Rote Kreuz suchte am Dienstagabend, 13. August 2024, in der Steyr nach einer vermissten Person. STEYRTAL. Die Feuerwehr wurde am Dienstagabend zu einer "Personenrettung Gewässer" an die Steyr zwischen Grünburg und Molln alarmiert. Mehrere Passanten hatten offenbar im Bereich des Steyrflusses Hilferufe wahrgenommen und die Einsatzkräfte gerufen.  Bergrettung und Feuerwehr standen daraufhin...

Bergarbeiter aus Weisswasser in der Gemeinde Weyer, wo bis 1964 Bauxit für das Aluminiumwerk Ranshofen abgebaut wurde. | Foto: Knappenhaus Unterlaussa:
3

Vom Industriegebiet zum Naturparadies
25 Jahre Nationalpark Kalkalpen

Seit über 25 Jahren wird in Oberösterreich im Nationalpark Kalkalpen das größte zusammenhängende Waldgebiet und einer der letzten Urwälder Österreichs bewahrt. KIRCHDORF, STEYR-LAND. In den 70er-Jahren wurde hier noch Bauxit abgebaut. Später gab es Pläne für ein Speicherkraftwerk und ein Kanonentestgelände. Mutige Aktivisten vereitelten diese Vorhaben. Noch vor der Besetzung der Hainburger Au blockierten Gegner wochenlang die Bauarbeiten und sorgten so für ein Umdenken. 1997 entstand der...

Im Rahmen der Nationalpark Wanderung wurde auch das 2,5 Hektar große Forschungsgelände am Zöbelboden begutachtet. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Nationalpark Kalkalpen
Partnerbetriebe besuchten Mess- und Forschungsstation Zöbelboden

Vertreter der Nationalpark-Partnerbetriebe besuchten internationale Mess- und Forschungsstation im Nationalpark Kalkalpen. MOLLN, BEZIRK. Der Austausch mit den regionalen Partnerbetrieben aus Landwirtschaft, Tourismus und Wirtschaft ist dem Nationalpark Kalkalpen ein besonderes Anliegen. Deshalb werden jährlich mehrere Exkursionen zum gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch über die laufende Naturschutzarbeit veranstaltet. Zahlreiche Partner und Freunde aus der Nationalpark-Region...

Laura Edlmayr, Alexa Ofenböck, Dominik Zeller, Karin Fachberger, Christian Rohrauer, Julia Ahrer, Elli McDonald. (v.li.) | Foto: laura Edlmayr
3

Wuzelteam Cult
Randsportart „Tischfußball“ stellt sich vor

Jeder kennt Tischfußball – bei uns auch „Wuzeln" genannt – doch nur wenige wissen, dass es sich dabei seit 12. Oktober 2022 um eine anerkannte Sportart in Österreich handelt. Seit 1992 gibt es Meisterschaften in Österreich (TFBÖ=assoziiertes Mitglied bei der Bundessportorganisation) und im November 2023 wurde Tischfußball auch in Oberösterreich als Sportart in der oö. Sportartenverordnung aufgenommen. STEYR-LAND, KLAUS. Oberösterreichs ältester Tischfußballverein „Wuzelteam Cult“ entstand vor...

6.400 Schülerinnen und Schüler nahmen 2023 an den Kalkalpen-Rangertouren teil. | Foto: NPK/Stefan Leitner

Nationalpark Kalkalpen
Ranger starten erlebnisreiches Tourenprogramm

Die Rückkehr der Waldwildnis ruft unterschiedliche Gefühle hervor: von der Sehnsucht nach dem Unberührten, dem Entdecken seltener Arten bis zur Angst vor dem Unbekannten. Um interessierten Menschen die Waldwildnis und ihre scheuen oder verborgenen Bewohner zeigen zu können, bietet der Nationalpark Kalkalpen exklusive Einblicke in die faszinierende Natur. MOLLN. Von Mitte April bis November laden die Rangerinnen und Ranger zu 140 Fixtouren ins Schutzgebiet ein. Vogelkundliche Touren, Exkursionen...

Ursprünglicher Buchenwald im Nationalpark Kalkalpen. | Foto: Franz Sieghartsleitner

Welterbetag am 18. April
Von alten Buchenwäldern und Uraltbuchen im Nationalpark Kalkalpen

Der Nationalpark Kalkalpen begeht am 18. April gemeinsam mit allen Welterbestätten den Welterbetag. Zwei Tage später am Samstag, 20. April lädt der Nationalpark Kalkalpen Interessierte zu einer gratis Buchenwaldtour ein. STEYR-LAND, KIRCHDORF. Bevor der Mensch in Europa sesshaft wurde, waren vier Fünftel des Kontinents mit Wald bedeckt, überwiegend mit Buchenwäldern, die es weltweit nur in Europa gibt. Heute sind von diesen ehemaligen Buchurwäldern nur noch kleinere Restareale übrig. Diese...

Der Rotary Club Enns übergibt 3000 Euro an den Verein „Kuhschelle“ aus Sierninghofen-Neuzeug
4

Ennser Rotary Club
Spendenübergabe an Umweltschutzverein Kuhschelle aus Sierninghofen-Neuzeug

Der Ennser Rotary Club veranstaltete in Zusammenarbeit mit den Kronstorfer Naturfreunden einen Vortrag mit Prof. Franz Essl, dem Wissenschafter des Jahres 2022. Der Reinerlös der Veranstaltung von 6.000 Euro wurde nun an zwei Vereine übergeben, deren Ziel es ist, Natur zu erhalten, Biodiversität zu unterstützen: Den Vereinen „Kuhschelle“ aus Sierninghofen-Neuzeug und „Bergwiesn“ aus Molln. Wenn Rotary einen Vortrag organisiert, darf man sich auf ein zentrales Thema und einen hervorragenden...

Fotos: FF Ternberg
16

Feuerwehrwesen
Ternberger Florianis gewinnen Fire Fighter Competition

DAS Feuerwehr-Event im Steyrtal bot auch in der 7. Auflage die Möglichkeit „Helden des Alltags“ hautnah zu erleben. MOLLEN/TERNBERG. Am 22. April wurde die Bernegger-Firefighter-Competiton ausgetragen. Zehn eng mit dem Betrieb kooperierende Feuerwehren – alle samt mit Standorten der Bernegger GmbH im jeweiligen Einsatzbereich – waren wieder eingeladen, daran teilzunehmen. Fünf, teils recht komplex gestaltete, Übungs-Szenarien wurden von jeweils zwei Feuerwehren abgearbeitet, die vor...

Foto: FF Gaflenz
4

Feuerwehr im Einsatz
Drohneneinsatz nach Lawinenabgang in Molln

GAFLENZ/MOLLN. "Drohne wird benötigt, Flug für Lawinenwarnkommission in Molln", so die Alarmmeldung für den Feuerwehr Drohnenstützpunkt Gaflenz am Freitag, 3 Februar. Im Ortsteil Breitenau in Molln blockierte eine Lawine eine Nebenstraße. Um sicher zu gehen, dass keine Personen zu Schaden kamen und zur Beurteilung der Lage unterstützte die Mannschaft die Einsatzkräfte der Bergrettung und der Feuerwehr. Trotz widriger äußerer Bedingungen konnten mittels Drohne der Lawinenkegel, die Straße sowie...

Klettern im Nationalpark Kalkalpen. | Foto: Nationalpark Kalkalpen
5

Nationalpark Kalkalpen
„Wir drehen eine Runde“

„Wir drehen eine Runde!“ Unter diesem Motto machte sich Nationalpark Direktor Volkhard Maier auf, um den Nationalpark zu umrunden. MOLLN. Zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem Kajak, wandernd, kletternd, mit der Kutsche fahrend – die Fortbewegungsmöglichkeiten waren genauso vielfältig wie der Nationalpark selbst. Auf jeder der sieben Etappen begleiteten ihn verschiedene Persönlichkeiten aus der Region. Ski-Mittelschüler waren genauso dabei wie Personen aus dem wirtschaftlichen Umfeld des...

49

Feuerwehreinsatz
14 Feuerwehren bei Waldbrand in Molln im Einsatz

MOLLN/STEYR. Am Samstag, 28. März wurde mm 13.03 Uhr zuerst die Feuerwehr Molln zu einem möglichen Waldbrand im Bereich der Ortschaft Breitenau alarmiert. Um 16.40 Uhr standen 14 Feuerwehren darunter auch die FF Steyr und zwei Hubschrauber im Einsatz. Ein 32-Jähriger aus dem Bezirk Liezen in der Steiermark entdeckte gegen 13 Uhr bei einem Gang durch sein gepachtetes Jagdrevier in Molln einen Waldbrand. Daraufhin verständigte er sofort die Feuerwehr. Bei dem Brand handelte es sich um einen...

239

Großübung in Molln: Feuerwehren aus drei Bezirken im Einsatz

MOLLN. Am 10.03.2018 fand im Gemeindegebiet von Molln eine großangelegte Feuerwehrübung statt. Neben den Feuerwehren des Abschnittes Grünburg waren auch F-Kat Züge aus Steyr-Land und Kirchdorf (Feuerlösch u. Katastrophenschutz Dienst Oberösterreich) im Einsatz. Übungsannahme war ein Brand bei der Firma Boards & More (ehemaliges Dachstein Werk). Durch die dort gelagerten Sportartikel und auf Grund der verbauten Fläche (ca. 15.000m² umbauter Raum stellt), dieses Areal eine große Herausforderung...

1 28

Vom Bodinggraben zur Ebenforstalm

Ideales Wanderwetter herrschte gestern im Nationalpark Kalkalpen. Zahlreiche Wanderer und Radfahrer machten sich auf den Weg zu den Almen. Wir wählten die Route vom Bodinggraben rauf zur Ebenforstalm. Durch urtümlichen Mischwald geht es rauf bis auf 1105 Meter. Eine Wanderung, die nicht besonders schwierig ist und auch für Kinder leicht zu bewältigen ist. Die Alm wurde im letzten Jahr renoviert und erstrahlt seit heuer in neuem Glanz. Wo: Bodinggraben, Molln auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.