Mondsee

Beiträge zum Thema Mondsee

Renaturierung des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck) | Foto: S. Wanzenböck, Universität Innsbruck
3

Naturschutz
Uferrückbau als Vorbild für Naturschutzmaßnahmen am Mondsee

Die Rückbaumaßnahmen des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck), zeigen bereits nach einem Jahr eine positive Entwicklung dieses Bereiches zu einem naturnahen Flachufer mit deutlicher Aufwertung für die Artenvielfalt. Flachuferzonen stellen wertvolle Lebensräume dar und sind für den ökologisch intakten Zustand von Seen, gemeinsam mit der Ufervegetation, von großer Bedeutung. Gut strukturierte und flache Uferbereiche dienen sowohl als Schutzzone...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Wasser ist eine lebenswichtige Grundlage für Mensch und Natur - wie sieht die Zukunft unseres "blauen Goldes" aus? | Foto: Sabine Wanzenböck, Universität Innsbruck, Limnologie Mondsee
1 2

Klimawandel
Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Wasser und Gewässer" mit Experten im Schloss Mondsee

Wasser ist einer der wichtigsten Rohstoffe Österreichs. Die Alpen stellen mit ihrem "blauen Gold" eine lebenswichtige Grundlage für Mensch und Natur dar. Wie gehen wir mit Wasser heute und in der Zukunft um? Was müssen wir beim Umgang mit Wasser und Gewässern beachten? Reichen unsere Trinkwasservorräte auch für die Zukunft und mit welchen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klima müssen wir uns in der Zukunft stellen? Diskutieren Sie am Sonntag, 27. Oktober 2019 von 16.00 bis 18:30 Uhr im...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Junge Uni am Mondsee - eine Veranstaltung für 6-12 Jährige, Foto: S. Wanzenböck
3

Die Junge Uni am Mondsee beschäftigt sich diesmal mit dem „Wunder Wasser“

Am Dienstag, dem 7. August zwischen 13 und 15 Uhr können 6 bis 12-Jährige junge ForscherInnen beim nächsten Junge Uni Termin in Mondsee mitmachen. Mit dem zweiten von drei Junge Uni Terminen haben interessierte Kinder am Forschungsinstitut für Limnologie der Uni Innsbruck in Mondsee die Möglichkeit einmal Uniluft zu schnuppern. Beim Mikroskopieren von Wasserproben aus dem Mondsee, dem Bau einer Minikläranlage zum Mitnehmen, einem Wassermobile und der Lösung von spannenden Fragen zum Thema...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
3

der Steg

Wo: Mondsee, Mondsee auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Hannes Brandstätter
Wissenschaft an Bord-Fischarten im Mondsee kennenlernen und Fischbestände live mit dem Forschungsecholot beobachten
1 3

Wissenswertes und Wissenschaft rund um den Mondsee

Kommende Woche gibt es drei Veranstaltungen, die das Herz von Forschungsinsteressierten und Anglern höher schlagen lässt. Am Dienstag, 25.7. zwischen 13 und 15:30 Uhr können Interessierte (Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren) unter fachlicher Anleitung einer Wissenschafterin einen Einblick in die Planktonwelt des Mondsees erhalten. "Leben im Wassertropfen" ist der Titel der ersten Veranstaltung in der Wissenschaftswoche am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee. Am Mittwoch, 26.7. zwischen...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
TeilnehmerInnen auf dem Forschungsboot bei der Ausfahrt zur Probenahme am Mondsee, Foto: ILIM

WissenschafterIn für einen Tag

Mikrokosmos des Mondsees - begleiten sie die WissenschafterInnen der Universität Innsbruck von der Probennahme mit dem Forschungsschiff am Mondsee über die Auswertung mittels Spezialkamera bis zur Analyse und Interpretation der gesammelten Daten Leitung: Prof. Dr. Thomas Weisse (Planktonökologe) Ab 14 Jahren geeignet! € 12, - max. 10 Personen Anmeldung: Tourismusverband MondSeeLand, bis spätestens Vortag der Veranstaltung um 17:00 Uhr , Tel. +43 (0)6232 2270 oder info@mondsee.at Wann:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabine Wanzenböck
Wimpertierchen, Foto: B. Sonntag

Leben im Wassertropfen

Sehen sie Planktonorganismen aus dem Mondsee im Live-Mikrotheater ganz groß. Mikroskopieren Sie selbst und lernen sie die mikrobielle Vielfalt im Mondsee kennen. Leitung: Dr. Bettina Sonntag (Ciliatenforschung) Ab 12 Jahren! Erwachsene € 12, - Jugendliche (12 - 14 Jahre) € 10, - max. 12 Personen Anmeldung: über den Tourismusverband MondSeeLand, bis spätestens Vortag der Veranstaltung um 17:00 Uhr Tel. +43 (0)6232 2270 oder info@mondsee.at Wann: 25.07.2017 13:00:00 bis 25.07.2017, 15:30:00 Wo:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabine Wanzenböck

Abenteuer Wasser

Erforsche und beobachte Wasserlebewesen unter dem Mikroskop. In Mitmach-Aktivitäten und auf einer Tour durch das Forschungsinstitut erfährst du mehr über die Arbeit der WissenschafterInnen in Mondsee. Leitung: Dr. Sabine Wanzenböck (Öffentlichkeitsarbeit) Für angemeldete Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Unkostenbeitrag € 8,- max. 10 Personen. Treffpunkt am Eingang des Forschungsinstituts für Limnologie, Mondsee (Universität Innsbruck) Mondseestrasse 9, 5310 Mondsee, OÖ um 13:00 Uhr. ANMELDUNG:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabine Wanzenböck
Verleihung des NEPTUN Wasserpreises OÖ 2017, v.l.n.r. HR DI G. Fenzl (OÖ Landesregierung), OÖ Landesrat KommR E. Podgorschek, Bürgermeister K. Feurhuber, Dr. S. Wanzenböck (Projektleitung „Wasserleben“, Universität Innsbruck), M. Ellmauer (Projektkoordination „Wasserleben“, Technologiezentrum Mondseeland) | Foto: Foto: D. Kauder, OÖ Landesregierung
5

Mondsee ist NEPTUN-Wassergemeinde 2017

Gleich zwei Auszeichnungen erhielt das FFG Talente regional-Projekt „Wasserleben“ im Rahmen des Weltwassertags 2017. Die Jury belohnte die bewusstseinsbildenden Projektaktivitäten im Mondseeland und ernannte Mondsee zur NEPTUN-Wassergemeinde 2017. Hofrat DI Gerhard Fenzl, Leiter der Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft beim Amt der Oö. Landesregierung, strich bei der Preisverleihung in der Landwirtschaftskammer in Linz die Bedeutung des Projekts hervor: Österreich sei zwar nicht von...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Junge Uni am Mondsee mit "Willi Wasserfloh und Petra Plattwurm"

Junge Uni am Mondsee

Sieben Kinder zwischen 4 und 8 Jahren besuchten am Dienstag, 21.6.2016, das Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee zur Veranstaltung "Willi Wasserfloh und Petra Plattwurm". Eine spannende Geschichte entführte die Kinder in die Welt der Bachtiere. Die kleinen ForscherInnen erfuhren was Eintagsfliegen-, Steinfliegen-, und Köcherfliegenlarven sind und wie ein Nahrungsnetz funktioniert. Dann ging es daran das Erlernte umzusetzen: eine Probe aus dem Bach wurde nach den vorgestellten Lebewesen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabine Wanzenböck

Unsere Seen sind gesund

Die meisten Gewässer befinden sich in gutem bis sehr gutem Zustand Die Ergebnisse über den ökologischen Zustand oberösterreichischer Seen sind erfreulich einzig der Mondsee fällt der Seenaufsicht als ein Sorgenkind auf. OBERÖSTERREICH (das). 19 oberösterreichische Seen wurden von der Seenaufsicht auf ihren ökologischen Zustand getestet. Fazit: Die Mehrzahl der Gewässer erreichte dabei eine gute oder sehr gute Bewertung. Im Gegensatz zu den saisonalen Untersuchungen der Badewasserqualität, die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.