Moststraße

Beiträge zum Thema Moststraße

Ab sofort wieder ein echter Hingucker in den Abend- und Nachtstunden: "Tor zur Most- und Eisenstraße" von Sepp Eybl beim Kreisverkehr Weißes Kreuz in Amstetten/Neufurth im effektvollen Lichterschein. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Werk von Sepp Eybl erstrahlt wieder im Scheinwerferlicht

AMSTETTEN. Jahrelang war es finster geworden um das "Tor zur Most- und Eisenstraße" des Ybbsitzer Schmiedekünstlers Sepp Eybl im Kreisverkehr Weißes Kreuz in Amstetten/Neufurth. Nun wurde die effektvolle Beleuchtung - von Eybl stammt auch das Lichtkonzept - wieder in Gang gesetzt und so sorgt die 12 Meter hohe und 9 Meter breite Metallplastik, die anlässlich der NÖ Landesausstellung 2007 "Feuer & Erde" (Waidhofen/Ybbs und St. Peter/Au) errichtet wurde, für einen echten Wow-Effekt in den Abend-...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Die Birnbaumblüte lockt viele Gäste in unsere Region. | Foto: Gerald Prüller/Cleanhill Studios
2

Moststraße
Die Birnbaumblüte lockt viele Gäste ins Mostviertel

Frühling im Zeichen des Mosts: Die Moststraße lockt mit neuen Veranstaltungen. MOSTVIERTEL. Im Frühling zieht das Mostviertel Gäste wie Einheimische mit der Birnbaumblüte in sanft-hügeliger Landschaft besonders in seinen Bann. Mostfrühling wird neu interpretiert Als saisonales Highlight in dieser Jahreszeit gilt der Mostfrühling mit zahlreichen Veranstaltungen. Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Moststraße sollen nun die bestehenden Angebote rund um den Mostfrühling und den "Tag des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Mostviertel Tourismus/weinfranz.at
2

Mostviertel
Früheste Birnbaumblüte seit Menschengedenken läutet Mostfrühling ein

Die Birnbaumblüte ist in vollem Gange und läutet gebührend den Mostfrühling ein, der mit stimmungsvollen Festen und kulinarischen Highlights in die Region lockt. MOSTVIERTEL. "Die Vollblüte wird noch bis Mitte nächster Woche zu bestaunen sein. Die Wetterprognosen lassen für die nächsten Tage eine wunderbare Blüte erwarten, die lohnende Ausflüge in die Region verspricht.Dieses einzigartige Naturschauspiel in Kombination mit frühlingshaftem Genuss bei den Gastronomiebetrieben der Moststraße...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: Moststraße
2

Bezirk Amstetten
Moststraße bietet Fortbildung für Beschäftige in der Region

LEADER-Region Moststrasse: Fortbildungsmöglichkeiten zur Steigerung der Qualität in den Betrieben der Region. BEZIRK AMSTETTEN. Bereits in den vergangenen Jahren konnten erfolgreiche Qualifizierungsprogramme durchgeführt werden. Nun wird im Zuge eines neuen Projekts der LEADER-Region Moststraße ein weiteres Qualifizierungsprojekt erarbeitet. Für Beschäftigte in der Tourismusbranche der Region Moststraße besteht die Möglichkeit sich zu verschiedenen Themen fortzubilden. Ziel dieses Vorhabens ist...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die prächtigen weißen Blüten der Obstbäume zieren jedes Jahr im April die Landschaft der Mostviertler Moststraße. | Foto: Robert Herbst
2

Der Frühling ist da
Birnbaumblüte lockt die Gäste ins Mostviertel

Heuer startet die Birnbaumblüte in unserer Region besonders früh und lockt Besucher aus Nah und Fern ins Mostviertel. MOSTVIERTEL. Mehr als eine Million Obstbäume stehen an der Moststraße im westlichen Mostviertel. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich die Region zur Birnbaumblüte, wenn sich die Landschaft in ein absolut einzigartiges weißes Blütenkleid hüllt. Kulinarische Feste in der Region Dieses Naturereignis in Kombination mit einer Reihe kulinarischer Feste lockt alljährlich zum...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Birnbaumblüte an der Moststraße. | Foto: Robert Herbst

Frühlingserwachen in der Region
Weißes Blütenmeer an der Moststraße

Mehr als eine Million Obstbäume stehen an der Moststraße im westlichen Mostviertel. Besonders eindrucksvoll zeigt sich die Region zur Birnbaumblüte, wenn sich die Landschaft in ein einzigartiges weißes Blütenkleid hüllt. BEZIRK. Dieses Naturereignis in Kombination mit einer Reihe kulinarischer Feste lockt alljährlich zum Mostfrühling: Mostheurige, Wirtshäuser, Mostbarone, Ab-Hof-Betriebe und Ausflugsziele laden ab Anfang April zu frühlingshafter Küche und Birnenmostverkostungen in herrlicher...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger
Der Allhartsberger HOF ist ab sofort Mitglied der Moststraße.
Obfrau der Moststraße Bgm. Michaela Hinterholzer, Allhartsberger HOF Betreiber Franz Kloimwieder, LAbg. Bgm. Anton Kasser | Foto: Moststraße

Allhartsberger HOF
Neues Highlight an der Moststraße in Allhartsberg

Die Moststraße heißt einen neuen Mitgliedsbetrieb in Allhartsberg willkommen: Der Allhartsberger HOF – ein kulinarischer Ort mit Geschichte. ALLHARTSBERG. Dem Betreiber Franz Kloimwieder wurde kürzlich von der Obfrau der Moststraße und dem Bürgermeister von Allhartsberg offiziell die Moststraße-Plakette in Birnenform überreicht. Der Allhartsberger HOF erweitert ab sofort das kulinarische Angebot an der Moststraße. Das gastronomische Juwel wird seit 2017 unter der Leitung von Franz...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
"Wo Most und Eisen glühen": traditionelles Handwerk, weihnachtliche Klänge und regionale Schmankerln im Mostviertler Advent genießen | Foto: weinfranz.at
Aktion 4

Weihnachten in der Region
Flammender Advent im Bezirk Scheibbs

"Wo Most und Eisen glühen": Die Adventmärkte in unserer Region haben den Besuchern einiges zu bieten. REGION. Stimmungsvolle Adventmärkte entfachen wieder die Vorfreude auf Weihnachten im Mostviertel. An besonderen Plätzen stehen traditionelles Handwerk, weihnachtliche Klänge und regionale Köstlichkeiten im Fokus. Einzigartige Orte in der Region Die 2016 von Mostviertel Tourismus ins Leben gerufene Kooperation der Flammenden Weihnacht startete im letzten Jahr nach dreijähriger Pause wieder...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die neue Markenstrategie der Moststraße wurde gemeinsam mit der Firma petrichor präsentiert: Moststraße-Projektleiter Hannes Schoberberger, Landtagsabgeordnete Bürgermeisterin Kerstin Suchan- Mayr, Sarah Helm und Brigitte Maier (petrichor), Obfrau der Moststraße Bürgermeisterin Michaela Hinterholzer und Moststraße-Geschäftsführerin Maria Ettlinger | Foto: Agentur...und Punkt
2

LEADER-Region
Neue Markenidentität wurde für die Moststraße entwickelt

Die regionale Identität und die Marke "Moststraße" soll gestärkt werden. REGION. Im Zuge der vorbereitenden Maßnahmen für die Niederösterreichische Landesausstellung 2026 hat es sich die Region zur Aufgabe gemacht, die regionale Identität und Marke Moststraße zu stärken. Die Moststraße soll noch bekannter werden – für Gäste und Einheimische. Die neue Markenidentität wurde kürzlich präsentiert. Gutes Fundament wird benötigt "Es ist wie beim Hausbau: Zuerst brauchen wir ein gutes Fundament, um...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Gründung findet Stadt": Ohne die finanzielle Hilfe der Europäischen Union wären viele Projekte in unserer Region wohl kaum umsetzbar. | Foto: Theo Kust/imagefoto.at
32

EU-Wahl 2024
"EU-Finanzspritzen" für die LEADER-Regionen im Mostviertel

Im zweiten Teil unserer Serie haben wir uns umgehört, welche Projekte durch EU-Mittel finanziell gefördert werden. REGION. Unsere Region profitiert finanziell durch die Fördermittel der Europäischen Union. Die BezirksBlätter haben bei den beiden LEADER-Regionen Eisenstraße und Moststraße nachgefragt. Drei Großprojekte in der Region Neben unzähligen anderen Projekten setzt die Eisenstraße NÖ zurzeit drei große Vorhaben um. "Beim Projekt ,Get the Most‘ mit einem Fördervolumen von rund 140.000...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die LEADER-Region Moststraße lud zum großen Obsorten-Spaziergang durch die herrlichen Streuobstwiesen in unserer Region. | Foto: Gerald Prüller/Cleanhill Studios
2

Mein Österreich Mein Scheibbs
G'schmackiges Obst prägt das Mostviertel

Obstsorten-Spaziergang der LEADER-Region Moststraße MOSTVIERTEL. Unsere Region ist bekannt für sein schmackhaftes Obst und, wie schon der Name Mostviertel verdeutlicht, für das daraus gewonnene leicht alkoholische Getränk und Genussmittel. Spaziergang durch Streuobstwiesen Aus diesem Grund lud die LEADER-Region Moststraße zu einem interessanten Obstsorten-Spaziergang durch die herbstlichen Streuobstwiesen im Mostviertel ein. "Unsere Absicht ist es, auf vielfältige und zugängliche Weise den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
v.l.: Moststraße-Geschäftsführerin Maria Ettlinger, Pomologin Martina Schmidthaler, Bgm. Kerstin Suchan-Mayr (St. Valentin), Moststraße-Obfrau Bgm. Michaela Hinterholzer, Stadträtin Andrea Prohaska (St. Valentin), Bgm. Lukas Michlmayr (Haag), Pomologin Gerlinde Handlechner, Moststraße-Projektleiter Mathias Weis | Foto: Cleanhill Studios
2

Moststraße
Bezirk: Die Sortenbestimmungstage laufen auf Hochtouren

Die Moststraße sucht nach verschollenen Äpfel- und Mostbirnensorten und organisiert aus diesem Grund die „Sortenbestimmungstage“ – bereits mit Erfolg! Mostbirnen und -äpfel sind im Mostviertel eine einzigartige Ressource, von denen rund 250 Sorten bekannt und pomologisch bestimmt sind, aber nur etwa 15 in der Obstwirtschaft genutzt werden. Doch diese Sortenvielfalt ist durch veraltete Baumbestände, Krankheiten, Rodungen und insbesondere den Klimawandel bedroht. BEZIRK. Um die ökologischen und...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger
2

Sortenbestimmungstage
Die Moststraße sucht verschollene Mostbirnensorten

Die Moststraße setzt heuer ihre Mission fort: Die Suche nach verschollenen Mostbirnensorten! Deshalb finden auch heuer wieder kostenlose Sortenbestimmungstage statt. BEZIRK AMSTETTEN. Dabei werden Privatpersonen aufgerufen, Wirtschaftsäpfel und Mostbirnen pomologisch bestimmen zu lassen. Das gemeinsame Ziel: Neue und verschollene Sorten entdecken! Mostbirnen und -äpfel sind im Mostviertel eine einzigartige Ressource, von denen rund 250 Sorten bekannt und pomologisch bestimmt sind, aber nur...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Moststraße
Am Pressefoto 1 v.l.n.r.: Johanna Resch (Mostprinzessin), Ortsvorsteher Andreas Gruber,
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Primus Toni Distelberger, Bgm. Christian Haberhauer,
Tourismusgemeinderätin Martina Wadl, Mostbaronin Christine und Martin Pfligl, Abg. z. NR Georg
Strasser, LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Amstettens Kulturstadtrat Stefan Jandl, Sigrid Huber
(Mostkönigin), LAbg. Anton Kasser, Lisa Holzinger-Gruber (Mostprinzessin) | Foto: Moststraße

„Sonntagsrund“ in Gigerreith
Jubiläumsreigen bei der Mostwallfahrt 2023

„20 Jahre Mostbarone“, „60 Jahre Toni Distelberger“, eine Modenschau und die Angelobung einer Mostbaronin machten die diesjährige Mostwallfahrt zu einem gelungenen Jubiläumsfest. BEZIRK AMSTETTEN. Zahlreiche Freunde der Mostbarone sowie hochkarätige Gäste aus der Politik folgten der Einladung in den GenussBauernhof Distelberger. Am 18. Juli 2023 fand die diesjährige Mostwallfahrt bei Primus Toni Distelberger statt, zu der zahlreiche Gäste aus der Region geladen wurden. Bei herrlichem...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Bundesminister Norbert Totschnig übergab der Obfrau Bgm. Michaela Hinterholzer und Geschäftsführerin Maria Ettlinger persönlich das Zertifikat zur Anerkennung. | Foto: BML/Rene Hemerka
Aktion

Auszeichnung
2,99 Millionen Euro für die Moststraße

Zum Start der neuen LEADER-Förderperiode lud Regionenminister Norbert Totschnig zum offiziellen Anerkennungs-Event nach Wien. Dort wurden österreichweit 83 LEADER-Regionen ausgezeichnet und die entsprechenden Zertifikate verliehen, darunter die Moststraße. BEZIRK AMSTETTEN, "Die Regionen sind das Herzstück unseres Landes. Hier leben und arbeiten wir, hier werden innovative Ideen, Lebensmittel und andere wichtige Rohstoffe produziert. Unsere Regionen für kommende Herausforderungen zu rüsten, ist...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
 Beim Ebenbauer ist ein hoher Wohlfühlfaktor garantiert: „Genuss in Gemeinschaft – Mostviertler Hof-Erlebnisse“ bei Familie Wagner in Windhag. | Foto: Sandra Wagner
Aktion 2

Almen statt Palmen
Brot und Most: A guade Kost im Bezirk

In Teil 4 unserer Serie "Almen statt Palmen" nehmen wir Sie auf eine kulinarische Reise durch den Bezirk mit. BEZIRK. Die Natur hat es mit unserem Bezirk gut gemeint. Und die Menschen hier verstehen es schon seit Jahrhunderten, aus dem Guten das Beste zu machen und das, was sie ernten, zu Spezialitäten zu veredeln. Ob nun Birnenmoste von der Moststraße oder frische Forellen aus dem Ybbstal: In unserem Bezirk lässt sich das volle Leben genießen. Das treibt auch unseren...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Toni Distelberger übernahm in den 90ern gemeinsam mit Monika Zarl die private Haftung für die Finanzierung der Original Mostflasche. Sie ist bis heute ein wichtiges Kulturgut für die Region Moststraße:  Monika Zarl (Lieglhof), Erster Obmann des Vereins „Mostgalerie“ Toni Distelberger, Obfrau der Moststraße Michaela Hinterholzer | Foto: Moststraße
2

Moststraße
30 Jahre Original Mostflasche

Die Mostkultur hat sich in den letzten 30 Jahren enorm weiterentwickelt. Ausschlaggebend dafür waren unter anderem die Initiativen der damaligen „Mostgalerie“ unter der Obmannschaft von Toni Distelberger – denn 1992 wurde die Original Mostflasche entwickelt. MOSTVIERTEL. Sie ist bis heute ein wichtiges Kulturgut der Region Moststraße. Mit der Gründung des Vereins „Mostgalerie“ 1992, war der Grundstein für die Entstehungsgeschichte der heutigen Regionalentwicklung an der Moststraße und eine...

  • Amstetten
  • Philipp Pöchmann
Obfrau der Moststraße Michaela Hinterholzer, Geschäftsführerin Michaela Schmutz | Foto: Moststraße
2

Erntezeit und Jungmost
Das wird der Herbst im Mostbirnhaus in Ardagger

Die Tage werden kürzer, die Erntezeit geht dem Ende zu und der erste Jungmost plaudert bereits in den Mostfässern – der Herbst ist da. Und so bereitet sich auch das Mostbirnhaus auf den nahenden Saisonabschluss vor. ARDAGGEr, Die interaktive Ausstellung in der Erlebniswelt ist noch bis 30. Oktober von Donnerstag bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr erlebbar. Besonders bei Schlechtwetter bietet das Mostbirnhaus eine beliebte Ausflugsmöglichkeit in der Region. Ab November ist die Ausstellung...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Amstettens Gesundheitsgemeinderätin Claudia Weinbrenner, Gemeinderat Michael Hülmbauer, Vizebürgermeister Dominik Hörlezeder, Bürgermeister Christian Haberhauer, junge Obstklauberin und Bartl-Fan, Obfrau der Moststraße Michaela Hinterholzer, Saftmobil- Betreuer Anton Pfaffeneder, Moststraße-Geschäftsführerin Maria Ettlinger
6

„Dein Obst – dein Saft“
Bezirk Amstetten: Mobiles Saftpressen ein voller Erfolg

Unter dem Motto „Dein Obst – dein Saft“ gastierte die mobile Saftpresse am Amstettner Bauernmarkt. Knapp eine Tonne Obst brachten die Amstettner:innen dafür auf den Amstettner Hauptplatz. BEZIRK AMSTETTEN. Das Saftmobil gastierte bereits in vier Gemeinden an der Moststraße: St. Georgen/Ybbsfelde, Ferschnitz, Viehdorf und zuletzt in Amstetten. „Insgesamt konnten bereits 3.600 Liter Saft produziert werden, allein davon 1.500 Liter in Ferschnitz“, zieht Moststraße-Geschäftsführerin Maria Ettlinger...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Anzeige
Projektmitarbeiter Hans Redl, DI Gerlinde Handlechner, Obfrau der Moststraße Michaela Hinterholzer, DI Dr. Martina Schmidthaler, Franz Lumesberger (NÖ Agrarbezirksbehörde) | Foto: Moststraße

Bezirk Amstetten
Praxisnahe Einblicke in die Welt der Pomologie

Was bedeutet Pomologie eigentlich, warum brauchen wir sie und wie kann dieses Wissen für den eigenen Obstgarten genutzt werden? Wer sich diese Fragen schon einmal gestellt hat, ist beim Praxiseinblick der Moststraße genau richtig: BEZIRK. Im Zuge eines halbtägigen Workshops zum Thema „Äpfel und Birnen“ werden praxisnahe Einblicke in die Welt der Pomologie und Sortenbestimmung für jedermann ermöglicht. Die Pomologie erfordert unglaublich gute Kenntnisse und Erfahrung mit Obstsorten, ein nahezu...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Mathias Weis, LEADER-Region Tourismusverband Moststraße, Georg Hahn, Amtsleiter Gemeinde St.Georgen/Ybbsfelde, Karin Schmid, Regionalkoordinatorin Schutzgebietsbetreuung Mostviertel, Bgmin Maria Kogler, Gemeinde Neuhofen, Labg. Michaela Hinterholzer, Obfrau LEADER-Region Tourismusverband Moststraße, Bgm. Michael Hülmbauer, Gemeinde Ferschnitz, Heidemarie Moser-Sturm, Biologin, Sylvia Bartl, Gemeinde Amstetten, Rosemarie Demel, Amtsleiterin Gemeinde Euratsfeld, Maria Ettlinger, Geschäftsführerin LEADER-Region Tourismusverband Moststraße
 | Foto: LEADER-Region Tourismusverband Moststraße

Bezirk Amstetten
NÖ Naturschutzpreis für “Natur- und Kulturlandschaftsvermittlung in der Doislau und im Zauchbachtal”

Mit dem Josef Schöffel-Förderungspreis zeichnet das Land Niederösterreich hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur aus. BEZIRK AMSTETTEN. In diesem Jahr gingen die Förderpreise an zehn niederösterreichische Gemeinden oder von Gemeinden getragene Initiativen. Ausschlaggebend waren persönliches Engagement und ehrenamtliches Wirken, ganz im Sinn des Namensgebers Josef Schöffel, der sich erfolgreich für die Rettung des Wienerwaldes einsetzte. Die Auswahl erfolgte durch eine...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: Moststraße/Haider
2

Bezirk Amstetten
Das war die Mostwallfahrt der Mostbarone in Neuhofen/Ybbs

Bei strahlendem Sonnenschein, trafen sich am Dienstag die Mostbaron und Mostbaroninnen zum gemeinsamen Mostwallfahrt in Neuhofen. NEUHOFEN. Bei diesem top organisierten Event nahmen nicht nur die Mitglieder des Vereins der Mostbarone sondern auch Verwandte, Freunde und Nachbarn teil, die ebenso Danke sagen wollten für eine gelungene Ernte. Auch Bürgermeisterin Maria Kogler und das Ehrenmitglie der Mostbarone Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf mischten sich unter die Gäste. Beim...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Sponsoren sowie Vertreter des Landes Niederösterreich und der LEADER-Regionen stellten am Mostlandhof in Purgstall die Obstbaumpflanzaktion 2022 vor, unter ihnen Pionier Anton Krenn aus Scheibbs. | Foto: Daniel Schalhas/inshot.at
2

Region Eisenstraße
Mehr als 200.000 Obstbäume bei Aktion gepflanzt

Anton Krenn, Ex-Bezirksbauernkammer-Obmann von Scheibbs und innovativer Biobauer, legte den Grundstein für die heutige Obstbaumpflanzaktion. REGION. Was wenige wissen: 1992, genau vor 30 Jahren, gab er als damaliger Landjugend-Leiter-Stellvertreter den Startschuss für die dieses einzigartige Projekt. Bepflanzung seit 1980 Über 200.000 Hochstamm-Obstbäume sind seit den 1980er-Jahren in Niederösterreich gepflanzt worden. Anton Krenn erinnerte sich anlässlich des 30-jährigen Jubiläums am...

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
Echte Streuobst-Pioniere in unserer Region: Die Baumpflanz-Aktion feiert am Mostlandhof in Purgstall ihr 30-jähriges Bestehen. | Foto: Roland Mayr
Aktion 31

30 Jahre Pflanzaktion
Vorreiter in Sachen "Streuobst" im Mostviertel

Die Obstbaumaktion im Mostviertel feiert heuer ihr 30-jähriges Bestehen. Ihr Initiator war ein Landwirt aus Scheibbs. REGION. Im Zuge der Aktion "Natur ums Dorf" wurden 1988 erstmals Obstbäume ausgepflanzt. 1992 erfolgte dann der offizielle Startschuss für die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte rund um die Auspflanzung von Hochstamm-Obstbäumen in unserer Region. Landjugend als Ideengeber Die ersten Impulse setzte damals die Landjugend Scheibbs mit ihrem damaligen Leiter, dem späteren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.