Multireligiöse Plattform Innsbruck

Beiträge zum Thema Multireligiöse Plattform Innsbruck

Neuer Bischof Marcus Schmidt (Mitte), 1. Ratgeber Klaus Jäsche (Rechts), 2.Ratgeber Jakob Egger (Links)
2

Synode
„Altbischof“ Gerhard Egger – zum Abschied Gedanken zur Synode

Die Entlassung von Gerhard Egger Ende September als amtierender Bischof der Gemeinde Innsbruck der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage fällt zeitnah zusammen mit dem Beginn der Weltsynode 2021-2023 der römisch-katholischen Kirche. Nur was haben diese zwei Ereignisse gemein? Vom Bäckerssohn zum BischofGerhard Egger wurde am 8.Mai 1954 in Innsbruck in eine Bäckersfamilie geboren. Den religiösen Traditionen entsprechend wurde er in die röm.-kath. Kirche getauft. Der christliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
VertreterInnen der Religionen mit Landeshauptmann Platter und Landesräten Baur | Foto: Land Tirol/Berger
3

Land Tirol bekennt sich stark zu Multireligiosität

Die Zeiten, dass nur eine Religion im sogenannten "Heiligen Land Tirol" das Sagen hat, sind schon lange vorbei. Der Tradition entsprechend trafen sich im Landhaus vier Tage vor dem Heiligen Abend auf Einladung des Landeshauptmannes Günther Platter und der Landesrätin Christine Baur die staatlich anerkannten Religions- und Bekenntnisgemeinschaften zu einem intensiven Austausch zwischen dem Land Tirol und den Religionen. Dabei ging es nicht nur um den gelebten gegenseitigen Respekt im Umgang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
v.l.n.r. Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weirer, Univ.-Prof. Dr. Zekirija Sejdini, Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Lehner-Hartmann, Prof. i.R. Dr. Dr. h. c. Norbert Mette, Univ.-Prof.in Dr.in Martina Kraml, Mag. Dr. Thomas Krobath, MAS, Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rees
4 2

Hochkarätige Tagung der Universität zu Religionsunterricht an Schulen

Das Institut für Praktische Theologie und das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck veranstalteten Anfang Dezember eine Tagung zum Thema Zukunftsperspektiven für den konfessionellen Religionsunterricht in Österreich. Neben den Vortragenden Prof. i.R. Dr. Dr. h. c. Norbert Mette (Dortmund), Vizerektor Mag. Dr. Thomas Krobath, MAS (KPH Wien/Krems), Univ.-Prof.in Dr.in Martina Kraml (Innsbruck), Univ.-Prof. Dr. Zekirija Sejdini (Innsbruck),...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

Zum 5. Mal in Folge die Lange Nacht der Kirchen multireligiös

Bereits zum 5. Mal in Folge lädt die multireligiöse Plattform Innsbruck mit Vertreterinnen und Vertreter aus acht verschiedenen Glaubensrichtungen im Zusammenwirken mit der evangelischen Auferstehungskirche, Gutshofweg 8 in Innsbruck, im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" herzlich zur Teilnahme ein. Diesjähriges Ziel unter dem Motto Ich bin da, wo du bist, Gastfreundschaft in den Religionen ist das Kennenlernen von Menschen anderer Glaubensgemeinschaften auf einer liturgisch-musikalischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
5

63 Würfel gegen das schleichende Vergessen eines der schrecklichsten Völkermorde aller Zeiten

Was tun wir gegen unsere Vergesslichkeit? Besonders wenn es Generationen betrifft, die nicht mehr als Zeitzeugen aussagen können. Das mögen Gedanken gewesen sein, welchen die Ehrenpräsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol/Vorarlberg Dr. Esther Fritsch nachgegangen ist, als sie als aktive Vorsitzende den Plan schmiedete, ein Mahnmal gegen das Vergessen in Seefeld zu errichten. Was ist in Seefeld passiert, um so ein Ansinnen umsetzen zu wollen? In den sogenannten SS...

  • Tirol
  • Telfs
  • Gerhard Egger
LRin Baur (5.v.l.)und StR Fritz (5.v.r.) mit VertreterInnen der Religionen | Foto: Yasin Bar
3

Religionen treffen sich im Tiroler Landhaus zu gemeinsamen Fastenbrechen

Landesrätin Christine Baur und Stadtrat Gerhard Fritz luden am 22. Juni die Religionen in Tirol ein, im Landhaus am gemeinsamen Fastenbrechen der Muslime teilzunehmen. In ihren Grußworten hoben sie die Wichtigkeit dieser Begegnung hervor, die zum besseren Zusammenhalt und zum gegenseitigen Verständnis beiträgt und das friedliche Miteinander der unterschiedlichen Religionen in Innsbruck und dem Land Tirol dokumentiert. Die religiöse Praxis des Fastenbrechens wird nach der Entsagung von Speise...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

3. Termin von "Klatsch und Tratsch in vielen Sprachen"

Die Jugendarbeit der Multireligiösen Plattform Innsbruck hat wiederum Fahrt aufgenommen. Nach der letztjährigen Sarajevo-Fahrt und zwei gelungenen Jugend-Aktivitäten in der Auferstehungskirche werden am Samstag, den 3. Juni 2016 um 17 Uhr unter der Patronanz der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), in der Philippine-Welser-Straße 16, in Innsbruck-Amras, Jugendliche verschiedener Religionen nicht nur ins Gespräch sondern durch sportliche Aktivitäten auch in Bewegung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

„Klatsch & Tratsch in vielen Sprachen“ – Jugendliche aus verschiedenen Religionen diskutieren über aktuelle Themen

Unter Leitung der multireligiösen Plattform Innsbruck reisten zu Ostern vorigen Jahres Jugendliche mit unterschiedlichem religiösem Background für fünf Tage nach Sarajevo. Ergebnis war ein intensiver Austausch und ein Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen. Um diese Begegnung in „vielen Sprachen“ fortzuführen wurde unter den Jugendlichen die Initiative „Klatsch & Tratsch in vielen Sprachen“ gegründet. Bei einem gemeinsamen Miteinander bei sich abwechselnden Gastgebern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Das Dach der Weltreligionen in Alpbach
3

Alpbacher Juwel - „Dach der Weltreligionen“ - multireligiös eingeweiht

Alpbach hat eine interessante Geschichte hinter sich. Im Besonderen ist es das Alpbacher Forum, welches heuer sein 70-jähriges Bestehen feiert, das den Ort weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt gemacht hat. Eine Alpbacherin, die diese Entwicklungen hautnah miterlebt hat, ist Karin Duftner, Altwirtin des Böglerhofes. Sie hatte zwei Schlüsselerlebnisse in ihrem Leben, die das neue Juwel, das Dach der Weltreligionen, entstehen hat lassen. Als Kind setzte sich Karin das Ziel, nachdem eine von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Gerhard Egger
Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rees (Katholisch-Theologische Fakultät) und Ass.-Prof. Dr. Johann Bair (Rechtswissenschaftliche Fakultät) führten durch die Tagung | Foto: Universität Innsbruck
3

„Building Bridges” auf höchstem Niveau und das in Innsbruck und nicht in Wien

Es waren der 06. und 07. Mai 2015, als Brücken der ganz besonderen Art an der Innsbrucker Universität gebaut wurden. Im Rahmen einer Tagung waren Vertreter aus 11 in Österreich staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften angereist, um zum Thema „Erwartungen an das Staat-Kirche-Verhältnis“ zu referieren. Das Augenmerk wurde dabei darauf gelegt, dass in einem säkularen Staat wie Österreich zwar keine Religionsgesellschaft bevorzugt wird, dass jedoch Religion nicht aus der Gesellschaft verdrängt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.