Museen

Beiträge zum Thema Museen

In letzter Zeit häuften sich die Attacken auf weltberühmte Kunstwerke. Eines der jüngeren "Opfer" war dabei Claude Monets Gemälde "Die Heuschober". | Foto: HANDOUT / AFP / picturedesk.com
1 1 2

Albertina Wien
Generaldirektor verurteilt Attacken auf Kunstwerke

Mit Torte, Tomatensuppe oder Kartoffelbrei: In letzter Zeit häuften sich die Attacken auf weltberühmte Kunstwerke. Eines der jüngeren "Opfer" war dabei Claude Monets Gemälde "Die Heuschober" im Museum Barberini in Potsdam, welches mit Kartoffelbrei beworfen wurde. Nun meldete sich Albertina-Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder zu den Vorfällen der vergangenen Wochen und verurteilte diese. WIEN. Klimaaktivisten haben offenbar eine alte Form des Aktionismus wieder für sich gefunden, um ihre...

  • Wien
  • Kevin Chi
Ansicht der Schau "Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit" im MAK. | Foto: MAK/Georg Mayer
2

Kultur in der City
Die spannendsten Ausstellungen in der Inneren Stadt

Neues Jahr, neuer Vorsatz! Vielleicht endlich öfter einmal ins Museum gehen? In der City gibt es viele aktuelle Ausstellungen, die sich dafür anbieten.  WIEN/INNERE STADT. Die City bietet eine bunte Auswahl an Museen und Kulturinstitutionen. Und da jedem Anfang ein neuer Zauber innewohnt, wechseln aktuell viele Sonderausstellungen. Einige laufen aus, andere beginnen neu. Hier nun ein kleiner Überblick über einige der spannendsten Schauen, die man nicht verpassen sollte.  Museum für angewandte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Tobias Schmitzberger
Österreich könne bei den Neuinfektionen einen "internationalen Spitzenwert" vorweisen, sagte Bundeskanzler Kurz (ÖVP) am Mittwoch im Nationalrat. "Wir wollen ein Maximum an Freiheit. Aber ja, ich sag's ganz ehrlich, es wird auch weiterhin Einschränkungen brauchen", so Kurz.  | Foto: BKA/Arno Melicharek
1 1 6

Zusammenfassung vom Mittwoch
14.889 bestätigte Fälle in Österreich, laut WHO könnte Westeuropa über den Berg sein

Tag 9 der Lockerungen: Laut der Weltgesundheitsorganisation könnte Westeuropa über den Berg sein. "Bei den Epidemien in Westeuropa sehen wir Stabilität oder einen absteigenden Trend", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesuseine am Mittwoch. Der Zusatzbedarf an Zivildienern in der Corona-Krise könne ab Mai vollständig mit Freiwilligen gedeckt werden. Es werde daher keine zusätzlichen verpflichtenden Verlängerungen auslaufender Zivildiener geben, so Ministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP). Bisher...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.