Mühlenrad

Beiträge zum Thema Mühlenrad

Mit Leidenschaft zu Sterz kochten Johanna Haindl (li) und ihre Kursteilnehmerinnen köstliche Polenta-Variationen. | Foto: Edith Ertl
1 12

Johanna Haindl kochte Sterz von süß bis pikant
Sterz kochen leicht gemacht

KALSDORF. In Kalsdorf zeigte Johanna Haindl in einem Kochkurs die kulinarische Vielfalt von Sterz auf. Womit die Generation der Urgroßeltern groß geworden ist, zählt heute zur Delikatesse bei Feinschmeckern. Haindl kochte mit den Teilnehmerinnen vom Heidensterz über einen Sterzauflauf mit Geselchtem oder in der vegetarischen Variante mit Tomaten und Mozzarella bis zur süßen Polenta mit Früchten köstliche Gerichte auf und gab Einblick in die Geschichte von Mais, Buchweizen und das 100-jährige...

21

GREIN / ST. NIKOLA
Es gibt immer noch etwas Eis - Gießenbachmühle, Stillensteinklamm

Ein bisschen Eis gibt es noch in der Gießenbachmühle. Im Gegensatz zum Blümelbach in Dimbach fließt hier wegen dem über 3-monatigen Niederschlagsdefizit leider nur noch sehr wenig Wasser. Dadurch kann man aus dem Bachbett ungewohnte Blickwinkel fotografieren. Das Mühlenrad dreht sich immer wieder vor und zurück. Schuld daran ist das Eis, das sich auf einer Seite des Rades angelegt hat und durch das Gewicht eine komplette Drehung verhindert. Ich empfinde diese Vor- und Rückwärtsdrehung als sehr...

  • Perg
  • Bruno Haneder
Das größte Mühlenrad Österreichs
10 44

Ausflugsziel: Das grösste Mühlenrad Österreichs in Gasen

Eine nicht alltägliche Mühlenführung und Brennsterz-Essen in Gasen. Die Mühle mit Stampf dient neben dem Mahlen von Getreide auch zur Stromerzeugung und wird vom größten Mühlenrad Österreichs mit einem Durchmesser von 6,30 Meter bewegt. Neben der urigen Holzknechthütte, die im Naturpark Almenland  steht, wird gegen Voranmeldung ab 8 Personen, echter Steirischer Brennsterz auf offenem Feuer zubereitet und mit Häferlkaffee serviert. Sie ist auch Ideal für Feiern aller Art! Das Wasser fließt seit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
Johann Luger aus Unterweißenbach ist seit 34 Jahren als Zimmerer tätig und weiß, wie man ein Mühlenrad handwerklich sauber herstellt. Und so hat er auch mit dem Weidenauer Mühlenrad sein größtes Stück bewältigt. | Foto: Holzbau Buchner

Es klappert die Mühle...

UNTERWEISSENBACH. Kürzlich hat Oberösterreichs führender Ökoholzbauer, die Firma Buchner aus Unterweissenbach, einen nicht alltäglichen Auftrag und ein technisches Zimmerer-Meisterwerk finalisiert. „Wir haben schon einige Mühlenräder gefertigt, aber mit über 1,2 Tonnen Gewicht, einem Durchmesser von vier Metern und mit über 1200 Einzelteilen ist dieses Mühlenrad unser bisher größtes und gewichtigstes Wasserrad und wirklich etwas Besonderes“, sagt Zimmermeister Christian Buchner. Das aus...

1 17 2

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach

Das vereiste Mühlenrad befindet sich in Unterweißenbach und ist mir heute beim Vorbeifahren sofort ins Auge gestochen. Ich hielt sofort an und schoss ein paar Bilder.

  • Perg
  • Franz Schneider
Mühle in Radnig
3 9

Mühlenfest in Radnig

Zum Glück hatten wir so schönes, sonniges und warmes Wetter. Wir amüsierten und beim Mühlenfest in Radnig. Dazu gab es Gulasch mit Bier und Musik mit Chorgesänge. Die Radniger Mühle wurde vor kurzem neu renoviert und ist voll funktionsfähig. . Es wurde sogar Getreide gemahlen. Im oberen Stock wurden Videofilme über diese Technik gezeigt und konnten alles sehen wie das funktioniert.

Foto: BRS
3

Mühlenrad in Betrieb genommen

BAUMGARTENBERG, SAXEN (mfu). Nach mühsamer Vorarbeit wurde vergangenen Donnerstag das Mühlenrad bei der Sturmmühle beim Eingang zur Klamschlucht in Betrieb genommen. Um Punkt 16 Uhr setzte Ernst Grillenberger (rechts) das Rad in Bewegung. Auch Leader-Manager Manfred Hinterdorfer (Mitte) und Ernst Schöggl (links) waren anwesend. Am Ende des Sommers werden bei der Sturmmühle erstmals die Sturmmühlengespräche zum Thema "Kulturentwicklung im Strudengau" stattfinden. Infos unter: www.sturmmuehle.at

  • Perg
  • MeinBezirk Perg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.