Nächtigungen

Beiträge zum Thema Nächtigungen

Den Winter abgeschlossen, positiver Blick in den Sommer in heimischen Destinationen. | Foto: Kogler
2

Tourismus - Winterbilanz 2021/22
Im Schnitt fehlen 25 % bei Nächtigungen auf's Vorkrisenniveau

Winterbilanz 2021/22: Ein Viertel weniger Übernachtungen als im Vor-Corona-Winter 2018/19 in den heimischen Regionen. BEZIRK KITZBÜHEL. Das "Comeback" des Tourismuslandes Tirol ist gelungen. "Der überwiegende Teil der heimischen Betriebe startet laut aktuellem Tourismusbarometer nach einer soliden Wintersaison mit deutlich mehr Optimismus in den Sommer als im Vorjahr", betont LH Günther Platter. Obwohl zu Beginn der abgelaufenen Wintersaison ein neuerlicher Lockdown den Tourismus bremste und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die TVB-Führung (Vorstände, AR-Vorsitzende, geschäftsführende Obfrau) bilanzierten und blickten in die Zukunft. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel Tourismus - Vollversammlung
Harisch: "Wir müssen weiter voraus marschieren!"

Kitzbüheler TVB-Führung bilanziert eine schwierige Zeit und blickt mit Tatendrang in die Zukunft. KITZBÜHEL. "Das Modell mit der geschäftsführenden Obfrau hat sich bewährt, vieles wurde begonnen und vorangetrieben, am Golfplatz verzeichnen wir einen Rekordumsatz", fasste Kitzbühel Tourismus Obmann Christian Harisch Positives bei der Vollversammlung zusammen und ging auch auf die (Corona-)Erschwernisse ein: "Ein schwieriges Jahr, keine Wintersaison, aktuell wieder Ungewissheiten – das sind...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Bilanz vom Tourismussommer 2021 fällt positiv aus. | Foto: Pixabay/Farbsynthese (Symbolbild)

Tourismus
Plus bei Umsatz und Nächtigungen – Erfolgreicher Sommer

TIROL. In der aktuellen Tiroler Tourismusstatistik zeigt sich ein positiver Trend bei der Länge der Aufenthaltsdauer. Dafür gibt es allerdings auch weniger Ankünfte in Tirol. Trotzdem blickt man jetzt zuversichtlich in die Wintersaison. Positive Bilanz zur SommersaisonNach schweren Pandemie-Monaten für den Tourismus konnte man sich in der diesjährigen Sommersaison wieder auf Erfolgsspur bringen, so zumindest die Bilanz der Tiroler Tourismusstatistik. Die Zahlen vom September 2021, wonach über...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem aus dem Kernmarkt Deutschland kamen in diesem Sommer noch mehr Gäste angereist. Die Nächtigungen von deutschen Tirol-Urlaubern nahmen im August 2021 gegenüber 2019 um 32,8 Prozent zu.  | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)

Tourismus
Coronakrise vorbei? Tiroler Tourismus erholt sich

TIROL. Der Tourismus in Tirol erholt sich in den Augen des Landeshauptmann Platters sehr gut. Allein die Nächtigungen im August 2021 im Vergleich zu 2019 sind um zehn Prozent angestiegen.  Sommersaison 2021 lief gutDie Coronakrise zeigt sicher noch ihre Nachwirkungen, jedoch kann man für die Sommersaison 2021 im Tiroler Tourismus eine gute Bilanz ziehen, so zeigen es zumindest die aktuellsten Tourismuszahlen. Allein im vergangenen August zählte Tirol insgesamt knapp 6,68 Millionen Nächtigungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wolken lichten sich in der Tourismusszene. | Foto: Kogler

Nächtigungen
Halbzeit im Sommertourismus

BEZIRK KITZBÜHEL. In den heimischen Tourismusregionen gab es zur Sommer-Halbzeit (Mai bis Juli) durchwegs Nächtigungszuwächse gegenüber dem Vorjahr. 2020 lief die Saison allerdings durch Corona und Reisebeschränkungen später an. Die Zahlen von 2019 (vor Corona) wurden noch nicht erreicht. Auf Gemeindeebene gab es außer in St. Ulrich (–1 %) allerorts Pluszahlen, am stärksten in Jochberg (67,4 %). Über 25 % Zuwächse gab es in Kössen, Going, Hopfgarten und Oberndorf. Nächtigungen (Mai – Juli),...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im PillerseeTal gab es ein Minus von 95 Prozent. | Foto: Kogler
Aktion

Corona - Tourismus
Nahezu 100 Prozent Ausfälle bei Nächtigungen - mit Umfrage

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Um 97 Prozent sanken die Gästenächtigungen tirolweit in den ersten drei (Corona-)Wintermonaten (Nov. – Jan.). 362.383 Nächtigungen gab es – um 11,66 Millionen weniger als im Vergleichszeitraum 2019/20. In den sieben Bezirksregionen lag das Minus zwischen 98,9 % (Wilder Kaiser) und 92,5 % (Hohe Salve). In absoluten Zahlen gab es im Brixental (minus 426.064 Nächtigunen) und am Wilden Kaiser (minus 461.055) die stärksten Einbrüche. Nächtigungen Nov. – Jan....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Düstere Aussichten: WK-Chef Christoph Walser. | Foto: WK Tirol

WK Tirol – Tourismus
WK Tirol zeichnet (düstere) Szenarien für die Wintersaison

"Dass wir heuer noch eine wirtschaftlich tragbare Wintersaison zustande bringen, ist unrealistisch", erklärt WK-Tirol-Präsident Christoph Walser. TIROL . Für die Wintersaison 2020/21 rechnet die WK Tirol mit einem Nächtigungsrückgang von 70 Prozent – falls die Pandemie nennenswerte Nächtigungen aus dem Ausland Ende Februar/Anfang März zulässt. Bei diesem Szenario würde sich ein Wertschöpfungsverlust von rund vier Milliarden Euro ergeben. Insgesamt würden damit über 37.000 Vollzeit-Arbeitsplätze...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Versammlung mit Abstand: GF Armin Kuen, Obfrau Bettina Geisl, AR-Vize-Vorsitzender Bgm. Konrad Walk. | Foto: Kogler
2

TVB PillerseeTal - Vollversammlung
Erfolge und (Corona-)Maßnahmen beim TVB PillerseeTal

Mögliche Rekordsaison gestoppt; viele Maßnahmen ergriffen, Spaßmaßnahmen, erfolgreiche Projekte. PILLERSEETAL (niko). Bis Ende Februar (+9 % Nächtigungen) sei man im Tourismusjahr 2019/20 (1. 11. 2019 – 20. 10. 2020) auf Rekordkurs gewesen, ehe der Lockdown kam. Letztlich bedeuteten 914.502 Nächtigungen ein Minus von 12,9 %, wobei man damit im Vergleich zu anderen Regionen mit einem "blau-blauen" Auge davongekommen sei", so GF Armin Kuen bei der Vollversammlung des TVB PillerseeTal. Der Winter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zum Großteil ein Minus im September. | Foto: Kogler

Nächtigungsstatistik Bezirk Kitzbühel
Im September zwei Regionen im Plus

BEZIRK KITZBÜHEL. In der Corona-beeinträchtigen Sommersaison wurden in Tirol für den Monat September 3,054.775 Nächtigungen – um 297.458 oder 8,9 % weniger – registriert. Im Bezirk Kitzbühel lag die Region Kaiserwinkl mit 94.940 Nächtigungen um 1,4 % über dem Vorjahrsmonat, im PillerseeTal lag das Plus gar bei 10.7 % (77.525 Übernachtungen). In den weiteren fünf heimischen Tourismus-Destinationen gab es ein Minus zwischen 9,1 und 19,5 %: Wilder Kaiser 162.505, – 9,1 %; Brixental 91.621, –19,1...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
TVB-Team neu: GF G. Riedel, Vize M. Seiwald, Obm. J. Grander, Vize R. Gamper, AR-Vize E. Bichler, AR-Vors. G. Huber (v. li.). | Foto: Kogler
5

TVB St. Johann i. T. - Vollversammlung
Mit guten Reserven durch die Krise

Verband hat Reserven für die Krise; Neuwahlen mit wenig Veränderungen; rüsten für Corona-Winter und 'Restart'. ST. JOHANN (niko). Eine tatsächliche Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrates des TVB Kitzbüheler Alpen St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf-Erpfendorf war bei der Vollversammlung nicht mehr nötig. Je Stimmgruppe lag nur ein Wahlvorschlag vor, womit die neuen Mitglieder bereits feststanden. Die Listen-Ersten der Stimmgruppen wurden letztlich aus dem Aufsichtsrat einstimmig in den Vorstand...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eingebaute Trennwände in einem Schlaflager auf der Lizumerhütte in Tirol. | Foto: Romed Giner
2

Alpenvereinshütten
Corona Sommer im Schlaflager

TIROL. Im Sommer sahen die Corona-Zahlen in Tirol noch besser aus und die Maßnahmen mussten nicht derart verschärft werden, wie wir es gerade erleben. Auch die Saisonbilanz der Alpenvereinshütten fällt deswegen wohl besser aus als erwartet. Ein Umsatzrückgang bei Nächtigungen konnte zum Teil durch ein starkes Geschäft mit Tagesgästen wettgemacht werden. Später Start in die SaisonViele Hüttenwirte starteten verhalten und später als üblich in die Sommersaion, hatte man doch einen Lockdown hinter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Es "herbst'lt" in der Region Kitzbühel. | Foto: Kitzb. Tourismus

Corona - Kitzbühel Tourismus
"Nächtigungen besser als prognostiziert"

KITZBÜHEL (red.). "Erfreulich und besser als prognostiziert" lautet der Tenor der Kitzbüheler Touristiker zur positiven Nächtigungsentwicklung im (Corona-)Juli. "Zwar fehlen immer noch 27,3 % auf die Übernachtungszahlen des Vorjahres, mit der Gesamtentwicklung sind wir aber zufrieden", so TVB-GF Viktoria Veider-Walser. Kritisch blickt man Richtung Winter; die Buchungen würden nur zögerlich ausfallen, zu den Hauptferienzeiten rechnet man jedoch mit einer relativ guten Buchungslage, viele...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Über ein leichtes Nächtigungsplus konnte man sich im PillerseeTal freuen. | Foto: Kogler

Tourismus - Corona - Tirol/Bezirk
Juli schwächte das Tourismus-Minus wieder ab

Unterschiedliche Nächtigungszahlen im Juli im Bezirk Kitzbühel; Plus im PillerseeTal, starkes Minus in Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die in den ersten Sommermonaten Mai und Juni Corona-bedingt angehäuften starken Minuszahlen in den heimischen Tourismus-Destinationen konnten im Juli mit besseren Zahlen abgeschwächt werden – jedoch in sehr unterschiedlicher Weise. Während man im PillerseeTal sogar ein leichtes Plus bei den Nächtigungen von 1,1 % (Ankünfte +2,2 %) verzeichnete, gab es bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch in Kitzbühel gab es ein starkes Minus. | Foto: Kogler

Tourismus - Corona - Tirol
Enorme touristische Einbußen

Zum Teil über 80 Prozent Rückgänge bei Nächtigungen im Mai und Juni. BEZIRK KITZBÜHEL, TIROL (niko). Zum Auftakt der touristischen Sommersaison gab es im Mai und Juni Corona-bedingt starke Rückgänge bei Gästeankünften und Nächtigungszahlen in Tirol und den regionalen Destinationen. Im Juni sanken landesweit die Bettenbelegungen um 66,5 % auf 1,13 Millionen. Im Mai und Juni gemeinsam lagen die Nächtigungszahlen bei 1,23 Millionen (–74,2 %). Im Bezirk sanken die Nächtigungen zwischen 69,3 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Betriebsschließungen, aufgrund der Corona-Maßnahmen, brachten dem Tiroler Tourismus ein gewaltiges Minus für die Wintersaison 2019/20. | Foto: Pixabay/cromaconceptovisual (Symbolbild)

Corona-Krise
Folgen der Betriebsschließungen im März

TIROL. Das Coronavirus legte im März den gesamten Österreichischen Tourismusbetrieb lahm. Die Folgen sind schon jetzt in den Zahlen der Statistik Austria zu sehen. Ein gewaltiges Minus für die Wintersaison 2019/20 ist der Nebeneffekt der Betriebsschließungen im März. Minus bei Zahl der Nächtigungen und GästeDas vorläufige Ergebnis der Statistik Austria für den März 2020 zeigt ein Minus der Nächtigungszahlen in den österreichischen Beherbergungsbetrieben von 58,9 Prozent. Die Zahl der Gäste sank...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bereits Mitte März kam das Ende für das Skivergnügen. | Foto: Kitzbüheler Alpen

Corona - Tourismus
Corona-Lockdown beendete die Wintersaison abrupt

Saisonende Mitte März bringt starkes Minus; April, Mai Totalausfall in der Winterbilanz. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Von Rekord zu Rekord eilte der heimische Tourimus zuletzt, winters wie sommers. Das ist im Zeichen des Coronavirus' vorerst vorbei. Mitte März wurde die laufende und erfolgreiche Wintersaison auch im Bezirk Kitzbühel abrupt beendet. Gasstronomie, Hotels und Bergbahnen mussten den Betrieb einstellen und zusperren. Damit gab es einen klaren Schnitt auch für die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Touristiker im Land bangen auch für den Sommer um viele Nächtigungen und Einnahmen. | Foto: TVB PillerseeTal/Defrancesco

Corona - Tourismus
Corona-Pandemie trifft den Tourismus in Tirol äußerst hart

Verlust von 15 Millionen Nächtigungen und 4 Milliarden Euro prognostiziert. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Corona-Pandemie wird einen entscheidenden Einfluss auf den Tiroler Tourismus nehmen. Nach über 49,6 Millionen Nächtigungen im Tourismusjahr 2018/19 war Tirol drauf und dran, die 50-Millionen-Nächtigungsgrenze im Tourismusjahr 2019/20 zu durchbrechen. Zwischen November 2019 und Jänner 2020 (vorliegende Statistik) wurden um rund 583.000 mehr Nächtigungen registriert (+5,1 %). Doch Mitte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.