Nachhaltig

Beiträge zum Thema Nachhaltig

In der Brigittenau wurde ein Forschungsbach installiert. Bei den Besuchenden kommt er gut an: Denn er schafft eine Oase zum Entspannen.  | Foto: ProBach/Boku
2

Boku forscht in der Brigittenau
Versteckspiel der Bäche soll vorbei sein

Die Boku erschuf einen eigenen Bach. Damit verfolgt man verschiedene Ziele. Bei Besucherinnen und Besuchern kommt er gut an. WIEN. Sie schlummern noch unter uns und plätschern so vor sich hin: Die Rede ist von Wienerwaldbächen wie dem Alsbach, die noch den Kanal entlang fließen. Doch das könnte sich künftig ändern. Denn die Universität für Bodenkultur (Boku) arbeitet gemeinsam mit Projektleiter Philipp Stern vom Institute of Building Research & Innovation daran, jene Bäche wieder an die...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Der Lieblingsplatz des Betreibers Richard Marik in der FAIRGreisslerei, ist die "Schmankerlecke".  | Foto: Marlene Graupner/RMW
11

"FAIRGreisslerei"
Ein sozialer Markt im Brigittenauer Gemeindebau

Die "FAIRGreisslerei" in der Brigittenau ist ein kleiner Nahversorger mitten im Gemeindebau. Dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, fair zum Produzenten, fair zum Konsumenten und fair zur Umwelt zu sein. WIEN/BRIGITTENAU. Am Friedrich-Engels-Platz 9/7/R01 iim 20. Bezirk versteckt sich in einem Gemeindebau die "FAIRGreisslerei" von Richard Marik. Der Nahversorger versteht sich nicht als Sozialmarkt, sondern als sozialer Markt. Diesen feinen Unterschied betont Marik, weil bei ihm nicht nur...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Marlene Graupner
Links-Bezirksrat, Stefan Ohrhallinger, startete am Samstag, 24.2. seine künstlerische Intervention namens @trailer_beet. | Foto: Stefan Ohrhallinger
5

Geparkt wie Auto
Kunstinstallation heizt Debatte um öffentlichen Raum an

Ein Fahrradanhänger, so groß wie ein Auto, parkt in Wien jetzt legal auf der Straße. Die Kunstinstallation "trailer_beet" will auf die Frage nach der nachhaltigen Nutzung des öffentlichen Raums hinweisen. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Der neue Links-Bezirksrat in der Brigittenau, Stefan Ohrhallinger, parkt einen Fahrradanhänger, der so groß wie ein Auto ist, in der Leopoldstadt. Der überdimensionale Anhänger ist eine künstlerische Intervention des Bezirksrats. Er möchte mit seinem Beitrag...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Marlene Graupner
Mit Morgenrot wollen Martin Gerstl, Maria Kaufmann und Harald Kaiser (v. l.) regionale und nachhaltige Lebensmittelerzeugung fördern. | Foto: Wolfgang Unger
4

Brigittenauer Genossenschaft
Morgenrot plant alternative Supermärkte

Regionale, nachhaltige Lebensmittel: Die Brigittenauer Genossenschaft Morgenrot stellt die Natur über den Profit.  So soll ein alternativer Supermarkt entstehen. WIEN/BRIGITTENAU. Die Beschaffung und Verteilung von Lebensmitteln aus einem völlig neuen Blickwinkel betrachten – das ist die Intention von Morgenrot. Dabei möchte die Brigittenauer Genossenschaft die Produzentinnen bzw. Produzenten und Verbraucherinnen sowie Verbraucher miteinbeziehen und so eine Alternative zu herkömmlichen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Wolfgang Unger
Helene Scheller setzt auf nachhaltigen Konsum und hat im Rahmen ihrer Masterarbeit untersucht, wie gesund sich die Bewohner von Ottakring ernähren.  | Foto: privat
1 2 2

Nachhaltige Ernährung
Wie gesund isst eigentlich Ottakring?

Helene Scheller hat untersucht, wie nachhaltig und gesund sich die Bewohner von Ottakring ernähren. OTTAKRING. Das Studium der 27-jährigen Helene Scheller aus Ottakring klingt auf den ersten Blick etwas kompliziert: Socio-Ecological Economics and Policy. Dahinter steckt der Wunsch, mehr über Alternativen zu unserem derzeitigen Wirtschaftssystem zu lernen. Die Frage "Wie wirtschaftet man, sodass man ein gutes Leben für alle schaffen kann, ohne die Grenzen der Tragfähigkeit der Erde zu...

  • Wien
  • Ottakring
  • Conny Sellner
Maiken Greimel ist Gründerin des ersten nachhaltigen Reise-#+führers "#LowImpactGuide".  | Foto: HashtagLowImpactGuide

Nachhaltiger Reiseführer
Maiken Greimel ist die Gründerin des #LowImpactGuide

Hinter dem ersten nachhaltigen Reiseführer "#LowImpactGuide" steckt eine junge Margaretnerin. MARGARETEN. Er ist klein und praktisch für unterwegs, bietet CO2 effiziente Alternativen und jeder kann ihn mitgestalten: Der "#LowImpactGuide". Gründerin Maiken Greimel stellt den ersten nachhaltigen Reiseführer vor. "In meinem Herzen hab ich immer schon gewusst, dass ich etwas eigenes machen möchte, aber ich hatte keine Idee", verrät die 24-Jährige. Nachdem die Margaretnerin die bilinguale...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Wer seine Lebensmittel einmal nicht verbraucht, kann diese tauschen. | Foto: Barbara Schuster
2

Lebensmittel
Die Wieden hat jetzt einen digitalen Bauernhof

Bei "Markta" können regionale Bioprodukte bestellt und rund um die Uhr abgeholt werden. WIEDEN. Bio, nachhaltig und regional – darauf legen Wiener bei ihren Lebensmitteln immer mehr Wert. Kleine Produzenten aus der Region sollen unterstützt werden, gleichzeitig gewinnt der Leitsatz "Zurück zum Ursprung" wieder mehr an Bedeutung. Auch der Ruf nach größerer Auswahl an Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau und mehr Flexibilität bei den Öffnungszeiten wird größer. Digitaler BauernhofDas Onlineportal...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Jede Menge Infos gab es für die Gäste zum "Rohstoff Lebensmittel".  | Foto: Barbara Schuster
1 28

Verein M.U.T.
Lauschiges Sommerfest mit Umweltgedanken

Gemeinsam grillen, chillen und feiern war das Motto beim diesjährigen Sommerfest von M.U.T. WIEDEN. Der gemeinnützige Verein M.U.T. öffnete seine Pforten und lud Groß und Klein zum Sommerfest. Im gemütlichen Innenhof auf der Rechten Wienzeile 37 wurde vergangenen Freitag ab 13.30 Uhr kräftig gefeiert. Grillstation und Kinderschminken Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Familie. Bei der Siebdruckstation konnten Kids T-Shirts und Stofftaschen nach ihren eigenen Wünschen gestalten und...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Nadine Kirchstetter und Lukas Beinstein mit dem bald erhältlichen "Artisan Backpacks" in den Größen "large" und "small". | Foto: Bisambär
1

Nachhaltigkeit
Margaretner Lederwaren von "Bisambär"

Umweltschonend, ohne Chemie und in Handarbeit: Das Label "Bisambär" setzt auf Nachhaltigkeit. MARGARETEN. Lukas Beinstein und Nadine Kirchstetter sind nicht nur privat, sondern auch arbeitstechnisch ein gutes Team. Gemeinsam betreibt das Paar das Label "Bisambär – Leather Goods" in Margareten. Gegen die Konsumgesellschaft Hinter dem interessanten Namen, der laut Kirchstetter "aus einer Blödelei heraus entstanden ist", steckt ein Unternehmen, welches sich auf Lederprodukte, wie Laptoptaschen,...

  • Wien
  • Margareten
  • Naz Kücüktekin
BG/BRG Rosasgasse, 1120 Wien
16

Schule Rosasgasse
Meidlinger Schüler gewannen Chemie-Preis

Alles Chemie hieß es bei einem Wettbewerb, bei dem die Schüler der Meidlinger Rosasgasse gewonnen haben. MEIDLING. Die Schüler des Gymnasiums Rosasgasse haben den Chemie-Projektwettbewerb des Fachverbands der Chemielehrer Österreichs gewonnen. Insgsamt nahmen 210 Schulen mit 16.800 Schülern und 625 Lehrern an dem Wettbewerb teil. Die Meidlinger Schüler überzeugten mit ihrem Projekt "Reiseführer für ChemikerInnen" und erhielten als Preisgeld 2.000 Euro sowie Fachpreise, wie Messgeräte,...

  • Wien
  • Wieden
  • Wolfgang Unger
1 3

Alles bio bei Soova Kindermode

Martina Schneider vom Modelabel Soova hat im 18. Bezirk ihre zweite Filiale eröffnet. WÄHRING/NEUBAU. Zum Glücklichsein und Wohlfühlen brauchen Kinder auch die richtige Mode, findet Martina Schneider. Der Erfolg gibt ihr recht: Die "Soova"-Designerin hat nun, nach ihrem Shop in der Lindengasse, auch in der Währinger Straße ein Geschäft eröffnet. Schneider weiß, was Kinder wollen – schließlich ist sie selbst Mutter von vier Sprösslingen zwischen fünf und 17 Jahren. "Meine Kinder sind die ersten...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Was wird noch gebraucht? "Die Gabln" setzen auf umweltschonende Lebensmittelversorgung und haben eine "FoodCoop" gegründet.
4

„Die Gabln“: Gesunde und umweltschonende Lebensmittelversorgung

Lokal einkaufen und etwas für die Umwelt tun: Ottakring hat eine neue Lebensmittelkooperative. OTTAKRING. Eine neue Art, einzukaufen: Der Ottakringer Verein "Die Gabln" setzt auf regionale, ökologisch angebaute, hauptsächlich vegetarische Produkte direkt vom Produzenten. Seit 2018 ist der Verein aktiv, derzeit hat er 35 Mitglieder. Dabei handelt sich um einen Zusammenschluss von Personen und Haushalten, denen es wichtig ist, ihre Nahversorgung gesund und umweltschonend zu organisieren. Keine...

  • Wien
  • Ottakring
  • Wolfgang Unger
Margot Prinz und Emil Diaconu sind überzeugt davon, dass soziale Initiativen die Gesellschaft nachhaltig weiterbringen.
2

Social City: Hip, sozial und nachhaltig bis in den Gemeindebau

Die Social City am Sachsenplatz in der Brigittenau startet ab September mit neuen Konzepten und vergibt Co-Working Plätze, um die Stadt ein Stück sozialer zu machen. BRIGITTENAU. Solutions, Co-Working, Start-up und Inklusion, Denkfabrik, Mikrounternehmen und Impact Investing – Begriffe wie diese verwendet die Social City am Sachsenplatz in der Brigittenau auf ihrer Homepage, um für ihre Dienste und Ideen zu werben. Ab Anfang September stehen mit dem Play Park und den neuen Co-Working Spaces im...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Elisabeth Schwenter
Biolino Institut Eröffnungsfeier
2 2 58

Biolino Institut: Erstes biologisches Eltern-Kind-Institut feierte in der Sandwirtgasse 13 seine Eröffnung!

Das Biolino Institut, welches von Frau Mag. Catrin Fichtinger und Daria Pitters gemeinsam ins Leben gerufen wurde, begeisterte die Mariahilfer Eltern und Kinder bei der Eröffnungsfeier am 19. April. Vorgestellt wurden die vielfältigen Eltern- und Kinderkurse des Biolino Instituts und auch das Biolino Magazin. Das Biolino Institut ist das 1. biologische Eltern-Kind-Institut in Wien Bei einem reichhaltigem biologischem Buffet wurde gemeinsam die Eröffnung gefeiert und als besondere Überaschung...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Birgit Michler
Anzeige
Foto: Biolino
7

Bio-bedachte Kinderbetreuung feiert Eröffnung!

Für große und kleine Kinder: Das Biolino Institut lädt zur Eröffnungsfeier! Bereits seit Anfang 2014 ist Biolino mit dem gleichnamigen Magazin für Eltern und Kinder weit über Wiens Grenzen hinaus bekannt. Jetzt folgt der nächste Schritt: Die Eröffnung des Biolino Instituts im 6. Bezirk. Am 19. April 2014 ist es soweit! Und jeder, der Lust auf ein biologisches Büffet, ausgelassene Spiele und einen ganz besonderen Spezialgast hat, ist herzlich eingeladen! Was: Eröffnungsfeier im Biolino...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Christian Schwarz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.