Angebote
Nachhaltigkeit

Von 5. bis 7. Juni 2024 schaut MeinBezirk.at auf Nachhaltigkeit! ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Müllhamster sollen aufmerksam machen, die Umwelt zu schützen. | Foto: Herbert Schleich
2

Zellerndorfs Kinder gestalten
Müllhamster für Müll richtig entsorgen

In der Gemeinde Zellerndorf wurde auf Anregung des Dorferneuerungsvereines und in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Zellerndorf das Projekt „Sauberes Zellerndorf“ gestartet, um Kinder und Jugendliche im Bereich der Umwelt/Natur zu sensibilisieren. ZELLERNDORF. Mehrere dieser Figuren des sogenannten „Müllhamsters“ wurden von den Kindern gestaltet, bemalt und sichtbar für alle in der freien Natur aufgestellt. Ein Hinweis, dass das Entsorgen diverser Flaschen, Dosen und sonstiger Abfall in der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: Stefan Germershausen
77

Klimawandelanpassung
KLAR! Treff im Naturpark Wüste in Mannersdorf

Bürgerinnen und Bürger der fünf Gemeinden Au, Hof, Mannersdorf, Götzendorf und Trautmannsdorf haben sich im Naturpark "Die Wüste" in Mannersdorf zusammengefunden, um sich zur Klimawandelanpassung zu informieren und um sich auszutauschen.  MANNERSDORF/BEZIRK. Die KLAR! Am Leithaberge lud zum ersten KLAR!Treff. Dabei wurde eine Projektidee der Volksschule Mannersdorf zur klimafreundlichen Gestaltung eines Platzes im Ort mit einem von den Schülernnen, Schülern und ihrer Lehrerin gestalteten Modell...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Für Kinder sind auch Lehrpfade vorgesehen.
Aktion 2

Natur pur in Fischamend
Turmpark als Naturerlebnis

Statt das hochwertige Areal rund um den Wasserturm an Bauträger, die schon Schlange gestanden sind, zu verkaufen, hat Fischamend beschlossen, das Gelände der Natur zu überlassen. FISCHAMEND (Red.). „Lieber heimische Flora und Fauna statt Beton”, postuliert Bürgermeister Thomas Ram. Schmetterlinge und wilde WiesenIm Mittelpunkt steht jedoch die großzügig angelegte Parkanlage, die ihresgleichen sucht. Naturbelassene Wiesen, heimische Sträucher, Schmetterlinge, Singvögel und jede Menge...

  • Schwechat
  • Peter Zezula
Pflanzen im Garten tragen zur Nachhaltigkeit bei | Foto: Grahofer

Nachhaltigkeit bei Eunike Grahofer

 In unseren Gärten wachsen gerade viele Pflanzen, Früchte und Wurzeln welche für unsere Gesundheit wertvolle Inhaltsstoffe haben und leicht und schnell verarbeitet werden können. Infos darüber erhielten wir von Eunike Grahofer.  BEZIRK. Salbei wirkt antimikrobiell, antiviral, schweißhemmend, krampflösend und regt die Verdauung an. Wenn wir Grillspieße zubereiten können wir als Spieß einen Salbeizweig verwenden, darauf die Zutaten wie Paprika, Fleisch, Wurst, Käse, Gemüse stecken und dann...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Foto: Dorferneuerungs- und – verschönerungsverein SOMMEREIN
2

Dorferneuerung und Verschönerung
Sommerein lädt zur Pflanzentauschbörse

SOMMEREIN. Die Gartensaison ist eröffnet! Der Dorferneuerungs- und Dorfverschönerungsverein Sommerein veranstaltet am Samstag, 27. April von 09:00 bis 12:00 Uhr wieder seine traditionelle Pflanzentauschbörse beim alten Feuerwehrhaus, Schloßstraße Sommerein. Wenn Sie mitmachen möchten, bringen Sie bitte ihre Pflanzen (Blumen, Sträucher, Setzlinge...) am 27. April zwischen 08:00 und 09:00 Uhr zum alten Feuerwehrhaus. Die Tauschbörse findet bei jedem Wetter statt. Auch für Kaffee und Kuchen wird...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Jana Voglauer
5

Haus & Garten 2024
Bauen und Wohnen im Einklang mit der Natur

Nachhaltigkeit und energiebewusstes Bauen und Wohnen sind in unseren Köpfen angekommen, wie das riesige Besucherinteresse bei der Haus & Garten 2024 zeigte. Mehr als 21.000 Interessierte kamen von 22. bis 25. Februar in die Arena Nova, um sich über neue Konzepte vom Keller bis zum Dach, vom Garten bis zum Balkon zu informieren. WIENER NEUSTADT(Red.). Nachhaltigkeit ist ein zukunftsweisender Begriff, der in vielen Bereichen und Branchen eingeht. Ressourcenschonend, energiebewusst und...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
17 Freiwillige, betreut von den Biologinnen und Biologen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wiener Becken, unterstützten die Erhaltung der Trockenrasen auf der Gießhübler Heide. Mit dabei: Bürgermeister Johannes Seiringer und Vizebürgermeisterin  Sabine Möstl  | Foto: LPV/I. Drozdowski
4

Für die Artenvielfalt
Freiwillige pflegten gemeinsam die Gießhübler Heide

Freiwillige nahmen sich gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken der Naturpflege auf der Gießhübler Heide an. BEZIRK MÖDLING. 17 engagierte Freiwillige setzten sich in über 60 freiwilligen Arbeitsstunden für die artenreichen Trockenrasen auf der Kuhheide ein. Ihr Ziel: Gehölze von der Fläche zu entfernen, um mehr Platz für seltenen Trockenrasenarten zu schaffen. Fachlich betreut wurden sie dabei von den Biologinnen und Biologen des Landschaftspflegevereins...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
WK NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Bürgermeister Stefan Szirucsek, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, NÖ Gärtner-Obmann-Stv. Karl Auer | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
4

Blühendes Niederösterreich
Baden erhält den Biodiversitätspreis

77 Gemeinden nahmen am 55. blütenreichen Kräftemessen teil und zeigten, welch außergewöhnliche Blütenpracht in ihnen steckt. Baden holte sich den Sonderpreis Biodiversität. BADEN. Farbenprächtige Pflanzen, gepflegte Beete und ein grüner Daumen, den man sogar sehen kann: Das alles macht unsere Gemeinden in Niederösterreich zu etwas ganz Besonderem. Sie setzen auf Blütenpracht, wenn es darum geht, die Lebensqualität und Wohlfühlatmosphäre im Ort zu steigern. Zugute kommt dies auch den Insekten....

  • Baden
  • Deborah Panic
Volksschule Mühlfeld | Foto: Sparkasse Neunkirchen
4

Bezirk Neunkirchen
21 Klassen stellten sich dem Kreativ-Team-Bewerb

21 Volksschulklassen beteiligten sich an dem Sparkassen-Wettbewerb. Für sechs Sieger-Klassen gab's einen von drei tollen Abenteuer-Preisen im Zusammenhang mit Natur. BEZIRK. Auch dieses Schuljahr gab es den jährlichen „Kreativ-Team-Bewerb“ der Sparkasse, bei dem die 2. Klassen der Volksschulen im Bezirk ihre kreativen Werke einreichen konnten. 390 Volksschüler machten mit Das Interesse war riesig: insgesamt nahmen 390 Schüler aus 21 Klassen mit selbstgestalteten Bilderbüchern zum Thema...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Einen lebenden Maibaum pflanzte die Liste Flammer in Bad Vöslau. | Foto: Liste Flammer

Bad Vöslau - Großau:
Liste Flammer pflanzt lebenden Maibaum

Ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Weitblick: Schon zum fünften Mal pflanzte die Liste Flammer anstatt einen Baum zu fällen einen lebenden Maibaum. BAD VÖSLAU (red). Ein Teil der LISTE Flammer setzte am Nachmittag des 30. April einen Lindenbaum in Großau. An der Ecke Berndorfer Straße - Forsthausgasse musste vor einiger Zeit ein Baum gefällt werden, der nun ersetzt wird. Ein herzliches Dankeschön an Oberförster i. R. und Gemeinderat a. D. Gerald Wagner, der den Baum gespendet hat....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ein Thema von vielen in den vorwissenschaftlichen Arbeiten: der Wolf. | Foto: Santrucek
Video 39

Aus der AHS Neunkirchen
Von Wölfen, dem Pinselstrich und der Kaninchen-Gleichung

Fünf ausgewählte vorwissenschaftliche Arbeiten angehender AHS-Maturanten wurden der Öffentlichkeit näher vorgestellt. NEUNKIRCHEN. "Wir Schüler waren dazu aufgefordert, uns mit einem Thema unserer Wahl intensiv zu beschäftigen", erklärte Moderatorin Agnesa Hasi eingangs wie es zu den vorwissenschaftlichen Arbeiten der Achtklässler kam.  Die Bandbreite der Arbeiten war enorm, erstreckte sich von Sport über Kunst bis hin zur Mathematik. Fünf dieser Themenblöcke skizzierten die Verfasser den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: Natur im Garten

Natur
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Krems stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Krems hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ KREMS. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Krems...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger, Elisa Wrchowszky und StR Franz Muttenthaler freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit der Stadtgemeinde Traiskirchen mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garetn“ / J. Ehn

Nachhaltig gärtnern
Traiskirchen ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde

Traiskirchen ist ab sofort offizielle "Natur im Garten" Gemeinde. Damit verpflichtet sich die Stadt zum Verzicht auf chemische Dünger und Pestizide für öffentliche Grünflächen. Weitere wichtige Kriterien sind die Förderung der Artenvielfalt und die naturnahe Gestaltung von Parks & Co.  TRAISKIRCHEN (red.). Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Stadtgemeinde Traiskirchen, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
E-Autos sind in Zeiten steigender Spritpreise immer mehr im Kommen, auch im Mostviertel.
2

Natur und Nachhaltigkeit
So grün ist das Mostviertel

Grünes Mostviertel: So steht es im Ybbstal um E-Mobilität, Nachhaltigkeit und Bodenschutz. MOSTVIERTEL. In Waidhofen gab es 2020 52 E-Pkws, im Bezirk Amstetten insgesamt 670. Im Jahr 2021 waren in Waidhofen 11,6 Prozent der Neuzulassungen E-Pkws (absolut 56), im Bezirk Amstetten 12,4 Prozent( absolut 363) (Quelle: Statistik Austria). Elektroautos sind für Regionen wie das Mostviertel gut geeignet, da auch hier der Großteil der Autofahrten kürzer als 50 Kilometer ist und die Reichweite von...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann

Kommentar
Die Natur hat mehr Achtsamkeit verdient

Die BezirksBlätter widmen diese Sonderausgabe dem Natur- und Umweltschutz, weil uns Nachhaltigkeit wichtig ist. Wir wollen unserem Motto „Aus Liebe zur Region“ treu sein, da die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region – der Wachau, dem Kremstal und dem Kamptal – ist. Rad fahren, wandern oder schwimmen in sauberen Badegewässern sind im ganzen Bezirk mit viel Abwechslung möglich und bereiten Naturliebhabern eine besondere Freude. Damit wir dieses Vergnügen auch in den kommenden...

  • Krems
  • Doris Necker
Unsere Berge müssen sauber bleiben.
2 4

Schauen wir auf unsere Berge
Nachhaltigkeit

Auch in der Freizeit kann man viel Nachhaltiges bzw. auf die Umwelt schauen. Es beginnt schon in den Bergen, auch hier ist Nachhaltigkeit angesagt. Nicht nur die Meere sind voll mit unserem Plastik, auch die Berge, Wälder und Seen werden von uns Freizeithungrigen zugemüllt wobei Nachhaltigkeit beim Wandern einfach geht. Verzichten wir auf die PVC-Flaschen, auf Dosengetränke oder auf die Verpackungen bei der Wurstsemmel. Nachhaltig könnte so einfach gehen wie Getränke in wiederverwendbaren...

  • Pielachtal
  • Andreas Müllauer
1:21

Biber
An der Donau in Krems wachsen wieder Bäume (mit Video)

Am Treppelweg an der Donau wurden alleine vom Behördenhafen bis zur Brücke 45 junge Bäume gepflanzt. KREMS. Während entlang der Donau früher zahlreiche Sträucher und Bäume den Spaziergängern Schatten gespendet haben, schaffte es der Biber, die meisten zu fällen oder so zu beschädigen, dass sie letztendlich gefällt werden mussten. Nur mehr vereinzelt steht ein durch DMaschendrahtzaun gut geschützter alter Baum. Nachpflanzung erfolgt Umso größer war die Überraschung, dass bis zum Donauhafen...

  • Krems
  • Doris Necker
1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
4

Wartmannstetten
Der "Sumsi-Wald" wächst

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gemeinsam werden 500 Bäume gepflanzt: Raiffeisenbank Schneebergland, die Bezirksforstinspektion Neunkirchen und der Maschinenering sorgen für Nachwuchs im "Sumsi-Wald". Insgesamt werden 500 Bäume in Wartmannstetten gepflanzt; Eichenaufforstung - darunter Traubeneichen, Stieleichen und Roteichen. Je mehr Bäume es auf der Erde gibt, desto besser geht es auch unserem Klima. "Deshalb hat sich die Raiffeisenbank Schneebergland das Ziel gesetzt, für jedes Sumsi- / Taschengeld- /...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Unsere Welt
Wir müssen mit der Natur pfleglicher umgehen!

Mit Juli 2021 hat der Mensch alle natürlichen Ressourcen, die der Planet in diesem Jahr erzeugen und regenerieren kann, aufgebraucht und trotzdem tun wir so, als wäre das, besonders für uns selbst, kein größeres Problem. Betrachtet man nur die vergangenen Jahre, so wird man erkennen, dass wir die Natur durch unser "rüpelhaftes" Verhalten immer mehr schädigen. Um hier eine echte Kehrtwende herbeiführen zu können müssen wir gezielt das Bewustsein für den Umgang mit der Natur schärfen. Das beginnt...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Foto: Copyright © Isha Foundation 2020
Video

In den USA verwenden 13% der Menschen Antidepressiva, und 13% schmerzstillende Opioide
Der Nutzen von Yoga für die psychische Gesundheit

Psychische Gesundheitsprobleme wie Depressionen und Angstzustände scheinen sich in vielen Teilen der Welt zügellos zu verbreiten. Und die Corona-Pandemie durch ihre Lockdowns, soziale Distanzierung und der Berichterstattung der Angst trägt wesentlich dazu bei. Wir, als Gesellschaft, sind seit Jahrzehnten dabei dass wir alle Faktoren entfernen die vorhanden waren damit Menschen psychisch gesund bleiben. Allem voran sind wir dabei den Kern unseres Zusammenlebens, die Familie, aufzuspalten und...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Anzeige
1 11

Digitaler Bienenschutz & Tipps gegen Bienenstiche.
Schwarmweise Gutes für die Region

Die Raiffeisenbank Krems sponsert einen Bienenstock für die Imkerei von Wilhelm Kirschenhofer. Die Bienenschutz-Initiative PROJEKT 2028 des Social Start-ups Hektar Nektar hat die Projektpartner zusammengebracht. Ob sie ihn noch immer stechen? Wilhelm Kirschenhofer ist seit 23 Jahren Imker und ja, sie tun es. Seine Bienen, die er rund ums Jahr hegt und pflegt. Heuer ist ein neuer Bienenstock dazugekommen – die Raiffeisenbank Krems hat ihn über die Initiative Hektar Nektar gesponsert. „Wir suchen...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
2

Frühlingserwachen in der Feuchten Ebene
Ggeplante Aktivität im Rahmen des Schutzgebietsmanagements Alte Fischaschlingen ist ein Pflegeeinsatz an der Alten Fischa am 27. April.

Eine gute Sache, mach' auch du mit - Wir sind auf alle Fälle auch dabei - hoffe auch du! Ein Service der BBA - Przibyl http://bba.or.at - Hier geht's zur Aktivität ( Link kopieren oder markieren = Rechte Maustaste und wechseln zu wählen) ´`:=)   https://t.co/r8p8yy7aVy?amp=1 Leithaauen-Fischawiesen-Leithagebirge Die REGIONSPLATTFORM – www.anderleitha.com *** Leithaauen – Fischawiesen – Leithagebirge *** Beschreibung: Leithaauen – der Urwald vor den Toren Wiens – Natur pur – Idealer Kurzurlaub...

  • Bruck an der Leitha
  • BBA PRZIBYL
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.