Nahversorgung

Beiträge zum Thema Nahversorgung

Von links: Thomas Denk, Elvira Fleischanderl, Sandra Gugerell und Daniela Elmecker. | Foto: Wirtschaftskammer Freistadt

Rainbach
Der neuen Nahversorgerin einen Besuch abgestattet

RAINBACH. Dass die Nahversorgung in Rainbach durch Sandra Gugerell gesichert bleibt, freut nicht nur alle Einheimischen, sondern auch die Wirtschaftskammer Freistadt. Als "Frau in der Wirtschaft"-Begrüßungskomitee statteten Bezirksvorsitzende Elvira Fleischanderl zusammen mit Daniela Elmecker und dem zukünftigen Bezirksstellenleiter Thomas Denk der Neo-Unternehmerin einen Willkommensbesuch ab. Dabei wurde nicht nur die Neugestaltung des Marktes bewundert, sondern auch die Erweiterung um eine...

Von links: Bürgermeister Josef Eilmsteiner, Sabine Mayr, Christian Pirklbauer, Beate Pühringer, Michael Sollberger, Josef Pühringer, Sabine Hofer, Martin und Doris Mayr, Christian Schmitzberger. | Foto: Herbert Preslmaier
4

Regiothek Waldburg
Ein kleines Stück Nahversorgung gesichert

WALDBURG. Nachdem Ende Jänner das beliebte Kaufhaus Wiesinger geschlossen worden war, überlegten sich einige Waldburger Direktvermarkter, wie die Nahversorgung im Ort dennoch ein Stück weit erhalten bleiben könnte. Im Eingangsbereich der ehemaligen Raiffeisen-Bankstelle wurde kurzerhand ein Verkaufsbereich für regionale Produkte – die "Waldburger Regiothek"– eingerichtet und vergangenen Freitag feierlich eröffnet. 19 Stunden pro Tag offen Das Produktangebot reicht von Eiern, Honig, Müsli über...

Durch das neue Projekt sollen vor allem auch die Menschen im Ort gehalten werden. | Foto: Gemeinde Liebenau
2

Infrastruktur
Ein neues Nahversorgungszentrum für Liebenau

Das aktuell im Bau befindliche Nahversorgungszentrum in Liebenau wird so einiges unter einem Dach vereinen. LIEBENAU. Wenn man durch die höchstgelegene Gemeinde des Bezirkes Freistadt fährt und an der Neulinger-Wiese vorbeikommt, fällt einem unausweichlich die große Baustelle gegenüber des Lagerhauses ins Auge. Hier schleift die Raiffeisenbank Mühlviertler Alm an der Liebenauer Infrastruktur. In dem neuen Nahversorgungszentrum werden gleich mehrere Hotspots untergebracht. Alles in einemZum...

Die letzten Arbeiten vor der Eröffnung am Donnerstag, 1. Dezember. | Foto: BRS/Jennifer Wiesmüller

Nahversorgung
Neuer Billa in Freistadt sperrt am 1. Dezember auf

FREISTADT. Morgen, Donnerstag, 1. Dezember, wird der neue Billa in der Linzer Straße 51 eröffnet. "Wir arbeiten laufend an der Verbesserung und Weiterentwicklung unseres Filialnetzes, um unseren Kunden ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis bieten zu können. Hierzu zählen die Errichtung neuer Märkte ebenso wie Modernisierungen", heißt es dazu aus der Rewe-Zentrale. Die Kunden erwartet auf einer Verkaufsfläche von 1.000 Quadratmetern unter anderem eine große Vielfalt im Frischebereich sowie eine...

Foto: Gemeinde Neumarkt
2

Nah & Frisch
Nahversorgung in Neumarkt dauerhaft gesichert

NEUMARKT. Die Nahversorgung in Neumarkt ist dank des Engagements der Familie Freudenthaler und in Anbetracht einer Investition der Unimarkt-Gruppe von mehr als 300.000 Euro in das Nah-&-Frisch-Geschäft am Lindenbergerweg dauerhaft gesichert. Mark und Doris Freudenthaler haben das Geschäft von Anni Freudenthaler quasi familienintern übernommen. Entsprechend groß ist die Freude aller Neumarter, denen die Nahversorgung ein vorrangiges Anliegen ist. „Das ist eine der wichtigsten Eröffnungsfeiern in...

Foto: Adeg
4

Nahversorgung
Bernadette Himmelbauer übernahm Adeg in Unterweißenbach

Seit 5. August leitet Bernadette Himmelbauer den Adeg-Markt in Unterweißenbach. Neben einer herzlichen und persönlichen Atmosphäre legt die selbstständige Kauffrau den Fokus auf regionale Produkte und Nachhaltigkeit. UNTERWEISSENBACH. Seit mehr als 15 Jahren ist Bernadette Himmelbauer ein unverzichtbarer Teil im Adeg-Markt in Unterweißenbach und damit auch für die lokale Nahversorgung. Als die langjährige Kauffrau Maria Bonas ihren wohlverdienten Ruhestand antrat, aber keine Nachfolgerin fand,...

Von links: Herbert Wurz, Manuela Reif, Andreas Blauensteiner, Alois Reithmayr, Manuela Furtlehner, Franz Kerschbaummayr, Barbara Aigner, Elmar Ruth und Christof Kastner. | Foto: Privat

Nahversorgung gesichert
Manuela Reif leitet Nah&Frisch in Kaltenberg

Zu einer intakten Infrastruktur gehört auch eine eigene Nahversorgung. Am 19. Juni wurde der Nah&Frisch-Markt als Verein L(i)ebeswertes Kaltenberg unter der Filialleiterin Manuela Reif feierlich eröffnet. KALTENBERG. Das Geschäft bietet auf 100 Quadratmeter ein gut abgestimmtes Sortiment. Besondere Extras sind ein Platten- und Brötchenservice, ofenfrisches Gebäck, Geschenkkörbe, ein Partyservice, Geschenkgutscheine, regionale Schmankerl und ausreichend Parkmöglichkeiten für die Kunden. Der...

Bürgermeister Wilhelm Wurm (r.) freut sich, dass die Nahversorgung gesichert ist.

Bäckerei bleibt Unterweitersdorf erhalten

UNTERWEITERSDORF. Nachdem die beliebte und über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Bäckerin Maria Wolfinger mit Ende August in die wohlverdiente Pension gegangen war, wurde mit der Bäckerei Fenzl ein fließender Übergang geschaffen. Bürgermeister Wilhelm Wurm bedankte sich bei Josef und Maria Wolfinger, dass durch die Vermietung des Geschäftslokals der Weiterbetrieb möglich ist und die Nahversorgung im Ortszentrum dadurch gesichert ist.

Von links: Leopold Lehner, Ulrike Houdek (Bäckerei Atteneder), Margarete Lehner.
3

Erfreulich! Nahversorgung in Pierbach gesichert

PIERBACH. Am 30. November schlossen Margarete und Leopold Lehner ihr Lebensmittelgeschäft in der Dorfstraße für immer. Nach beinahe 45 Jahren Nahversorgung für die Pierbacher Bevölkerung gingen die leidenschaftlichen Kaufleute mit etwas Wehmut in den wohlverdienten Ruhestand. Neben der Versorgung mit sämtlichen Grundnahrungsmitteln belieferte die Familie Lehner verlässlich auch viele Feste in und um Pierbach. Darüber hinaus wurde auch die nicht allerorts übliche Öffnungszeit am Sonntagvormittag...

Nahversorgung muss gestärkt werden

BEZIRK. Das Agenda 21 Netzwerk Oberösterreich lädt alle Interessierten ein, sich bei den Vertretern ausgewählter Agenda 21 Vorzeigeprojekte aus den Gemeinden Eidenberg, Vorderstoder und Weilbach eingehend über das Thema „Beteiligungsmodelle zur Stärkung der örtlichen Nahversorgung“ und deren Erfahrungen zu informieren sowie gemeinsam mit den Teilnehmen eigene Ideen zu finden bzw. diese weiterzudenken. Wie wichtig eine funktionierende Nahversorgung für eine Gemeinde ist - speziell für ältere und...

Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

Nahversorgung: Ideen sammeln!

BEZIRK. Wie wichtig in den Gemeinden eine funktionierende Nahversorgung speziell für ältere und nicht mobile Menschen ist, zeigt sich oftmals erst, wenn das letzte Gasthaus oder das letzte „G'schäft“ im Ort seine Türen schließen. Neben der Möglichkeit für den lokalen Einkauf übernehmen die Nahversorger als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft auch eine wichtige soziale Funktion. Verschwinden die Nahversorger aus den Orten, hat dies dauerhafte negative Auswirkungen auf die gesamte Gemeinde....

Foto: Alle Fotos: Cityfoto/Minarik
1 40

Stimmungsvolle Gala zum Regionalitätspreis 2014

Gestern, Mittwoch den 17. September, wurden im Schloss Steyregg die Sieger des Preises für Regionalität geehrt. Bei der vierten Auflage dieses Preises gab es acht Kategorien. Neu war der Sonderpreis „Ober­österreicher von Herzen“, den „Mister Softwarepark“ Bruno Buchberger von Landeshauptmann Josef Pühringer entgegegnehmen konnte. Mit diesem Sonderpreis ehrten die BezirksRundschau und ihre Partner – Land Oberösterreich, Sparkasse Ober­österreich, Nah & Frisch sowie der ÖAMTC – herausragendes...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

Endlich! Das Nahversorgerzentrum ist eröffnet!

WINDHAAG. Kürzlich wurde das von den Windhaagern schon lange herbeigesehnte Nahversorgerzentrum mit einem Nah&Frisch-Markt und einer Bäckerei mit Café eröffnet. Gleich am ersten Tag waren viele Gemeindebürger und Auswärtige auf den Beinen, um die neuen Geschäfte zu besuchen und die Eröffnungsangebote zu nutzen. Als besonderes Highlight verteilte Bürgermeister Erich Traxler, verkleidet als „Bob der Baumeister“, Süßigkeiten und Kaffeehausgutscheine an die Einkäufer. Diese Aktion war ihm bei der...

Kematen an der Krems im Bezirk Linz-Land.
1 2

Drei Viertel glauben, dass Oberösterreichs Ortskerne immer stärker verfallen

74 Prozent der Oberösterreicher sind der Meinung, dass die Ortskerne immer stärker verfallen und an Bedeutung verlieren. Das ist ein Kern-Ergebnis einer Telefonumfrage von Imas von Juli 2013. Befragt wurden 502 Personen, repräsentativ für Oberösterreich. Allerdings glauben nur 37 Prozent, dass diese Entwicklung schicksalshaft sei und man dagegen nichts machen könne. Laut Umfrage sind 93 Prozent der Oberösterreicher mit ihrer Heimatgemeinde zufrieden: 93 Prozent leben gerne in ihrem derzeitigen...

  • Linz
  • Oliver Koch
"Ritter Rudi" wurde von Rupert Hörbst effektvoll in Szene gesetzt. | Foto: WKO

"Ritter Rudi" weiter auf Raubzug

BEZIRK. „Ritter Rudis Raubzüge“ ziehen: „Über 5500 Besucher haben das Werk zur Sicherung der Nahversorgung auch über die oberösterreichischen Landesgrenzen hinweg bereits besucht und damit unsere Erwartungen übertroffen“, zieht Gremialobmann Johannes Jetschgo eine erfreuliche Bilanz zu „Ritter Rudis Raubzüge“. Das Projekt des Landesgremiums des Lebensmittelhandels der WKOÖ zur Sicherung der Nahversorgung wurde 2011 gestartet und geht nach vielen erfolgreichen Aufführungen in die nächste Runde....

Rainbachs Bürgermeister Friedrich Stockinger überlässt bei der Schulsanierung nichts dem Zufall und holt sich Informationen aus erster Hand - vorzugsweise auch bei den örtlichen Nahversorgern. Hier beim Tag der offenen Tür der Firma Wunderlich Installationstechnik in Summerau.
11

Heizungsschau in Summerau - Infos aus erster Hand

RAINBACH/MKR., SUMMERAU: Anlässlich eines Tages der offenen Tür Mitte Oktober veranstaltete die Firma Wunderlich Installationstechnik mit Partnern eine Leistungsschau beim Lager im Bahnhof in Summerau. Zahlreiche Kunden und Interessierte kamen um sich über die neuesten Trends am Heizungssektor zu informieren. Auch Bürgermeister Friedrich Stockinger nutzte die Gelegenheit um sich aus erster Hand über Biomasse-Brennkessel beraten zu lassen, da ja im Zuge der Schulsanierung auch eine neue Heizung...

Schneiderbauer | Foto: Foto: Stockhammer

Gschmackige Gewürze und eine blühende Landschaft

Irmgard und Franz Schneiderbauer produzieren Innviertler Gewürze Die Innviertler Gewürze bereichern nicht nur die Küche, sondern auch die Landschaft. Auf über 100 Hektar blühen im Innviertel Kümmel, Leinsamen, Blaumohn und Koriander. LAMBRECHTEN (lenz). Vom Bratkartoffelgewürz über Backmischungen bis hin zu Marmeladen und Ölen im Hofladen von Irmgard und Franz Schneiderbauer wird jeder fündig. Alle Produkte sind selbstgemacht und ohne Geschmacksverstärker oder Zusatzstoffe. Mit den Innviertler...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Zellinger | Foto: Foto: Privat

Zellingers Öko-Park gewann in der Kategorie Umwelt

Die Waldinger Firma entwickelte eine CO2-reduzierende Anlage Der Öko-Park in Herzogsdorf setzt neue Maßstäbe bei erneuerbarer Energie und Umwelt. Peter Zellinger gewann in dieser Kategorie den Preis für Regionalität. WALDING. Im Jahr 2005 ist in Herzogsdorf die Biogasanlage in Betrieb gegangen. Zu einem Öko-Park ist der Standort durch die Trocknungsanlage und dem Green Truckwash geworden, einer umweltfreundlichen Lkw-Waschanlage. Zur Reinigung wird Nutzwasser aus der Brunnenanlage verwendet und...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Zwei von drei Oberösterreichern lesen BezirksRundschau

Die BezirksRundschau ist mit ihren 17 Regionalausgaben und 793.000 Leserinnen und Lesern* medialer Nahversorger in Oberösterreich 66,9 Prozent Reichweite in Oberösterreich* weist die aktuelle Media-Analyse für das Jahr 2010 der BezirksRundschau aus. LINZ (red). Information aus dem Bezirk für den Bezirk gepaart mit journalistischer Qualität. Für Gerhard Fontan, Vorsitzender der Geschäftsführung der BezirksRundschau OÖ., das Rezept für den Erfolg der BezirksRundschau bei der aktuellen...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Foto: BRS
20

Trackshittaz als Nahversorger-Botschafter

FREISTADT. Höhepunkt des Wirtschaftskammer-Empfangs war die Uraufführung von „Do bin i her, do kauf’ i ein“: ein Nahversorgungs-Rap, den die Trackshittaz Manuel Hoffelner und Lukas Plöchl, alias Held von Morgen, gemeinsam mit der WKO Freistadt produzierten. Hintergrund der ungewöhnlichen Kooperation war der Ideen-Wettbewerb zur Nahversorgungskampagne „Erster Instinkt.“ Zwei Dutzend Schulklassen aus dem Bezirk Freistadt machten bei dem Projekt der WKO Freistadt mit. Inspiriert von der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.