Nationalpark Gesäuse

Beiträge zum Thema Nationalpark Gesäuse

Die Teilnehmer des Ausfluges mit Nationalparkdirektor Herbert Wölger (vorne rechts) und Bezirkshauptmann i. R. Kurt Rabl (Mitte links). | Foto: KK

Club der Altbürgermeister erkundete das Gesäuse

GESÄUSE. Ziel der Exkursion des Liezener Altbürgermeisterclubs war heuer der Nationalpark Gesäuse. Der ehemalige Wenger Bürgermeister und amtierende Präsident des Altbürgermeisterclubs (ABC) Herbert Peer sowie der neue Admonter Bürgermeister Hermann Watzl konnten die Teilnehmer im Herzen des Gesäuses begrüßen. Das Besichtigungsprogramm begann im Weidendom mit einer Einführung durch Nationalpark-Direktor Herbert Wölger und einem Rundgang durch die Lettmair Au sowie den ökologischen Fußabdruck...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Jugendliche erkundeten auf spielerische Weise den Nationalpark Gesäuse. | Foto: Nationalpark Gesäuse/Andreas Hollinger
2

Jugendgipfel im Gesäuse

Zweitägiges Jugendcamp zum Thema "Leben in den Alpen" im Nationalpark Gesäuse. GESÄUSE. Der Nationalpark Gesäuse lud dieser Tage zum "Youth at the Top", dem ersten international stattfindenden Jugendgipfel rund um das Thema "Leben in den Alpen". Kinder und Jugendliche des Bezirkes Liezens im Alter zwischen 8 und 13 Jahren verbrachten im Zuge des ersten Jugendgipfels zwei Tage in der Nähe der Hochscheibenalm im Gesäuse. Die jungen Teilnehmer wurden mit dem Anrufsammeltaxi der "Gseispur" zum...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Zahlreiche Wissenschaftler nahmen an den Forschungsaktionen teil. | Foto: Nationalpark Gesäuse/Christian Komposch
3

Den Nationalpark Gesäuse erforscht

GESÄUSE. Die vergangene Woche stand im Nationalpark Gesäuse ganz im Zeichen der Forschung. Insgesamt 80 Wissenschaftler waren im Zuge von drei Veranstaltungen in der Nationalparkregion unterwegs. Eine Woche lang widmeten sich die Teilnehmer des „ÖEG-Insektencamps“ der Tierwelt im Nationalpark Gesäuse, der GEO-Tag lockte Experten und Hobby-Forscher in den Hartelsgraben und bei der Zikadentagung diskutierten international anerkannte Spezialisten über ihre artenreiche Insektengruppe. Bei der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Am Ökotrainer erfahren die Schüler Wissenswertes über die Stromerzeugung. | Foto: Nationalpark Gesäuse GmbH/Stock

Mit dem "Fußabdruck-Wohnwagen" on Tour

Der Nationalpark Gesäuse ist seit letztem Herbst mobil - der brandneue Fußabdruck-Wohnwagen war vorwiegend in den Wintermonaten in Schulen unterwegs, um gemeinsam mit Schülern das Thema des ökologischen Fußabdruckes zu erarbeiten. Im Rahmen einer Projektwoche war man vor kurzem zu Gast an der Neuen Mittelschule Ybbsitz. Mit dem Fußabdruck-Wohnwagen und einer Vielzahl von Aktivitäten will man ein stärkeres Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Erde schaffen. Die Schüler...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Skibergsteigen erfreut sich im Nationalpark Gesäuse immer größerer Beliebtheit. | Foto: Jürgen Reinmüller

Skibergsteigen: "Beeinflussung gering halten"

Rücksichtnahme von Skitourengehern auf Pflanzen und Wildtiere. Schibergsteigen boomt wie nie zuvor. Eine steigende Frequenz bedingt jedoch auch die Beeinflussung des Lebensraumes der heimischen Pflanzen und Wildtiere. Jürgen Reinmüller, Leiter der Alpinschule „Alpinstil“ in Admont und Nationalpark-Partner, erklärt dazu: „Die Lösung der Interessenskonflikte zwischen Naturschutz, Jagd- und Forstwirtschaft sowie Schitourentourismus kann nur in gegenseitigem Respekt liegen. Als Sportler müssen wir...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Das Rotwild steht im Fokus der Führungen im Nationalpark Gesäuse. | Foto: Nationalpark Gesäuse GmbH/Hollinger

Rotwildfütterung im Nationalpark

Am 31. Jänner lädt der Nationalpark Gesäuse zur Rotwildfütterung. Die Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste erzählen den Besuchern Geschichten rund um die größte Wildtierart. Treffpunkt ist um 13 Uhr beim Nationalpark-Pavillon in Gstatterboden. Infos unter 03613/21160-20. Wann: 31.01.2015 13:00:00 Wo: Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Weng 2, 8913 Weng im Gesäuse auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Mit einem Hexacopter wurden im Nationalpark Luftbilder erstellt und analysiert. | Foto: E.C.O./M. Jungmeier

Drohne im Dienst der Forschung

Nationalpark Gesäuse erkundet Artenvielfalt aus Flugperspektive. Im Nationalpark Gesäuse ist im heurigen Jahr das erste Mal eine Drohne im Dienst der Wissenschaft unterwegs gewesen. Ziel war es, die natürlichen Prozesse in Lawinenrinnen genauer unter die Lupe zu nehmen. Dazu wurden mit einem ferngesteuerten Hexacopter aus der Luft hochaufgelöste Luftbilder erstellt und ausgewertet. "Die Lawinenrinnen am Tamischbachturm bei Hieflau sind die artenreichsten Lebensräume im Nationalpark Gesäuse. Die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Gebührend wurde im Nationalpark Gesäuse das große Jubiläum gefeiert. | Foto: Nationalpark Gesäuse GmbH

„Altranger"-Treffen im Gesäuse

Seit 10 Jahren gibt es die Ranger im Nationalpark Gesäuse. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Rangertätigkeit im Nationalpark Gesäuse organisierte Karoline Scheb ein Treffen der „Altranger“ im Gasthof Pirafelner in Hall. Lustige Ereignisse wurden dabei ausführlich besprochen, besondere Begebenheiten durch die Erzählungen wieder zum Leben erweckt. Die Zusammensetzung der Gruppe konnte nicht unterschiedlicher sein: Vom 22-jährigen „Küken“ bis zum pensionsreifen Herrn war jede Altersstufe...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Die Jugendlichen wurden von Fachlehrern bzw. Mitarbeitern der  Landesforste und des Gesäuse betreut. | Foto: Nationalpark Gesäuse/Hartmann

Die fleißigen Helfer des Grabnerhofes

Schüler halfen im Nationalpark Gesäuse bei den Weg- und Stegsanierungen. Schüler des 2. Jahrganges der Landwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof brachten im Zuge eines Projektes eine Woche lang im Nationalpark Gesäuse ihre Arbeitskraft zum Einsatz. Gefragt waren vor allem Teamwork, handwerkliches Geschick, Organisationstalent und Zeitmanagement. Die in vier Gruppen aufgeteilten Schüler der Nationalpark-Partnerschule widmeten sich während dieser fünf Tage beispielsweise der Wanderweg-Sanierung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Eine Gruppe erfahrener Forscher erkunden die Höhlen im Gebiet der Hochtorkette. | Foto: Eckart Hermann

Verborgene Schätze im Nationalpark

In einem Gelände, das schon an der Oberfläche für extreme Abenteuer bekannt ist, sucht Eckart Hermann nach Höhlen. In einer leidenschaftlichen Mischung aus Alpinismus und Höhlenkunde ist er seit 1998 mit Gleichgesinnten auf Erkundungstour im Gesäuse. Vor kurzem widmete er sich im Projekt „Speleo Alpin“, dem Karstgebiet der Hochtorkette. „Unter den bekanntesten Gesäusebergen liegen noch viele faszinierendere Felsformatio-nen, kilometerlange Gänge und hunderte Meter tiefe Canyons“, so...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Filmdreh auf der Sulzkaralm: Die Folge wird im Oktober ausgestrahlt. | Foto: Nationalpark Gesäuse/Osebik
1

Nationalpark Gesäuse als Drehort für Miniversum

"Natur leicht verständlich gemacht", so oder so ähnlich könnte das Motto für die ORF-Sendung Miniversum, das Universum für Kinder, lauten. Hierzu wurde als Drehort der Nationalpark Gesäuse gewählt. Am ersten Drehtag machte sich das Team gemeinsam mit Alexander Maringer, Biologe des Nationalparks Gesäuse, auf den Weg zur Sulzkaralm im Schatten des sagenumwobenen Sulzkarhund, dem Lebensraum scheuer Murmeltiere. Zweiter Drehort an diesem Tag war eine Lawinenrinne, welche mit über 700 verschiedenen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Der Nationalpark Gesäuse besticht mit einer atemberauben-den Landschaft und weithin unberührten Natur. | Foto: Hartmann
2

Wildes Wasser - Steiler Fels

Fels und Wasser sind die prägenden Elemente des einzigen Nationalparks in der Steiermark. Zum Gebiet des Nationalparks Gesäuse, das auf rund 11.000 Hektar die beiden Gebirgsstöcke Buchsteinmassiv und Hochtorgruppe umfasst, gehören die Gemeinden Admont, Hieflau, Johnsbach, Landl, St. Gallen und Weng. "Schatzkiste" Nationalpark Wildes Wasser und steiler Fels - treffender lässt sich die atemberaubende Szenerie des Nationalparks Gesäuse nicht beschreiben. Am Gesäuseeingang, wo die Enns ihren...

  • Stmk
  • Liezen
  • RegionalMedien Steiermark
Nationalpark-Ranger stellen das "Bindeglied" zwischen der Wissenschaft und den Nationalparkbesuchern dar. | Foto: Posegga

Neue Ranger für den Nationalpark Gesäuse

Im Nationalpark Gesäuse befindet sich nicht nur die Natur im stetigen "Fluss" - neue Ranger hat der Park. Weil die Attraktionen im "Programm" des Nationalparkes Gesäuse stetig wachsen, bedarf es einer ebenso steigenden Anzahl an begeisterten Nationalpark-Rangern, die den Gästen die Besonderheiten der einzigartigen Flora und Fauna der Region näherbringen. Vor kurzem ist nun wieder ein "Lehrgang zum zertifizierten österreichischen Nationalpark-Ranger" im Gesäuse zu Ende gegangen. Zwei neue...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Herbert Wölger ist Geschäftsführer des Nationalpark Gesäuse.
3

Projekte für die Zukunft

Von neuer Infrastruktur bis hin zu Kooperationen. Der Nationalpark Gesäuse plant einige neue Projekte. Die WOCHE sprach mit Herbert Wölger, Geschäftsführer des Nationalpark Gesäuse, über die Projekte für die nächs-ten Jahre. Geplant sind in ers-ter Linie zwei große Infrastrukturprojekte: Zum einen eine verkehrstechnische Verbesserung des Gesäuse-Einganges und zum anderen den Ausbau des Radweges R 7. Die alte Straßenführung mit eineinhalb Spuren beim Gesäuse-Eingang ist extrem gefährlich,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.