Nationalpark Gesäuse

Beiträge zum Thema Nationalpark Gesäuse

Nach mehr als 20 Jahren wurde eine Neugestaltung notwendig: Das Erlebniszentrum Weidendom mit Blick auf die Hochtorgruppe | Foto: Martin Hartmann
4

Nationalpark Gesäuse
Der Neubau des Weidendoms ist abgeschlossen

Über 20 Jahre lang bildete der Weidendom das grüne Herzstück des Erlebniszentrums im Nationalpark Gesäuse. Doch nun ist das lebendige Gebäude aus Weidenzweigen in die Jahre gekommen: Wind, Schneedruck und der Weidenbohrer haben an seiner Substanz gezerrt. In den ersten Aprilwochen wurde seine Zukunft gepflanzt. ADMONT. "Der Weidendom war von Anfang an ein Ort der Begegnung, der Bildung und der Inspiration. Mit dem Neubau setzen wir ein klares Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit, Weiterführung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
"Do schau her!" Dem Forscherteam, bestehend aus Christian Komposch, Antonia Körner und Julia Lamprecht, gelangen im Nationalpark Gesäuse einige sensationelle Funde. | Foto: Chri Komposch
4

Sensationsfunde
Zoologische Baumkronenforschung 
im Nationalpark Gesäuse

Wald bedeckt 60 Prozent der Fläche der Steiermark. Der Kronenbereich unserer Bäume ist hinsichtlich seiner Tierwelt noch nahezu gänzlich unerforscht. Die gegenständliche Untersuchung ist ein erster Einblick in die tierischen Lebensgemeinschaften des größten Ökosystems Österreichs. ADMONT. Im Rahmen einer einmonatigen Beprobung wurde die Kronenregion von Altbäumen im Nationalpark Gesäuse mittels Baumfallen, Unterschlupffallen, Astproben und Lufteklektoren zoologisch untersucht. Die Bearbeitung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Basisbudget 2025 für den Nationalpark Gesäuse beträgt 2,45 Millionen Euro, wovon jeweils 50 Prozent von Bund und Land stammen. | Foto: Stefan Leitner
3

Fünf Prozent Erhöhung
2,45 Millionen Euro für den Nationalpark Gesäuse

Das Land Steiermark und die Republik Österreich sind jeweils zur Hälfte an der Nationalpark Gesäuse GmbH beteiligt. Unter Berücksichtigung der Inflation hat man sich auf eine Anhebung von fünf Prozent für das Basisbudget 2025 verständigt, welches somit 2,45 Millionen Euro beträgt. GESÄUSE/GRAZ. Die steirische Landesregierung hat in ihrer jüngsten Sitzung eine Fördersumme in der Höhe von 1,225 Millionen Euro für den Nationalpark Gesäuse beschlossen. Die vorgenommene Erhöhung der Basisförderung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Paul Arzberger und Elias Zechmeister absolvieren derzeit ein Freiwilliges Umweltjahr im Nationalpark Gesäuse. | Foto: Fabienne Palm
3

Arbeit im Nationalpark
Freiwilliges Umweltjahr im Gesäuse verbringen

Wer nach der Schule, einer Ausbildung oder im Rahmen eines Orientierungsjahres auf der Suche nach einer neuen Aufgabe ist, findet im Nationalpark Gesäuse ein abwechslungsreiches Programm. Das Freiwillige Umweltjahr ermöglicht jungen Menschen über 18 Jahre, Einblicke in den Natur- und Umweltschutz zu erhalten, praktische Erfahrungen zu sammeln und aktiv an Projekten mitzuwirken. Das Freiwillige Umweltjahr gilt auch als Zivildienst. ADMONT. Derzeit sind zwei junge Burschen im Nationalpark im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Durch die Initiative "Naturschutz Teamwork" können ab sofort Firmen Verantwortung übernehmen und einen Beitrag für die Gesellschaft oder den Umweltschutz leisten. | Foto: Christian Leimberger
3

Neue Initiative
"Naturschutz Teamwork" nimmt im Gesäuse Fahrt auf

Zum ersten Mal gab es heuer für zukunftsorientierte Unternehmen die Möglichkeit, Verantwortung für eine intakte Umwelt zu übernehmen und anzupacken. Namhafte Firmen haben im Rahmen der Initiative "Naturschutz Teamwork" den Nationalpark Gesäuse in Form von Arbeitseinätzen tatkräftig unterstützt und Wege saniert oder Uferbereiche von Müll befreit. GESÄUSE. Viele Firmen möchten Verantwortung übernehmen und einen Beitrag für die Gesellschaft oder den Umweltschutz leisten. Nun ist es möglich, genau...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
25 Prozent der Einnahmen aus den Parkgebühren im Nationalpark Gesäuse werden für die Instandhaltung der Wanderwege verwendet. | Foto: Nationalpark Gesäuse
4

Nationalpark Gesäuse
Parkgebühren für die Pflege von Wanderwegen

2023 startete die Gebührenpflicht auf Besucherparkplätzen im Nationalpark Gesäuse. 25 Prozent der Einnahmen werden in die Instandhaltung der Wanderwege investiert. GESÄUSE. Martin Rodlauer packt selbst an. Als Sektionsvorsitzender des ÖAV Sankt Gallen geht er mit gutem Beispiel voran und schlägt mit dem Krampen einen kleinen Drainagegraben in den Weg. Arbeiten wie diese sind notwendig, um größere Schäden bei starken Regenfällen zu verhindern. "Noch gelingt es, mit ehrenamtlichen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
die Hütte liegt im eindrucksvollen Gesäuse... | Foto: I.Wozonig
40 24 30

Wandern im Nationalpark Gesäuse
Die Mödlinger Hütte im Gesäuse

Die Mödlinger Hütte ist eine Alpenvereinshütte und gehört zur Sektion Mödling. Da mein lieber Partner Hans ja ein Mödlinger ist, hatte er schon länger den Wunsch diese Hütte einmal zu besuchen. Gesagt, getan. Die im Sommer bewirtschaftete Schutzhütte liegt im Nationalpark Gesäuse auf 1523m. Wir befinden uns im Bezirk Liezen in der Gemeinde Johnsbach. Die Hütte ist über längere Fußmärsche, zB. in 3 Stunden von Admont über die Oberst Klinke Hütte, oder von Johnsbach aus in 2,5 Stunden zu...

Herbert Wölger (Geschäftsführer Nationalpark Gesäuse) und Peter Riedler (Rektor Universität Graz) unterzeichneten feierlich die Kooperationsvereinbarung auf der Kölblalm. | Foto: Roman Vilgut, Universität Graz
4

Klimwandel und Biodiversität
Uni Graz forscht im Nationalpark Gesäuse

Neue Kooperation zwischen der Universität Graz und dem Nationalpark Gesäuse: Wetter, Wasserquellen, Wald und Insekten liefern Daten, die Forschenden werten diese aus und gewinnen so wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft unter neuen klimatischen Bedingungen. GESÄUSE. Die Gesamtfläche des Nationalparks Gesäuse ist etwas kleiner als Graz, trotzdem gehört das Gebiet zu den artenreichsten Regionen Österreichs. "Wildes Wasser und steiler Fels", so lautet der Slogan des Nationalparks, formen eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Landhaushof wird zum Treffpunkt der Artenvielfalt | Foto: Veronika Frank
27

In Verbindung bleiben
Markt der Artenvielfalt in Graz

Der „Markt der Artenvielfalt“ in Graz ist eine Veranstaltung, die sich umfassend mit den steirischen Natur- und Kulturlandschaften befasst. Im Fokus stehen dabei die Grundlagen, Nutzung und Schutz der Lebensräume in allen Regionen der Steiermark. GRAZ. Das Treffen der Vielfalt bringt Expertinnen, Organisationen und Naturfreund:innen zusammen, um das Wissen über ökologische Zusammenhänge zu vertiefen und das Bewusstsein für den Naturschutz zu stärken. Naturschutz für Mensch und UmweltDas...

Die Nationalparkverwaltung in Weng konnte im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" besichtigt werden. | Foto: Stefan Leitner
4

Tag der offenen Tür
Die Nationalparkverwaltung öffnete ihre Pforten

Viele kennen die atemberaubende Landschaft des Nationalpark Gesäuse. Planspitze, Hochtor, Admonter Reichenstein und Großer Buchstein sind bekannte Wander- und Kletterziele, doch kaum jemand kennt die Räumlichkeiten der Nationalparkverwaltung in Weng. Bei einem "Tag der offenen Tür" hatte man nun die Gelegenheit dazu, das zu ändern. WENG. Eine bunte Rätselrallye animierte Kinder sowie Besucherinnen und Besucher alle Fachbereiche zu erkunden und sich das vielfältige Arbeitsspektrum in der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
8 5 55

Ausflug nach Admont und ins Gesäuse
Viele seltene Pflanzen am Erlebnisweg nach Johnbach....

...entlang dem renaturierten Johnsbach und in großartiger , imposanter Berglandschaft. Ich starte mit einer Gruppe wissbegieriger Natur- und insbesondere Orchideen-Interessierter wieder beim Weidendom. Die Pflanzen auf den Fotos bezeichne ich soweit mir bekannt, bzw. ich es mir gemerkt habe- alles zumeist heimische Orchideen. Das Wetter könnte besser sein , aber es regnete nur hin und wieder leicht.

4 2 24

Ausflug nach Admont und ins Gesäuse
Erlebniszentrum Weidendom und Themenweg "Lettmair Au"

Das Erlebniszentrum liegt an der  Straße durchs Gesäuse von Admont nach Hieflau bei der Abzweigung ins Bergsteigerdorf Johnsbach und  am Ufer der Enns, umrahmt  von einem einzigartigen Gebirgspanorama hat der Weidendom seine Wurzeln geschlagen. Der Themenweg Lettmair Au  beim Erlebniszentrum Weidendom führt in die Auenlandschaft nahe der Enns. Im August 2022 war die Au von einem kräftigen Windwurf betroffen, die umgestürzten Bäume wurden aber nicht weggeräumt, die Natur im Nationalpark soll...

Das Gebiet vom Salzkammergut bis zum Wienerwald könnte der optimale Lebensraum für Luchse sein. | Foto: Robert Hofrichter
4

Obersteiermark
"Leben in Gebiet, in dem auch Luchse gut leben könnten"

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung in Admont präsentiert. Demnach bietet das Gebiet vom Salzkammergut bis zum Wienerwald einen äußerst guten Lebensraum für eine selbstständige Luchspopulation. ADMONT. Zur Veranstaltung „Ein Platz für den Luchs in Österreich“ luden das Partnerkonsortium des LE-Projekts „Aktionsplan Luchs in Österreich“ und der Nationalpark Gesäuse. Das vom Aussterben bedrohte Luchsvorkommen im Nationalpark Kalkalpen war...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Franziska Maier und ihr Team aus zwei Fix-Angestellten sowie mehreren Rangerinnen und Rangern stellen den teilnehmenden Schulen und Kindergärten kostenlos Exkursionen und Lernmaterialien zur Verfügung.  | Foto: Nationalpark Gesäuse GmbH.
4

Nah an der Natur
Kinder lernen den Nationalpark Gesäuse kennen

An über 110 Tagen im Jahr, in zehn Partnerschulen und -Kindergärten, holen Franziska Maier und ihr Team Kinder aus ihrem gewohnten Alltag heraus. Gemeinsam unternehmen sie spannende Ausflüge in die Natur und meist führt sie ihr Weg in den Nationalpark Gesäuse. GESÄUSE. Franziska Maier – Leiterin des Nationalpark-Partnerschulen-Projekts – ist die Vermittlung von Natur ein Herzensanliegen. Auf einem Bauernhof im Murtal aufgewachsen, hatte Franziska Maier schon als Kind eine große Begeisterung für...

Luchse finden in unseren Waldgebieten ausreichend Lebensraum und Beute. Einer nachhaltigen Besiedlung steht nur entgegen, dass die derzeit wenigen Tiere keinen stabilen Bestand bilden können. | Foto: pixabay/pixelcreatures
4

Gesäuse-Biologe
"Bin zuversichtlich, dass sich Luchse etablieren können"

Der Luchs stellt im Gegensatz zu den anderen beiden großen Beute- greifern, Bär und Wolf, wenig bis keine Probleme für Menschen, Tiere und Umwelt dar. Doch wie viele Luchse streifen eigentlich durch unsere Wälder? Alexander Maringer vom Nationalpark Gesäuse gibt eine Antwort darauf. GESÄUSE. 2011 wurde ein Luchs-Wiederansiedlungsprojekt im benachbarten Nationalpark Kalkalpen ins Leben gerufen. Durch erfolgreiche Reproduktion wurden in den Folgejahren 13 Jungluchse nachgewiesen. Doch in den...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
3

Wer bist du Steiermark?
Eine bärenstarke Ölverkostung in Palfau

Mit der Frage "Wer bist du: Steiermark?" hat der für das Kulturressort zuständige Landeshauptmann Christopher Drexler gemeinsam mit dem Museumsforum Steiermark - Servicestelle für Museen und Sammlungen zur Teilnahme an diesem spannenden Projekt eingeladen. BEZIRK. Bis Ende November 2022 waren die steirischen Museen und Sammlungen aufgerufen, Geschichten zu Objekten einzureichen, die eine besondere Bedeutung für ihre Institution und auch die Region haben. Im Februar 2023 hat eine 10-köpfige Jury...

Am 11. Dezember wird der "Tag der Berge" begangen: Ein Leseabend in gemütlicher Atmosphäre ist das Ziel der Veranstaltung. | Foto: Herbert Wölger
4

"Tag der Berge"
Im Gesäuse wird am 11. Dezember gemeinsam gelesen

Der 11. Dezember ist der "Tag der Berge". Die Alpenkonvention hat dazu das „Berge lesen Festival“ ausgerufen: Im gesamten Alpenbogen finden daher entweder genau am 11. Dezember oder in dieser Woche Veranstaltungen statt. Der Nationalpark Gesäuse beteiligt sich an dieser Initiative und lädt zum gemeinsamen "Gschichtldrucken" ein. JOHNSBACH. Das „Berge lesen Festival“ wurde erstmals 2015 durchgeführt. Die Idee ist es, Veranstaltungen an vielen unterschiedlichen Orten rund um die Alpen zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
"Wildes Wasser, steiler Fels“: Mit diesen Worten wird das Gesäuse, der einzige Nationalpark der Steiermark, am besten beschrieben. | Foto: Stefan Leitner
4

Nationalpark Gesäuse
Schutzgebiet und Hotspot der Artenvielfalt

Der Nationalpark Gesäuse ist die Heimat von tausenden Tieren und Pflanzen und schützt seltene Arten und Lebensräume, die für die gesamte Steiermark eine hohe Bedeutung haben. In den hochalpinen und mittleren Regionen gilt es, diese für die kommenden Generationen zu bewahren, während in den tiefsten Lagen, wo der menschliche Nutzungsdruck am größten ist, sensibles Besuchermanagement erforderlich ist. GESÄUSE. "Wildes Wasser, steiler Fels“. Dieser Slogan beschreibt das Gesäuse in dessen...

Verkündeten die Erweiterung: Die steirischen Landesrätinnen Simone Schmiedtbauer (Land- und Forstwirtschaft) und Ursula Lackner (Umwelt), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel und der Nationalparkdirektor Herbert Wölger (v.l.n.r) | Foto: Polz
3

Erweiterung Nationalpark Gesäuse
113 Hektar mehr für die Artenvielfalt

Zu seinem 21. Geburtstag heuer wird der Nationalpark Gesäuse um 113 Hektar erweitert. Das Klimaschutzministerium und Land Steiermark schaffen die dafür notwendigen Voraussetzungen und die ÖBB bringt ihre Fläche in den Nationalpark ein. GESÄUSE. Mit wilden Wäldern und Gewässern zählt der Nationalpark Gesäuse in der Steiermark zu den letzten groß zusammenhängenden Naturlandschaften und ist damit einer der wertvollsten Naturschätze in Österreich. Verlust der ArtenvielfaltDie Klimaschutzministerin...

Besuch im Nationalpark Gesäuse: Nationalparkdirektor Herbert Wölger mit Bundesministerin Leonore Gewessler sowie den Landtagsabgeordneten Sandra Krautwaschl und Lambert Schönleitner | Foto: Thomas Sattler
2

Bezirkstour
Ministerin Gewessler zu Besuch im Nationalpark Gesäuse

Hoher Besuch im jüngsten Nationalpark Österreichs: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler würdigte den Nationalpark Gesäuse im Rahmen einer Bezirkstour als „besonderes Naturjuwel“. Außerdem durfte die Ministerin den Themenweg beim Weidendom wiedereröffnen, der voriges Jahr durch einen Sturm großteils zerstört wurde. Die Weganlage konnte mit Bundesmitteln wiederhergestellt werden. GESÄUSE. Der Nationalpark Gesäuse ist der jüngste Nationalpark Österreichs und bietet als einziger Nationalpark der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Beeindruckende Landschaft: Der Nationalpark Gesäuse wurde vor etwas mehr als 20 Jahren ins Leben gerufen. | Foto: Thaller
Aktion 10

Gesäuse
Nationalpark-Geschäftsführer Wölger zieht positive Bilanz

Vor etwas mehr als 20 Jahren wurde der Nationalpark Gesäuse ins Leben gerufen. Geschäftsführer Herbert Wölger sieht die Umsetzung der damaligen Leitvorstellungen und die seiner persönlichen Ziele durchaus positiv. GESÄUSE. „Der Nationalpark erfüllt seine Rolle als Naturschutzinstitution, die auf Prozessschutz setzt, also die Natur Natur sein lässt, recht gut und erfüllt alle diesbezüglichen Normen“, erklärt Geschäftsführer Herbert Wölger. Die von einigen befürchteten negativen Auswirkungen auf...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Sensationsfund: Ein Citizen Scientist (Hobbyforscher) ist im Nationalpark Gesäuse auf eine außergewöhnliche Urwald-Reliktart, den „Großen Randkäfer“, gestoßen. | Foto: Hannes Oberreiter
2

Urwald-Käfer
Hobby-Forscher findet Relikt im Nationalpark Gesäuse

Beim internationalen Wettbewerb zur Dokumentation der Artenvielfalt stößt ein Citizen Scientist (Hobbyforscher) im Nationalpark Gesäuse auf eine außergewöhnliche Urwald-Reliktart, den „Großen Randkäfer“. GESÄUSE. Bei der „City Nature Challenge“ rücken Naturinteressierte einmal jährlich weltweit aus, um in ihrer Region Tiere und Pflanzen zu dokumentieren und so einen Beitrag zur Biodiversitätsforschung zu leisten. Eine Teilnahme ist einfach möglich, indem fotografierte Arten mit einer Handy-App...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Vom Holzknechtleben | Foto: Stefan Leitner
9

Frühlingserwachen im Forstmuseum Silvanum
Frischer Start in die 44. Museumssaison

Während unsere heimischen Wälder immer Saison haben, öffnet das Forstmuseum Silvanum in Großreifling traditionell am 1. Mai um 10:00 Uhr nach der Winterpause wieder seine Pforten. Das Silvanum mit seiner großartigen forstlichen Ausstellung ist Träger der Bewahrung und Weiterentwicklung von Wissen einer über Jahrhunderte gewachsenen Forstkultur. Buchbar sind Angebote mit und ohne Führungsbegleitung für verschiedene Besuchergruppen aller Generationen. Kurze Schnuppermodule oder intensive...

Oliver Gulas-Wöhri, Anna Hagauer, Hannes Andrä, Christian Haider, Armin Forstner, Jaqueline Egger, Karin Gulas, Christoph Thalhuber, Martin Gebeshuber | Foto: Barbara Nachbagauer
4

Mobilität im Gesäuse
Verbessertes Busangebot in der Wandersaison

Mehr Mobilitätsangebot für die Region rund um den Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen und den Nationalpark Gesäuse - Gemeinden und Land Steiermark verbessern Busangebot in der Wandersaison. GESÄUSE. Das öffentliche Verkehrsangebot im Nationalpark Gesäuse und der Naturparkregion Steirische Eisenwurzen ist mit dem Angebot in den größeren Ballungsräumen nicht zu vergleichen – aber es gibt ihn – den öffentlichen Verkehr. Mehr Flexibiliät an den WochenendenVon Mai bis Anfang November wird es...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.