"Tag der Berge"
Im Gesäuse wird am 11. Dezember gemeinsam gelesen

Am 11. Dezember wird der "Tag der Berge" begangen: Ein Leseabend in gemütlicher Atmosphäre ist das Ziel der Veranstaltung. | Foto: Herbert Wölger
4Bilder
  • Am 11. Dezember wird der "Tag der Berge" begangen: Ein Leseabend in gemütlicher Atmosphäre ist das Ziel der Veranstaltung.
  • Foto: Herbert Wölger
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Der 11. Dezember ist der "Tag der Berge". Die Alpenkonvention hat dazu das „Berge lesen Festival“ ausgerufen: Im gesamten Alpenbogen finden daher entweder genau am 11. Dezember oder in dieser Woche Veranstaltungen statt. Der Nationalpark Gesäuse beteiligt sich an dieser Initiative und lädt zum gemeinsamen "Gschichtldrucken" ein.

JOHNSBACH. Das „Berge lesen Festival“ wurde erstmals 2015 durchgeführt. Die Idee ist es, Veranstaltungen an vielen unterschiedlichen Orten rund um die Alpen zu initiieren, die der Literatur und den Bergen gewidmet sind. Anlass gibt der von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag der Berge, der jedes Jahr am 11. Dezember gefeiert wird. Das Festival soll zum Feiern von kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Alpen ermutigen und gleichzeitig Berge und Kultur verbinden.

Berge und Wasser: Dafür steht der Nationalpark Gesäuse. Ersterem wird am "Tag der Berge" ein eigener Abend gewidmet. | Foto: Stefan Leitner
  • Berge und Wasser: Dafür steht der Nationalpark Gesäuse. Ersterem wird am "Tag der Berge" ein eigener Abend gewidmet.
  • Foto: Stefan Leitner
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Der Nationalpark Gesäuse ist seit Jahren Teil des Festivals – und zwar in Form eines Leseabends im Wirtshaus. Das Besondere daran: Keine renommierte Autorin und auch kein bekannter Bergsteiger tragen ihre Werke vor, die Besucherinnen und Besucher lesen einfach eigene oder fremde Texte.

Selbst vortragen oder einfach zuhören

"Wir wollen bergbegeisterte Menschen ansprechen – alle, die Freude am Berg haben, sich für alpine Literatur begeistern können, selber vorlesen möchten oder auch nur zuhören wollen. Es werden teilweise auch sehr persönliche Geschichten erzählt ...", berichtet Andreas Hollinger vom Nationalpark Gesäuse.

Der Nationalpark Gesäuse beteiligt sich an diesem Tag an einer im gesamten Alpenraum abgehaltenen Initiative und lädt zu einem literarischen Abend. | Foto: Stefan Leitner
  • Der Nationalpark Gesäuse beteiligt sich an diesem Tag an einer im gesamten Alpenraum abgehaltenen Initiative und lädt zu einem literarischen Abend.
  • Foto: Stefan Leitner
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

In den vergangenen Jahren waren die Texte stets bunt durchgemischt: Von lustigen Bergsteigergeschichten, Selbsterlebtem, Auszügen aus alpinen Standardwerken über Gedichte bis hin zu Liedern war alles dabei. "Sogar ein humoristischer Pressebericht – ein Journalist hat einmal einen Bergrettungseinsatz verursacht – war dabei", fügt Hollinger an.

"Gemütliche Wirtshausatmosphäre"

Generell sei angemerkt, dass die Veranstaltung, die am Montag, 11. Dezember, um 19 Uhr beim Kölblwirt in Johnsbach stattfindet, "überhaupt kein Wettbewerb ist. Jeder Text ist willkommen und es soll eine gemütliche Wirtshausatmosphäre entstehen – vieles darf, nichts muss", bringt es Hollinger auf den Punkt.

Egal ob eigene oder fremde Texte, Lieder oder einfach nur Bergsteigergeschichten: Beim "Berge lesen Festival" ist alles möglich. | Foto: Pixabay
  • Egal ob eigene oder fremde Texte, Lieder oder einfach nur Bergsteigergeschichten: Beim "Berge lesen Festival" ist alles möglich.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Berge und Wasser. So wird der Nationalpark Gesäuse grob zusammengefasst, oder wie es Andreas Hollinger formuliert: "Alles, was der Nationalpark schützt, herzeigt und beforscht hat mit Bergen zu tun. Uns ist auch klar, dass das Gesäuse eine sehr lange Tradition im Alpinismus hat, die ebenso Platz im Nationalparkmanagement findet. Das Gesäuse ist die Universität des Bergsteigens, wie es die Wiener Pioniere vor mehr als 100 Jahren formulierten."

Das könnte dich auch interessieren:

Schutzgebiet und Hotspot der Artenvielfalt
"Haben die Feierlichkeiten relativ klein gehalten"
Am 11. Dezember wird der "Tag der Berge" begangen: Ein Leseabend in gemütlicher Atmosphäre ist das Ziel der Veranstaltung. | Foto: Herbert Wölger
Der Nationalpark Gesäuse beteiligt sich an diesem Tag an einer im gesamten Alpenraum abgehaltenen Initiative und lädt zu einem literarischen Abend. | Foto: Stefan Leitner
Berge und Wasser: Dafür steht der Nationalpark Gesäuse. Ersterem wird am "Tag der Berge" ein eigener Abend gewidmet. | Foto: Stefan Leitner
Egal ob eigene oder fremde Texte, Lieder oder einfach nur Bergsteigergeschichten: Beim "Berge lesen Festival" ist alles möglich. | Foto: Pixabay
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.