Nationalpark Gesäuse
Schutzgebiet und Hotspot der Artenvielfalt

"Wildes Wasser, steiler Fels“: Mit diesen Worten wird das Gesäuse, der einzige Nationalpark der Steiermark, am besten beschrieben. | Foto: Stefan Leitner
4Bilder
  • "Wildes Wasser, steiler Fels“: Mit diesen Worten wird das Gesäuse, der einzige Nationalpark der Steiermark, am besten beschrieben.
  • Foto: Stefan Leitner
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Der Nationalpark Gesäuse ist die Heimat von tausenden Tieren und Pflanzen und schützt seltene Arten und Lebensräume, die für die gesamte Steiermark eine hohe Bedeutung haben. In den hochalpinen und mittleren Regionen gilt es, diese für die kommenden Generationen zu bewahren, während in den tiefsten Lagen, wo der menschliche Nutzungsdruck am größten ist, sensibles Besuchermanagement erforderlich ist.

GESÄUSE. "Wildes Wasser, steiler Fels“. Dieser Slogan beschreibt das Gesäuse in dessen Einzigartigkeit am besten. Es ist die östlichste Region der Alpen, hier türmt sich das Kalkgestein noch einmal mächtig auf. Das wilde Wasser der Enns hat sich in einer tiefen Schlucht ihren Weg durch diese felsige Wildnis gebahnt. Dadurch ergeben sich Höhenunterschiede vom Fluss bis zum höchsten Gipfel der Hochtorgruppe von rund 1.800 Metern.

Im Nationalpark Gesäuse wurden bisher rund 9.000 verschiedene Tiere und Pflanzen nachgewiesen. | Foto: Stefan Leitner
  • Im Nationalpark Gesäuse wurden bisher rund 9.000 verschiedene Tiere und Pflanzen nachgewiesen.
  • Foto: Stefan Leitner
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Daneben bietet das Gesäuse mit den umliegenden Wäldern Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. "Die vielfältige Landschaft bietet uns Menschen viele Eindrücke und macht das Gesäuse eben auch für die Natur zu einem Hotspot der Artenvielfalt", betont Alexander Maringer, Biologe und Fachbereichsleiter im Nationalpark Gesäuse.

Nur im Gesäuse heimisch

Insgesamt hat die Nationalpark-Forschung bisher rund 9.000 verschiedene Tiere und Pflanzen nachgewiesen – "dennoch nur ein Teil der Artenvielfalt in unserer abwechslungsreichen Landschaft", fügt Maringer an.
Sieben Arten sind im Nationalpark Gesäuse neu entdeckt und beschrieben worden. Eine Steinfliegen-Art zum Beispiel, ist nur aus drei kleinen Quellen bekannt, sonst kommt sie weltweit nicht vor. Etwas weiträumiger und dennoch lokal sehr beschränkt verbreitet sind 200 endemische Arten – auch sie sind auf unserer Erde einzigartig.

Alexander Maringer leitet den Fachbereich Biologe im Nationalpark Gesäuse. | Foto: Stefan Leitner
  • Alexander Maringer leitet den Fachbereich Biologe im Nationalpark Gesäuse.
  • Foto: Stefan Leitner
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Der Klimawandel wirkt global und macht daher auch vor dem Schutzgebiet nicht Halt. Trotzdem könnten die Auswirkungen durch konsequenten Schutz weniger drastisch ausfallen.
"Es besteht ein wissenschaftlicher Konsens, dass, wenn wir menschliche Einflussfaktoren reduzieren, die Natur mehr Chancen hat, sich anzupassen. Der Nationalpark Gesäuse ist heute bereits Rückzugsort für gefährdete Arten und wird damit weiter an Bedeutung gewinnen", infomiert der Biologe.

Mensch und Natur im Einklang

Das Thema Besucherlenkung wird im einzigen Nationalpark der Steiermark sehr ernst genommen. Alexander Maringer meint dazu: "Besucherinnen und Besucher finden im Sommer und Winter gut gewartete Routen vor, die für sie die Sicherheit erhöhen und eine sanfte Lenkung ermöglichen. Die Nationalparkverwaltung arbeitet hier gut mit den alpinen Vereinen sowie der Bergrettung zusammen. Für Wildtiere sind die Routen so gut einschätzbar, was die Störung und damit unnötigen Energieverbrauch, vor allem im Winter, minimiert."

Im Nationalpark ist sanfter Tourismus möglich: Für gewisse Bereiche hat allerdings nur die Natur "Zutritt". | Foto: Stefan Leitner
  • Im Nationalpark ist sanfter Tourismus möglich: Für gewisse Bereiche hat allerdings nur die Natur "Zutritt".
  • Foto: Stefan Leitner
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Daher müsse nur in wenigen Fällen mit Verboten gearbeitet werden – beispielsweise beim gesetzlichen Betretungsverbot von Uferbereichen an der Enns und am Johnsbach. "Hier soll der Flussuferläufer ungestört brüten können. Doch auch da haben wir in unproblematischen Abschnitten für unsere Gäste Besucherbereiche ausgeschildert. Das Verständnis, Rücksicht auf die Natur nehmen zu wollen, ist erfreulicherweise bei allen Gästen sehr groß", erklärt Maringer abschließend.

Mehr zur Steiermark Schau:

Schutz bedeutsamer Moore und Moorreste
Motor der Biodiversität in der Südoststeiermark
Das Potenzial der steirischen Böden nutzen
Im Lassingtal entwickelt sich die Natur selbst
"Wildes Wasser, steiler Fels“: Mit diesen Worten wird das Gesäuse, der einzige Nationalpark der Steiermark, am besten beschrieben. | Foto: Stefan Leitner
Im Nationalpark Gesäuse wurden bisher rund 9.000 verschiedene Tiere und Pflanzen nachgewiesen. | Foto: Stefan Leitner
Alexander Maringer leitet den Fachbereich Biologe im Nationalpark Gesäuse. | Foto: Stefan Leitner
Im Nationalpark ist sanfter Tourismus möglich: Für gewisse Bereiche hat allerdings nur die Natur "Zutritt". | Foto: Stefan Leitner
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.