Nationalpark Kalkalpen

Beiträge zum Thema Nationalpark Kalkalpen

Produkte von der Region und vor allem für die Region: Regional.Gut lädt zum Infoabend für Produzenten und Konsumenten am 24. Februar in Ternberg. | Foto: Regional.Gut
2

Verein Regional.Gut: Infoabend für Produzenten, Interessenten und Konsumenten

Gutes aus der Region für Menschen in der Region: Einen Infoabend über die FoodCoop für alle Interessierten gibt es am 24. Februar in Ternberg. TERNBERG. Gutes aus der Region des Nationalpark Kalkalpen noch bekannter zu machen – das ist eines der Ziele des Vereines „REGIONAL.GUT. Nationalpark Kalkalpen“. Der Verein lädt am Mittwoch, 24. Februar, ab 19.30 Uhr in den Gasthof Mandl in Ternberg zum Infoabend ein. Eingeladen ist ein jeder, dem regionale Produkte besonders bekommen – angefangen von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Anzeige
10

Die BezirksRundschau verlost 10 Exemplare des Naturbandes "Nationalpark Kalkalpen"

Neues Buch über Erlebnis Natur im Nationalpark Der 212 Seiten starke Prachtband zeigt das Naturjuwel Nationalpark Kalkalpen. Das Erlebnis Natur, die Artenvielfalt, die ökologischen Zusammenhänge und die Besonderheiten werden anhand von Texten ausgewählter Experten und Fotografen begreifbar gemacht. Das Buch ist im Kehrwasserverlag (ISBN 978-3-902786-32-6) erschienen und es ist im Nationalpark Zentrum Molln oder im Buchhandel erhältlich. Information und Bestellung: Tel. 07584/3651 oder per Mail:...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Foto: NPK/Sieghartsleitner
2

Nationalpark Kalkalpen erhält Wildnis-Diplom

BEZIRK. Anlässlich der European Wilderness-Academy-Days wurde dem Nationalpark Kalkalpen das Diplom in Platin für 13.000 Hektar Wildnis verliehen. Das ist eine sehr hohe fachliche Wertschätzung durch Naturschutzexperten. Auf Grundlage der Wildnisqualtitätsstandards qualifizierte und zertifizierte ein 5-köpfiges Experteteam der European Wilderness Society während der vergangenen Monate den Wildnisbereich im Nationalpark Kalkalpen. Wesentlich war dabei die praktische Umsetzung eines konsequenten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Anzeige
Arcis Saxophon Quartett | Foto: ArcisSaxophonquartett
4

K&K Festival - Kalkalpen Kammermusik Festival

Aufstrebende, von europäischen Universitäten ausgewählte Kammermusikensembles folgen bis 11. September der Einladung der europäischen Talenteschmiede ECMA – European Chamber Music Academy, in die Nationalpark Kalkalpen Region. Alljährlich im September stehen Großraming und die Nationalpark Kalkalpen Region zwei Wochen lang ganz im Zeichen der österreichischen Kammermusik, ihrer Tradition und Zukunftsvision. Prof. Hatto Beyerle, ein begnadeter Förderer junger Talente, hat mit gleichgesinnten...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die ehrenamtlichen ÖAV-Helfer des Bergmahdprojektes mit NPK Mitarbeiter und Sensenlehrer Andreas Hatzenbichler(ganz rechts) | Foto: NPK/Sieghartsleitner
2

Umweltbaustelle „Bergmahd, Wald & Wildnis“

BEZIRK. Im Zeitraum vom 19. bis 27. Juli finden sich 7 engagierte Freiwillige zusammen um ihre Kraft und Energie in den Dienst der Natur zu stellen. Im Rahmen der Umweltbaustelle „Bergmahd, Wald & Wildnis“ des österreichischen Alpenvereins setzen sich die freiwilligen Helfer aus Österreich für den Erhalt der wertvollen Almflächen und Bergwiesen im Nationalpark Kalkalpen ein. Unter der Leitung von Siegfried Ellmauer und Andreas Hatzenbichler werden im Laufe der Woche Wiesen gemäht, entsteint und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Nationalpark
2

Jeden Sonntag mit dem Bus von Steyr durch den Nationalpark auf den Hengstpaß

Er fährt auch heuer wieder, der Nationalpark Kalkalpen Wanderbus mit Radanhänger. BEZIRK. Mit dem „Nationalpark Wanderbus Hintergebirge“, der jeden Sonntag ab 8 Uhr vom Stadtbusbahnhof Steyr durch das Hintergebirge bis auf den Hengstpaß fährt, wird die Erreichbarkeit von Almen, Hütten und Attraktionen wie der „Großen Klause“, verbessert. Mit ihm können völlig neue Wanderrouten im Nationalpark erlebt werden. Der Wanderbus fährt beginnend ab Sonntag, 19. Juli bis Sonntag, 4. Oktober. Der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Lorenz (li.) und Franz Sieghartsleitner stellten den Führer zusammen. | Foto: Sieghartsleitner

Neuer Mountainbikeführer „Eisenwurzen – die schönsten Mountainbiketouren“

BEZIRK. In der südöstlichen Ecke Oberösterreichs, dort wo Österreich noch sehr ursprünglich ist, kann man nach Lust und Laune mountainbiken. Zwischen den Schutzgebieten Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Gesäuse und Wildnisgebiet Dürrenstein befindet sich ein attraktives MTB Netz. Im KRAL Verlag ist ein neuer Moutainbikeführer erschienen, der die schönsten Routen vorstellt. Das Spektrum der Touren reicht von gemütlichen Ausfahrten entlang ursprünglicher Bach- und Flusslandschaften, bissigen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Sieghartsleitner

Saisonstart im Nationalpark Kalkalpen

BEZIRK. Längst hat das frische Buchengrün die Bergwälder des Nationalpark Kalkalpen zurück erobert. Während Auer- und Birkhahn noch am Balzen sind, haben die Amphibien in den tiefer gelegenen Nationalpark Gebieten längst gelaicht und die Steinadler versorgen schon ihren Nachwuchs. Intensive Natureindrücke sind besonders beim Bergwandern, Mountainbiken oder Reiten im Nationalpark Kalkalpen garantiert. In über hundert Fixtouren führen die Nationalpark Ranger durch die Waldwildnis, zu Wildtieren,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Auer

So schmeckt Ennstal: Apfelsaft und was daraus werden kann

BEZIRK. Es begann an einem Nachmittag im Herbst, als sich eine Gruppe von Menschen aus dem Ennstal daran machte, gemeinsam auf dem Grundstück eines Bauern Äpfel einzusammeln, die sonst verfault wären. Aus den Äpfeln stellten sie Apfelsaft her. Scheinbar Wertloses bekam plötzlich einen Wert – der Verein „RegioGut .Nationalpark Kalkalpen“ war gegründet. „Das Ennstal ist vom demographischen Wandel gebeutelt, viele junge Leute, die hier Zuhause sind, sehen keine Zukunft in der Region“, sagt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Mayrhofer

Bedrohte Baumarten im Nationalpark schützen

Gefährdete Baumarten wie Ulmen, Eiben oder Stechpalmen sind im Nationalpark Kalkalpen zuhause. BEZIRK. Nur drei Prozent der österreichischen Wälder sind unbeeinflusst und können als natürlich eingestuft werden. 22 Prozent der Waldfläche Österreichs gelten als „naturnah“, das heißt, der Mensch hat den Wald nur wenig verändert. Der heutige Waldzustand ist das Ergebnis Jahrhunderte langer, vom Menschen verursachter, Veränderungen. „Der Nationalpark Kalkalpen verfolgt im Waldmanagement ganz...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: NP Kalkalpen

Auf geht´s – raus geht´s!

Mit den Nationalpark Rangern die Wildnis erkunden BEZIRK. Alte Baumriesen, aussichtsreiche Felsklippen, verschlungene Wasserschluchten, kräuterreiche Bergwiesen, die schroffen Nordabstürze des Sengsengebirges, alles so richtig fein gemischt, Nadel und Laub, Grün in verschwenderischer Fülle – So erlebt man den Nationalpark Kalkalpen beim Wandern. Und doch ist bei einer geführten Nationalpark Tour alles noch intensiver. Beispielsweise bei einer Kräuterwanderung mit Ranger Oberförster Walter...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die wunderschöne Landschaft der Nationalpark Region Kalkalpen vom Schieferstein aus. | Foto: Franz Sieghartsleitner

Nationalparkfreunde gründen Verein

Verein „Freunde des Nationalpark Kalkalpen“ wird in Steinbach an der Steyr aus der Taufe gehoben. BEZIRK.BEZIRK. Bei der Erarbeitung des Zukunftsprofils für die Leader-Region Nationalpark Kalk-alpen zog sich die Bedeutung des Nationalpark Kalkalpen wie ein roter Faden durch alle vorgestellten Projektthemen. Man ist sich einig: Die Marke Nationalpark Kalkalpen wird noch zu wenig wahrgenommen. Hier setzen die künftigen Vereinsmitglieder an, sie möchten die Marke Nationalpark Kalk-alpen sichtbarer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Hirschkuh mit GPS-Halsband | Foto: ÖBf/D. Dachs

Hirsch „Ludwig“ auf Sendung im Nationalpark

Überraschende Ergebnisse im Rotwild-Forschungsprojekt der Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen – Hirsche senden 50.000 GPS-Daten per SMS - Weitere Besenderungen geplant ENNSTAL, STEYRTAL. Neue Erkenntnisse bringt das mehrjährige Telemetrieprojekt der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Zusammenarbeit mit der Nationalpark Gesellschaft zur Erforschung des Rotwildes im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. "Unser Ziel ist es, die Wanderungen des Rotwildes wissenschaftlich zu dokumentieren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Sieghartsleitner
2

Winterliche Tafelrunde

Rotwildschaufütterung im Nationalpark Kalkalpen BEZIRK. Fledermäuse, Igel und Siebenschläfer haben sich zum Winterschlaf zurückgezogen. Eidechsen und Frösche verharren in Wintersstarre bis es wieder wärmer wird und ein Großteil der Vögel ist in den Süden geflogen. Es ist still geworden im Nationalpark Kalkalpen und für die winteraktiven Tiere wie bspw. Rot-, Reh- und Gamswild ist die Zeit der Entbehrung gekommen. Um die Strapazen der Wintertage besser überstehen zu können, reduziert das Rotwild...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Privat
2

„A b’sondere Zeit“

REICHRAMING. In einigen Wochen ist wieder Weihnachten – aber vorher ist noch „A b’sondere Zeit“ – der Advent. Eine gute Gelegenheit um sich darauf einzustimmen ist am Sonntag, den 23. November, der Adventmarkt unter diesem Motto im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal in Reichraming von 10 bis 18 Uhr. An diesem Tag bieten viele Aussteller Kunsthandwerk, weihnachtlich Dekoratives, außergewöhnliche Schmuckkreationen, lebendige Handwerkskunst und vieles mehr dar. Auch für die Kinder wird ein...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
8 13

ZAUNWINDE. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 48

Bis in den Herbst hinein konnte man immer noch die wunderschönen weißen Blütenkelche der Zaunwinde an Sträuchern, Zäunen, Brückengeländern und Bäumen emporranken sehen. Da ich nigends eine passende Geschichte zur Kletterpflanze mit dem magischen kleinen Blütenkelch finden konnte, hab ich mir die folgende selbst ausgedacht. Erkennen Sie den Ort der Handlung wieder? Er ist auf jedenfall eine Wanderung wert! Zaunwinde Tief drinnen im Hintergebirge, dort wo sich der Reichramingbach anmutig mit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Werben für heimisches Rindfleisch, v. li.: Nationalpark-Direktor Erich Mayrhofer, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Genusswirt Reinhard Guttner (Gasthaus Schupfn, Rohr im Kremstal). | Foto: Land OÖ/Linschinger
6

Das Bio-Rind – aus der Region für die Region

Regionale Initiative holt Landwirtschaft, Gewerbe und Gastronomie als Partner ins Boot. STEYR-LAND. Die Region Nationalpark Kalkalpen ist seit jeher ein traditionelles Rinderzuchtgebiet. Um das hochwertige Rindfleisch noch besser zu vermarkten, wurde die „GenussRegion Nationalpark Kalkalpen Bio-Rind“ begründet. Als Projektpartner haben sich Bauern, Almwirtschafter, Handelsbetriebe, Gastwirte und der Nationalpark Kalkalpen zusammengefunden. Bewusstseinsbildung stärken Agrar-Landesrat Max...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Dreharbeiten im Nationalpark Kalkalpen: ORF-Moderatorin Christina Karnicnik mit Noriker-Stute Geli. | Foto: Sieghartsleitner

TV-Tipp: „Miniversum“ über den Nationalpark Kalkalpen

ENNSTAL, STEYRTAL. Derzeit wird aufwändig an einer neuen internationalen „Universum“-TV-Dokumentation über den Nationalpark Kalkalpen gedreht. Zusätzlich war drei Tage lang auch das „Miniversum“-Team des ORF im Nationalpark Kalkalpen. Ziel ist es, Kindern von 3 bis 12 Jahren die Natur und Umwelt nahezubringen. Speziell sollen sie mehr über das große Waldschutzgebiet im Süden von Oberösterreich, wo Wildnis zurückkehrt, erfahren. Am Sonntag, 12. Oktober, wird die Sendung ausgestrahlt. Alte Bäume,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Sebastian Kohlrus aus Wartberg vor der ältesten Buche der Alpen in Reichraming. | Foto: Erich Mayrhofer
4

Ein Baum wie er im Buche steht

In Reichraming steht die älteste Buche der Alpen mit mehr als 500 Jahren. REICHRAMING. Die Rotbuche ist österreichischer Baum des Jahres 2014. Unter den weltweit vorkommenden elf Buchenarten ist sie etwas ganz Besonderes. Der Name kommt von der leicht rötlichen Färbung des Holzes. Älteste Buche der Alpen Die älteste Buche der Alpen ist nun 523 Jahre alt, sie steht in Reichraming im Nationalpark Kalkalpen in der Gaißlucke, einer Urwaldreliktfläche unterhalb des Alpsteins, im Bereich des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Johanna Grießer
Das Anton-Schosser-Quartett aus Losenstein.
4

Musikalischer Almsommer im Nationalpark Kalkalpen

Mit Klampf`n und Quetsch`n auf d`Schüttbauernalm Freitag, 15. August, ab 11 Uhr Der volksmusikalische Almsommer macht am Freitag, 15 August auf der Schüttbauernalm in Unterlaussa Station. Die am Fuß der Bodenwies gelegene Alm erwandert man von der Viehtaleralm in Kleinreifling aus in 1 ½ Stunden. Bequemer fährt man mit dem Auto von Unterlaussa aus, die ca. 7 km lange Forststraße auf die Alm. Auch Mountainbiker dürfen diese Privatstraße auf die Alm benützen. Von der Alm aus empfiehlt sich eine...

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
1 4

SOMMERTRAININGSLAGER NATURFREUNDE NEUZEUG

Die Naturfreunde Neuzeug, Sektion Ski Alpine Racing, nutzte die tolle Naturlandschaft der Nationalpark Kalkalpen Region als Stützpunkt für das Sommertrainingslager um sich fit für den Winter zu machen. Die HENGSTPASSHÜTTE im Garstnertal diente für die Kids samt Trainerteam und Begleitpersonen als Ausgangspunkt. Mit viel Enthusiasmus bereitete man sich für die 4 Trainingstage vor. Neben einem Koordinationstraining im Kletterpark und Stand up Paddling am Gleinkersee diente auch ein...

  • Steyr & Steyr Land
  • rainer aichinger
Foto: NPK/Wick
2

Mit dem Bus in den Nationalpark

STEYR. Der „Nationalpark Wanderbus Hintergebirge“ bringt Wanderbegeisterte jeden Sonntag ab 8 Uhr vom Stadtbusbahnhof Steyr durch das Hintergebirge bis auf den Hengstpass. Die Erreichbarkeit von Almen, Hütten und Attraktionen wird damit verbessert. Termine Der Wanderbus fährt jeden Sonntag von 20. Juli bis 5. Oktober. Zusätzlich bringt er sie am Mittwoch, 13. und 27. August, ins Grüne. Der Bus wird von einem Nationalpark Ranger begleitet, der über den Nationalpark informiert und Wanderer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Johanna Grießer
Foto: Privat

Kostümführung durch die Altstadt

STEYR. Auch diese Woche bietet die Stadt Steyr ein aufregendes Freizeitprogramm für Naturliebhaber und Kulturbegeisterte. Ab Sonntag, 20. Juli, fährt ein Wanderbus von Steyr in den Nationalpark. Am Erlebnis-Spaziergang „Gräfin Katherina von Lamberg“ kann man am Samstag, 26. Juli, teilnehmen. Informationen zum „Rafting-Abenteuer am smaragdgrünen Fluss“ am Sonntag, 27. Juli, ist unter http://bit.ly/1tYVBih zu finden. Der Auftakt zum „Kultursommer Schloss Rosenegg“ ist am Dienstag, 29. Juli...

  • Steyr & Steyr Land
  • Johanna Grießer
Dürnbachler Hausmusik auf der Schüttbauernalm | Foto: Privat
3

Musikalischer Almsommer im Nationalpark Kalkalpen

Aufi auf d´Almen zum Musi horch`n WEYER. 44 Musik- und Gesangsgruppen werden heuer zwischen Sonntag, 20. Juli, bis Sonntag, 31. August auf Almen im Nationalpark Kalkalpen im Rahmen des Almsommers spielen und musizieren. Broschüren mit den Programmen liegen in den Nationalpark Besucherzentren auf. Sie werden auf Anfrage vom Nationalpark Kalkalpen auch kostenlos zugesandt. Almen als Oasen von Ruhe, Genuss und Artenvielfalt „Wir machen jedes Jahr mit“, sagt Roswitha Danzer von der Dürnbacher...

  • Steyr & Steyr Land
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.