Nationalpark Kalkalpen

Beiträge zum Thema Nationalpark Kalkalpen

Foto: Privat
5

Knackige Anstiege, rassige Abfahrten

REICHRAMING. Vor den Toren Steyrs liegt eine der schönsten Mountainbikestrecken Österreichs. Am Donnerstag, 15. August, startet dort der 17. Hrinkow-Marathon MTB Reichraming. Der Marathonklassiker im Reichraminger Hintergebirge führt durch den Nationalpark Kalkalpen. Die Strecke hat alles, was ein forderndes Radrennen braucht. Knackige Anstiege, rassige Abfahrten, flache Vollgas-Passagen. Alle sind Sieger Für die unberührte Natur werden die rund 700 Starter aber kein Auge haben. Die Bike-Elite...

  • Steyr & Steyr Land
  • Yvonne Brandstetter
Von links: Robert Lindner und Klaus Riha (ÖBF), Martin Weymayer (TVB Ennstal), Gerald Kammerhuber (Bike Guide), Hermann Hundegger (ÖBF), Herbert Sieghartsleitner (Bezirksjägermeister), Eva Kammerhuber (TVB Steyrtal). | Foto: Privat

Bike-Projekt als Vorzeigebeispiel in Oberösterreich

BEZIRK. Um an das Gewissen der „wilden“ Mountainbiker zu appellieren, haben sich die Tourismusverbände in der Region Nationalpark Kalkalpen gemeinsam mit den Bundesforsten und dem Landesjagdverband ein beispielhaftes, bisher einzigartiges Projekt einfallen lassen. Demnächst werden auf insgesamt fünf Mountainbike-Strecken im Enns- und Steyrtal sowie der Pyhrn-Priel-Region jeweils neun Hinweisschildern entlang der Strecke aufgestellt. Unter anderem geht es um das Fahren auf dafür freigegebenen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Die Blahbergalm in der Region Nationalpark Kalkalpen ist über den Hintergebirgsradweg erreichbar. | Foto: Sieghartsleitner

Mountainbikestrecke auf die Blahbergalm freigegeben

ENNSTAL. Das 220 Kilometer lange Mountainbike-Wegenetz in der Region Nationalpark Kalkalpen wurde vor kurzem um die neue Strecke „Blahbergalm“ erweitert. „Dieser Freigabe ist eine umfassende Diskussion vorangegangen“, sagt Nationalpark-Direktor Erich Mayrhofer. Im Nationalpark habe der Schutz des Lebensraums von Auerwild, Birkwild oder Luchs Vorrang vor allen anderen Aktivitäten. Außerdem sei bei der Planung von Erholungsangeboten auch auf die Sorgen der Almwirtschaft Rücksicht zu nehmen....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

16 Touren durch Österreichs größte Waldwildnis

Mit der Eröffnung des Buchensteiges am 21. Juni wurde eine Lücke in der Wanderweginfrastruktur des Nationalpark Kalkalpen geschlossen. Nun haben Naturliebhaber die Möglichkeit eine mehrtägige Rundwanderung am sogenannten „Ring der Wildnis“ zu machen. Wer es sanfter angehen möchte hat auf den verschiedenen „Wildnistrails“ die Gelegenheit ursprüngliche Natur auch bei kürzeren Wanderungen zu erleben. Eine Zusammenfassung aller Touren und Steige bietet das neu im Trauner Verlag erschienene...

  • Linz
  • Oliver Koch

Buchtipp: WildnisWandern im Nationalpark Kalkalpen

Im Nationalpark Kalkalpen zu wandern, ist ein einzigartiges Erlebnis. Hier kann man den Hauch der Wildnis so richtig spüren. Eine Zusammenfassung aller Touren und Steige bietet das neu im TRAUNER Verlag erschienene Buch „WildnisWandern im Nationalpark Kalkalpen“ von Iris Egelseer. In Wort und Bild sind 16 ausgewählte Touren durch Österreichs größte Waldwildnis beschrieben. Der neue Führer ist zum Preis von 14,90 Euro im Nationalpark eshop und in allen Nationalpark-Besucherzentren...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
5

Wieder Luchsnachwuchs im Nationalpark Kalkalpen

Die im Jahr 2010 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Freia brachte drei Junge zur Welt. MOLLN. Die im Jahr 2010 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Freia brachte drei Luchsjunge zur Welt. „Die Welpen, zwei Weibchen und ein Männchen, sind gesund und wohlauf“, teilte das im Auftrag der Arbeitsgruppe LUKA(Luchs Kalkalpen) entsandte Expertenteam, bestehend aus Mag. Agnes Haymerle und Dr Georg Rauer vom Forschungsinstitut für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Partner: Der Nationalpark Kalkalpen und die NMS Losenstein. Im Bild, von links: Angelika Stückler, NP-Ranger Hermann Jansesberger und NP-Direktor Erich Mayrhofer, Bürgermeister Karl Zeilermayr, Schuldirektor Christian Vogelauer und Bezirksschulinspektor Thomas Kreuzer mit Schülerinnen der NMS Losenstein. | Foto: NPK/Sieghartsleitner
4

NMS Losenstein ist Nationalpark Kalkalpen-Partnerschule

LOSENSTEIN (fs). Mit einem „Partner-Fest“ wurde am 24. Juni 2013 die Partnerschaft zwischen der Neuen Mittelschule Losenstein (NMS) und dem Nationalpark Kalkalpen besiegelt. Dazu wurde auch ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. Viele Besucher hatten sich um 10 Uhr im Turnsaal der Schule eingefunden, um bei diesem besonderen Moment dabei zu sein. Zu den Ehrengästen zählten Bürgermeister Karl Zeilermayr, Bezirksschulinspektor Thomas Kreuzer und Ex-Schuldirektor Johann Drenowatz. Den Festakt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Privat

Benefizkonzert für Bildungseinrichtung in Senegal

REICHRAMING. Am Samstag, 29. Juni, findet im Besucherzentrum/TDZ Ennstal ein Benefizkonzert statt. Es werden 5 junge Bands aus Steyr und Umgebung auftreten – Bouncing Pistoles, The green Couch, La Défense, Catastropfe&Cure und Rastemu. Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert selbst beginnt um 20 und wird bis 1:00 dauern. Das Konzert findet bei jeder Witterung statt. Organisiert wird dieses Open-air Konzert von Julia Kopf und Doris Unterbuchschachner, zwei Schülerinnen der HLW Steyr für Kultur und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
NP-Direktor Erich Mayrhofer, LH Josef Pühringer, Landesrat Manfred Haimbuchner (v. li.). | Foto: Tom Aichinger
6

Buchensteig im Hintergebirge eröffnet

Auf Wildnistrails durch Österreichs größte Waldwildnis: Mit dem Buchensteig wird eine attraktive Rundwanderung im Nationalpark Kalkalpen möglich. ENNSTAL (fs). Mit der Eröffnung und Erstbegehung des Buchensteigs am 21. Juni durch Landeshauptmann Josef Pühringer und Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner wurde eine Lücke in der Wanderweg-Infrastruktur des Nationalparks Kalkalpen geschlossen. Nun haben Naturliebhaber die Möglichkeit, eine mehrtägige Rundwanderung am so genannten „Ring der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Forstwirt und Naturexperte Clemens Endlicher. | Foto: Thöne
49

Hier kommt der Wald!

Die mobile Waldschule der Bundesforste, das „ÖBf LIVE! Mobil“, machte Mitte Juni in der Woche des Waldes in Steyr Station. STEYR. Biber, Marder, und Eichhörnchen zum Anfassen erlebten Volksschüler und Senioren vergangene Woche hautnah. Dass es sich um Tierpräparate handelte, tat der Begeisterung keinen Abbruch. Im Garten der Lebenshilfe am Tabor kamen stundenweise Schulklassen der VS Tabor und der Steyrdorfschule in den Genuss der Waldschule-Präsentation. Der Natur-Experimentierplatz auf Rädern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Das Sengsengebirge im Nationalpark Kalkalpen. | Foto: NP Kalkalpen
3

Reiseführer über die sechs Nationalparks

Das neue Buch bietet einen guten Überblick über die Naturjuwele Österreichs. STEYR-LAND. Der Falter Verlag hat in Kooperation mit den sechs österreichischen Nationalparks den ersten Reiseführer über die Nationalparks herausgegeben. Er soll Gäste bei der Vorbereitung auf den Nationalpark-Besuch und der Auswahl der Wanderungen bestmöglich unterstützen. Weite Steppen, wild wuchernde Ur- und Auwälder, sanfte Tallandschaften, zerklüftetes Kalkgebirge und das ewige Eis der Gletscher: die ökologische...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Naturfreunde OÖ gegen Windparks im Ennstal

Die Windkraftanlagen stehen im Widerspruch zur einzigartigen Naturlandschaft. STEYR-LAND. Die Naturfreunde-Ortsgruppen im Raum Steyr-Ennstal haben sich mit der Landesorganisation sachlich-kritisch mit den im Ennstal geplanten Windkraftanlagen auseinandergesetzt. „Wir sind der Überzeugung, dass die Errichtung von Windkraftanlagen auf Kosten der einzigartigen Natur und Landschaft geht“, erklärt Gerhard Nömayr, Ortsgruppenchef von Großraming, Gebietsvorsitzender Ennstal und Nationalparkreferent....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
2 28

E-MOBIL IN DER NATUR

Auf Initiative von Bürgermeister Leo Bürscher wurde im Brunnbach eine Elektro-Tankstelle für einspurige Fahrzeuge errichtet. Sie wurde am 1. Mai im Rahmen eines sehr gelungenen Brunnbachfestes eröffnet. Finanziert werden konnte die Tankstelle mit Hilfe der Unterstützung von Energie AG und der Firma Pegass aus St. Marien. Die Strom-Tankstelle befindet sich im Bereich des Brunnbachstadels und steht allen offen. „Wir wollen in Großraming die E-Technologie unterstützen, damit möglichst viele...

  • Steyr & Steyr Land
  • rainer aichinger
Der renovierte Brunnbachstadel in der Gemeinde Großraming. | Foto: Privat

Mit Brunnbachfest in die neue Radsaison

Neue E-Tankstelle und E-Bike-Testmöglichkeit am Mittwoch, 1. Mai, ab 11.30 Uhr im Brunnbach in Großraming. GROSSRAMING. Der Brunnbach mausert sich immer mehr zu einem Rad- und Mountainbikezentrum. Das Service für Radfahrer wurde sukzessive verbessert. Am Mittwoch, 1. Mai, wird beim Brunnbachfest eine E-Tankstelle für E-Biker in Betrieb gehen. Weiters lädt Rainer Aichinger von der Steyrer Firma E-Mobility zum Testen von E-Bikes der Marken Puch, Flyer, KTM und Haibike ein. Der Brunnbach ist...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
7

Luchsin Kora im Nationalpark Kalkalpen freigelassen

MOLLN (sta). Bei winterlichen Temperaturen wurde gestern Luchsin Kora im Hintergebirge, im Bereich des Rabenbaches, freigelassen. Das ist unweit jener Gebiete, wo sich zuletzt auch Luchs Juro und Luchsin Freia, jene beiden Luchse, die schon in den Jahren 2010 und 2011 aus der Schweiz in die Nationalpark Kalkalpen Region umgesiedelt wurden, aufgehalten haben. Der Freilassungsort wurde bewusst so gewählt, denn die ebenfalls aus dem Kanton Jura stammende Waldkatze soll so in Kontakt mit den...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Unsere Schülerinnen wollen hoch hinaus
15

Eine Schule in Bewegung

Sport und Natur an den Berufsbildenden Schulen Weyer Bei herrlichem Wetter mit Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen fand am 5. März der mittlerweile schon traditionelle Sport- und Naturtag der Berufsbildenden Schulen Weyer statt. Vor bereits 15 Jahren im Schuljahr 1998/99 gab es diesen außergewöhnlichen Schultag zum ersten Mal anstelle eines Wandertages. Die TeilnehmerInnen konnten aus 8 verschiedenen Angeboten ihr individuelles Bewegungsprogramm für diesen speziellen Sporttag...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW HLT HF Weyer
Den anspruchsvollen Alpenbockkäfer findet man nur in naturnahen Wäldern mit viel Alt- und Totholz. | Foto: Franz Sieghartsleitner

Alpenbockkäferpopulation im Nationalpark Kalkalpen von „nationaler“ Bedeutung

In einem dreijährigen Projekt wurde der Bestand der Alpenbockkäfer im Nationalpark Kalkalpen untersucht. Es handelt sich dabei um eine der europaweit bedrohtesten Käferart. MOLLN. Der Alpenbock zählt zu den „schönsten und größten Käfern Europas“. Diese Bockkäferart lebt vorwiegend in alten Buchenwäldern, wo er sich in abgestorbenen Bäumen, nur in gut besonnten Lagen und in Höhen zwischen 300 bis 1500 m entwickelt. Die Entwicklung des Käfers, vom Ei bis zum flugfähigen Käfer, dauert drei Jahre....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Mess- und Forschungsstelle des Umweltbundesamts am Zöbelboden im Nationalpark Kalkalpen. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

20 Jahre Forschungsstelle Zöbelboden

BEZIRK (sieg). Seit zwanzig Jahren betreibt das Umweltbundesamt in Kooperation mit der Nationalpark Kalkalpen-Verwaltung eine hochinstrumentalisierte Forschungs- und Messstelle am Zöbelboden im Nationalpark Kalkalpen. Am Zöbelboden im Reichraminger Hintergebirge wird die Wirkung von Luftschadstoffen auf ein Karst-Waldökosystem gemessen und analysiert. Nicht nur Menge und Herkunft der ankommenden Schadstoffe werden dokumentiert. Es wird auch untersucht, wie Vegetation und Boden mit der durch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Jungluchse werden nach knapp einem Jahr von der Mutter verlassen. Das Leben der Jungluchse wird dann auf eine harte Probe gestellt. | Foto: Nationalpark/Sieghartsleitner

Lebenszeichen von den Jungluchsen

Spuren im Schnee lassen auf den Verbleib der Raubkatzen schließen. BEZIRK (fs). Am 24. Jänner 2013 konnte Nationalpark-Mitarbeiter Christian Fuxjäger die beiden Jungluchse im Nationalpark Kalkalpen wieder bestätigen. Mit einer Handpeilung hat der Luchsexperte zunächst den Aufenthaltsort von Luchsin „Freia“ im Bereich der Großen Klause ausgemacht. Dort suchte er nach Spuren im Schnee und wurde fündig. „Ich wusste sofort, dass hier mindestens zwei Luchse unterwegs waren. Da die Tiere...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Sieghartsleitner

Naturjuwel Nationalpark Kalkalpen auf ORF 2

Der ORF 2 strahlt am Sonntag, 16. Dezember einen Beitrag über den Nationalpark Kalkalpen aus. Der 23-minütige Beitrag unter Regie und Kameraführung von Alexander Limberger aus Schlierbach läuft in der Sendereihe „Erlebnis Österreich“. Unterstützt vom Nationalpark Mitarbeiter Franz Sieghartsleitner entstand eine Kurzdokumentation die einige Besonderheiten des Schutzgebietes hervorhebt. Wann: 16.12.2012 ganztags Wo: ORF, Molln auf Karte anzeigen

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
33

FERNSEHTIPP: ERLEBNIS ÖSTERREICH "WILDES LAND - NATIONALPARK KALKALPEN" am 16.12.2012, 16:30 ORF2

Die Entstehung des NATIONALPARK KALKALPEN war lange Zeit umstritten. Obwohl schon 20 Jahre her gibt es heute noch Befürworter und Gegner. Er hat vieles zu bieten - der NATIONALPARK KALKALPEN. Unberührte Natur und landschaftliche Schönheit, wie es sie sonst kaum noch gibt in Oberösterreich. In der Dokumentation ist zu erfahren, was den Reiz dieses Landstriches ausmacht. Es erwarten Sie sensationelle Bilder von Flugaufnahmen über Sengsengebirge und Reichraminger Hintergebirge sowie herbstlich...

  • Steyr & Steyr Land
  • rainer aichinger
Vortrag „Tauernhöhenweg“ von Herbert Raffalt am 13. 11. 2012 im Nationalparkzentrum Molln. | Foto: Privat
11

Kalkalpen Diafestival in Steyr und Molln

Fünf Vorträge sowie die European Outdoor Filmtour stehen auf dem Programm. STEYR. Das Kalkalpen Diafestival von 13. bis 18. November wartet auch heuer wieder mit fünf erstklassigen, spannenden Vorträgen im Steyrer Stadtsaal sowie im Nationalparkzentrum Molln auf. Teil des Festivals ist am Freitag, 16. November, um 20 Uhr die European Outdoor Filmtour (www.eoft.eu). Dabei gibt’s die besten Outdoor- und Abenteuerfilme des Jahres zu sehen. Infos über das Festival auf:...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Die beiden Geschäftsführer der Tourismusverbände Steyrtal und Ennstal, Eva Kammerhuber und Martin Weymayer, mit ihren „Bike-Spezialisten“-Gastwirten. | Foto: TVB

Frauen radeln und urlauben anders

Der Nationalpark Kalkalpen wirbt ab 2013 mit speziellen Mountainbike-Angeboten für Frauen. ENNSTAL. Ladies first heißt die Devise im kommenden Jahr in der Mountainbike-Region Nationalpark Kalkalpen, der zweiten offiziellen MTB-Region in OÖ. Die Tourismusverbände des Enns- und Steyrtals bieten gemeinsam mit ihren „Bikespezialisten“ – das sind qualifizierte Beherbergungs- und Dienstleistungbetriebe im Mountainbikebereich – ab 2013 spezielle Mountainbike-Angebote für Frauen an. Laut einer Studie...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Christa Pühringer, die Frau des Landeshauptmanns,  übernahm die „Patenschaft“ für den weißen Esel Friedolin. | Foto: Erich Mayrhofer
1

Weißer Esel für den Nationalpark Kalkalpen

Die Frau des Landeshauptmanns sprang spontan als Patin für „Friedolin“ ein. Die beiden Mädchen Anna und Sarah staunten nicht schlecht, als sie am 12. Oktober 2012 um ein Uhr früh von ihren Eltern, den Nationalpark-Rangern Veronika und Andreas Hatzenbichler geweckt wurden. Sie durften einen neugeborenen weißen Esel im benachbarten Stall besichtigen. Zwölf Stunden später wurde er schon zum neuen Spielgefährten. Der Nationalpark Kalkalpen züchtet diese Tiere nicht nur wegen ihres Erhalts. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.