Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Serie: "Malva Schalek". "Denkmal 07", 2018, Tusche auf Papier, 65 x 50cm; ©: Konstanze Sailer

Erinnerungskultur
Memorial: Denkmal für Malva

Was geschah mit jenen unzählbar vielen Menschen, die vor dem Nationalsozialismus in eines der europäischen Nachbarländer flohen, als diese nach Kriegsbeginn erneut in den Machtbereich der NS-Diktatur fielen? Malva Schalek (* 18. Februar 1882 in Prag; † 24. Mai 1944 im Vernichtungslager Auschwitz) war eine österreichische jüdische Malerin. Sie lebte und arbeitete in Wien, in einem Atelier, das sich in den obersten Geschoßen des Theaters an der Wien befand. 1938 floh sie vor den...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Gerd Traxler
"Aufschrei 20:41 Uhr", 2015, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

Doppeltes Vergessen: Jüdische Künstlerinnen 1938 – 1945

Sechs jüdische Künstlerinnen, Adele Jellinek (Schriftstellerin), Malva Schalek (Malerin), Ilse Pisk (Fotografin), Helene Taussig (Malerin), Friedl Dicker-Brandeis (Architektin und Malerin) und Ruth Maier (Schriftstellerin) dem Vergessen zu entreißen, das setzt sich Memory Gaps ::: Erinnerungs- lücken, die digitale Kunstinitiative von Konstanze Sailer zur Aufgabe. Alle sechs Künstlerinnen wurden im Holocaust ermordet und danach weitgehend vergessen: als NS-Opfer, als Künstlerinnen und als...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerd Traxler
"Aufschrei 11:55 Uhr", 2015, Tusche auf Papier, 48 x 36cm, copyright: Konstanze Sailer

Doppeltes Vergessen in Mariahilf

„Memory Gaps – Erinnerungslücken“: ein digitales Gedenkprojekt Nicht weil im Wiener Wahlkampf eine Partei gerade „Gegen braune Flecken“ plakatiert, sondern um zwei Künstlerinnen, Ilse Pisk und Malva Schalek dem Vergessen zu entreißen, dafür setzt sich „Memory Gaps – Erinnerungslücken“, das digitale Erinnerungsprojekt ein. Beide Frauen lebten und arbeiteten in Wien-Mariahilf: Ilse Pisk als Atelierfotografin, Malva Schalek als Malerin. Beide wurden Opfer der NS-Diktatur und beide gerieten in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Beate Pichler
"Aufschrei 04:18 Uhr", 2015, Tusche auf Papier, 48 x 36cm, copyright: Konstanze Sailer, www.memorygaps.at

Konstanze Sailer: „Blaue Winkel“

„Memory Gaps“ - die Kunst-Aktion des Gedenkens der deutsch-österreichischen Malerin Konstanze Sailer besitzt zwei Ebenen: eine realpolitische und eine historisch-politische Ebene, die mittels Tusche auf Papier erarbeitet werden. Tusche auf Papier wurde als Technik gewählt, um der "Filigranität" von Flugblättern nahezukommen, die für Widerstandsgruppen wie etwa die Weiße Rose das wichtigste Kommunikationsmittel waren. Tusche auf Papier erinnert an die „Papierfetzen“, auf denen in...

  • Wien
  • Liesing
  • Gerd Traxler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.