Natur im Garten Tipp

Beiträge zum Thema Natur im Garten Tipp

1

Natur im Garten Tipp
Frühbeet, warme Füße für Junggemüse

Frühbeet – Vorsprung im Gemüsegarten   Die Anbauzeiten im Gemüsegarten verändern sich. Manches Gemüse kann teils früher und auch länger im Jahr angebaut und geerntet werden. Mit Hilfe eines Frühbeets lässt sich ein zusätzlicher Vorsprung beim Gemüseanbau gewinnen. Der noch winterfeuchte Boden bietet außerdem günstige Keim- und Wachstumsbedingungen. Ein Frühbeet kann aus Holzbrettern und alten Fenstern einfach selbst gebaut werden. Auch Hochbeete lassen sich mit Fenstern abgedeckt oder passenden...

Natur im Gartentipp
Valentinstag - blumige Geschenkideen mit dem umweltfreundlichen Plus

Valentinstag – Mit Herz für die Umwelt Der Tag der Liebe, der Valentinstag am 14. Februar, steht vor der Türe. Die Natur ist hierzulande noch im Ruhestadium. Blühende Schnittblumen finden jetzt nur über weite Transportwege den Weg zu uns nach Hause. Im Zeichen der Liebe und mit Herz für die Umwelt finden sich auch zahlreiche andere blumige Geschenkmöglichkeiten. Zarte Blüten schlummern z.B. schon vor unserer Haustüre in Form von Knospen und können zu Hause zum Blühen gebracht werden. Wer gerne...

1

Natur im Garten Tipp
Gemüseraritäten, die versprechen, den Gaumen zu verwöhnen

Lust auf Neues im Gemüsegarten?   Alle Jahre wieder tüfteln wir Gartenfans, welche Köstlichkeiten am Balkongarten oder im Gemüsebeet angebaut werden sollen. Neben den klassischen Lieblingen bieten allerlei interessante Gemüseraritäten Neues für den Gaumen. Die Saison hat sich mittlerweile deutlich verlängert, die Anbaubedingungen hinsichtlich Temperatur und Niederschlag verändern sich. Erweitern Sie Ihr Sortiment an Altbewährtem und probieren Sie neue Gemüsesorten bzw. -arten aus. Der...

Natur im Garten Tipp
Prachtvolle Amaryllis und was danach zu tun ist.

Amaryllis Was ist nach der Blüte zu tun    Die Vorweihnachtszeit hat bereits vielerorts Einzug gehalten. Damit finden sich in den Geschäften alle Jahre wieder Klassiker wie Weihnachtsstern, Weihnachtskaktus und Amaryllis (Rittersterne). Die Amaryllis ist besonders wegen ihrer imposanten Blüten als echter Blickfang beliebt. Ist die Zeit der Blüte jedoch vorbei, wird am „Natur im Garten“ Telefon häufig gefragt, wie mit der Amaryllis weiter umgegangen werden soll. Ein Trend der letzten Jahre ist...

1 1

Natur im Garten Tipp
einwintern von Kübelpflanzen

Kübelpflanzen einwintern   Kübelpflanzen schmücken unseren Garten, den Balkon oder die Terrasse während der warmen Jahreszeit. Spätestens jedoch, wenn im Herbst die ersten Nachtfröste angekündigt werden, ist es an der Zeit, die wärmeliebenden Gewächse in ein geeignetes Winterquartier zu übersiedeln. Die meisten typischen Kübelpflanzen, wie Oleander, Wandelröschen oder Zitruspflanzen, stammen aus mediterranen bzw. noch wärmeren Klimaregionen als Mitteleuropa. Sie benötigen zwar kühle, aber...

Natur im Garten Tipp
Laterne mit Laub basteln

Laternenfest – Basteln mit Laub   Eine schöne, heimische Tradition der Herbstzeit ist der Laternenumzug rund um den 11. November. Selbst eine Laterne mit den Kindern zu basteln, lässt eigene Kindheitserinnerungen wieder wach werden und macht Freude. Besonders hübsch sind selbstgemachte Laternen aus buntem Laub. Die angenehmen Tage der Herbstferien und reichlich Blätter in den schönsten Farben laden dazu ein, gemeinsam auf Schatzsuche zu gehen. Zu Hause kann dann gemütlich gebastelt werden....

1 1

Natur im Garten Wien
Ein Laubhaufen zum Wohlfühlen

Herbstferien – Wintertierquartier für Igel & Co bauen Ein Laubhaufen zum Wohlfühlen   Raschelnd fällt jetzt reichlich Laub zu Boden und passend zur Stimmung der Natur stehen die Herbstferien vor der Tür. Laub ist wertvoll und sollte im Garten z.B. unter Hecken oder im Beet bleiben und nicht wegtransportiert werden. Gut geschützt können dort viele Kleintiere überwintern, die so auch Vögeln wie dem Zaunkönig oder Rotkehlchen als Nahrung dienen. Einer unserer Gartenlieblinge, der Igel, braucht...

5 Tipps für mehr Vielfalt im Herbst
heimische Tierwelt unterstützen

Tierische Wintergäste im Garten – Vögel Die Temperaturen sind mit dem Herbstbeginn deutlich gefallen. Für alle „Daheimbleiber“ unter unseren Gartentieren bricht eine fordernde Zeit an. Jetzt im Herbst lässt sich einiges tun bzw. vermeiden, um Blaumeise, Amsel, Rotkehlchen und vielen mehr hilfreich unter die Flügel zu greifen. Durch naturnahes Gärtnern und den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel lässt sich den munteren Gartengästen noch viel mehr bieten als ein...

Natur im Garten Tipp
Natur- Mandala legen

Bewusste Familienzeit Natur-Mandala legen gewinnt an Beliebtheit!   Mit dem Ende der langen Sommerferien hat das neue Schuljahr in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland gerade wieder begonnen. Eine aufregende und manchmal auch herausfordernde Zeit für Kinder wie Eltern. Nutzen Sie die schönen Spätsommertage und planen Sie jetzt bewusst Familienzeit ein, bis sich der Schulalltag wieder eingependelt hat. Eine schöne, entspannende Methode für Kinder wie Erwachsene ist das gemeinsame Sammeln...

Natur im Garten Wien Tipp
Speisekammer, die wundersame Vermehrung

Kräuter sind klimafitt, verfeinern unsere täglichen Speisen und auch bei Bienen uns Schmetterlingen bliebt. Aromatische Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei oder Oregano sollten in der „grünen Speisekammer“ Garten, Balkon oder Terrasse keinesfalls fehlen. Diese Pflanzen punkten auf ganzer Linie: Sie sind pflegeleicht und hitzetolerant, ihre Blüten sind bei allerlei Insekten wie Schmetterlingen, Wildbienen oder Schwebfliegen beliebt und sie können sowohl im Garten als auch im Topf gepflanzt...

Natur im Garten Wien Tipp
Sandburg oder Igelburg

Sommerferien nutzen: Mach den Garten „igelfit“ Die Sommerferien stehen vor der Türe und bieten reichlich Zeit, um den Garten gemeinsam einladend für allerlei tierischen Besuch zu gestalten. Noch ist es eine Zeit hin, bis der Igel ein Quartier für den Winterschlaf sucht, doch auch jetzt im Sommer freut sich nicht nur der Stachelritter über ein gemütliches, ungestörtes Plätzchen im Garten. Steht das Grundgerüst für eine „Igelburg“ bereit, finden dort neben dem Igel auch allerlei andere Tierarten...

2

Natur im Garten Tipp
"Gute Nacht!", Tag der Artenvielfalt

Am 22. Mai, dem Internationalen Tag der Artenvielfalt, wird daran erinnert, dass der Schutz von Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt weltweit unser aller Bemühen braucht. Dabei ist es wichtig zu bedenken, dass nicht nur Organismen schutzbedürftig sind, die wir tagsüber wahrnehmen können. Die Nacht wird von zahlreichen Arten belebt, die den meisten von uns, während wir schlafen, verborgen bleiben. Laternen, Gebäudebeleuchtung oder Licht von Schaufenstern und Reklame machen die Nacht im...

Kleine Gewässer in Gärten eignen sich bestens als Laichplätze für heimische Amphibien. | Foto: Natur im Garten/Katharina Weber
5

Mostviertler Garten-Tipp
Lebensraum für Kröten, Frösche und Molche

Kleine Gewässer in Gärten eignen sich perfekt als Laichplätze für Amphibien. MOSTVIERTEL. Frösche, Kröten und Molche kehren zur Fortpflanzung im Frühjahr stets wieder in jenes Heimatgewässer zurück, in welchem sie einst als kleine Kaulquappen oder Larven geschlüpft sind. Die starke Bindung an ihr Herkunftsgewässer, die Gefahren der jährlichen Wanderschaft und die fortschreitend dichte Verbauung stellen für unsere heimischen Amphibien große Herausforderungen dar. Kleine Gewässer sind wertvoll...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.