Natur

Beiträge zum Thema Natur

Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, Landesrat Karl Wilfing und DIE GARTEN TULLN Geschäftsführer Franz Gruber. | Foto: Natur im Garten

Abschluss einer erfolgreichen Gartensaison

TULLN (pa). Die Aktion „Natur im Garten“, die vor 18 Jahren ins Leben gerufen wurde, feierte auf der GARTEN TULLN ihren Saisonabschluss. Im gemütlichen Rahmen zog Landesrat Karl Wilfing mit vielen Partnern und der Aktion „Natur im Garten“ Bilanz über das abgelaufene Gartenjahr. „Niederösterreich hat die Position als ökologisches Gartenland Nummer eins auch dank der Aktion ,Natur im Garten‘ weiter gefestigt. Die Innovationskraft und das Engagement ist auch nach 18 Jahren ungebrochen“, so...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
16 Europa Minigärtner mit Landesrat Karl Wilfing und dem Team der Gartenbauschule Langenlois | Foto: „Natur im Garten“
1 1 2

Minigärtner sind "Erfolgsgeschichte Europa"

TULLN / EUROPA (pa). Im September 2016 startete „Natur im Garten“ gemeinsam mit der Gartenbauschule Langenlois die Aktion Europa Minigärtner. Das Projekt richtet sich an Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren, die in kleinen Gruppen über zwei Jahre ein Mal pro Monat in den Gärtnerberuf eintauchen und sich praktisches Wissen aneignen. „Die erste Minigärtnergruppe österreichweit in Langenlois ist ein voller Erfolg. Das Projekt zielt darauf ab, den Kindern die Vorzüge des Gärtnerberufs aufzuzeigen....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Natur im Garten / Haiden

Gießen im Winter & Kübelpflanzenpflege

BEZIRK TULLN (pa). Die eingewinterten Kübelpflanzen sollten in ihrem Winterquartier regelmäßig auf Schädlinge und ihren allgemeinen Zustand kontrolliert werden. Sparsames Gießen ist erforderlich. Auch Pflanzen, die den Winter draußen verbringen und immergrüne Blätter tragen, müssen in frostfreien Zeiträumen gegossen werden. Pflanzenschutz mit ökologischen Mitteln sorgt für gesunde Pflanzen. Beliebte Pflanzen in Trögen oder Kübeln, die frostfest sind und den Winter über einfach im Freien bleiben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Natur im Garten/Barbara Schrattenholzer

Schlehe & Eberesche: die köstlichen Wilden

BEZIRK TULLN (pa). Viele eher unbekannte Wildsträucher tragen im Herbst Früchte, die auch für uns Menschen nutzbar sind. Ein Grund mehr, sie im Garten anzupflanzen. Schlehe, Eberesche, Berberitze, Felsenbirne und Wildrosen sind für die Tierwelt sehr wertvolle Heckengehölze und beeindrucken neben dem Fruchtschmuck auch mit Blüten und toller Herbstfärbung. „Natur im Garten“ stellt ihnen einige dieser tollen Pflanzen näher vor. Während Felsenbirne, Dirndlstrauch, Holunder und Sanddorn mittlerweile...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Natur im Garten
1

Pflanzzeit für Obststräucher – Tipps und Tricks von den Profis

"Natur im Garten" liefert hilfreiche und nützliche Tipps für den optimalen Umgang mit Pflanzen in der Herbstzeit. BEZIRK TULLN (pa). Der Herbst ist die optimale Pflanzzeit für Obstgehölze! Jetzt ist auch wurzelnackte Ware in großer Vielfalt erhältlich. „Kaufen Sie in Baumschulen in Ihrer Umgebung, denn die von dort stammenden Pflanzen sind an die Standortbedingungen der Region gut angepasst. Vielleicht finden Sie auch interessante, regionstypische Sorten, die mittlerweile selten geworden sind....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Natur im Garten
1

Tipps und Tricks: Rosen gut über den Winter bringen

"Natur im Garten" hilft dabei, die geliebten Blumen und Pflanzen sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen. NÖ (pa). Ob Rosen Winterschutz brauchen, hängt vom Kleinklima, den Bodenverhältnissen sowie der Rosensorte ab. „Natur im Garten“ hat Tipps für Sie gesammelt, wie die beliebtesten Rosensorten die kalte Jahreszeit schadlos überstehen. „Alle Rosensorten freuen sich in der kalten Jahreszeit über eine Mulchschicht aus Laub. Dort machen es sich den Winter über auch Nützlinge wie Marienkäfer...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Barbara Schrattenholzer/“Natur im Garten“

Tipps für die Herbstarbeiten im Naturgarten

BEZIRK / NÖ (pa). In einem ökologisch gepflegten Garten erledigt die Natur den Großteil der Arbeit selbst. Dennoch gibt es einiges, was wir noch vor dem Winter tun sollten: Die letzte Ernte, das Schützen des Bodens und vorbeugende Maßnahmen, um dem Garten im kommenden Frühjahr einen guten Start zu ermöglichen. „Natur im Garten“ hat für Sie 5 Tipps zusammengestellt. Gesunde Bäume durch Stammanstrich und Leimringe:
„Ein Stammanstrich aus Kalk, mit Kräuterzusätzen versehen, schützt die Baumstämme...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Natur im Garten“ Obmann Christian Rädler, Landesrat Karl Wilfing, „Natur im Garten“ Obmann-Stellvertreter Christian Gepp und „Natur im Garten“ Marketingleiterin Sandra Pfister | Foto: „Natur im Garten“

Digitale Hilfe beim ökologischen Garteln

TULLN (pa). Auf der neuen Website der Aktion „Natur im Garten“ finden Garteninteressierte jetzt noch mehr Tipps rund ums ökologische Garteln. „Unsere ‚Natur im Garten‘ Website hat jedes Jahr über 250.000 Zugriffe – und die Zahl der Seitenaufrufe steigt stetig. Wir bieten den Gartenfans ein umfassendes Service. Neben dem ,Natur im Garten‘ Telefon, der ORF-Serie ,Natur im Garten‘, zahlreichen Büchern und Druckwerken können die Naturgartlerinnen und Naturgartler rund um die Uhr auf der neu...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landesrat Karl Wilfing, Geschäftsführerin-Stellvertreter bei „Natur im Garten“ Matthias Wobornik und Geschäftsführerin von „Natur im Garten“ Christa Lackner. | Foto: NLK Burchhart

„Natur im Garten“ begrüßt Matthias Wobornik

TULLN / KORNEUBURG / NÖ (pa). Matthias Wobornik ist seit 1. Juli der neue Stellvertreter der „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner und folgt somit Katharina Haider nach. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und will meinen Teil dazu beitragen, dass der Erfolgsgeschichte ,Natur im Garten‘ noch viele weitere Kapitel folgen“, so Matthias Wobornik. Der 42-jährige Korneuburger zeichnet in Zukunft für die Marketingagenden, den betriebswirtschaftlichen Bereich und die Logistik...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Andrea Übinger, Martina Anzengruber, Irmgard Minichberger, Andrea Radl, Astrid Engelhardt, Andrea Semper, Esther Bertele, Verena Schlüsselburg, Ulrich Ehlers, Dorothea Süß, Achim Friedrich, Christa Ringkamp, Rolf Wernitz, Stefan Streicher (stehend v.l.n.r.), Inge Höfner, Franz Gruber, Christa Lackner, Marion Weigel. | Foto: Natur im Garten

„Natur im Garten“ wächst weiter

BEZIRK TULLN (pa). „Natur im Garten“ konnte sich schon auf sechs europäische Nationen bzw. acht österreichische Bundesländer ausweiten. Bei der viertägigen Lizenznehmerschulung auf der GARTEN TULLN lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Aspekte zur Auszeichnung von Gärten mit der „Natur im Garten“ Plakette kennen. Die Partnerinnen und Partner dürfen nun auch in ihren Ländern und Bundesländern die begehrte Plakette verleihen. Ökologisch Gärtnern Die Teilnehmerinnen lernten die Aktion...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Natur im Garten Alexander Haiden
1

Naturgartenelemente bereichern den Garten

TULLN (pa). Blumenwiesen, Feuchtbiotope, Wildstrauchhecken und Hochbeete sind nur einige Beispiele für attraktive Elemente, die Vielfalt in den Garten bringen. Eine abwechslungsreiche Gestaltung macht den Garten zum Lebens- und Erholungsraum. Als besondere Standorte bereichern verschiedene Naturgartenelemente die unmittelbare Umgebung. Sie bilden die Voraussetzung für eine intakte und gut funktionierende Nützlingswelt im Garten, bieten aber auch ästhetische Bereicherung und reiche Ernten....

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Gartengurus gesucht! Praskac sucht den Garten-Star!

Das Praskac Pflanzenland sucht DICH! Werde das neue Werbegesicht bei Praskac. Du bist zwischen 25 und 100 Jahre alt, gestaltest und bepflanzt Deinen Balkon selbst? Du liebst Deinen Garten oder die Dachterrasse? Vielleicht beteiligst Du Dich auch an einem urbanen Gemeinschaftsgarten? Du fotografierst gerne Deine Pflanzen, machst Videos von Deinen Küchen- und Gartenexperimenten und postest viel auf Social Media? Dein selbstbewusstes und offenes Auftreten begeistert andere und Du stehst gerne vor...

  • Tulln
  • Eva Zemanek
Christine Rottenbachner und Landesrat Karl Wilfing präsentieren das neue Buch „Spannungsfeld Gemeinschaftsgärten – Stolpersteine und Bewährtes“. | Foto: Natur im Garten

Gemeinschaftsgarten: Ruheoase und Kommunikationszentrum


TULLN / NÖ (pa). Gemeinschaftsgärten haben vieles zu bieten: Gesundes Gemüse und Obst kann selbst erzeugt und geerntet werden, schöne Zierpflanzen setzen bunte Farbtupfer und vor allem sind die Gärten Stätten der Begegnung von Jung und Alt, von Menschen mit und ohne Behinderung und verschiedener Herkunft. Im neuen Buch „Spannungsfeld Gemeinschaftsgarten – Stolpersteine und Bewährtes“ stellt Christine Rottenbacher niederösterreichische Gemeinschaftsgärten vor und bespricht Hintergründe der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Natur im Garten / Barbara Schrattenholzer

„Natur im Garten“: Jetzt Stauden pflanzen

TULLN (pa). Das Gärtnern mit Stauden ist wunderbar, denn Sie können dabei die Entwicklung der Pflanzen über Jahre beobachten und erleben, wieviel Freude eine dauerhafte Pflanzung bringen kann! Mit Stauden lassen sich von Frühjahr bis Herbst schöne Aspekte erzielen. Geschickt abgestimmt, haben Sie so die gesamte Gartensaison blühende Beete. Der Bonus: Tiere freuen sich über das Nahrungsangebot an Nektar und Pollen und Überwinterungsmöglichkeiten in Staudenstängeln. Frühjahr und Herbst sind die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kirchberg am Wargam Bürgermeister Wolfgang Benedikt, Absdorfs Bürgermeister Franz Dam, Sitzenberg-Reidlings Ricarda Öllerer, Tullns Umweltgemeinderätin Eva Koloseus, St. Andrä-Wörderns geschäftsführende Gemeinderätin Astrid Pillmayer und Zeiselmauer-Wolfpassings Bürgermeister Eduard Roch nahmen von Landesrat Mag. Karl Wilfing (4.v.l.) und Präsident LAbg. Mag. Alfred Riedl (2.v.r.) die Auszeichnung „Goldener Igel“ von „Natur im Garten“ entgegen. | Foto: Natur im Garten / Lechner

Tullns Gemeinden sind stolz auf den "Igel"

Ökologische Gemeinden im Bezirk Tulln ausgezeichnet
 KIRCHBERG / BEZIRK (pa). Im Rahmen des „Natur im Garten“ Gemeindetags in Kirchberg am Wagram wurden 40 Gemeinden mit dem Goldenen Igel ausgezeichnet. Im Bezirk Tulln erhielten die Gemeinden Absdorf, Kirchberg am Wagram, Sitzenberg-Reidling, St. Andrä-Wördern, Tulln und Zeiselmauer-Wolfpassing die höchste Auszeichnung von „Natur im Garten“. „Diese Gemeinden verpflichten sich nicht nur der Einhaltung der ,Natur im Garten‘ Kriterien, sondern...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Barbara Schrattenholzer

Bedeckter Boden = gesunder Garten

TULLN (pa). Im Naturgarten wird gemulcht! Das bedeutet, dass von Pflanzen unbewachsene Stellen im Boden nicht offen gelassen werden, sondern mit Material wie Grünschnitt, Rasenschnitt, Strauchhäcksel, Kies oder Ziegelsplitt abgedeckt werden. „Natur im Garten“ stellt Ihnen die diversen Mulcharten vor und erklärt, wie Sie diese am besten anwenden. Denn Mulchen schützt den Boden vor Austrocknung sowie Auswaschung und hält Beikräuter in Schach. Egal ob im Gemüsebeet, in Staudenpflanzungen,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
ORF Bio Gärtner Karl Ploberger und Landesrat Karl Wilfing. | Foto: Monihart

Garten Tulln ist "ORF-Drehort"

TULLN (pa). Am 23. April um 16.05 Uhr startet die ORF-Show „Natur im Garten“ auf ORF 2 in die neue Saison. Über 3,2 Millionen Zuseherinnen und Zuseher haben 2016 die Sendung mit Bio Gärtner Karl Ploberger verfolgt. „Der Mix aus Gartenbesuchen, Praxistipps und Gartenwissen erfreut sich großer Beliebtheit“, so Landesrat Karl Wilfing. Zur neuen Saison besticht der „Ploberger Garten“ die Gäste mit neuen Gartenelementen. Tipps für den Garten Die ORF-Show „Natur im Garten“ auf ORF 2 mit Biogärtner...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Natur im Garten / Barbara Schrattenholzer

"Natur im Garten": Gegen Schnecken vorgehen

BEZIRK TULLN / NÖ (red). Der Frühling nähert sich mit großen Schritten und die Temperaturen erreichen tagsüber schon die 10 Grad Marke. Auch wenn die Nächte noch kalt sind, beginnt die Natur bereits, sich zu regen. Das bedeutet auch, dass die unliebsamen Schnecken aus ihrer Winterstarre erwachen oder aus ihren Eiern schlüpfen und sich hungrig auf die derzeit spärlich vorhandenen Futterquellen stürzen. „Natur im Garten“ erklärt, wie und warum Sie die gefürchtete Kapuzinerschnecke, im Volksmund...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Natur im Garten / Alexander Haiden

So überwintern Sie Ihre Pflanzen

Die Expertinnen und Experten von „Natur im Garten“ erklären, worauf Sie im Winter achten müssen, um Pflanzen in Garten und Haus gut über den Winter zu bringen: Brauchen die Pflanzen Wasser in frostfreien Tagen? Sind die Beete mit einer Mulchdecke geschützt? Wie können Sie Florfliegen helfen, die sich in das Haus verirrt haben? BEZIRK TULLN (red). Auch wenn Sie im Herbst alle Vorkehrungen getroffen haben, damit der Garten den Winter möglichst gut und unbeschadet übersteht, ist jetzt ein guter...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Fotolia

Tipp: Weihnachtliche Pflanzen


Weihnachtsstern und Weihnachtskaktus sind beliebte Pflanzen in dieser Jahreszeit. „Natur im Garten“ erklärt, welche Pflege diese Zimmerpflanzen brauchen, wie der richtige Standort beschaffen sein soll und worauf Sie achtgeben müssen. TULLN (red). Die prächtigen Weihnachtssterne bringen mit ihren kräftig roten Hochblättern Farbe in das winterliche Wohnzimmer. Die richtige Pflege beginnt bereits beim Transport vom Geschäft ins gemütliche Zuhause: Achten Sie darauf, die Pflanze gut und geschützt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Christina Wundrak Autorin (Ökologischer Pflanzenschutz) und Mitarbeiterin GARTENleben, LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner und Elisabeth Koppensteiner Autorin (Ökologischer Pflanzenschutz) und Geschäftsführerin GARTENleben | Foto: Natur im Garten

Weihnachtsgeschenke in Buchform

TULLN (red). Die beliebte Reihe kurz&gut umfasst über 50 Ratgeber, verfasst von den Expertinnen und Experten von „Natur im Garten“ in Kooperation mit dem AV-Buchverlag. „Die praxisnahen Bücher von ,Natur im Garten‘ sind ein schönes Geschenk für alle Naturgartenliebhaber. Die Lektüren sind für Hobby-, wie auch für Profigärtner gleichermaßen interessant und versprühen bereits in der kalten Jahreszeit Vorfreude auf die kommende Gartensaison“, weiß LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner. Heuer...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bundesminister Wolfgang Sobotka (Präsident des Vereins „Freundinnen und Freunde von ,Natur im Garten“), LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister LA Alfred Riedl (Präsident des Vereins „Natur im Garten“) und Christian Rädler (Obmann des Vereins „Natur im Garten“) | Foto: Natur im Garten

Saisonabschluss einer erfolgreichen Gartensaison

TULLN (red). Die Aktion „Natur im Garten“, die vor 17 Jahren ins Leben gerufen wurde, feierte im Rahmen der „7. Internationalen Fachtage Ökologische Pflege“ seinen Saisonabschluss. Im gemütlichen Rahmen in den Kittenberger Erlebnisgärten zog LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner mit vielen Ehrengästen und Partnern der Aktion „Natur im Garten“ sowie Bundesminister Wolfgang Sobotka Bilanz über das abgelaufene Gartenjahr. Eine ereignisreiche Gartensaison neigt sich dem Ende zu. Diesen Umstand...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.