Terra Mater
Wunderwesen Schmetterling auf Servus TV

Detailaufnahme von Distelfalter-Flügeln. | Foto:  © Terra Mater / ThirteenWNET / Mark Carroll
6Bilder
  • Detailaufnahme von Distelfalter-Flügeln.
  • Foto: © Terra Mater / ThirteenWNET / Mark Carroll
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Farbenfroh, filigran, flatterhaft: Schmetterlinge sind ganz besondere Lebewesen. Sie flatterten schon durch die Lüfte, lange bevor Menschen da waren, um sie zu bemerken und zu bewundern. Heute gibt es weltweit rund 20.000 verschiedene Schmetterlingsarten. Fast jede zeigt ein charakteristisches Erscheinungsbild, das in erster Linie von den unterschiedlichen Färbungen und Zeichnungen der Flügel geprägt ist. Aber hinter der hübschen äußeren Erscheinung verbirgt sich ein dramatisches Dasein.

BEZIRK TULLN / NÖ (pa).  Im Mittelpunkt der Dokumentation "Wunderwesen Schmetterling", die Servus TV am 29. April um 20.15 Uhr ausstrahlt, stehen die Merkmale und faszinierenden Fähigkeiten dieser Insekten. Schmetterlinge haben vier wichtige Entwicklungsphasen: vom Ei über Raupe und Puppe bis zum fertigen Falter. Speziell die Metamorphose von der Puppe zum Schmetterling ist eines der größten Rätsel der Natur - die Forscher kennen noch immer nicht alle Details. Man weiß, dass sich während des Puppenstadiums der Körper der ehemaligen Raupe beinahe vollständig verflüssigt. Aus dieser "Ursuppe" bildet sich der radikal anders geformte Schmetterlingskörper - der früheren Raupe wachsen Flügel, statt der Beißwerkzeuge gibt es einen Rüssel, komplexe Facettenaugen erblicken das Licht der Welt und Zahl wie Form der Beine sind ebenfalls sehr anders.

Die Raupe des Schwalbenschwanzes frisst an einem Blatt. | Foto: © Terra Mater / ThirteenWNET / Ann Johnson Prum
  • Die Raupe des Schwalbenschwanzes frisst an einem Blatt.
  • Foto: © Terra Mater / ThirteenWNET / Ann Johnson Prum
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Raffinierter Schutz vor Fressfeinden

Egal ob Ei, Raupe, Puppe oder Falter: In jedem Stadium sind sie ein gefundenes Fressen für Vögel, Reptilien oder kleine Säugetiere. Doch die Schmetterlinge schlagen mit ihren eigenen Waffen zurück. Sie haben im Laufe der Evolution raffinierte Verteidigungsstrategien entwickelt. So ernährt sich etwa die Raupe des Monarchfalters von der Seidenpflanze. Die Giftstoffe der Pflanze werden von der Raupe im eigenen Körper eingelagert. Auf diese Weise wird sie für Fressfeinde ungenießbar. Eine andere Raupe frisst die Blätter der Traubenkirsche und wandelt deren Inhaltsstoffe in ihrem Körper in eine Form von Blausäure um.
Manche Schmetterlinge setzen eine weitere Methode zur Abschreckung ein: Beim Monarchfalter ist nicht nur die Raupe giftig, die Giftstoffe bleiben auch im Körper des fertigen Schmetterlings erhalten und wirksam. Diese Abwehr nutzen andere Schmetterlingsarten, indem sie ihr äußeres Erscheinungsbild jenem des giftigen Monarchfalters angepasst haben und so potenzielle Feinde täuschen.

Nahaufnahme eines Distelfalters mit Flügeln in Ruheposition. | Foto: © Terra Mater / ThirteenWNET / Ann Johnson Prum
  • Nahaufnahme eines Distelfalters mit Flügeln in Ruheposition.
  • Foto: © Terra Mater / ThirteenWNET / Ann Johnson Prum
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Außergewöhnliche Koexistenz

Schmetterlinge kooperieren aber auch mit anderen Lebewesen. Im Amazonas-Dschungel von Peru zum Beispiel leben Ameisen, die sehr aggressiv sind und andere Insekten attackieren und fressen. Die Raupen der Schmetterlingsart Adelotypa annulifera jedoch werden von den Ameisen sogar bewacht, gehegt und gepflegt. Der Grund dafür: Die Raupen ernähren sich vom Pflanzensaft von Bambussprösslingen. Dieser wird in ihrem Körper beim Verdauen mit Zucker und Aminosäuren angereichert. Dadurch sind die Ausscheidungen der Raupen eine wahre Delikatesse für die Ameisen. Diese außergewöhnliche Koexistenz geht aber noch weiter: Auch die Schmetterlinge selbst werden von den Ameisen nicht etwa angegriffen, sondern beim gemeinsamen Genuss des Bambussaftes geduldet.

Detailaufnahme der Unterseite von Distelfalter-Flügeln.  | Foto: © Terra Mater / ThirteenWNET / Ann Johnson Prum
  • Detailaufnahme der Unterseite von Distelfalter-Flügeln.
  • Foto: © Terra Mater / ThirteenWNET / Ann Johnson Prum
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Schwieriger Dreh

Die Dreharbeiten waren eine besondere Herausforderung, da die Tierchen scheinbar zufällig, hektisch und ziellos durch die Gegend flattern. Dabei stößt man mit normalen Kameras rasch an Grenzen. Um die Schmetterlinge zu verlangsamen, wurden deshalb modernste UHD-Phantom-Highspeed-Kameras verwendet. In Superzeitlupe wurde jeder Flügelschlag und jedes Flugmanöver festgehalten - und so das Leben der Schmetterlinge bis ins Detail sichtbar gemacht.

Detailaufnahme von Distelfalter-Flügeln. | Foto:  © Terra Mater / ThirteenWNET / Mark Carroll
Distelfalter bei der Nahrungsaufnahme auf einer gelben Blume. | Foto: © Terra Mater / ThirteenWNET / Ann Johnson Prum
Die Raupe des Schwalbenschwanzes frisst an einem Blatt. | Foto: © Terra Mater / ThirteenWNET / Ann Johnson Prum
Detailaufnahme der Unterseite von Distelfalter-Flügeln.  | Foto: © Terra Mater / ThirteenWNET / Ann Johnson Prum
Nahaufnahme eines Distelfalters mit Flügeln in Ruheposition. | Foto: © Terra Mater / ThirteenWNET / Ann Johnson Prum
Distelfalter, auf einem Blatt sitzend. | Foto: © Terra Mater / ThirteenWNET / Ann Johnson Prum
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.