Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Die Jugend ist begeistert dabei:
Michaela Dopler, Bettina Wahlmüller und Elisabeth Dopler
1 101

Samareiner Mostkost 2024
Fest zu Ehren des Mostes

Die besten Moste der Region wurden bei der traditionellen Mostkost in St. Marienkirchen verkostet. Gute Stimmung und hervorragenden Most gab`s am vergangenen Wochenende in der Mosthauptstadt bei der Samareiner Mostkost im Gemeindezentrum. Am Samstag präsentierten sich die Mostproduzenten bei der sehr gut besuchten "Samareiner Moststraße" und nahmen sich ausreichend Zeit zum Fachsimpeln mit den Gästen. Obstbauvereins-Obmann Klaus Herrmüller überreichte die Siegerurkunden. Von mild bis kräftig,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Eva Wahlmüller
VNÖ-Präsident Johann Thauerböck, Franz Handler, Marelli Asamer-Handler (von links). | Foto: F. Jahn
2

Rechberg
Naturparke-Geschäftsführer Franz Handler feierte Abschied

Nach 28 Jahren als Geschäftsführer des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) trat Franz Handler die Pension an. RECHBERG. Bei einem Ganslessen am Großdöllnerhof in Rechberg feierte Franz Handler Abschied mit Weggefährten, die für die Entwicklung der Naturparkidee in Österreich eine zentrale Rolle gespielt haben. Gab es bei der Gründung des VNÖ zwei hauptamtlich Beschäftigte in den Naturparken Österreichs, so ist mittlerweile ein Netzwerk entstanden, dem es gelungen ist, viele Akteure in...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Für Groß und Klein bietet der Naturpark Bauernland im Herbst verschiedene Kurse und Veranstaltungen.  | Foto: Naturpark Bauernland

Zum 2-jährigen Bestehen
Naturpark Bauernland stellt neues Programm vor

Der Naturpark Bauernland blickt auf zwei erfolgreiche Jahre zurück. Die zahlreichen Angebote für die Region Irrsee, Mondsee und Attersee wurden gut angenommen. Das Programm für kommenden Herbst ist vielversprechend.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Angebote wie Obstbau-Schnittkurse, Bienenworkshops oder Kochkurse kamen im vergangenen Jahr gut an. Nun hat der Verein das Programm für die kommenden Monate vorgestellt.  Mondseer Bauernmarkt Los geht es jetzt im September mit dem Traditionellen Bauernmarkt...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Naturpark Bauernland-Vorstand mit Obfrau Michaela Langer-Weninger und Geschäftsführer Simon Staudinger. | Foto: Naturpark Bauernland

Hotspot für die Artenvielfalt
Naturapark-Patengarten feierlich eröffnet

Am Donnerstag, 20. Juli, wurde der Naturpark-Patengarten vom Vorstand des Naturpark Bauernland feierlich eröffnet. ST. LORENZ. Kaum ein anderer Lebensraum ist für die Artenvielfalt so wichtig, wie die Streuobstwiese. Bis zu 5.000 verschiedenste Arten an Tieren, Insekten und Pflanzen finden dort ein sicheres Zuhause und ein reichhaltiges Angebot an Nahrung. Bei der Obstbaum-Aktion 2022 des "Naturpark Bauerland – Irrsee Mondsee Attersee" wurden rund 150 Streuobstbäume von Paten aus der Region...

  • Vöcklabruck
  • Leonie Stiegler
Manfred Spitzbart von den Naturfreunden und Clemens Schnaitl vom Naturpark Attersee-Traunsee wollen gemeinsam mehr Bewusstsein für das richtige Verhalten in der Natur schaffen.  | Foto: Silvia Viessmann
5

Projekte zum Start der Wandersaison
Das richtige Verhalten in der Natur

Die Naturfreunde Oberösterreich und der Naturpark Attersee-Traunsee haben sich zum Schutz und Erhalt der Natur zusammen getan. Mit Schildern und wiederverwendbaren Müllsackerln wollen sie mehr Bewusstsein für einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur schaffen. Das erste Schild hängt seit Donnerstag, 5. Mai, beim Almgasthof Schwarz in Aurach am Hongar. AURACH. Draußen in der Natur sein, beim Wandern oder Radln den Blick über die Berge schweifen lassen, das ist was Schönes. Kein Wunder, dass...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Besonders beliebt bei den Landwirt:innen waren die Obstbaum-Schnittkurse Ende Februar und Anfang März.  | Foto: Naturpark Bauernland
2

Naturpark Bauernland
Großes Interesse an Kursen für Landwirte

Bildungsveranstaltungen stehen bei den Landwirt:innen des Naturpark Bauernland hoch im Kurs. Das Ländliche Fortbildungsinstitut OÖ (LFI) bietet eigens auf den Regionalen Naturschutzplan Bauernland ausgerichtete Schulungen an. Für die Teilnahme zahlt das Land OÖ pro Betrieb eine Prämie. Weil die Plätze für die Veranstaltungen schnell ausgebucht sind, bemüht sich der Naturpark Bauernland darum, weitere anrechenbare Angebote zu schaffen.  BEZIRK. Die Themen der Veranstaltungen sollen den...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Mit speziellen Mähern für steile Flächen werden mittlerweile 150 Hektar in der Region Attersee/ Irrsee/ Mondsee bewirtschaftet. Die "Landschaftspflege Bauernland-Gemeinschaft" verleiht die Geräte an Bauern.
3

Generalversammlung
Landschaftspflege gewinnt an Bedeutung

Die "Landschaftspflege Bauernland-Gemeinschaft" setzt sich dafür ein das Landschaftsbild und die bäuerliche Bewirtschaftung im Naturpark Bauernland zu erhalten. Am 3. April hat sich die Gemeinschaft des Naturpark Bauernland gemeinsam mit der Wassergenossenschaft der Seeanrainer Irrsee und Zeller Ache zur Generalversammlung getroffen. BEZIRK. 2018 wurde der die Gemeinschaft gegründet, weil es in der Region um Attersee, Irrsee und Mondsee viele Wiesen in Hanglage gibt, die mit normalem Gerät...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Ehrenamtliche Hilfe leisten Asylwerber beim Naturpark-Freiwilligenprojekt „Obstklaubm – nix vawiastn“. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land

Naturprojekt unterstützt Rot-Kreuz-Markt
Obstklauben für die gute Sache

Für das Projekt „Obstklaubm - nix vawiastn“ werden jedes Jahr im Herbst liegen gebliebene Birnen und Äpfel von Asylwerbern gesammelt. Das Mostobt wird verkauft und der Erlös wird für eine gute Sache gespendet. EFERDING. Bei dem Freiwilligenprojekt „Obstklaubm - nix vawiastn“ des Naturparks Obst-Hügel—Land wird seit 2014 jeden Herbst Streuobst für den guten Zweck geklaubt. Asylwerber sammeln gemeinsam mit den Projektbetreuern Äpfel und Birnen, die ansonsten liegen bleiben und verfaulen würden....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
v.l.n.r.: Romana Aichberger, Martina Aichinger, Ortsbäuerin Marianne Greinöcker, Silvia Humer und Gerlinde Ammer
1 2

neuer Spar in Samarein
Bäuerinnen gratulierten

St. Marienkirchen an der Polsenz// Zum Einstand stellten sich die Samareiner Bäuerinnen bei der neuen Spar-Kauffrau Silvia Humer in St. Marienkirchen/P.  mit einem Begrüßungsgeschenk ein. Anlässlich einer Kaffeeverkostung am 19. November 2022 backten in der Eröffnungswoche die Bäuerinnen Torten und Mehlspeisen für die zahlreichen Kundinnen und Kunden. Ortsbäuerin Marianne Greinöcker und ihr Team gratulierten recht herzlich zur Eröffnung und wünschen viel Erfolg.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Eva Wahlmüller
Rechberger Schüler mit Naturpark-Mühlviertel-Geschäftsführerin Maria Schipke, Direktorin Aloisia Prinz und Bürgermeister Martin Ebenhofer (hinten von links). | Foto: Naturpark Mühlviertel
4

Bad Zell, Rechberg, St. Thomas
Drei Schulen im Naturpark Mühlviertel zertifiziert

Im Zuge von Evaluierungsgesprächen wurden die Volksschulen Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein als Naturpark-Schulen erfolgreich rezertifiziert. RECHBERG, ST. THOMAS, BAD ZELL. Barbara Mayer vom Verband der Naturparke Österreichs kontrollierte die vorgegebenen Kriterien in den Volksschulen Bad Zell, Rechberg und St. Thomas genau und zeigte sich begeistert: „Man spürt, dass hier der Naturpark nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt wird!“ Im Rahmen des Bildungsauftrages unterstützt...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
1 319

Samarein brillierte als Gastgeber
Marktplatz der Ideen – 30. OÖ Ortsbildmesse in St. Marienkirchen an der Polsenz

St. Marienkirchen an der Polsenz// Wie jedes Jahr, so fand auch heuer die Ortsbildmesse der aktiven Dorf- und Stadtentwicklungsgemeinden in Oberösterreich statt. Bereits mehr als 200 der 438 Gemeinden Oberösterreichs arbeiten aktiv an der Wiederbelebung bzw. Erhaltung der lebendigen Ortskerne. Heuer war die Marktgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz Gastgeber. Nach dem Festgottesdienst durch Pfarrer Mag. Josef Etzlstorfer und dem Einzug mit der Marktmusikkapelle St. Marienkirchen fand die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Eva Wahlmüller
Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Michaela Langer-Weninger (ÖVP) unterstützen Naturschutz durch Landwirtschaft mit dem Naturpark Bauernland. | Foto: Land OÖ

Schützen durch Nützen
Naturpark Bauernland bewahrt Kulturlandschaft

Der Naturpark Bauernland fördert die Erhaltung der Region Irrsee - Mondsee - Attersee durch eine achtsame landwirtschaftliche Nutzung des Landes. IRRSEE, MONDSEE, ATTERSEE. Die Region wurde vor einem Jahr zum vierten Naturpark in Oberösterreich erklärt. Das bedeutet, dass der Charakter der Landschaft in diesem Gebiet bestmöglich erhalten bleiben soll, schließt die Bewirtschaftung aber ausdrücklich mit ein. Obwohl eine nachhaltige Landwirtschaft mit dem Gedanken an zukünftige Generationen im...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
2

Bidling, Pemse und Co vor den Vorhang geholt
Naturpark-Zwetschkenfest im ABZ

Zwetschkenfest am Sonntag 28. 8. im AgrarBildungsZentrum Salzkammergut Bidling, Punze, Pemse, Zwispitz, Spänling, Pfludern und Zieberl– das sind nur wenige Bezeichnungen für Zwetschken und deren halbwilde Verwandte. Die Vereine Naturpark Attersee-Traunsee und OSOGO – Obstsortengarten Ohlsdorf wollen diese alten Arten und Sorten erhalten und organisieren dazu heuer ein großes Zwetschkenfest am Sonntag, 28. August von 10:00 bis 16:00 Uhr im AgrarBildungsZentrum Salzkammergut in Altmünster am...

  • Salzkammergut
  • Sabine Pumberger
Interessante Steinformation: Der Elefantenstein.
21

Netzwerk aus 4 Gemeinden
Naturpark Mühlviertel für Regionalitätspreis nominiert

Der Naturpark Mühlviertel ist in der Kategorie "Vereine/Institutionen/Behörden" für den Regionalitätspreis der BezirksRundSchau nominiert. BEZIRKE PERG, FREISTADT. Der Naturpark Mühlviertel umfasst die vier Gemeinden Rechberg (PE), St. Thomas (PE), Allerheiligen (PE) und Bad Zell (FR). Seit 2001 kümmert sich ein Verein um die Vernetzung und Entwicklung dieser Region. "Wir reihen den Naturschutz und das Bildungsprogramm an erste Stelle", sagt Geschäftsführerin Maria Schipke. 14 Natur- und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Erkundung und Erforschung der Natur. | Foto: Maria Schipke
7

Naturpark-Tage
Rucksäcke für den Naturpark-Kindergarten Rechberg

Stellvertretend für den Naturpark Mühlviertel überreichten Obmann-Stv. Bgm. Martin Ebenhofer und Michaela Reiter drei Rucksäcke, die den Pädagoginnen des Naturpark-Kindergartens Rechberg die Ausflüge in den Naturpark Mühlviertel erleichtern sollen.  RECHBERG. Bei regelmäßigen Ausflügen dürfen die Kinder des Naturpark-Kindergartens Rechberg die Natur hautnah erforschen. Im Mai erlebten rund 50 Kinder wieder die alljährlichen Naturpark-Tage am Großdöllnerhof. Bei großteils strahlendem...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der Naturpark Obst-Hügel-Land bietet für die Region und darüber hinaus ein vielfältiges Produktangebot an Streuobst. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
3

Bewerbung für Weltkulturerbe
Starkes Zeichen für Naturpark Obst-Hügel-Land

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Streuobst plant die Aufnahme des Streuobstanbau in die Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes. Als Teil der ARGE unterstützt auch der Naturpark Obst-Hügel-Land die Initiative. ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ. Weitläufige Flächen, wunderschöne Naturmotive und einen vielfältigen, weil artenreichen Bestand an Pflanzen und Bäumen. Dafür steht der Naturpark Obst-Hügel-Land mit Sitz in St. Marienkirchen/Polsenz. Der ökologische Lebensraum wird nicht nur von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Präsident Johann Thauerböck, Obmann Martin Moser, Geschäftsführerin Maria Schipke und Gerald Neubacher, Naturschutz-Abteilung. | Foto: Naturpark Mühlviertel
4

Rechberg
Naturpark Mühlviertel: Vorstand einstimmig bestätigt

Bei der Generalversammlung des Naturparks Mühlviertel wurde der Vorstand für eine weitere Funktionsperiode bestätigt. Sieben Naturpark-Spezialitäten-Partner erhielten eine Auszeichnung. RECHBERG. An der Generalversammlung des Naturparks Mühlviertel in Rechberg nahmen neben den Mitgliedern und Vorständen auch der Leiter der Naturschutzabteilung des Landes OÖ., Gerald Neubacher, sowie Vertreter der Umlandgemeinden und der Mühlviertler Alm teil. Neubacher referierte über die Bedeutung des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Obstbaum- und Wildsträucher-Sammelbestellaktion
Die Naturparkgemeinden hecken was aus

Die jährliche Bestellaktion im Naturpark Attersee-Traunsee für heimische Wildgehölze, Obstbäume und Naschhecken läuft bereits. Hecken aus Wildgehölzen und heimische Obstbäume verbessern das Kleinklima im Garten, erfreuen durch ihre Blütenpracht und leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Artenvielfalt. Sie stellen ein wichtiges Brut- und Nahrungsbiotop für viele heimische Vogel- und Kleintierarten dar und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger

Vortrag: Naturnahe Gärten
In meinem Garten fühlen sich Insekten wohl

Donnerstag, 31.3. um 19 Uhr im Pfarrsaal Altmünster Münsterstraße 1, 4813 Altmünster Eintritt: 10 Euro Naturnahe Gärten bieten vielen Insekten und den für den Menschen lebenswichtigen Bestäubern eine Heimat. Die wertvolle Arbeit der Tag- und Nachtinsekten ist unerlässlich für eine intakte Umwelt. Nachhaltigkeit lässt Lebensräume für selten gewordene heimische Pflanzen und Tiere entstehen. Eine lebende biologische Vielfalt schafft gesunde Erholungsräume. Gut geplante naturnahe Grünoasen mit...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
Im Frühling zur Obstbaumblüte ist der Naturpark Obst-Hügel-Land zudem ein besonders beliebtes Ausflugsziel. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
3

Jahresprogramm 2022
Naturpark Obst-Hügel-Land bietet vielfältiges Angebot

Das Jahresprogramm des Naturapark Obst-Hügeld-Land beinhaltet viele Naturerlebnis-Angebote, wie Naturschauspiel-Touren, Kräuterwanderungen oder kulinarische Workshops. ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ. Am 19. Februar startet das Programm mit einem Pflege- und Verjüngungsschnittkurs in Scharten, weitere Baumschnittkurse im Februar und März folgen. Der Erhalt und die Pflege von alten hoch- und halbstämmigen Obstbäumen ist ein zentrales Anliegen im Naturpark, denn diese Bäume bieten aufgrund ihres hohen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
3

Altbaumpflege in der Streuobstwiese
Dein Einsatz für die Natur!

Du wolltest schon immer mal der Natur etwas Gutes tun, etwas zurückgeben für die Wohltaten, die wir von der Natur geschenkt bekommen? Du willst unsere ausgezeichnete Naturpark-Landschaft auch aktiv mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Im Jahreskreis gibt es im Naturpark allerhand zu tun, um die vielfältigen Kleinstlebensräume zu erhalten und die Artenvielfalt zu fördern. Wir planen das Anlegen von Amphibienteichen, das Schwenden von Lärchenalmen, möchten steile Wildblumenhänge...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
*ALMO* das Wahrzeichen der Teichalm.
41 20 44

*NATURPARK ALMENLAND* TEICHALM/STEIERMARK
"GENUSSWANDERN" in der STEIERMARK....

...im Gebiet der TEICHALM. Mit seinen 125 Almen ist es das größte zusammenhängende ALMENGEBIET Österreichs. Hier kann man STUNDENLANG wandern, inmitten der unberührten Natur und auch die Ochsen, Kühe, Pferde und Schafe können sich hier austoben. Der HOLZOCHSE *ALMI* ist das Wahrzeichen der Region. Eingedeckt mit 22 000 Holzschindeln steht er imposant  an der TEICHALM  und ist natürlich ein heiß begehrtes FOTO-MOTIV bei den Besuchern.  Im Sommer weiden hier bis zu 3500 Ochsen. Die Bauern liefern...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Foto: Peter Oberransmayr
1 2

Nachtnaturführung
Nachtnatur erleben im Sternenpark Attersee-Traunsee

Die Woche vom 9. bis zum 14. August steht ganz im Zeichen der Faszination Nachtnatur und Sternenhimmel. Im Sternenpark Attersee-Traunsee wird mit Nachtnaturführungen gefeiert. BEZIRK VÖCKLABRUCK, GMUNDEN. „Vom Armleuchter zum Nachtschwärmer“ heißt das Naturschauspiel, bei dem sich die Besucher auf leisen Sohlen einer vielleicht noch unbekannten Welt nähern. Mit allen Sinnen werden dabei die Nachtnatur, große Falter am Licht-Tipi und geisterhafte Laute in den Bäumen entdeckt. Zu später Stunde...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Obfrau Michaela Langer-Weninger, Geschäftsführer Simon Staudinger und Andreas Hammerl, Bürgermeister von St. Lorenz (v.l.). | Foto: Naturpark Bauernland

Regionale Wertschöpfung
Naturpark Bauernland ist bereit zum Start

Ein vierter Naturpark – der Naturpark Bauernland – entsteht in Oberösterreich in der Region rund um den Irrsee und den Mondsee bis hin zum Attersee. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Das Ziel für die vielen Bauern von Oberhofen, Zell am Moos, Tiefgraben, St. Lorenz, Innerschwand, Mondsee und Unterach am Attersee ist dabei klar: Das bäuerlich geprägte Landschaftsbild soll durch eine zeitgemäße Nutzung in seiner Eigenart erhalten werden. Dazu brauche es eine starke Bewusstseinsbildung über Land und Leben...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. September 2024 um 14:00
  • Familie Schober
  • Allerheiligen

Alles vernetzt! Programm für Kinder in den Sommerferien

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Spielerische Sinnesstärkung im Naturpark-Web! Di, 03.09.2024, 14-17 Uhr: 7-13 Jahre Do, 05.09.2024, 9-12 Uhr: 2,5-7 Jahre mit Begleitung In der Natur ist alles miteinander verbunden. Mit allen Sinnen wollen wir erfahren, wie das Internet im Naturpark Mühlviertel funktioniert, wer mit wem vernetzt ist und wie sich Bäume, Pilze und Kräuter gegenseitig unterstützen. Wovon leben sie und welchen wichtigen Beitrag leistet die Tierwelt? Neben der Wissensvermittlung gibt es Spiele...

  • Perg
  • Naturpark Mühlviertel
Foto: Katteneder
  • 7. September 2024 um 14:00
  • Treffpunkt Dorfplatz
  • Rechberg

Ausflug in die Vergangenheit

NATURSCHAUSPIEL-Tour mit traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters-Zeiten Wir durchqueren den Naturpark und erkunden, wie die vielfältige Kulturlandschaft entstand und wer sie gestaltete. In der Vergangenheit waren intakte Waldränder mit Hasel und Birke oder „Steinkobeln“ bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof. Am Großdöllnerhof könnt ihr traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters Zeiten ausprobieren. Dabei lernt ihr auch, was aus den verschiedenen Gehölzen...

  • Perg
  • Naturpark Mühlviertel
Foto: Barbara Derntl
  • 19. September 2024 um 08:00
  • Start der 3-tägigen Pilgertour
  • Bad Zell

Gehen für's Wohlergehen am Stoakraftweg

3-tägige Pilgertour im Naturpark Mühlviertel - NATURSCHAUSPIEL Was tut man nicht alles, damit es einem gut geht? Dabei ist es so einfach. Gehen und seinen Blick für die Natur schärfen – am besten auf dem „Stoakraftweg“ im Naturpark Mühlviertel. Diese Weitwanderrunde (48 km) führt über blühende Wiesen, durch wildromantische Fluss- und Bachtäler, vorbei an mächtigen Naturdenkmälern aus Stein, zu den schönsten Aussichtsplätzen. Im Auf und Ab gelangt man Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden und...

  • Perg
  • Naturpark Mühlviertel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.