Naturschutzbund

Beiträge zum Thema Naturschutzbund

Blühender Schwarzdorn im Frühling. © J. Limberger
1 2

Naturschutzbund OÖ
Die Schlehe – ein Strauch der Superlative

Die Schlehe (Prunus spinosa), auch Schwarzdorn genannt, ist ein Schutz- und Nahrungsgehölz für viele Tiere. Sie ist pflegeleicht, windbeständig, verfügt über ein weitreichendes Wurzelgeflecht, das Hänge und Böschungen befestigt und gilt als Leitpflanze für Naturhecken, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Mit ihren langen spitzen Dornen ist die Schlehe für Kleinsäuger und Vögel das ganze Jahr über ein wichtiger Rückzugsort. Kommt dieses heimische Pioniergehölz in einer Wildhecke mit weiteren...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Juveniler Siebenschläfer © J. Limberger
2

Naturschutzbund OÖ
Rekorde der heimischen Natur: Siebenschläfer – längste Auszeit

Der Winter ist in unseren Breiten eine harte Zeit. Kalte Temperaturen und Nahrungsmangel, Eis und Schnee machen den Wildtieren das Leben schwer. Um dieser Notzeit zu entkommen oder sie zu überstehen, haben sich im Tierreich die unterschiedlichsten Strategien entwickelt: Vom Wegzug über ein besonders dichtes Winterfell bis hin zum Winterschlaf. Eines der heimischen Tiere, welches sich eine besonders lange Auszeit von den unwirtlichen Lebensbedingungen der kalten Jahreszeit nimmt, ist der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Grauschnäpper in einer Nisthöhle © Josef Limberger
2

Naturschutzbund OÖ
Totholz im Garten – Ein Ort voller Leben!

Ob als Versteck für Igel und Erdkröte oder als Kinderstube von Insekten – mit Totholz oder Asthaufen schaffen Sie wertvolle Lebensräume in Ihrem Garten. Doch dabei gilt es einiges zu beachten. Der Naturschutzbund Oberösterreich gibt Tipps! Überall wird abgestorbenes Holz umgehend entfernt und „aufgeräumt". Doch für den Igel, zahlreiche Insektenarten und andere wirbellose Tiere sowie Pilze ist Totholz Lebensraum und Nahrungsquelle zugleich. Zumindest einige davon können Sie in Ihrem Garten...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Nistkastenreinigung © Heidi Kurz
1

Naturschutzbund OÖ
Jetzt noch schnell sauber machen – Tipps zur Nistkastenreinigung

Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann, rät der Naturschutzbund. Der Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend frei von...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
"Mähroboter sind lautlose Killer im Garten."  Der Naturschutzbund appelliert an Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten.  | Foto: Heidi Kurz
4

Naturschutz im Garten
„Mähroboter sind lautlose Killer im Garten“

Die Artenvielfalt sei durch Mähroboter akut gefährdet. Der Naturschutzbund appelliert daher an die Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. BEZIRK ROHRBACH. „Immer häufiger finden Mähroboter auch in unseren Gärten im Bezirk Rohrbach Verwendung“, weiß Maria Gabriel-Oberngruber von GartenVerde in Aigen-Schlägl aus Erfahrung. Sie ersparen nicht nur viel Zeit, sondern lassen Rasenflächen schnell „zu perfekten Golfplatzrasen“ werden. So leise und bequem sie für die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Portrait eines Steinadlers. © J. Limberger
1 2

Rekorde der heimischen Natur
Greifvögel - Schärfstes Auge in der heimischen Tierwelt

Vögel, vor allem Greifvögel, sind Meister des Sehens. Das Auge nimmt bei ihnen unter den Sinnesorganen eine hervorragende Stellung ein. Dementsprechend ist es sowohl absolut als auch relativ gesehen sehr groß, meist größer als das Gehirn, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Wer jemals Greifvögeln bei der Jagd zugesehen hat, ist von ihrem erstaunlichen Sehvermögen beeindruckt. Gerade kreisen sie noch so hoch am Himmel, dass sie kaum sichtbar sind, und im nächsten Moment stoßen sie mit...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Distelfalter © J. Limberger
2

Distelfalter auf Wanderschaft - beobachten & melden!

Naturschutzbund ruft zum Mitforschen auf! Aus dem Augenwinkel ist er nur noch als orange-weiß-schwarzer Fleck wahrzunehmen, dann ist er auch schon wieder weg. Der Blick schweift über die üppig blühende Wiese, doch er bleibt verschwunden, ehe er nach kurzer Zeit doch noch beim Nektarsaugen entdeckt werden kann. Er ist es wirklich – ein Distelfalter, Bote des nahenden Sommers und die letzten Jahre eher ein seltener Gast. Derzeit kann man den hübschen Weitwanderer aber immer öfter beobachten. Der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Weißstorch am Horst: In den nächsten Tagen werden die Weißstörche aus den afrikanischen Überwinterungsgebieten in Haslach zurückkehren. | Foto: Robert Gattringer
3

Haslacher Störche
Naturschutzbund und Haslacher Feuerwehr reinigen Storchenhorst

Seit 1996 brüten Weißstörche in Haslach: Ein Storchenpaar nutzt alljährlich den Horst am stillgelegten Schlot der ehemaligen Textilfabrik Vonwiller am Technik- und Kulturzentrum (TuK) Haslach. HASLACH. Das Storchenpaar in Haslach hatte im vergangenen Jahr aber keinen Erfolg bei der Jungenaufzucht. „Es wurde zwar fleißig gebrütet und es sind auch Jungstörche geschlüpft. Leider sind diese aber bald nach dem Schlupf aufgrund von Gewittern und Starkregen umgekommen“, berichtet die Haslacher...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Europaischer Braunbrustigel © J. Limberger
1 1

Lautloser Killer im eigenen Garten

Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet! Der Naturschutzbund bittet daher, auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. In den Gebrauchsanweisungen findet sich regelmäßig der Hinweis, dass die automatisierten Mähroboter nicht unbeaufsichtigt im Beisein von Kindern und Haustieren arbeiten dürfen. Aus...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Nistkastenreinigung © Heidi Kurz

Frühjahrsputz im Nistkasten
Nistkastenreinigung

Die Tage werden sonniger, wärmer und länger. Die Brutzeit der Vögel beginnt und somit die letzte Chance, die Nisthilfen zu reinigen, eventuell zu reparieren oder neue anzubringen. Alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken sollten aus den Nistkästen entfernt und entsorgt werden, damit die frische Vogelbrut nicht von Krankheitserregern befallen wird, rät der Naturschutzbund. Da Höhlen- und Halbhöhlenbrüter das alte Nest...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Robinie © Anna Armbrust pixabay
Das Bild darf für Pressezwecke in Zusammenhang mit Berichten über die Natur des Jahres verwendet werden.

Natur des Jahres - Naturschutzbund
Robinie - Alien des Jahres 2020

Die Robinie, ein sommergrüner, bis zu dreißig Meter hoher Baum, stammt ursprünglich aus Nordamerika und gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler. Sie ist leicht an ihren mehreren Zentimeter langen Dornen, mit denen junge Triebe und Schösslinge vor Fressfeinden geschützt werden, und den zarten gefiederten Blättern zu erkennen. Jetzt, Ende Mai bis Anfang Juni, zeigt sie sich mit ihren langen, weißen Blütentrauben in voller Pracht und wird auch gerne von blütenbesuchende Insekten besucht. Vor allem...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Foto: Harald Pfleger

„Birdrace“ im Raader Wald

ST. VALENTIN, ENNSDORF, ST. PANTALEON-ERLA. Die „Freunde des Raader Waldes“ und die Naturschutzbund-Regionalgruppe "Untere Enns-Donau" veranstalten am Samstag, 5. Mai wieder die beliebte Exkursion im Rahmen des österreichweiten „Birdrace“ und laden dazu alle Vogel- und Naturinteressierten ein. Treffpunkt ist um 17 Uhr bei der Kanalbrücke in Raad, die Anfahrt ist durch Rems bis dorthin möglich, Radfahrer und Wanderer sind besonders erwünscht. Diese Aktion von Birdlife Österreich und bird.at soll...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
In der Woche der Artenvielfalt gibt es für Groß und Klein vieles zu entdecken und zu erleben. | Foto: Foto: BiancaBurtscher

Woche der Artenvielfalt: Nützlingshotel bauen

BEZIRK. Kaum etwas ist so spannend und entspannend wie in die Welt der Tiere und Pflanzen einzutauchen – für Naturliebhaber veranstaltet der Naturschutzbund die Woche der Artenvielfalt vom 14. – 22. Mai. In dieser Zeit kann Natur bei über 200 Veranstaltungen hautnah erlebt werden. Ob man sich von Experten die extreme Welt der Moore erklären lassen oder lieber nützliche Tipps zum Wildkräutersammeln holen möchte. Ob Gärtner, Naturfotografen, Orchideenfans oder Bienenfreunde – bei der Woche der...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Symbolbild | Foto: Brian Lasenby - Fotolia
1 2

Biber gefährden Machland-Damm

Nach hohen Schäden am Hochwasserschutz werden Biber jetzt eingefangen. BEZIRK. Gefahr im Verzug: Weil er laut offiziellen Stellen den Machland-Damm bedroht, darf der unter Naturschutz stehende Biber derzeit gefangen werden. "Der Biber darf normalerweise nicht gejagt und getötet werden. Es gibt aber ein paar Stellen im Damm, wo der Biber gefährlich ist. Das heißt, bei einem Hochwasser wäre Gefahr im Verzug. Deshalb sind jetzt sofort Maßnahmen nötig, damit im Ernstfall nichts passiert. Nur für...

  • Perg
  • Ulrike Plank
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.