Naturschutzbund OÖ
Die Schlehe – ein Strauch der Superlative

Blühender Schwarzdorn im Frühling. © J. Limberger
2Bilder

Die Schlehe (Prunus spinosa), auch Schwarzdorn genannt, ist ein Schutz- und Nahrungsgehölz für viele Tiere. Sie ist pflegeleicht, windbeständig, verfügt über ein weitreichendes Wurzelgeflecht, das Hänge und Böschungen befestigt und gilt als Leitpflanze für Naturhecken, so der Naturschutzbund Oberösterreich.

Mit ihren langen spitzen Dornen ist die Schlehe für Kleinsäuger und Vögel das ganze Jahr über ein wichtiger Rückzugsort. Kommt dieses heimische Pioniergehölz in einer Wildhecke mit weiteren Sträuchern, wie zum Beispiel Hasel, Weißdorn, Berberitze, Vogelkirsche und Pfaffenhütchen vor, wird die Hecke als wichtiges lineares Strukturelement sehr gerne von größeren Säugetieren, wie Fuchs, Marder oder Wildkatze als Trittstein und Verbindungsstück zwischen zwei Lebensräumen genutzt.

Die Schlehe hat immer Saison

Da der Strauch bereits sehr bald im Frühling blüht, lockt er mit seiner weißen Blütenpracht die ersten Hummeln an, die bereits ab zwei Grad Celsius aktiv sind und die Blüten bestäuben. Als Belohnung gibt es nicht nur Pollen, sondern auch Nektar – Nahrung auch für viele weitere Wildbienen-, Schwebfliegen- und Schmetterlingsarten.
Ist der Blütenzauber zu Ende, lockt das junge, saftige Blattgrün die kleineren Pflanzenfresser, beispielsweise Mäuse, Bilche und Eichhörnchen an. Großmäulern wie Rehen, Schafen oder Ziegen bleiben diese schmackhaften Blätter durch die zahlreichen Dornen verwehrt.

Kräftige Sprossdornen sichern Kinderstube

Singvögel und Kleinsäuger nutzen den Dornstrauch als sicheren Aufzuchtsort für ihre Jungen. Neben dem Neuntöter, der auch seine Beutetiere als Nahrungsdepot auf den Dornen aufspießt, finden sich auch die Bruten von Grasmückenarten, Amsel, Feldsperling oder Girlitz darin.
Während die Blätter des Schwarzdorns als Raupenfutter dutzender Schmetterlingsarten dienen, sind die zuckerreichen Früchte ein nährreicher Herbstproviant, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich. Das Fruchtfleisch der gerbsauren Früchte wird von kleineren Singvögeln aufgepickt. Wacholder- oder Misteldrossel schlucken sie als Ganzes und tragen mit den wieder ausgeschiedenen, verdauten Kernen zur Verbreitung der Schlehe bei.

„Hecken zum Verstecken“

Der Naturschutzbund Oberösterreich beschäftigt sich im Jahr 2023 im Rahmen seiner monatlichen Artikelserie „Hecken zum Verstecken“ mit den verschiedenen Heckengehölzen und ihre Bedeutung für die heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Blühender Schwarzdorn im Frühling. © J. Limberger
Die blauen Früchte der Schlehe sind gerbsauer. © J. Limberger
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.