Rekorde der heimischen Natur
Greifvögel - Schärfstes Auge in der heimischen Tierwelt

Portrait eines Steinadlers. © J. Limberger
2Bilder

Vögel, vor allem Greifvögel, sind Meister des Sehens. Das Auge nimmt bei ihnen unter den Sinnesorganen eine hervorragende Stellung ein. Dementsprechend ist es sowohl absolut als auch relativ gesehen sehr groß, meist größer als das Gehirn, so der Naturschutzbund Oberösterreich.

Wer jemals Greifvögeln bei der Jagd zugesehen hat, ist von ihrem erstaunlichen Sehvermögen beeindruckt. Gerade kreisen sie noch so hoch am Himmel, dass sie kaum sichtbar sind, und im nächsten Moment stoßen sie mit geöffneten Fängen herab, um ein Beutetier zu ergreifen, das uns nicht einmal aufgefallen war.

Wie ist das möglich? – die Sehschärfe
Bezogen auf die Region des schärfsten Sehens, ist die Sehschärfe bei Mensch und Vogel im Mittel nicht sehr verschieden. Vögel zeigen in der Regel und im Gegensatz zum Säuger aber eine gleichmäßigere Verteilung der Zapfen (Typ von lichtempfindlichen Zellen) über die gesamte Netzhaut, sodass ihr gesamtes Blickfeld in allen Bereichen gleich scharf und farbig ist.
Zahlreiche gut belegte Berichte bezeugen, dass beispielsweise ein Steinadler (Aquila chrysaetos) Kleinsäuger aus einer Entfernung von bis zu zwei Kilometer ausmachen kann. Kaninchen sogar fast aus der doppelten Distanz, erklärt Mag. Heidi Kurz vom Naturschutzbund Oberösterreich. Dies ist aufgrund der deutlich dichteren Zäpfchenkonzentration möglich, die es ihm erlaubt, bis zu sechsmal höher aufzulösen als der Mensch.

Farbensehen
Die Trennschärfe ist allerdings nicht das einzige Kriterium für ein gutes Auge. Das Vogelauge ist hervorragend zur Detektion von Bewegungen geeignet und unentbehrlich für die Orientierung und den schnellen Flug.
Vögel können aber auch Farben sehen. Während der Mensch nur die Wellenlängen Rot, Blau und Grün wahrnimmt, können Greifvögel auch ultraviolettes Licht sehen. Das hilft ihnen beim Beutemachen, da die Hinterlassenschaften mancher Beutetiere UV-Licht reflektieren. Frischer Mäuse-Urin leuchtet besonders stark. So sieht der Turmfalke (Falco tinnunculus) aus der Luft, wo sich gerade Mäuse aufhalten.

Der Steinadler und auch andere Taggreifvögel können wie wir Menschen nach vorne schauen. Ihr Gesichtsfeld und die räumliche Wahrnehmung wird aber durch den zusätzlichen seitlichen Blick erheblich erweitert. Die Augen besitzen zudem besondere Schutzmechanismen. Neben den Lidern haben sie eine zusätzliche durchsichtige Nickhaut, die bei Bedarf vor das Auge gezogen wird. Sie säubert und befeuchtet außerdem die Hornhaut. Ein Knochenvorsprung schützt zudem das Auge vor äußeren Einwirkungen.

Sie haben einen Greifvogel beobachtet oder sogar fotografiert? Dann melden Sie diesen oder andere Tier- und Pflanzenarten bitte auf der Citizen-Science-Plattform des Naturschutzbundes unter www.naturbeobachtung.at. Aber bitte nicht in die Nähe von Horsten gehen, sondern auf den Wegen bleiben und die Vögel keinesfalls beunruhigen! Jede Beunruhigung dieser geschützten Tiere in der Natur ist strafbar.

Schneller, höher, weiter, spektakulärer
Im Jahr 2022 stellt der Naturschutzbund in der Artikelserie „Rekorde der heimischen Natur“ beeindruckende Höchstleistungen der Tier- und Pflanzenwelt Oberösterreichs vor und will so auf die beeindruckende Artenvielfalt unseres Landes aufmerksam machen.

Portrait eines Steinadlers. © J. Limberger
Portrait eines Turmfalken. © J. Limberger
Anzeige
Bau- und Sanierungstage von 16. bis 17. Mai. | Foto: Führer Holzbau
3
  • 16. Mai 2025 um 09:00
  • Führer Holzbau
  • Aspach

Bau- und Sanierungstage: Führer Holzbau in Aspach feiert 25 Jahre

Heuer jährt sich zum 25. Mal das Firmenjubiläum der Zimmerei Führer-Holzbau. Zu diesem Anlass feiert man bei der renommierten Zimmerei mit Kunden, Bauherrn, Sanierern und Terrassen- und Gartenliebhabern. ASPACH. Am 16. und 17. Mai, jeweils von 9 bis 17 Uhr, kann man tolle Preise gewinnen und Aktionen erhalten. Einer der Preise ist eine praktische Pergola aus feinstem Holz. Zudem stehen ein Hochbeet und eine Gartenbank als Gewinn bereit. Für Terrassen mit Ganzglasschiebeanlagen gibt es an diesen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.