neu

Beiträge zum Thema neu

Auf dem Mast links ist die Smarte Ampel der Bernhard Gruppe angebracht. Sie wird in Füssen in Deutschland "trocken" getestet. In einem halben Jahr wird sie in Betrieb gehen.  | Foto: Bernard Gruppe
2

FußgängerInnen
Eine Ampel, die merkt, ob du mehr Zeit zum Queren brauchst

Die Bernard Gruppe aus Hall entwickelt eine Smarte Ampel, dass das Queren der Straße an die körperlichen Voraussetzungen der FußgängerInnen anpasst. HALL. Wer gebrechlich ist, braucht mehr Zeit, um zu Fuß über eine Ampel zu kommen. Oft genug passiert es aber, dass ältere Menschen plötzlich bei Rot Mitten auf dem markierten Zebrastreifen stehen. Eine Stresssituation für alle VerkehrsteilnehmerInnen. Künftig will in diesen Fällen das Haller Innovationsunternehmen Bernard Gruppe Abhilfe schaffen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die ÖBB investieren in den Rumer Bahnhof. Künftig müssen Pendler und Pendlerinnen nicht mehr bis zum Hauptbahnhof fahren und auch der barrierefreie Zugang wird gesichert. Die Bauarbeiten starten jetzt und dauern bis Ende 2022. | Foto: © ÖBB/Ostertag Architects
2

Öffentlicher Verkehr
Haltestellenausbau in Rum

Ab Juni wird die ÖBB-Haltestelle Rum zu einer Mobilitätsdrehscheibe mit neuer Tram-Haltestelle und erweiterter Bike+Ride-Anlage ausgebaut. Ab Ende 2022 ist ein gemütlicherer Umstieg zwischen Tram, den Regiobussen und dem Zug möglich. RUM. Im Juni starten Umbauarbeiten am Rumer Bahnhof. Davon ist auch die IVB-Regionalbahn-Linie 5 betroffen. Diese wird von Innsbruck bis nach Rum verlängert. Die Endhaltestelle der erweiterten Regionalbahn befindet sich künftig im Nahbereich der ÖBB-Haltestelle...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der neue Vorstand v.l.n.r.: BGM DI Andreas Danler, Koordinatorin Alexandra Skamen, Obm.-Stvin Maga Christine Oppitz-Plörer, Obmann BGM Johannes Strobl, Martin Feichtner, BGM Josef Kofler
 | Foto: Vitalregion
2

Neuer Obmann gewählt
In der Vitalregion gemeinsam an einem Strang ziehen

Fördergemeinschaft für die „Vitalregion über Innsbruck – Patscherkofel bis Glungezer“: Bei der Generalversammlung Mitte Februar wurde der Vorstand mit Bürgermeister Johannes Strobl (Aldrans) als Obmann neu gewählt. Das Mittelgebirgsplateau am Fuße des Patscherkofel und Glungezer präsentiert sich seit drei Jahren als Vitalregion und erstreckt sich von Tulfes bis Ellbögen und beinhaltet die Gemeinden Ellbögen, Patsch, Sistrans, Lans, Aldrans, Rinn und Tulfes sowie Innsbruck mit den Stadtteilen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Enzianhütte ist geschlossen, informiert ein Schild beim Karwendel-Parkplatz in Rum. Sie wird abgerissen.

Neue Hütte in Rum
Enzianhütte wird bald abgerissen

Wer sich von der alten Enzianhütte verabschieden will, muss das schnell machen: Sie wird bald abgerissen. RUM. Die Enzianhütte liegt auf dem Weg zur Rumer Alm und ist besonders bei älteren Wanderern und Einheimischen ein beliebtes Ausflugsziel. In den letzten Jahren war aber die Einkehr in der Enzianhütte des öfteren eine Enttäuschung: Oft stand man vor verschlossenen Türen und das Gebäude selbst ist ebenfalls schon ordentlich in die Jahre gekommen. Eine "eher schmuddelige Bude", in der auch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
3

Neuer Pfarrer in Neu-Rum, Rum und dem O-Dorf
"Der Wechsel tut mir gut"

TIROL. Alles fing mit einem koreanischen Pfarrer an. Als dieser seine erste Messe nach der Weihe in Innsbruck in einer Saggener Kirche feierte, wusste der zehn Jahre alte Andreas Tausch, "das will ich auch". Der Weg zum Priestertum war aber alles andere als einfach. Die erste Hürde war das Gymnasium, welches der bis dato mit bescheidenen Ergebnissen glänzende Schüler mit Ach und Krach schaffte. "Ich war oft kurz davor durchzufallen, aber ich habe immer Gas gegeben, denn ich wollte diesen Weg...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
"Sind heilfroh, dass das Projekt wieder Schwung bekommt": Die Organisatoren stellten das neue Angebot vor.
1 10

Ein Höhenweg zum Neunziger

Neue Attraktion im alten Naturpark: Ein Weitwanderweg im Karwendel. TIROL. Der Naturpark Karwendel feiert seinen 90. Geburtstag: Grund genug, um das Angebot in Österreichs größtem Naturpark zu optimieren. Zwei Jahre lang tüftelten die Verantwortlichen – Hüttenwirte, Tourismusverbände, Seilbahnen, Alpenvereinssektionen und der Naturpark – am Karwendel Höhenweg. "Wir wenden uns absichtlich an erfahrene Bergsteiger und Bergsteigerinnen, die trittsicher und schwindelfrei sind. Ihnen möchten wir ein...

Die Innsbrucker Ticketautomaten werden bis zum 7. August umgestellt. Tirolweit bis zum 22. August.
1 1 5

Neue Maske der ÖBB-Automaten soll das Ticketkaufen einfacher machen – mit Video!

Die Österreichischen Bundesbahnen präsentierten am 19. Juli ihre neuen-alten Automaten: In Zukunft kann man aus 40.000 Destinationen wählen und die Maske ist auf mobile Endgeräte und Computer ebenfalls abgestimmt und vereinheitlicht. TIROL. Einfacher soll es werden – mit diesem Grundsatz starteten die ÖBB die Umstellung ihrer Ticketautomaten. Nach 15 Jahren seien die Masken nun veraltet und es gehöre eine neue, akutellere, einfachere her. Die Änderung schien der ÖBB auch deswegen wichtig, weil...

Tiroler Landesvolksanwältin Maria-Luise Berger, Landtagspräsident Herwig van Staa und der Jahresbericht 2016
2

Das erste Jahr der Volksanwältin

Behindertenanliegen machen zirka 50 Prozent der Beschwerden aus. TIROL. Seit einem Jahr ist die neue Landesvolksanwältin Maria-Luise Berger im Amt. Sie zieht ihre erste Jahresbilanz für Tirol: 2016 wurden 5.500 Beratungen und Beschwerden in den Büros in der Innsbrucker Meraner Straße abgearbeitet. Kostenlos, unabhängig Die Aufgabe der Volksanwältin ist es, in unterschiedlichen Anliegen der Bevölkerung – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Wohnsitz – kostenlos Rat zu geben. So zum Beispiel,...

Mit einer großen Spa- und Wellnessabteilung will Hornbach (auch) die Touristiker gewinnen.
15

Neuer Baumarkt auf 10.000 qm

Am alten Baumax-Standort eröffnete Hornbach seine neue Filiale. Insgesamt die 154. RUM. Für viele Handwerker und Hobbytüftler ist Hornbach längst ein Begriff: Der deutsche Familienbetrieb will in Tirol die Baumarktlandschaft ordentlich umrühren. Hornbach kaufte die Filiale des Pleite-Baumax in Rum auf und investierte 8 Mio. Euro in den Umbau. Mitarbeiterzahl verdoppelt Die ehemaligen MitarbeiterInnen wurden alle übernommen – einige entschieden sich, andere Wege zu gehen. Insgesamt sichert die...

VVT: "Aus Sicht einer ganzheitlichen Verkehrsplanung, in der die Interessen einer ganzen Region ber
5

Neuer "4er" erregt viel Unmut

Seit Anfang des Jahres fährt der 4er Bus (seit kurzem 504er) nach Mils – nicht zur Freude aller. HALL/MILS. Was für die einen mehr Mobilität bedeutet, heißt für die anderen mehr Wartezeit. Wer von Hall mit dem 504er Bus (früher 4er Buslinie) nach Innsbruck fahren will, muss den Fahrplan ganz genau studieren. Wer dies versäumt, kann mit einer Rundfahrt und sehr viel Zeitverlust rechnen. Verbesserung für Mils Insbesondere bedeutet die neue Linienführung – vor allem die Frequenz – eine...

Das neue Direktorenteam Thomas Köhle (l.) und Evelyn Geiger-Anker (r.) mit Präsident Jürgen Bodenseer.. | Foto: Die Fotografen
2

Neuer Direktor in der Tiroler Wirtschaftskammer

Thomas Köhle, bisher Leiter der WK-Bezirksstelle Landeck, wird neben Evelyn Geiger-Anker statt dem kürzlich verstorbenen Direktor Horst Wallner in der Tiroler Wirtschaftskammer nachrücken. INNSBRUCK. Der verstorbene Direktor Horst Wallner und Direktorin Evelyn Geiger-Anker haben die Wirtschaftskammer in den vergangenen Jahren zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen umgebaut. „Diesen Weg der Erneuerung, hin zu einer unternehmerisch geführten Kammer will ich mit dem neuen Direktorenteam auch...

Die erste Evaluierung des neuen Parkraumkonzeptes liegt vor: Maßnahmen sind vorgesehen.
1

Parkraum wird "frisiert"

Seit über einem Jahr hat die Stadt ein neues Parkraumkonzept. Die erste Evaluierung liegt auf dem Tisch. INNSBRUCK. Der Startschuss für das umstrittene Parkraumkonzept der Innsbrucker Stadtregierung wurde im Mai 2015 ein Jahr alt. "Gefeiert" wurde dieser mit einer Evaluierung und mit möglichen Maßnahmen für die Zukunft. Dabei soll das Parkraumkonzept dank eingegangener Hinweise aus der Bevölkerung optimiert werden. Ziel des neuen Konzeptes ist es, mehr Abstellplätze für Anrainer zu schaffen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.