NGO

Beiträge zum Thema NGO

Die Novelle der Umweltverträglichkeitsprüfung soll mehr Windräder in Österreich bringen. In Salzburg gibt es derzeit kein einziges Windrad. | Foto: pixabay / Symbolfoto
Aktion 4

Energiewende
Gesetzesnovelle vereinfacht Windradausbau

Novelle der Umweltverträglichkeitsprüfung soll mehr Windräder in Österreich bringen. In Salzburg gibt es die Forderung aus der Politik und Wirtschaft nach der Abschaffung der LUA. Kritik zu diesem Ansinnen kommen von Linksparteien und NGOs. Eine Neuausrichtung nach der Wahl ist wahrscheinlich. OBERALM/WIEN/ST. GEORGEN. Die derzeit hohen Energiekosten belasten sowohl die Wirtschaft als auch Privatpersonen. Unter diesem Aspekt wurde am 11. Jänner im Ministerrat eine Novelle der...

Diese "Mzungu", die hier von Kindern aus Mubende in Uganda umringt ist, stammt aus Tamsweg: Julia Karner. "Mzungu" – so nennt man die "Weißen" in Uganda. Julia Karner, die ehrenamtlich für eine Non-Profit-Organisation (NGO) tätig ist, war bereits zweimal dort. | Foto: Julia Karner
1 3

Im Einsatz in und für Uganda
Eine "Mzungu" aus Tamsweg, die Afrika liebt

"Mzungu" heißt "Weiße" in Uganda. Julia Karner war dort. Seither ist die Tamswegerin in einer NGO aktiv. TAMSWEG, INNSBRUCK. Julia Karner ist gebürtige Tamswegerin. Sie arbeitet seit etwas mehr als einem Jahr als Kinderkrankenpflegerin an der Uniklinik in Innsbruck auf der Neonatologischen Intensivstation. Zuvor, im August 2018, hat die heute 25-Jährige ein Praktikum im Krankenhaus der Stadt Entebbe gemacht. Im August 2019 zog es sie nochmals nach Uganda, diesmal in einen ländlichen Teil des...

Foto: © Ralph Frank
1 1 2

Wolf in Salzburg
"Es wird zu Übergriffen auf Menschen kommen"

Für Landesjägermeister Max Mayr Melnhof ist klar: "Wenn wir den Wolf wollen, müssen wir wissen, was uns bevorsteht."  SALZBURG. Knapp ein Jahr hat es gedauert bis die Bezirkshauptmannschaft (BH) St. Johann die Zustimmung erteilte, den "Problemwolf" im Großarltal zu erschießen. Einsprüche wurden von diversen NGOs angekündigt. Die Frist für die Einsprüche endet Ende Juli, derzeit sind noch keine bei der BH St. Johann bekannt.* Es wird also zwar weiterhin wild zum Thema Wolf diskutiert, aber nicht...

„Im neuen Christian Doppler Labor wollen wir den gesamten technischen Prozess, von der Analyse der Satellitendaten bis zur Bereitstellung aller Informationen an NGOs weitgehend automatisieren“, erläutert Stefan Lang, Leiter des CD-Labors, seine Vorhaben. | Foto: Kolarik

Universität Salzburg
Wissenschaft unterstützt humanitäre Hilfe mit Erdbeobachtung

Die Paris Lodron Universität Salzburg eröffnete am vergangenen Mittwoch in Kooperation mit Ärzte ohne Grenzen ein Christian Doppler Labor für raumbezogene und erdbeobachtungs-basierte humanitäre Technologien. Der Interfakultäre Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS der Paris Lodron Universität Salzburg arbeitet im neu geschaffenen Labor am Einsatz und der Analyse von Satellitenbildern für humanitäre Zwecke. Ziel ist es den Kooperationspartner Ärzte ohne Grenzen in technischen, methodischen und...

Die ehemalige Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs Bierlein ging in ihrer Rolle als Bundeskanzlerin voll auf.  | Foto: BKA/Andy Wenzel
2

Nach heftiger Kritik
Bundeskanzlerin Bierlein verteidigt Klimaplan

Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein verwies beim Klimapaket auf die beschränkten Möglichkeiten ihrer Übergangsregierung. Der Plan sei auch noch nicht vollendet. ÖSTERREICH. Mit Harscher Kritik von Umweltschutzorganisationen wurde ihre Regierung bei der Präsentation des "Nationalen Energie- und Klimaplans" konfrontiert. Den Zielen laut Pariser Klimakonvention werde der Entwurf schon gar nicht gerecht. Bierlein erklärte, dass alle von der EU-Kommission kritisierten Punkte berücksichtigt wurden, und...

  • Adrian Langer
Der Landtag gab heute einstimmig Grünes Licht für den von Landesrätin Maria Hutter initiierten Umsetzungsvorschlag zur Aarhus-Konvention. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1

Naturschutz
Umsetzung der Aarhus-Konvention einstimmig im Landtag beschlossen

VIDEO: Natur-Landesrätin Maria Hutter setzt Aarhus-Konvention um und hofft damit das laufende Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission zu stoppen. SALZBURG. 2005 unterzeichnete Österreich die Aarhus-Konvention, bei der es um den Zugang zu Umweltinformationen und die Beteiligung bei Umweltverfahren geht. Die Umsetzung ist bis vor Kurzem in Salzburg nicht geglückt. Seit 2014 läuft deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission. Weiteres offenes Thema aufgearbeitet Heute wurde...

Landesrätin Maria Hutter in einer Wiese in Anif bei Salzburg. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
1

Umsetzungsvorschlag der Aarhus-Konvention geht in Begutachtung

Mehr Mitsprache für Umweltorganisationen verspricht der Vorschlag zur Aarhus-Konvention aus Salzburg, der seit 2005 überfällig ist. SALZBURG. 2005 unterzeichnete Österreich die Aarhus-Konvention, bei der es um den Zugang zu Umweltinformationen und die Beteiligung bei Umweltverfahren geht. Die Umsetzung ist bis vor Kurzem in Salzburg nicht geglückt. Seit 2014 läuft deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission. Konkret geht es darum: Den in Salzburg anerkannten 46 Natur- und...

Der Zyklon Idai verursachte schwere Überschwemmungen in Malawi und in Mosambik und forderte Todesopfer. | Foto: Symbolbild: pixabay

Katastrophenhilfe
Neumarkter NGO-Mitarbeiter bei der Nothilfe nach dem Zyklon in Mosambik

Gabriel Müller aus Neumarkt am Wallersee ist ein Mitarbeiter der Hilfsorganisation Licht für die Welt, die vom Sturm in Mosambik schwer getroffen wurde. NEUMARKT/MOSAMBIK. Die Sturmkatastrophe in Mosambik hat die fünfzehn Jahre lange Arbeit der österreichischen Hilfsorganisation Licht für die Welt sehr getroffen. "Es geht nicht darum, die Toten zu zählen, sondern das Überleben der verletzlichsten Menschen zu sichern", so Gabriel Müller aus Neumarkt, der seit vielen Jahren mit dem Hilfsprogramm...

Hausleitner in Action

Kifaru - Endstation Afrika

Horst Hausleitner stellt sein neues Buch zugunsten von AMREF Austria in Bild und Ton vor. Die Geschichte, wie ein Mann und eine Frau nach Afrika auswanderten, und was Afrika aus ihnen machte. Die Idee, sich in einem andern Land ein neues Leben aufzubauen, kommt Esther und Horst auf ihrem sensationellen 5000 Kilometer langen Ritt quer durch Afrika, auf dem sie gemeinsam gefährliche Situationen meisterten – und der damals von den Medien als „Ritt des Jahrhunderts“ gefeiert wurde. Als sich die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.